Akku HP Compaq 6820s topakku.com

LENOVO ThinkPad T430si Battery all-laptopbattery.com

Despite the low-ish specs, there's no getting around the Surface Go's disappointing battery life. It clocks in at around seven hours of use and we've seen some figures banded about at six - although we think for real-world use that's a little bit on the harsh side. We did get oven seven hours out of it once.The Surface Go uses Windows 10, as you'd expect. But here it's in S Mode. This is a special mode of Windows that doesn't enable you to install desktop apps. Instead, you can only get your apps from the Windows Store.Now, it is easy to switch out of S Mode to install desktop apps (there's a special app in the Windows Store to perform the switch) but it is irreversible.Microsoft claims it is more secure to be in S Mode because dodgy applications can't be installed. However, if you consider yourself a relatively sensible user in terms of the apps you install, we'd recommend switching it out of S Mode right away.

That's for two reasons. The Windows Store is limited in terms of apps; firstly because all the apps have to be approved by Microsoft; secondly because developers don't see the advantage. Google Chrome isn't in there for example, while we found some apps like Paint.net which are free normally but are pay-for in the Store. Microsoft wants more devices to use S Mode and so developers may increasingly develop apps for the Store (mind you, we've been saying that for years) but at the moment support remains patchy.Additionally, S Mode restricts you to not only use Microsoft Edge but also to use Bing as your search engine. This is nothing short of ridiculous. Edge has become a really good browser and has enough features for many, but restricting it yet further simply doesn't make sense.

Elsewhere the Go has cameras front and rear, which is a welcome addition for Windows Hello. This enables you to log-in with your face and works well but you do need to be within a certain angle of the camera - it doesn't seem as wide-angled as Apple's Face ID, for example.The Surface Go isn't a do-anything device like the Surface Book 2 - and neither should you expect it to be given the price difference between the two. Instead, it's a super-portable machine for doing bits and pieces on the go. Emailing, taking notes in a meeting, and watching a bit of iPlayer on the train on the way home.It has all the successful hallmarks of Surface and, while the additional costs of the keyboard and pen are annoying for your bank balace, they're integral to how you should think about using this device (especially the former).

Surface Go could have smaller bezels, it could have a lot better battery life, and it probably could be leaner with an ARM-based processor. But changing the chip would not only annoy Microsoft's great mate Intel, it would limit it in other ways: after all, this is a full PC you can install desktop apps on (if you take Windows 10 out of S Mode). And with this level of portability, that's certainly not to be sniffed at. Now with Apple Pencil support, the entry-level iPad is even more of a winner than before. In terms of pure tablets, this is the best. What the Surface Go brings to the party over and above this device is the ability to use Windows apps and work in the same way as any other laptop (well, if you buy the Type Cover keyboard).The Surface Pro 4 is getting on a bit and we're expecting it to be replaced soon. Even if there is a new one, that doesn't change the fact it's a rival to the Surface Go simply because it's more of a performance version.

The best Android tablet we've seen yet, the Galaxy Tab S4 also has some PC-rivalling capabilities thanks to Samsung's DeX. It's not far off being as expensive as a Surface Pro even if the S Pen stylus is included (the keyboard isn't). MSI, the Taiwanese electronics manufacturer which forays into high-end gaming laptops has launched a new product for the Indian masses. The company has unveiled its first professional laptop in India which the company is calling as PS42. The professional will be available in two variants with the top-end variant featuring the latest 8th-gen Intel Core i7 processor which will be clubbed with a Nvidia GeForce MX150 graphics card. This would be enough to power the device through some basic graphics intensive software.
The MSI PS42 sports a 14-inch full HD IPS-level display which is surrounded by narrow 5.7 mm bezels at all the sides. The screen-to-body ratio offered by the device is of 81 percent. MSI has used its own True Color 2.0 technology which gives the display an ability to provide almost perfect colors. In addition to this, the content creators will e able to calibrate their display as per their own requirements.

Under the hood, the MSI PS42 is backed by an 8th-gen Intel Core i7 processor which is paired with a Nvidia GeForce MX150 GPU graphic card to take care of the graphics. The MSI PS42 comes with 512GB NVMe PCIe SSD. The laptop features a slim frame measuring 15.9mm and weighs just 1.1kg making it an ideal to carry around. Ports and other hardware The PS42 comes with Nahimic 3 audio engine speakers which enables the laptop to produce an immersive 7.1 channel cinematic surround sound effect. The professional laptop features dual exhaust thermal design so that the device does not get overheated even with intensive usage. As for the ports, there are two USB Type-C ports, two full-sized USB ports, one 3.5mm combo jack, and one SD card reader. MSI is also claiming that the PS42 is backed by a powerful battery which can last up to 10 hours with a single charge. We would like to test the device before verifying the claims. Pricing and availability: As mentioned earlier, the PS42 will be available in two variants. The low-end variant with Core i5 processor will retail at Rs. 77,990 and the top-end variant with Core i7 processor will be available at Rs 99,990. Both the laptops will be available for sale at all leading online stores such as Amazon, Flipkart, and Paytm and also on MSI retail stores across the country.

Plugging in the power -- or at least what you think is power -- to a USB-C powered laptop can connect your computer, and the valuable personal data on it, directly to hackers. Your personal financial information, passwords and documents stored on the laptop could help a cybercriminal steal your identity. The laptop may even be used to attack your employer’s computers and network.The European Union is already moving to require all smartphones be compatible with USB-C power adapters – itself a move that endangers users’ privacy. If the EU made a similar standard for laptop computers, it would threaten to make the problem worse, by increasing the number of people vulnerable to what is basically the digital equivalent of pick-pocketing.

Mobile phones have been hackers’ targets for years. Phones that are left behind or stolen can contain sensitive personal data that can let a criminal open a new bank account or take out a loan.However, a far more insidious way to get the data is to simply connect to the phone and steal everything it holds. As the phone is not lost, the user may be unaware that anything is wrong. Attackers try to get access to mobile phones via their internet connections and local wireless connection technologies like Bluetooth and Wi-Fi.But some attackers are finding a weakness in phone charging. Many newer phones use the same port – one of several types of USB – for both connecting to a computer and charging. A charger could be modified to attack your phone via that trusted connection. This has led some researchers to recommend never using public USB chargers for your smartphone.

Older mobile phones, including some smartphones, that used power-only connections didn’t have to worry about this issue. Users of these devices can plug in to public multi-device charging stations without worry, as there is no connection to the device’s data. For those with combined data and power ports, however, the same port that many people only use to power their phone is commonly used by hackers and even law enforcement to access the data on it.Until recently, laptop computers had enjoyed some protection, with most having a dedicated power port to connect their chargers to. Other purpose-specific ports allowed connections to desktop monitors, conference room projectors and other devices, without need for concern. USB-C changed this, with one high-speed port now able to provide and receive power, send video signals to projectors and monitors, and connect to USB thumb drives and numerous other peripheral devices.

Lenovo ThinkPad L420 Battery all-laptopbattery.com

There are bleeding-edge technologies that promise to one day free us from not only having to find a power outlet when we start panicking about a device’s dying battery, but cords and cables altogether. Ossia’s Cota technology, for example, can wirelessly deliver power to electronics the same way wifi delivers internet to your phone and computer. But a practical mass rollout of such a system is still years away.The reality is that cords, plugs, and physical power outlets will be with us for many decades to come, so even the smallest of improvements or innovations that make plugging in our gear less of a hassle are welcome. The surprisingly useful addition of a simple LED torch to its plug isn’t the only thing that makes Stella a worthwhile upgrade; Ten One Design’s execution is nearly-perfect.

The MacBook version of the Stella comes in two colour versions, while the PC version comes in two and three-prong options. (Photo: Andrew Liszewski/Gizmodo)The $35 (£27) cable, which is currently only available in the US, but fingers crossed it comes to the UK soon, is designed to replace the section of cord that connects your laptop’s power brick to a wall outlet, and is currently available in versions for both Apple and PC laptops—but a compatibility double-check may be a good plan if you’re buying the Stella for a non-MacBook device.I tested the Stella with an older MacBook Pro, and swapping out the brick’s standard power cord for Ten One Design’s upgrade was as simple. The Stella does look a little different than the power cord Apple includes with its MacBooks; trading a thick rubber sheathing for a braided nylon shell. But I much prefer how the Stella looks, and the braided cable is actually more flexible, so it’s easier to wind around the power brick when cable wrangling.

Despite the extra tech, the Stella’s plug is still small enough to easily squeeze into a crowded power bar. The business-end of the Stella—the part that actually plugs into an outlet—is only just slightly bulkier than Apple’s. But it can still easily squeeze into a crowded power bar, and Ten One Design has made the braided cord exit the plug at a 45-degree angle which the company claims will help reduce stress and damage at the connection point.It looks like a perfectly normal electrical plug, but inside the Stella is additional hardware similar to what you’d find inside a non-contact voltage tester, tools electricians use to detect the presence of a live wire without actually having to touch it by detecting the surrounding electrical field. The Stella incorporates a simplified version of this technology to automatically activate an LED when power is detected. It’s not quite as sensitive as the tool an electrician would use, but I found it was able to detect a power outlet from as far as a couple of inches.

The Stella uses a non-replaceable battery to power its low-energy LED that Ten One Design claims will work for at least a decade—well past the life of any laptop. But while the LED is certainly bright enough to illuminate an outlet when it’s a couple of inches away, it’s in no way usable as a torch. You’ll want to treat it more as a last mile tool (or in this case, a last inches tool) that can save you from having to blindly try to jam a plug into an outlet in the dark, but you’ll need to know where that outlet is first.Is the Stella a must-have upgrade? If your laptop spends its entirely life sitting in one place, then the answer is no. But if your laptop never leaves your side, joining you on business trips and hotel stays where you’re constantly plugging and unplugging your computer into strange and different places, then there’s a strong case to be made for the upgrade. But I actually run into this problem far more often with my iPhone’s charging cable, so if Ten One Design ever manages to squeeze a smart LED into that tiny wall wart, I’ll be first in line with my credit card.

The Surface Go is a super portable 2-in-1 that's great as a second go-anywhere machine. Unfortunately, battery life isn't great and once you've added the accessories it's not cheap. But for a portable machine there's little else to take it on.
Few companies have produced affordable Windows devices that are firstly desirable and secondly portable. So Microsoft has decided it's time to step into the ring with the Surface Go: an entry-level 2-in-1 to the Surface range, sitting below the Surface Pro.The Go is a full Windows 10 laptop-tablet hybrid, albeit in Windows 10 S Mode. It's affordable, at £379 ($399), but if you want a full-fat experience then you'll need to buy the £100 Type Cover (backlit and available in black, platinum, burgundy or blue) and £100 Surface Pen stylus separately. That takes it to £579, which means it's potentially more expensive than an iPad with Apple Pencil and a Bluetooth keyboard (not iPad Pro).

While the back of the Surface Go is attractive in that familiar Surface way with its integrated kickstand, there's a problem: the front bezels are massive. It's a shame because the 10-inch PixelSense display is better than many in this class, but it looks a bit out of date straight out of the gate.As a tablet, the Go weighs just 522g, making it highly portable. You'll find yourself placing it in a folder, sleeve or folio to carry it round as it's not hugely different in footprint to an A4 sheet of paper. It's around 8mm thick, enabling it to be slotted into small gaps in baggage with ease. It's portability that is the Go's main strength, as its name suggests.We've always been fans of the Surface kickstand, but like other 2-in-1s the Surface Go does present usability problems with its optional Type Cover keyboard attached. Firstly, train or airline tables offer limited, thus the keyboard is often stuck out from the table and isn't stable. Secondly, it just isn't that good to work with on your lap. In an ideal world nobody would be hunched over a computing device on their lap. But the real world isn't like that and if you regularly work at conferences or on public transport you'll probably be much better off with a laptop.

There are two Surface Go configurations, which differ in terms of the RAM (4GB vs 8GB) and storage (64GB vs 128GB). Whether that is enough for you to buy the pricier model (it's an extra £130) depends on what tasks you'll need the Surface Go to handle. This isn't a primary device in our opinion unless you're going to be doing browsing, typing and emailing.The processor inside the Surface Go has an interesting name – Pentium Gold. With Intel's prevalent Core i3, i5, i7 and i9 branding it's easy to forget that Intel still makes Pentium processors. The silly thing about the nomenclature is that modern Pentium processors bear no relation to their predecessors and is part of the Kaby Lake series of chips introduced at the start of 2017. They slot in between the super-basic Celeron line-up and the Core m3 (used in the Apple MacBook) and Core i3 series.

We weren't expecting the Surface Go to perform that well and in terms of pure grunt it doesn't have a lot. But Windows 10 is fairly easy going on most devices and the Surface Go is no exception. OK, so it was a little tardy installing some Windows Updates and a couple of apps but otherwise it was absolutely fine for everyday use including editing photos and running numerous apps simultaneously.Surface devices are supposed to offer the latest specs, although they have been weirdly slow to move to USB-C and dump proprietary adapters. The Go has a headphone jack and USB-C port but, alas, Microsoft has stuck with the proprietary Surface connector for charging. We'd expect this to change for a secondary USB-C in a later version, which would make all the difference in terms of connectivity. There is, however, a microSD card reader under the kickstand, which is potentially handy (although it does mean photographers wanting to use the Surface Go for simple photo edits will need to use a microSD card and adapter in their camera).

Akku Dell 0j399n pcakku-kaufen.com

Mit einer guten Testnote und einem Preis von rund 150 Euro tut sich das Samsung Galaxy J7 (2017) in der Liste als Schnäppchen hervor. Wer ein Top-Gerät bis 350 Euro sucht, fährt mit dem Samsung Galaxy A8 (2018) Duos am besten. Wenn der Preis das wichtigste Kriterium ist, reichen beim Samsung Galaxy J3 (2016) Duos und dem Nokia 3 Dual Sim rund 100 Euro als Budget. Dual-SIM-Varianten beliebter Top-Geräte mit LTE, die es lange Zeit nur in Asien gab, sind jetzt auch hierzulande erhältlich – oft jedoch nur als Import. Dabei sollten Sie darauf achten, dass sie alle deutschen Mobilfunkfrequenzen unterstützen (GSM: 900/1.800 MHz; UMTS: 2.100 MHz; LTE: 800/1.800/2.600 MHz). Kompliziert: Zum Teil bieten Händler unterschiedliche Varianten an. Samsungs Dual-SIM-Version des Galaxy S7 Edge, das Galaxy S7 Edge Duos, funktioniert in den gängigen Varianten problemlos im deutschen LTE-Netz.

eim Sport den Puls messen, die Strecke aufzeichnen, Trainingswerte ermitteln – diese Funktionen waren lange Zeit Pulsuhren (auch Sportuhren genannt) vorbehalten. Inzwischen braucht niemand dafür mehr so einen Spezialisten, denn Fitness-Tracker und Smartwatches bieten annähernd die gleichen Funktionen. Das haben auch die Hersteller erkannt und werten die Sportuhren mit smarten Funktionen auf: Neue Sportuhren zeigen das Wetter, geben Musik wieder und zeigen Smartphone-Benachrichtigungen an. COMPUTER BILD hat aktuelle Modelle in der Praxis und im Labor getestet und zeigt in der folgenden Fotostrecke die Ergebnisse. In der Bestenliste sehen Sie die neusten Uhren auf einen Blick.

Hinweis: Die Noten haben sich geändert. Mit Umstellung des Testverfahrens in Ausgabe 15 / 2018 (Erstverkaufstag: 6. Juli 2018) müssen sich die Sportuhren mit allen Wearables messen – und zwar nicht nur auf ihrem Spezialgebiet Fitnessfunktionen, sondern auch bei Bedienung, Funktionsdesign und weiteren Funktionen.
Wer nach einer „Pulsuhr“, „Sportuhr“ oder „GPS-Uhr“ sucht, meint in der Regel dasselbe: eine Uhr, die den Puls misst, mit GPS Routen aufzeichnet und Trainings registriert und auswertet. Sportuhren sind den Fitness-Trackern ähnlich, bieten häufig aber mehr Sensoren, mehr Sportarten, mehr Einstellungen, mehr Auswertungsmöglichkeiten. Der größte Unterschied zu Fitness-Trackern: Während die Bänder vor allem motivieren sollen, sich mehr zu bewegen, begleiten Sportuhren ambitionierte Sportler und legen den Fokus auf eine exakte Trainingsanalyse. Im Portal am Computer erstellen Nutzer sich Trainingspläne oder Routen. Sportuhren lassen sich häufig über Knöpfe statt über einen Touchscreen bedienen. Das bietet Vorteile bei Nässe, ist im Zeitalter von Smartphones für viele Nutzer aber ungewohnt.

Im Inneren von Sportuhren werkeln zahlreiche Sensoren. Einen Beschleunigungssensor zum Erfassen von Bewegungen besitzen alle Sportuhren. Aktuelle Modelle messen über einen optischen Pulssensor den Herzschlag beim Training. Häufig steckt ein GPS-Sensor im Gehäuse, der beim Sport die Route aufzeichnet und bei einigen Uhren zusätzlich Navigation ermöglicht. Einige Hersteller nutzen den GPS-Sensor auch zur annäherungsweisen Berechnung der Höhenmeter. Teurere Modelle verfügen häufig über ein Barometer zur exakteren Bestimmung der Höhe und zur Messung des Luftdrucks. Bei vielen Uhren ist es möglich, weitere Sensoren zu koppeln, etwa einen Brustgurt für die exakte Pulsmessung (bei starker Bewegung oder Schweißbildung ist das sinnvoll), einen Sensor für das Fahrrad oder einen Laufsensor. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Wasserdichtigkeit. Nur wasserdichte Uhren lassen sich zum Schwimmen mitnehmen.

Welche Sportuhr die richtige ist, lässt sich pauschal nicht sagen. Die bekanntesten Hersteller für Sportuhren sind Garmin, Polar, TomTom und Suunto. Die einzelnen Modelle eines Herstellers unterscheiden sich in Funktionsumfang und Ausstattung, die Bedienung ähnelt sich häufig. Je Hersteller gibt es ein Internetportal und/oder eine Software für den PC sowie eine Smartphone-App für aktuelle iOS- und Android-Handys. In der folgenden Tabelle sehen Sie, worin sich die Portale der Hersteller grundsätzlich unterscheiden.
Sportuhren zählen zu den teuersten Wearables. Die Garmin Fenix 5X Plus ist die Spitze des (Pr)Eisbergs: Sie kostet derzeit 795 Euro. Dafür bietet sie einiges. Das Gehäuse ist besonders kratzfest und wasserdicht. Ein Pulsoximeter misst den Sauerstoff im Blut, etwa beim Bergsteigen in großen Höhen. Nebenbei unterstützt die Fenix 5X Plus die Bezahlfunktion Garmin Pay und überträgt Musik an Kopfhörer. Sie müssen aber nicht so viel Geld die Hand nehmen, um eine vernünftige Sportuhr zu bekommen: Die Garmin Vivoactive 3 Music kostet 305 Euro (alle Preise Stand 7. August 2018) und besitzt dieselben smarten Funktionen sowie abgespeckte Sportfunktionen im Vergleich zur teuren Fenix-5-Plus-Serie. Wenn Sie ein günstigeres Modell suchen, werfen Sie doch mal einen Blick in die Bestenliste der Sportuhren unter 250 Euro.

Sie sind noch nicht sicher, ob Sie tatsächlich den Profi-Sportler unter den Wearables wollen? Wenn Sie nur einfache Fitnessfunktionen nutzen, könnte für Sie auch ein Fitnessarmband oder eine Smartwatch infrage kommen. In der Wearable-Kaufberatung erklärt COMPUTER BILD die Unterschiede. Als John Bannister Goodenough 1980 die Lithium-Ionen-Batterie erfand, sollte es noch elf Jahre dauern bis Sony den erste kommerziellen Akku mit der Technologie auf den Markt brachte. Von da an ging die Entwicklung rasend schnell. Kameras, Handys, Laptops, Autos – ohne die Lithium-Ionen-Batterie wäre der technologische Fortschritt wie wir ihn kennen nicht denkbar gewesen. Inzwischen kommt der Akku allerdings an seine Grenzen. Mit zunehmender Elektromobilität steigt der Bedarf an Energiespeichern, die große Reichweiten garantieren und sich vergleichbar schnell „auftanken“ lassen wie ein Benzinauto. Die Lösung hört auf den Namen Festkörperakku und kommt abermals von Goodenough.

Der heute 94-jähriger Goodenough forscht wie damals noch immer an der University of Texas in Austin. Anfang 2017 veröffentlichte er und Maria Helena Braga den Artikel Alternative Strategy For A Safe Rechargeable Battery in der Fachzeitschrift Energy & Environmental Science. Im Gegensatz zu Lithium-Ionen-Akkus basieren seine Festkörperakkus, wie der Name sagt, auf keinem flüssigen Elektrolyt mehr. Stattdessen werden feste Elektrolyte auf Polymer-, Glas- oder Keramikbasis verwendet. „Kosten, Sicherheit, Energiedichte, Lade- und Entladegeschwindigkeit sowie Lebensdauer sind entscheidend für die Marktreife von batteriebetriebenen Autos. Wir glauben, dass unsere Erfindung viele dieser Probleme löst, die heutige Akkus noch haben,“ sagte Goodenough in einer Pressemitteilung im Februar.Konkret sollen die Batterien nicht mehr entzündbar sein wie Lithium-Ionen-Akkus. Explodierende Smartphones würden damit der Vergangenheit angehören. Die ersten Automobilhersteller haben inzwischen begonnen, die Technologie weiterzuentwickeln.

Akku Apple A1377 topakku.com

Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC, Active-Noise-Cancelling) machen von eingebauten Mikrofonen Gebrauch, um den Umgebungslärm unmittelbar an den Ohren zu erfassen. Die Elektronik des Kopfhörers analysiert im nächsten Zug die aufgezeichneten Schallwellen und gibt gegenläufige Schallwellen über die Ohrmuscheln beziehungsweise -stecker wieder. Die elektronisch erzeugten Signale und der Lärm von außen überlagern sich und löschen sich damit gegenseitig aus. Das Ergebnis: Der Nutzer bekommt die Umgebungsgeräusche signifikant leiser auf die Ohren. So kann er in Ruhe arbeiten oder über den Kopfhörer Musik hören und entspannen. Dabei genügt eine geringere Wiedergabelautstärke, weil die Musik ja weniger Außengeräusche übertönen muss. Die ersten Noise-Cancelling-Modelle haben bei Musikfans in einigen Fällen bei aktivierter Lärmbremse ein Gefühl des Unterdrucks hinterlassen, mittlerweile haben die Herstellen den Effekt weitgehend beseitigt. Je nach Hersteller und Modell fällt das Noise-Cancelling unterschiedlich wirksam aus. Generell reduziert es gleichmäßige und eher tieffrequente Geräusche wie die Fahrgeräusche in der Bahn oder den Lärm im Flugzeug besser als Sprache. Um zum Beispiel im Straßenverkehr weniger abzuschotten, erlauben immer mehr Modelle eine Abschwächung der Geräuschunterdrückung. Abschalten lässt sich die Funktion meistens sowieso. Heutzutage gibt es Noise-Cancelling-Kopfhörer mit Kabel und Bluetooth, als Bügel-Modell und In-Ear-Variante.

Einer der beliebtesten Noise-Cancelling-Kopfhörer war lange Zeit der Bose QuietComfort 15. Der Nachfolger Bose QuietComfort 35 überzeugte dann durch besseren Tragekomfort, frischen Klang und kabellose Verbindung via Bluetooth. Der bekam 2017 eine Modellpflege spendiert: Der Bose QuietComfort 35 II verfügt über eine weitere Taste an der Ohrmuschel, mit der sich der Google Assistant aufrufen lässt. Ansonsten ist er identisch mit dem Vorgänger. Stärkster Widersacher von Bose ist in diesem Bereich Sony. Schon der WH-1000XM2 konnte sich im Test mit natürlicherem und detailreicherem Klang vor die Bose-Modelle einreihen. Das Noise-Cancelling ist vergleichbar wirksam wie beim QuietComfort 35 II, beide dämpfen auch Stimmen sehr ordentlich. Per App lässt es sich bei Sony auch abschwächen. Der Nachfolger WH-1000XM3 ist im Detail mit geringerem Eigenrauschen noch etwas besser. Vor allem aber trägt er sich bequemer, der kräftigere Bass ist Geschmacksache. Wirklich günstig sind die Kopfhörer von Bose und Sony allerdings nicht, ein heißer Kandidat für den schmalen Geldbeutel ist da schon eher der kabellose Teufel Real Blue NC für 200 Euro. Auch der Sennheiser HD 4.50 BTNC bietet viel Kopfhörer für kleines Geld. Noch preiswerter wird es mit dem Taotronics TT-BH22 – einem Noise-Cancelling-Kopfhörer für rund 65 Euro. Doch da fällt die Dämpfung sehr gering aus, stattdessen kann man genauso gut einen besser klingenden Bluetooth-Kopfhörer ohne Noise-Cancelling aus der gleichen Preisklasse wählen.

Der Ende 2017 erschienene Beats Studio3 Wireless dämpft da schon deutlich besser, kann beim Noise-Cancelling aber nicht mit ähnlich teuren Modellen von Bose, Sennheiser und Sony mithalten. Etwas aus der Reihe fällt der AKG N90Q: Das Premium-Modell punktete nicht nur mit dem extrem hohen Tragekomfort durch automatische Einmessung auf die Ohren des Nutzers und der guten Geräuschunterdrückung, auch der Klang sucht seinesgleichen. Das große Manko: Dieser Noise-Cancelling-Kopfhörer kostet über 1.300 Euro. Während Bügelkopfhörer mit Noise-Cancelling ordentliche Akkulaufzeiten von einem Tag und mehr erreichen, ist das bei In-Ear-Kopfhörern schon schwieriger. Denn für den Akku ist nur wenig Platz, zusammen mit der Noise-Cancelling-Elektronik steckt er oft in einem Kästchen am Kopfhörer-Kabel, so etwa beim Bang & Olufsen Beoplay H3 ANC, dem Nachfolger Bang & Olufsen Beoplay E4 ANC und dem Sony MDR-EX750NA.

Das ist notwendig, kann im Alltag jedoch ziemlich nervig sein. Apple-Nutzer haben dieses Problem nicht: Modelle wie der JBL Reflect Aware oder der Libratone Q Adapt In-Ear beziehen den benötigten Strom über den Lightning-Stecker direkt vom Smartphone, die Kopfhörer kommen ohne eigenen Akku aus. Von der Spitze der In-Ear-Kategorie grüßt ebenfalls ein Lightning-Modell – der Sennheiser Ambeo. Neben einem guten Klang und wirksamen und gestuften Noise-Cancelling verfügt er über eine interessante Besonderheit: In Kombination mit iPhone oder iPad lassen sich über das eingebaute Mikrofon Stereo-Sound Videos aufnehmen. Im COMPUTER BILD-Test überzeugte der Sennheiser vollends und krallte sich die Spitzenposition. Auch sehr trendy: In-Ear-Kopfhöer mit Nackenbügel, etwa der Sony WI-1000X, der auch im Test eine gute Figur abgab. Der neue Jabra Elite 65e enttäuschte ein wenig: Zwar punktete der Kopfhörer mit seiner langen Akkulaufzeit (zwölf Stunden), für den ungemütlichen Nackenbügel, die dünnen Höhen und das kühle Klangbild gibt es aber Abzüge. So kommt der Jabra nicht über eine befriedigende Note hinaus. Für unter 100 Euro ist der Sony WI-SP600N ohne Nackenbügel zu haben.

Nackenbügel und Kabel sind nichts für Sie? Noise-Cancelling hat auch in einigen True-Wireless-Kopfhörern Platz gefunden. Am besten gefiel hier der Beoplay E8 von Bang & Olufsen: Der Klang ist ausgezeichnet, die Geräuschunterdrückung bietet drei Transparenzmodi, die Ohrstecker sitzen bequem im Ohr. Nur der Akku ist mit rund 3,5 Stunden Laufzeit ziemlich schwach auf der Brust. Kostenpunkt: 250 Euro. Für 50 Euro mehr gibt es den Nachfolger des Bragi The Dash, den The Dash Pro: Neben Noise-Cancelling und einem ansprechenden Klangbild verfügt der wasserdichte True-Wireless-In-Ear über 4 Gigabyte internen Speicher und einige Fitness-Funktionen. Wer nach einer günstigeren Alternative sucht, findet mit dem Here One von Doppler Labs (70 Euro) und dem Sony WF-1000X (115 Euro) zwei preiswerte vollkommen kabellose Kopfhörer mit guter Lärmbremse. Neu von Sony ist der Sportkopfhörer Sony WF-SP700N. Er ist spitzwassergeschützt und motiviert beim Sport mit einem starken Bassbereich.

Noise-Cancelling an oder aus – mehr geht bei vielen Modellen nicht. Einige Hersteller bieten aber ein anpassbares Noise-Cancelling an. So kann man unter anderem beim Libratone Track+, Pioneer Rayz Plus und beim mit einem Nackenband ausgestatteten Bose QuietControl 30 verschiedene Intensitäten einstellen – per App oder am Kopfhörer. Mit der Vorstellung des QC 35 II hat Bose das Anpassen des Noise-Cancellings bei seinen Over-Ear-Modellen eingeführt. So hört man ein wenig von der Umgebung, was beispielsweise im Straßenverkehr hilfreich ist. Mit den drei neuen Modellen der 1000er-Serie hat Sony das nun sogar automatisiert: Die Kopfhörer wissen, was der Träger gerade macht und regeln das Noise-Cancelling in der Intensität entsprechend. Praktisch für einen kurzen Plausch: Beim Sony WH-1000XM3 reicht das Auflegen der Hand auf eine Ohrmuschel, um die Musik zu stoppen und das Noise-Cancelling zu deaktivieren – stattdessen leiten die Außenmikrofone die Geräusche und Gespräche ins Ohr weiter.

Der Sound ihres TV-Geräts ist Ihnen zu leise? Dann kann eine Soundbar von Stiftung Warentest oder ein Sounddeck die genau richtige Investition für Sie sein. Die kompakten Klanghelfer sorgen im Handumdrehen für einen besseren Ton. Allerdings: Die obligatorischen Ausreißer nach unten, die den Ton sogar verschlechtern, gibt es natürlich auch bei den Soundbars und -decks. CHIP zeigt, worauf Sie beim Kauf achten müssen und stellt ihnen die aktuellen Testsieger der Stiftung Warentest vorStiftung Warentest hat insgesamt 36 Soundbars der mittleren und oberen Preisklasse hinsichtlich Tonqualität, Handhabung und Stromverbrauch geprüft sowie die Vielfalt der Anschlüsse bewertet. Testsieger ist die Soundbar Yamaha YAS-207 mit der Note 1,9. Sie schneidet vor allem bei der Soundqualität gut ab: Musik und Sprach klingen hervorragend, auch FIlmeffekte kommen gut herüber. Die Soundbar ist mit gerade einmal 300 Euro ein echtes Schnäppchen.

Akku Apple A1382 topakku.com

Ein neuer Trend bei Bluetooth-Kopfhörern sind In-Ear-Modelle mit Nackenbügel. Keine Sorge: Die Bügel sind kaum zu spüren und schnell vergessen. Im Test räumten die Modelle gleich ordentlich ab. Allen voran der Sennheiser Momentum In-Ear Wireless, mit einem starken Klang und sehr guter Akkulaufzeit. Spannend auch der Sony WI-1000X, der ein adaptives Noise-Cancelling hat und die Lärmbremse so an die jeweils vorliegende Situation anpasst. Aber nicht nur das Noise-Cancelling ist top, auch klanglich liegt der Sony weit vorne. Ganz neu ist der Jabra Elite 65e, der Lärm ebenfalls ausbremst und einen Akku für fast zwölf Stunden Musik hat. Brandneu ist der Libratone Track+, der wie der Sony Bewegung erkennt und das Noise-Cancelling anpasst. Weder Nackenbügel, noch Kabel oder Kopfbügel kommen für Sie in Frage? Dann schauen Sie sich doch einmal die komplett kabellosen Kopfhörer – auch True Wireless genannt – an.

Bluetooth-Kopfhörer müssen regelmäßig an die Steckdose oder den USB-Port – In-Ears eher, Bügelkopfhörer später. Wer auf langen Strecken keine Angst vor dem Akku-Exitus haben möchte, greift direkt zu den Langläufern unter den Bluetooth-Kopfhörern: Der Bügelkopfhörer Audio Technica ATH-SR5BT beispielsweise musiziert mit einer Ladung rund 50 Stunden. Der nur 60 Euro teure Panasonic RP-BTD5 schafft knapp über 47 Stunden, klingt aber schwach. Der bereits erwähnte Urbanears Plattan 2 Bluetooth streicht nach rund 42 Stunden die Segel. Wer Noise-Cancelling möchte, kann sich mit dem Sony MDR-XB950N1 für fast 36 Stunden aus dem Alltag ausklinken.
amsungs Galaxy J5 ist größer und deutlich besser ausgestattet als das günstigere Galaxy J1. Prozessor und Display trennen Welten. Beim Design gibt es dagegen große Ähnlichkeit. Zwar wirkt das J5 auf Pressebildern recht attraktiv, ähnelt bisweilen sogar der teuren S-Klasse, aber in Wirklichkeit ist es ein schlichter Kunststoffgeselle: 7,9 Millimeter dick (an der Kamera 8,2 mm) und 143 Gramm schwer.

Der Rahmen: Kunststoff in Chromoptik, die Rückseite: Kunststoff in Kunststoffoptik. Mit glatten, eher rutschigen Flächen sollten Sie kein Problem haben. Davon abgesehen geht die Verarbeitung in Ordnung. Die Tasten bieten ein guten Druckpunkt, alle Kanten sind abgerundet, das Display sitzt ohne störende Kante im Gehäuse.
Während eigentlich der Prozessor als Herzstück eines Smartphones gilt, ist in Wahrheit doch der Bildschirm das bestimmende Bauteil. Und hier macht das J5 eine gute Figur. Samsung lässt nämlich ein 5 Zoll großes AMOLED-Display springen. Im Gegensatz zu LCD-Displays werden die Pixel nicht von hinten beleuchtet, sondern leuchten selbst und „Pixel aus“ bedeutet Schwarz, satt Schwarz. Der Sichttest und die Messungen im Labor belegen, dass das J5 zudem über eine beachtliche Helligkeit verfügt. Mit 566 cd/m² und einem Kontrast von 2.430:1 absolviert es die Messungen mit Bravour. Leider fehlt ein Helligkeitssensor und dementsprechend müssen Sie händisch nachregeln. Was tagsüber im Freien ganz gut aussieht, ist abends im dunklen Schlafzimmer zu hell. Die Auflösung geht mit 1280x720 Pixeln zwar in Ordnung, aber wer gute Augen hat, kann einzelne Bildpunkte ausmachen und in hellen Flächen ist bei genauem Hinsehen die AMOLED-Matrix zu erkennen. Dennoch gehört der Bildschirm mit dem großen Blickwinkel unterm Strich zu den Vorzügen des J5. Abgesehen von der Schärfe haben hier sogar viele, weit teurere Modelle das Nachsehen.

Die Bezeichnung Samsung Galaxy sagt übrigens nichts über die Geräteklasse aus und erstreckt sich von den Top-Modellen Galaxy S6 Edge und Galaxy S6 über die A-Klasse A3/A5/A7 bis ganz nach unten. Dort, wo das Galaxy J1 angesiedelt ist.
Samsung Galaxy J5 © Samsung
Samsung setzt wie bei den Top-Modellen auf das Tastenlayout mit zwei Sensortasten und mechanischem Navigationsknopf. Die zentrale Taste hat einen guten Druckpunkt und die Menü- und die Zurücktaste sind auch ohne Beleuchtung immer gut sichtbar. Vorteil: Es geht kein Bildinhalt für die Einblendung virtueller Tasten verloren.

Für den Antrieb sorgt ein Qualcomm Snapdragon 400/410 mit vier ARM Cortex-A53-Rechenkernen mit bis zu 1,19 Gigahertz. In Verbindung mit 1,5 Gigabyte Arbeitsspeicher und der Adreno 306 Grafikeinheit kommt das J5 auf ein ordentliches Tempo. Längst nicht Oberklasse, aber in einer deutlich höheren Liga als das günstige J1. Ein Zocker-Handy ist das J5 damit aber noch nicht. Die meisten Spiele laufen dennoch ordentlich und im Alltag geht die Bedienung und das Öffnen von Apps flott. Ein ähnlich bestücktes Motorola Moto G3 hat zumindest bei Benchmarks das Nachsehen.

Das Galaxy J5 läuft mit Android 5.1. Dabei könnte Android 6.0 einen Mangel beseitigen: Abzüglich des geschützten Systembereichs bleiben nämlich nur 4,65 Gigabyte nutzbar. Unter Android 6 können Sie alle Apps auf die Speicherkarte verbannen, bei Android 5.1 geht das nur einzeln und nicht mit allen Apps. Dafür zeigte sich das J5 im Test auch dicken Speicherkarten gegenüber aufgeschlossen und schluckte bis zu 200 Gigabyte. Über Android stülpt Samsung die hauseigene TouchWiz-Oberfläche.Das J5 ist mit einem wechselbaren Akku mit einer Kapazität von 2.600 Milliamperestunden ausgestattet. Im Labor hielt es im intensiven COMPUTER BILD-Nutzungsprofil elf Stunden und 18 Minuten, bei geringer Nutzung 35 Stunden. Zumindest in dieser Disziplin lässt das J5 Boliden wie Galaxy S6 (9:16/28:40), iPhone 6 (9:53/29:20), Lumia 950 (8:20/25:22) und das Galaxy S5 (10:42/33:07) hinter sich. Der Ultra-Energiesparmodus schränkt die Funktionen ein und setzt die Anzeige auf Graustufen-Darstellung, um alles aus dem Akku herauszukitzeln.

Das J5 ist mit einer 13- und einer 5-Megapixel-Kamera ausgestattet. Bei Tageslicht sorgten Unschärfen und Kantenungenauigkeiten, Farbsäume, fleckiges Bildrauschen und Glattzeichnung in dunklen Flächen für das Sichttest-Urteil „ausreichend“ (Note: 3,98). Dank kurzer Belichtungszeit waren bewegte Objekte relativ scharf. Bei Dunkelheit sind Aufnahmen stark verrauscht und unscharf. Der Blitz sorgt für Abhilfe und ermöglicht brauchbare Aufnahmen. Die Qualität der Full-HD-Videos ist befriedigend und auch die Frontkamera macht einen soliden Job. Die Aufnahmen waren zwar etwas unscharf und farblich verfälscht, aber trotzdem reicht es bei der Selfie-Knipse für die Sichttestnote 2,78.
Im UMTS-Netz ist die Sende- und Empfangsqualität befriedigend, im LTE-Netz gut. Das J5 funkt im WLAN im b/g/n-Standard, ac und 5-GHz-Band fehlen. Bluetooth ist in Version 4.1 an Bord. Im Hörtest präsentierte sich das Handy beim Telefonieren klanglich gut, beim Freisprechen gab es leichte Störungen. Ohne Internetverbindung sorgt das Radio unterwegs für Unterhaltung – aber nur wenn der Kopfhörer eingesteckt ist. Das Galaxy J5 gibt es auch als Dual-SIM-Variante.

Optisch ist das J5 zwar mit dem kleinen günstigen J1 verwand, aber technisch trennen die beiden Welten. Das Galaxy J5 hat ein gutes Display, einen hinreichend schnellen Prozessor, brauchbare Kameras und verfügt über eine gesunde Ausdauer. Vor dem Kauf sollten Sie das Gerät aber einmal in Händen halten, um zu prüfen, ob Ihnen die Haptik zusagt. irklich still ist es nur im Weltall, da sich dort der Schall nicht ausbreiten kann. Im Alltag auf der Erde sorgen Autos, schnatternde Kollegen und rauschende PCs im Großraumbüro oder das Rumpeln der Straßenbahn für einen konstanten Lärmteppich. Aber der lässt sich inzwischen gut reduzieren – mit einem Noise-Cancelling-Kopfhörer. Die Modelle mit elektronischer Lärmbremse blenden den unerwünschten Krach aus – übrig bleib die Lieblingsmusik. COMPUTER BILD erklärt, wie Noise-Cancelling-Technik funktioniert und welche Modelle verfügbar sind – vom kleinen In-Ear zum großen Bügelkopfhörer.

Lenovo ThinkPad X200 Battery all-laptopbattery.com

MSI therefore sticks with a very common configuration for the unit I'm testing, which includes an Intel Core i7-8550U, an Nvidia GeForce MX150 dedicated chip, a 512GB M.2 SATA SSD, and 16GB of memory. The U-series Intel Core processors have low power-draw requirements, run at low base clock speeds (1.8GHz for the Core i7-8550U), and generate little heat in order to fit into extremely small spaces. That means the U-series Core i7 in the PS42 is less powerful than a Core i7 that you might find in one of the company's gaming laptops. Still, it's more than powerful enough to handle everyday tasks such as word processing, web browsing, and videoconferencing.

The best evidence of the PS42's everyday capabilities is our PCMark 8 benchmark test, which offers a proprietary score based on simulated versions of these activities. The PS42 scored an excellent 3,416 on this test. The fact that it is 100 points lower than both the Lenovo IdeaPad 720s$999.99 at Lenovo and the HP Spectre 13 doesn't matter in the real world; I experienced no sluggishness during several days of casual browsing in Google Chrome and typing in Microsoft Word. The Razer Blade Stealth and Huawei MateBook X Pro's lower scores on the PCMark 8 benchmark are due in part to these laptops' higher-resolution displays. Pushing more pixels is taxing on the CPU, especially when it's coupled with an integrated graphics processor like the one in the Blade Stealth$1,499.99 at Amazon.

While you can order a cheaper PS42 with Intel integrated graphics, the discrete Nvidia chip with 2GB of dedicated memory in the version I tested makes a huge difference when it comes to gaming performance. The PS42 far outpaces every machine shown on the chart with Intel's integrated graphics chip on both our synthetic 3DMark gaming tests and our Heaven and Valley gaming frame-rate simulations. With frame rates hovering around 60 frames per second (fps) on the Heaven and Valley tests at medium quality settings, you might be able to enjoy graphics-intensive games at lower quality settings, which is all but impossible with the sub-30fps numbers that the HP, Lenovo, and Razer put up.Be warned, though: the MX150 is not a substitute for a high-end graphics card from Nvidia's GeForce GTX series. True to its roots, MSI said that is exploring the possibility of adding a GTX 1050 Max-Q GPU to the PS42, but that version isn't on sale yet.

Nor does the MX150 offer better performance on specialized tasks like editing photos or rendering video. On our Handbrake and Photoshop CS6 tests, which involve exporting a short HD video into a smartphone-friendly format and applying a series of filters to a test image, the PS42 performed almost exactly the same as its competitors (1 minute and 27 seconds for Handbrake, 3:04 for Photoshop).Battery life is also average for a premium ultraportable, though at 10 hours and 26 minutes on our battery rundown test, it's a bit on the low side. The Spectre 13 clocked in at more than 12 hours, and the MacBook Pro, renowned for its longevity away from an outlet, lasted for more than 16 hours.

The Dell XPS 13 is conspicuously absent from the charts above because the most recent version we tested, which received an Editors' Choice award, is significantly more expensive than $1,299.An ultraportable change of pace from a company that made its name in the gaming PC business, the PS42 is a solid first shot. It offers mid-level gaming performance in a very slim package, but it suffers from a boring design and a tiny touchpad, and a few other deficiencies. It's a worthy contender if you're an MSI loyalist looking for a laptop to tote around while your gaming rig remains safely at home. It's also an okay choice if you just want a thin-and-light machine with a good keyboard, don't care about touch screens or 4K, and can live with a tiny touchpad. Otherwise, the Dell XPS 13$999.99 at Dell offers more customization and better looks than the PS42 does, and so remains our Editors' Choice.

LiCoO2 Battery market related database is gathered by using many effective inquisitive tools such as feasibility analyses, a study of market attractiveness, and predictable investment returns estimation. The expert analyst team had comprehended the outcome of analytical methods to evince the exact portrayal of the LiCoO2 Battery market. The report will assist to implement future winning strategies during the period 2018 to 2023.Does your laptop have you singing the short-battery-life blues? If you've updated to Windows 10 Fall Creators Update, then you've got a new tool to help extend your laptop's running time. I'll cover this new tool along with some tried-and-true battery-saving tips.Powering all of those pixels in the display is the single greatest drain on battery resources. The first item to check when you are experiencing troublingly short battery life is your display brightness. If you've got it turned up all the way or near the max, then lower the brightness; you might also find it a more comfortable computing experience to your eyes.

Your laptop likely has two Function keys mapped to display brightness. If not, you can find a brightness slider by going to Settings > System > Display. You'll also find a slider for display brightness in the Windows Mobility Center, which is buried in the Control Panel; the easiest way to find it is just to search for it.A bright desktop background requires your display's pixels to light up more, when requires more juice. Choose a dark picture or color by going to Settings > Personalization > Background.Like the display, keyboard backlighting also drains your laptop's battery. Turn them off when they aren't needed. Your laptop likely has a Function key that lets you toggle the keyboard backlights on and off. If not, you'll find a control for it in the Windows Mobility Center.

OK, now here's the new battery tool. Fall Creators Update has made it easier to switch between power modes. Instead of digging into the battery page in settings to switch from high performance to battery saver mode or vice versa, you now can just click or tap the battery icon in the taskbar. You'll be able to move a slider from Best battery life to best performance or a balanced mode in between.Dig into Power & sleep settings by clicking its link in the battery menu from the taskbar (or by going to Settings > System > Power & sleep), and you can shorten the time before the display turns off or your laptop goes into sleep mode when it's running on battery power. The shorter you set these times, the longer your battery will last.

Windows 10's built-in Battery Saver mode activates when your remaining battery dips below 20 percent. It disables email and calendar syncing, push notifications, and apps from running in the background. It should be enabled by default, but check to make sure it is by going to Settings > System > Battery. If you find that Battery Saver doesn't disrupt your regular Windows habits, then you can raise the threshold for when it activates above 20 percent.You can see which apps are using the most battery resources by Settings > System > Battery and click Battery usage by app. The list will show you the percentage of battery your apps have used in the past 6 or 24 hours or the past week. If you find an app that you think it using more than its fair share, click on it and toggle off the switch for Managed by Windows and then make sure the box remains unchecked for Allow app to run background tasks.

Lenovo Thinkpad l421 Battery all-laptopbattery.com

MSI sells a gaggle of gaming laptops, but only one ultraportable: the new PS42 (starts at $899; $1,299 as tested). It's a svelte 14-inch conventional notebook in silver that seeks to compete with category titans like the Dell XPS 13, the Apple MacBook Pro, and the HP Spectre 13. The PS42 is an admirable effort from the Taiwanese PC maker, and it gets a lot of things right, including a well-designed keyboard and an excellent display. There's a lot of room for improvement, though. From ho-hum styling to lackluster audio output to a minuscule touchpad, the PS42 fails to make a compelling argument for why you should choose it over more-established competitors. As a result, it's best suited to MSI loyalists who might want an ultraportable to tote around so they can leave one of the company's excellent but often bulky gaming rigs at home.

At 2.64 pounds and measuring 0.62 by 12.6 by 8.74 inches (HWD), the PS42 is thin and light even for an ultraportable. Anything less than 3 pounds is in the vanguard for this category. You can certainly find thinner 14-inch machines; the gorgeous Acer Swift 7$1,699.99 at Amazon is just 0.35 inch thick, although at 2.6 pounds it weighs about the same as the PS42. The Dell XPS 13, Razer Blade Stealth, and the HP Spectre 13 all have smaller displays, which makes their chassis a bit smaller but doesn't have much effect on weight. The XPS 13 is 2.68 pounds, and the Spectre 13 is just a few ounces lighter at 2.45 pounds, while the Blade Stealth is actually heavier, at 2.98 pounds.

One of the downsides of the PS42's light weight, despite its additional inch of screen real estate, is that the build quality doesn't feel as solid as you might expect from a premium ultraportable. There's significant flex if you press on the large speaker grille forward of the keyboard, and even more flex on the bottom border of the display, where the MSI logo is. These aren't areas where you'd normally place your fingers, and thankfully the keyboard deck is much sturdier, but it's clear that some flimsier material was used to achieve weight savings.That material is etched aluminum, which lends an air of sophistication to the otherwise stodgy-looking design. There's nothing sleek about the PS42, especially when you compare it to the museum-worthy chassis of the Spectre 13 or the iconic chiseled, symmetrical edges of the MacBook Pro. An MSI shield is etched into the back of the display, which evokes the laptop's gaming heritage and will certainly stand out in a college lecture hall that is likely full of half-eaten fruit logos.

The design isn't helped by the black power brick, an off-the-shelf black block that prominently displays its serial number and electrical certifications. It wasn't subjected to an industrial designer's critical eye in the same way as adapters from Dell and Apple have been. (Either that, or the designer lost the argument.) The kludgy power adapter is as sure a sign as any that in designing a premium ultraportable, any lapse in attention to detail will be glaringly obvious.This is certainly far from MSI's first stab at creating a laptop, though, and its experience shines through in a few key ways. The first is the excellent 14-inch full HD (1,920-by-1,080-pixel) display, using In-Plane Switching (IPS) technology to prevent washouts at off-center viewing angles and a matte finish to guard against distracting reflections from ambient light. Matte finishes are common on gaming laptops but rare on ultraportables, which tend to support glossier screens that make colors appear more vivid. But the PS42's very bright matte display still manages to display crisp text and vivid colors. In fact, they're the crispest and most vivid I've encountered recently from a non-glossy screen.

If you prefer a glossy finish, a 4K resolution, or even a touch screen, however, you're out of luck. The display on our review unit is the only option. The lack of touch support is especially glaring, since it's offered on all of the PS42's main Windows competitors.Because the borders around the display are so thin, there's no room to stick a webcam in the conventional spot, centered above the screen. Instead, MSI makes the same compromise that Dell makes with the XPS 13: The webcam is mounted below the screen in the hinge, where it mostly captures a view of your knuckles if you happen to be typing during a Skype session.

Other than this obstructed view and a lack of infrared sensors for face-recognition Windows logins, the camera is actually quite decent. It has good picture quality, and MSI offers you the ability to disable it at the hardware level by pressing the F6 key. Verify it's off by opening up the Windows camera app, which should display an error message explaining that it can't find a camera. This disabling feature is not quite as comforting as a physical door to people who are worried about webcam snoopers, but it's better than just hoping that the camera is off.

The chiclet keyboard is another of the PS42's bright spots. The backlit keys are large and well-spaced, although they have the short travel distance that you'd expect from such a thin laptop. Best of all, the directional arrow keys are arranged in the preferred inverted-T arrangement, and they're even full-size instead of the up and down arrow keys squeezed into a single row like you'll find on the MacBook Pro or many HP laptops. This arrangement necessitated some rearranging of other keys and the elimination of the left Function key, but this is a worthwhile compromise that I wish more laptop designers would make.

The touchpad below the keyboard is woefully small. I found my fingers frequently slipping off the edge, and a few times I inadvertently pressed the spacebar located extremely close to the pad's top edge. A diminutive touchpad isn't unique to the PS42, since the Spectre 13 also suffers from this problem, but it's especially acute if you can't use a touch screen as a fallback input option.A fingerprint reader is built in to the upper left corner of the touchpad. It is among the more accurate readers I've used, failing to recognize my print only twice during several days of testing.In addition to wireless connectivity (802.11ac and Bluetooth 4.2), input and output options are very generous for an ultraportable that's this thin and light. On the right side, you get a full-size SD card slot, a USB Type-C port, and two USB 3.1 Gen 1 ports. On the left are the power jack, an HDMI output, another USB Type-C port, and a headphone jack.

Two USB 3.1 ports and two USB Type-C ports is a very generous USB complement for any laptop, let alone one that's this compact. So is including a full-size SD card slot. For comparison, note that Apple's MacBook includes just a single USB Type-C port, a headphone jack, and nothing else. Stepping up to the entry-level MacBook Pro gets you nothing more than an additional USB Type-C port. You won't fare much better with the XPS 13 or the Spectre 13$1,299.99 at HP, both of which lack USB Type-A and HDMI.

The PS42 boasts upward-facing speakers that occupy a significant amount of space above the keyboard, but their lackluster quality is about what you'd expect from a thin-and-light laptop. Bass is almost non-existent, and the laptop failed to fill our living-room-size audio-testing room even at maximum volume while watching several movie trailers on YouTube.Because the mainstream ultraportable market is so crowded, laptop manufacturers don't have a lot of wiggle room when it comes to choosing internal components like the CPU, the graphics chip, storage, and the memory. If it were economically and physically possible to squeeze a full-power Intel Core i9, an Nvidia GeForce GTX 10-series GPU, and a 1TB solid-state drive (SSD) into a thin $1,299 laptop, someone would have done it already.

Akku Samsung rv508 topakku.com

Wenn man sich ohne Zusatzakku nicht mehr aus dem Haus traut, sollte man den iPhone Akku tauschen lassen. Oder es selbst probieren, wenn man sich das zutraut. Trendblogger Frank Müller hat es ausprobiert und berichtet von seinen Erfahrungen.Mein iPhone 5S ist zwar nicht gerade das neueste Modell, läuft aber noch unter iOS 11 und funktioniert tadellos. Nur an der Akkuleistung merkt man, dass es schon etwas betagt ist. Der Akku verliert nicht nur rapide an Leistung. Das iPhone geht trotz Anzeige von 70% nach drei Fotos aus und verlangt nach einer Stromquelle. Kaum mit einem externen Akku wieder gestartet, zeigt es erst 20%, kurz darauf wieder 50%. Kurz: es ist unberechenbar geworden. Ohne zusätzliche Powerbank gehe ich nicht mehr aus dem Haus. Also ist klar: Ich muss den iPhone Akku tauschen.

Das kann man direkt im Apple Store machen lassen oder auch beim Euronics Händler. Um die Kosten möglichst gering zu halten – und weil ich ein unverbesserlicher DIY-Optimist bin – will ich es aber selbst probieren.Dazu bestelle ich einen Austausch-Akku und ein Toolkit bei iFixit, wo man auch diverse Reparaturanleitungen für alle möglichen elektronischen Geräte findet. Mit rund 25 Euro sind die Kosten überschaubar, und alles Benötigte wird zwei Tage später ins Haus gebracht. Neben iFixIt gibt es auch noch diverse andere Anbieter, aber für mich ist diese Anbieter das Original. Die Anleitungen sind für jedermann im Netz abrufbar und sehr detailliert.Es gibt Anleitungen, um den iPhone-Akku zu tauschen, die vom Öffnen bis zum Schließen aus nur 11 Schritten bestehen. Nicht sehr detailliert. Bei iFixit sind es 29 Schritte bis zum Einsetzen des neuen Akkus, danach muss man es noch wieder zusammensetzen. Auch die Kommentare anderer Nutzer zu den einzelnen Schritten sind hilfreich.

Im Netz findet man teils völlig unrealistische Zeitangaben, wie Akku-Tausch in zwei Minuten. Davon sollte man sich nicht täuschen lassen. iFixit veranschlagt 30 Minuten bis 1 Stunde, das klingt schon vernünftiger. Bei mir dauerte es etwas länger, aber dazu gleich mehr. Die Schwierigkeit wird mit moderat bewertet.Die Anleitung findet sich auf iFixit.com, das Werkzeug wird mitgeschickt. Es handelt sich um einen kleinen Schraubendreher mit den benötigten Bits, Werkzeugen zum Aufhebeln, Klebestreifen für den neuen Akku und einem Saugnapf zum Abheben des Displays. Außerdem sind zwei Ersatzschrauben dabei, die man gegen die beiden Spezialschrauben von Apple austauschen kann, um zukünftige Reparaturen zu erleichtern. Denn Apple schützt seine Geräte vor Dilettanten wie mir dadurch, dass zum Öffnen des Gehäuses ein spezieller Pentalobe-Schraubenzieher benötigt wird.

Zum Glück liegt so ein Schraubenzieher im Set. Ich mache mich also daran, die beiden Schrauben zu lösen. Vorher lege ich aber noch 6 weiße DIN-A–4-Blätter auf den Tisch, dazu einen Stift in Griffweite.Mit diesem markiere ich Bereiche, in denen ich die winzigen Schrauben ablegen kann. So verringere ich die Gefahr, die Schrauben zu verwechseln oder auf dem Tisch nicht mehr wiederzufinden. Und diese Gefahr ist nicht gerade klein, wie sich zeigen wird.Mit dem Saugnapf ziehe ich am Display, mit einem der mitgelieferten Plastikwerkzeuge versuche ich vorsichtig, in den Spalt zwischen Display und Gehäuse zu gelangen. Das geht überraschend gut. Man muss nur aufpassen, dass man das Display am unteren Ende nur einen kleinen Spalt öffnet und am oberen Ende gar nicht abhebt. Bevor man das Display weiter öffnen kann, muss man eine winzige Abdeckung über dem Stecker des Home Buttons abheben – wieder sehr, sehr vorsichtig. Mit der Pinzette legt man die Abdeckung bereite, hebelt den Stecker ab und öffnet das Display weiter.

Dann muss man zwei Schrauben über dem Akku-Stecker lösen, die Abdeckung abheben und alles beiseite legen. Jetzt kann man den Stecker abheben.Nun folgen vier weitere winzige Schrauben, die eine weitere Steckerabdeckung fixieren. Bei diesen Schrauben darf man nicht durcheinanderkommen. Eine ist 1,2 mm lang, eine andere 1,3 mm und zwei weitere 1,7 mm. Dreht man beim Zusammenbau eine der 1,7-mm-Schrauben in das Gewinde der 1,2-mm-Schraube, beschädigt man das Logic Board. Dann bootet das iPhone nicht mehr.Theoretisch kann man einen Teil der doppelseitigen Klebestreifen herausfummeln und die Klebestreifen durch vorsichtiges Ziehen daran ablösen. In der Praxis gelingt dies meist nur teilweise. Oder ich bin einfach zu ungeschickt.

Jedenfalls reißen bei mir beide Klebestreifen, bevor sie komplett gelöst sind und ich muss zum Fön greifen. Mit dem erhitze ich die Rückseite des iPhones, um den Kleber etwas weicher und nachgiebiger zu machen. Dann versuche ich, den Akku zu lösen, indem ich ihn mit einer alten iTunes-Gutscheinkarte vorsichtig loshebele, wie in der Anleitung vorgeschlagen. Mit etwas Geduld und viel Geschimpfe klappt das auch. Dann den neuen Akku mit den beiliegenden Klebestreifen versehen und vorsichtig einkleben. Jetzt alle Stecker wieder verbinden und Abdeckungen mit den Schrauben befestigen.Was mir partout nicht gelingen will: Die Abdeckung auf dem Stecker des Home Button Kabels zu befestigen. Zu klein ist der Winkel, in dem ich das Display halten muss. Ständig springt das kleine Ding davon. Erst beim sechsten oder siebten Versuch sitzt es schließlich fest und ich kann das Display aufs Gehäuse drücken. Jetzt kommt der spannende Moment: Wird alles klappen? Der weiße Apfel erscheint, erstes Aufatmen.

Streifen auf dem Display nach dem Tausch des iPhone Akkus
Aber dann folgt die Ernüchterung: auf dem Display sind oben und unten Streifen zu erkennen, irgendetwas stimmt nicht. Ich schaue noch einmal in die Kommentare der Anmerkung. Wahrscheinlich hat sich einer der Display-Stecker beim Zusammenbau wieder etwas gelöst. Also noch einmal ausschalten und wieder das Gehäuse öffnen. Das geht jetzt schon routinierter, trotzdem gibt es gleich das nächste Problem.Ich hebele die Abdeckung über dem Home Button-Stecker ab, und sie ist verschwunden. Ich sehe sie noch abspringen, dann ist sie weg. Nicht auf dem Tisch, nicht darunter, nicht im iPhone. Da wäre auch gar keine Lücke, die groß genug ist. Aber gut, das schaue ich mir nachher an. Erst einmal löse ich wieder die vier Schrauben der Abdeckung, löse die drei Stecker und befestige sie noch einmal. Dann die Abdeckung wieder drauf und noch einmal das Gefummel mit der Abdeckung des Home Buttons. Diesmal geht es etwas schneller, ich brauche nur noch zwei bis drei Versuche.

Jetzt scheint alles geklappt zu haben, die Streifen sind verschwunden. Ein gutes Gefühl. Am nächsten Tag hält der Akku von morgens bis abends, obwohl ich noch eine kleine 10-km-Wanderung mit der App Komoot im Hintergrund aufzeichne. Allerdings scheint mir die Anzeige des WLAN-Signals etwas schwächer als sonst auszufallen.iPhone Akku tauschen: Vorsicht mit Bluetooth- und Wifi-Antenne
Nach einer Weile muss ich feststellen, dass WLAN- und Bluetooth-Empfang offensichtlich schwächer geworden sind. Beide hängen an einer Antenne. Bei einem nochmaligen Öffnen des iPhones kann ich keine Beschädigung feststellen. Im Internet wird darauf hingewiesen, ja keinen Kontakt mit den Fingern zu berühren, weil das die Leitfähigkeit beeinträchtigen kann. Ist das hier passiert? Ich weiß es nicht.

Akku Samsung r522 topakku.com

Beim Lenovo ThinkPad E480 gibt es mit dem Intel Core i3-7130U im Basismodell einen Dualcore-SoC aus der ersten "Kaby Lake"-Serie, der mit 2,7 Gigahertz arbeitet. Bei den teureren Versionen kommen jeweils der Intel Core i5-8250U und der Intel Core i7-8550U zum Einsatz, die jeweils mit 1,6 bzw. 1,8 Gigahertz Basistakt arbeiten und auf bis zu 3,4 bzw. 4,0 GHz beschleunigen können. Diese neuen Quadcore-SoCs sind beim größeren Lenovo ThinkPad E580 die einzigen Optionen - auf den i3 muss man hier verzichten. Der chinesische Computerhersteller Lenovo wird auf der CES 2018 mit einem umfangreichen Lineup an neuen Geräten auffahren, zu dem auch neue Modelle der ThinkPad Edge-Serie gehören. Konkret wird es das Lenovo ThinkPad E480 und ThinkPad E580 geben, zu denen jetzt erste offizielle Bilder und sämtliche technische Details vorliegen.

Das ThinkPad E480 und das ThinkPad E580 sind technisch in vieler Hinsicht identisch, nutzen sie doch den gleichen Akku und die gleichen Prozessoren. Der Hauptunterschied besteht in der Display-Größe von 14,0 bzw. 15,6 Zoll, wobei beide Geräte jeweils mit HD-Displays oder Full-HD-Displays mit 1920x1080 Pixeln daherkommen. In beiden Fällen sind die Bildschirme mit schmalen Rändern versehen und besitzen eine matte Oberfläche ohne Touchscreen.
Von Zeit zu Zeit kann es passieren: Aus der Fernbedienung oder einem anderen batteriebetriebenen Gerät kommt auf einmal eine Flüssigkeit heraus. In einigen Fällen geschieht dies sogar bei unbenutzten Batterien.„Bei den Batterien, die am Ende ihres Lebenszyklus auslaufen, handelt es sich hauptsächlich um veraltete Zink-basierende Primärbatterien (einmalige Anwendung, z.B. Zink-Kohle- oder Zinkchlorid Batterien)“, erklärt Markus Börner vom MEET Batterieforschungszentrum der Universität Münster gegenüber TECHBOOK. Laufen diese aus, kann das sogar im schlimmsten Fall dem Gerät schaden. Die austretende Flüssigkeit ist das Elektrolyt. Es regelt den Transport der Ladung zwischen dem Plus- und Minuspol. Im Falle einer Zink-Kohle-Batterie kann das darin enthaltene Ammoniumchlorid auslaufen.

Doch warum läuft die Flüssigkeit aus der Batterie aus? Dafür kann es zwei Gründe geben. Zum einen liegt es an dem Zink in der Zink-Kohle-Batterie. In einer Becherform umschließt das Zink die Batterie. Das Zink wird jedoch mit der Zeit abgebaut. Findet eine Entladung durch die Verwendung der Batterie statt, wird das Äußere der Batterie, das Zink, angegriffen, wodurch Löcher entstehen können. Durch diese kann die Flüssigkeit auslaufen. Meistens entstehen diese Löcher am flachen Minuspol. Zum anderen greift das Elektrolyt das äußere Zink auch im Ruhezustand an, wenn die Batterie nicht verwendet wird. Ist die Batterie zudem bereits sehr weit aufgebraucht, kann sich das Elektrolyt durch den leeren Minuspol ganz einfach durchfressen. Nach ungefähr anderthalb Jahren kann es passieren, dass das Elektrolyt in der Batterie austritt. Auslaufende Batterien gehören allerdings der Vergangenheit an. „Neuere Alkali-Mangan-Primärbatterien (basierend auf Zink und Mangan) sollten diesen Effekt im Normalfall nicht aufweisen“, sagt Börner.

Sollten Batterien bei Ihnen ausgelaufen sein, sollten Sie die Rückstände entfernen und bei Kontakt mit der Haut die Hände waschen. Das Gerät, in dem sich die Batterien befunden haben, sollten sie mit einem feuchten Tuch reinigen. Vorsorgen können Sie, wenn Sie die Batterien aus Geräten entnehmen, die sie über eine längere Zeit nicht verwenden.Lithium-Ionen-Batterien, also Akkus, können am Ende ihres Lebenszyklus nicht auslaufen. Das liegt am Elektrolyt im Akku, welches nicht auf einer korrosiven, demnach zerstörenden, Säure besteht. „Allerdings kann es in Folge eines Unfalls bei jedem Batterietyp zum Austreten des Elektrolyten kommen“, erklärt Börner. Generell sei die Verwendung von Akkus der Nutzung von Batterien vorzuziehen, weil diese umweltschonender seien. Sind Akkus nicht mehr aufladbar und Batterien leer sollten diese nicht im Hausmüll, sondern in speziellen Boxen vom Handel oder den Kommunen entsorgt werden. Einige Metalle in der Batterie können wiederverwertet werden und Schadstoffe, zum Beispiel Blei oder Quecksilber, gelangen nicht in die Umwelt.

anchmal muss es eben doch ein etwas besserer Laptop sein als die kürzlich geprüften 600-Euro-Notebooks: Wer seinen Laptop häufig mit auf Reisen nimmt, wünscht sich oft eine höhere Verarbeitungsqualität, mehr Ausstattung, mehr Tempo und eine längere Akkulaufzeit. Die Preise klettern aber bei vollgepfropften Windows-10-Geräten wie dem nagelneuen Asus VivoBook S15 schnell in die Höhe. So schlägt die hier getestete Ausstattungsvariante BQ184T mit satten 1.100 Euro zu Buche. Lohnt der Aufpreis? Was bekommt der Käufer fürs Geld? Zunächst einmal ein richtig schickes Gerät, das auf den ersten Blick in einem edlen Aluminium-Gehäuse steckt. Aber die erste Berührung enttäuscht dann etwas. Nur der Bildschirmdeckel ist nämlich aus Alu. Die Bodengruppe mit Technik, Tastatur und Touchpad besteht hingegen aus Kunststoff. Dennoch: Die Verarbeitung ist hochwertig – bei einem 1.100-Euro-Notebook ist das aber auch Pflicht. Mit einem Gewicht von 1,6 Kilogramm ist die Alu-Kunststoff-Kombination auch vergleichsweise leicht – schließlich hat der Reisende hier kein mickriges 13-Zoll-, sondern ein ausgewachsenes 15-Zoll-Notebook im Gepäck. Das Gehäuse hat eine Keilform, die Dicke nimmt daher von vorn (18 Millimeter) nach hinten leicht zu (21 Millimeter).

Wer den Bildschirmdeckel aufklappt, schaut auf eine Display-Diagonale von 39 Zentimetern. Hier zeigt das Asus Websites, Dokumente, Fotos und Videos in Full HD mit 1920x1080 Bildpunkten. Die Bildschärfe bewegte sich im Test auf einem hohen Niveau, die Farbtreue liegt bei 65 Prozent und ist damit verbesserungsfähig. Zudem zeigte das Display Fotos etwas blass. Der Grund: Es hat eine mattierte Oberfläche, ihm fehlt es daher an Brillanz. Dafür schluckt es aber auch nervige Reflexionen.
Ein gutes Display allein macht aber noch kein Klasse-Notebook. Dafür braucht es auch ein hohes Tempo. Und beim Antrieb hat Asus keine Kosten gescheut: Als Prozessor kommt Intels Oberklasse-Modell Core i7-7500U zum Einsatz. Das lagert berechnete Daten schnell in einen mit 16 Gigabyte großzügig bemessenen Arbeitsspeicher aus. Obendrein hat das VivoBook einen separaten Bildmacher: Nvidias 940MX ist aber nur ein Einstiegsmodell. Weiteres Manko: Neben der Festplatte (932 Gigabyte Speicher) hat das Asus zwar eine SSD im Steckkartenformat m.2 (119 Gigabyte). Die besitzt aber noch einen SATA-Anschluss statt eines schnellen PCI-Express-Kontakts.

Im Test arbeitete das Asus so mit einem hohen Tempo, mit einer PCI-Express-SSD wäre es aber wohl noch schneller. Doch das ist Jammern auf hohem Niveau: Selbst anspruchsvolle Video-Verkleinerungen in ein Smartphone-Format erledigte es ohne lange Wartezeiten. Und dank separatem Grafikchip taugt es sogar für visuell einfache Games wie „League of Legends“ – sofern Spieler die Details reduzieren, andernfalls ruckelt es.
Haben Grafikchip und Prozessor ordentlich zu tun, brauchen sie auch viel Frischluft, damit sie nicht durchbrennen. Die Zwangsbeatmung erfolgt per Lüfter, der sich unter Volllast lautstark meldete (2,9 Sone) – bei normalen Office-Anwendungen blieb er aber schön leise. Apropos Word, Excel & Co.: Beim Arbeiten schaltete sich der Bildschirm nach dreieinhalb Stunden aus, bei der Videowiedergabe gingen nach vier Stunden die Lichter aus – das ist eine akzeptable Akkulaufzeit, aber keine überragende. Dafür blieben selbst nach zwei Stunden intensiver Arbeit mit dem Notebook sowohl Rück- (14 Grad) als auch Unterseite (19 Grad) angenehm kühl.

Samsung AA-PB2VC6W Battery all-laptopbattery.com

A firm tug separates the slate from the imitation leather-textured keyboard cover; a little wiggling and a push onto the magnetic latch reunites them. Like other detachables, the HP is a little top-heavy (and the screen doesn't tilt back very far in laptop mode), but the device is much more stable and comfortable in a lap than tablets that use a kickstand.Whether the Chromebook x2 is in your lap or on your desk, you should be able to type at a reasonably quick clip thanks to the keyboard cover's pliant feel and crisp feedback. Travel is shallow, but response is snappy.The keyboard follows the standard Chromebook layout—I was pleased to see the cursor arrows in the proper inverted-T layout rather than jammed into the single row common on HP's Windows laptops—with browser and system control keys along the top. The keyboard is not backlit, ceding bragging rights to the Asus C302CA. A smallish but smooth touchpad provides an alternative to the touch screen.

The 3:2-aspect-ratio display is beautiful, with ample brightness to show off its pristine white backgrounds and inky blacks. Colors are rich and vivid, and the 235ppi pitch makes individual pixels invisible. My only peeve is that fine details are hampered slightly by the default scaling, which makes the 2,400-by-1,600-pixel screen look like 1,200 by 800. Text and icons will probably be too tiny to read if you use the Settings app to turn scaling off, but if you have sharp eyes you can choose a compromise resolution such as 1,714 by 1,143 to see more spreadsheet columns on screen and so forth.The AAAA-battery-powered, buttonless pen is fine for jotting notes and casual sketches, though less suited for fine art than fancy styli such as the Microsoft Surface Pro's. There seemed to be a tiny bit of lag in my swoops and scribbles, but palm rejection was good.

What's better than good is the experience of using the Chromebook x2 as a tablet. Four-fifths of a pound may not sound like a game-changer, but the lighter weight is immediately and pleasurably noticeable as you hold the unit minus keyboard, as is the feel of a smooth back instead of a keyboard beneath your fingers. Whether you're tipping and tilting the slate to play Android games or enjoying Netflix, both enhanced by the front-firing speakers—there's not a lot of bass and the highest notes sound a little tinny, but volume and stereo separation are surprisingly robust—the x2 is the best Android tablet I've used.All told, from its seamless laptop/tablet switch to its seamless access to thousands of Google Play Store apps (though I still vote for Microsoft's browser-based Office Online over Office for Android), it's hard to find much fault with the HP Chromebook x2. I think HP missed a chance for a knockout blow by pricing it above the Asus Chromebook Flip and Samsung Chromebook Pro convertibles, but if you plan on spending any amount of time in tablet mode, it's a landmark system that deserves to match the Flip's Editors' Choice.

Gaming brand MSI has launched its first laptop in the professional category, called the MSI PS42 in India. The company claims that the laptop, unlike its usual series of gaming laptops will be “ideal for work and play.”Weighing 1.19 kilograms, the MSI PS42 makes for a perfect lightweight laptop for people on the go. The laptop features a full metal chassis and a ‘bezel-less look.’ It sports a 14-inch Full HD display with an 81 percent screen to body ratio. Further, the display comes packed with MSI's custom True Color 2.0 technology.In terms of audio, the speakers on the PS42 are supported by Nahimic 3 audio engine, offering the laptop an immersive 7.1 cinematic surround sound.Powering the MSI PS42 is the 8th generation Intel Core i7 or i5 processor, and an NVIDIA GeForce MX150 offering discrete graphics support. According to MSI, the device will offer up to 10 hours of battery life on a single charge.

In terms of connectivity, the device features four USB ports – two Type-A and two Type-C; an audio jack, and an SD card slot.This week federal regulators talked about the startling risks posed to airliners by lithium ion batteries in the cargo holds of airliners. At a public safety forum, regulators said that, contrary to previous assumptions, a laptop battery could catch fire and cause an airliner to crash.One single battery couldn’t do it alone. Researchers with the FAA found the perfect storm scenario: A battery fire that burns hot enough to compromise other flammable materials like cosmetics or flammable gasses in aerosol cans. The flames could spread, overwhelming the fire suppression systems in airplane cargo holds.“That could then cause an issue that would compromise the aircraft,” said Duane Pfund, international program coordinator at the U.S. Pipeline and Hazardous Materials Safety Administration, at the public forum.

This is not new information. In November, 2017 the FAA released the results of its investigation into the risk of personal electronics fires. In a detailed report, the researchers found that chain reactions inside a cargo compartment could cause an out-of-control conflagration.Still, batteries are being loaded into the cargo holds of passenger planes, and no regulations have yet to fully addressed the problem. It's a lack of action that seems to be drawing public statements from the researchers who know it's a potentially deadly problem that's going ignored—at least until the next incident. And there will be one: The FAA reports more than a dozen lithium ion fires every year since 2013, with 31 reported in 2016 and 46 in 2018.

Sure, the FAA has banned packing e-cigarettes or spare batteries in passenger’s checked luggage. These are the most risky batteries in terms of ignitions, but they are not the only concerns. And while airlines have advised passengers not to pack batteries in checked luggage, that falls far short of a ban and is unenforceable.The United Nations has tried to get involved, with a typically tepid result. The International Civil Aviation Organization banned the shipment of batteries as cargo on passenger planes. (Under the seats of nearly every airliner, whether you know it or not, are pallets of cargo that earn more money for the airlines than passenger tickets.) They also called for a ban on electronic devices larger than a mobile phone in checked bags, but this attempt failed.

The major airline unions, meanwhile, have looked at the problem and basically punted. The Air Line Pilots Association, the largest pilots union in North America, complains about battery risk but hasn’t taken a formal position on a ban.What little action is taking place is manifesting in an education campaign aimed at passengers, which is questionably useful. Can a flier do anything to stop a battery fire? Yes, technically. The FAA says that laptops should be off, during a flight, since there is standby or sleep mode can overheat the battery. Passengers can also package their laptop to prevent damage that can increase the risk of a fire and keep the laptop from other flammable material.But the trouble is expecting passengers to abide by these guidelines. Consider that the TSA seized 3,957 firearms were discovered in carry-on bags at checkpoints firearms from carry on luggage, and 34 percent of these had a round chambered. It may be too much to expect someone packing spare batteries to keep them away from a bottle of hairspray, especially when lives may be at stake.

Why not consider an FAA ban and put safety first? The aviation world got a taste of what would happen in 2017 when the Department of Homeland Security tried to ban laptops on flights after fears that terrorists were designing bombs in their likeness. Laptops are such a common part of the travel experience, especially for the monetarily vital business travelers, that a ban would send them running to airlines without one. This would happen just as Middle Eastern carriers expand into more domestic U.S. markets.It’s not just the airlines, which are powerful enough on their own, who resist sweeping bans. A lapse in U.S. travel would mean big losses in tourism dollars, and that causes ripple effects in Congress and the White House. Airlines are a major economic driver, and that must be maintained.

But a downed airliner imposes costs, too. It will only take one fatal incident on a passenger plane to cause this issue to resurface in an unavoidable way. Until then, everyone will look the other way, even as the researchers who proved the risk exists bring it up in public. And the fires continue to happen—on August 1, a Ryanair flight from Spain to New York evacuated after a carry on laptop ignited.Aviation’s stellar safety record depends on learning and adapting to newly discovered threats. When these lessons are ignored, terrible things can happen. And they are more terrible when they are avoidable.

Samsung r518 Battery all-laptopbattery.com

Besides, the LiFePO4 Battery research report determines indispensable attributes of LiFePO4 Battery industry, together with proceedings, capability of implementation value, LiFePO4 Battery cost, gross, expansion ratio, dissipations, assembling, proffer, LiFePO4 Battery market depth and allocation, LiFePO4 Battery trade requirement, export and import study, and CAGR up to 2023.The LiFePO4 Battery market report comprises of evaluation of current evolutions in the technology, detailed profiles of excellent LiFePO4 Battery industry contenders, and distinctive model audit. It supplies worldwide LiFePO4 Battery market predictions for the forthcoming years. All the anticipations of the LiFePO4 Battery industry report are quantity-wise as well as quality-wise considered to pursue the territorial as well as international LiFePO4 Battery market relatively. The elementary LiFePO4 Battery information such as the definition, conquering link and the government rules regarding the LiFePO4 Battery market are also appraised in the LiFePO4 Battery report.

Elite LiFePO4 Battery market contenders influencing the market are contemplated in the analysis combined with their SWOT analysis and LiFePO4 Battery business blueprints. The global LiFePO4 Battery market 2018 report also emphasizes on main LiFePO4 Battery industry participants with information such as LiFePO4 Battery company profiles, products, and amenities provides economic data in past years and pivotal progress in bygone years.ONsite uses D-Tap batteries to charge AC and USB-powered devices such as laptops, camera batteries, LED monitors & lights, tablets and phones. The device pairs with a standard D-Tap battery and has a pair of AC outlets and four fast-charging USB ports.Tether Tools says the ONsite adapter is TSA-friendly and is sold in U.S. and international versions in 110 or 220 volts. It will retail for $90 and ship in November. A $17 car adapter will let you plug in the ONsite to a car so you can recharge on the road.

The company will sell an ONsite Aero V-Mount for using the adapter with the company’s Aero Laptop Mounting System. The Aero V-Mount will set you back $80.A latest report on Global Cylindrical Lithium Ion Battery Market 2018 is a conclusive study on the Cylindrical Lithium Ion Battery industry on a regional and local level. The accession of expense, business schemes, media supply, Cylindrical Lithium Ion Battery sales and marketing, and business planning are explained in the report. The permission of estimate different Cylindrical Lithium Ion Battery market forecast combined with provocations, assortment basis of supplier, the ongoing Cylindrical Lithium Ion Battery market size and funding opportunities and furtherance allotment of high-level officials of Cylindrical Lithium Ion Battery industry.

Inspection of predicted Cylindrical Lithium Ion Battery growth of buyers and providers combines with fund-investment and e-procurement is also done. The international Cylindrical Lithium Ion Battery market report not only analyzes policies and aspects of Cylindrical Lithium Ion Battery business decision makers and contenders but also peruse their actions circling business priorities. Additionally, the Cylindrical Lithium Ion Battery report provide access to information divided by Cylindrical Lithium Ion Battery company type and sizes, region.Crucial Cylindrical Lithium Ion Battery information of previous years along with evaluation from 2018 to 2023 depending upon earnings is provided in the survey. The analysis includes drivers and the restricting components of the Cylindrical Lithium Ion Battery market along with the impacts they have on the business over the prophecy period. Additionally, the Cylindrical Lithium Ion Battery report details the study of potentially practical in the Cylindrical Lithium Ion Battery market globally. International Cylindrical Lithium Ion Battery industry is supposed to witness a huge growth of Cylindrical Lithium Ion Battery during the predicted years 2018-2023.

Global Cylindrical Lithium Ion Battery Market 2018 Segmentation:
The Cylindrical Lithium Ion Battery report furnishes the present situation and the escalators of the international Cylindrical Lithium Ion Battery industry for the lapse of 2018-2023. The report has been organized based on detail Cylindrical Lithium Ion Battery industry study with inputs from industry specialists. The Cylindrical Lithium Ion Battery research report is composed of large-scale perusal of market, segmented by various categories, geography, and Cylindrical Lithium Ion Battery dominant players. The inspection of key sellers performing in Cylindrical Lithium Ion Battery market are covered in report and details on vendor product portfolio are also given.

The report recognize Cylindrical Lithium Ion Battery emerging players with the irresistible extreme product portfolioand set up favorable Cylindrical Lithium Ion Battery counter schemes to surrender competitive benefits. Different types of study under enhancement for Cylindrical Lithium Ion Battery are also discovered and regulated.Furthermore, it groups prospective new Cylindrical Lithium Ion Battery beginners of partners in the target analytics. It also enlarges judicious capabilities by understanding the main areas of leading Cylindrical Lithium Ion Battery industries.

Then, it plans partnerships and accession perfectly by recognizing Cylindrical Lithium Ion Battery key players and its the most propitious analysis. on another side, it generates healing standards for upcoming assignments by understanding Cylindrical Lithium Ion Battery details and the fundamental study. Correspondingly it enlarges and composes in-licensing and out-licensing Cylindrical Lithium Ion Battery market strategies by surveying ultimate partners with the most interesting assignments to influence and traverse Cylindrical Lithium Ion Battery business capabilities and scope.

Briefly, the Cylindrical Lithium Ion Battery report supplies a complete collateral analysis of the parent Cylindrical Lithium Ion Battery market, key schemes followed by major Cylindrical Lithium Ion Battery industry players and future segments. Similarly, the future and current industry upcoming analysis in terms of both capacity and value combined with investigation result is a final segment of Cylindrical Lithium Ion Battery study. So that Cylindrical Lithium Ion Battery report guides the new participants to inspect the upcoming moments of the Cylindrical Lithium Ion Battery market.

While specifications are the first priority for many people, there are some people who have a budget in their mind and try to find out the best laptop in that range. For the second category of people, it often gets difficult because there is a wide range of laptops available in every price range. To make it easier for you, we have a buying guide for budget laptops that will help you pick the right laptop based on your needs.Firstly, figure out why do you need a laptop. If it is for y ..
The Chromebook x2 features a perky Intel Core m3-7Y30 processor, 4GB of RAM, 32GB of eMMC storage expandable via microSD card, front- and rear-facing cameras, and a 12.3-inch high-resolution (2,400 by 1,600) display. It's priced $100 above the Editors' Choice-winning Asus Chromebook Flip C302CA$449.00 at Walmart, which HP would contend is heavier (2.43 versus 1.62 pounds) and more unwieldy when used as a tablet because you can't jettison its keyboard. The keyboard cover and stylus come standard with the x2, while they're options that bring the cost of Apple's 12.9-inch iPad Pro to $1,067.

Decorated with HP and Chrome logos, the back of the display gains additional durability and scratch resistance from its white ceramic-like finish. The world-facing camera offers 13-megapixel (4,096 by 3,072) resolution. Thumb-sized black bezels surround the glossy screen, above which sits a 5-megapixel (2,560 by 1,920) webcam for video chats. Both cameras take fair images with the featureless Chrome OS camera app, better ones if tweaked with an Android app such as Camera FV-5.The tablet measures 0.32 by 11.5 by 8.3 inches, increasing in thickness to 0.59 inch (and in weight to 3.07 pounds) with the keyboard cover. You'll find two USB Type-C 3.0 ports, one on either side as you hold the tablet in landscape orientation, along with a microSD card slot on the left and a volume rocker on the right. The supplied AC adapter plugs into either USB Type-C port. The power button is on the top right corner, near a headphone jack. There's 2x2 802.11ac Wi-Fi and Bluetooth wireless. A loop on the side of the keyboard holds the stylus pen.

Akku Sony vgp-bps20_b pcakku-kaufen.com

South Australia hatte den Bau des Tesla-Stromspeichers veranlasst, nachdem es im September 2016 zu einem Komplettausfall der Stromversorgung in dem Bundesstaat ge­kom­men war. Mit ungefähr 120 Mega­watt­stun­den Kapazität ist sie aktuell die weltweit größte auf Lithium-Ionen-Akkus basierende Bat­te­rie­an­lage. Mit der Fer­tig­stel­lung des Projekts in weniger als 100 Tagen hatte Elon Musk gleichzeitig eine Wette gewonnen. Im März hatte Musk nach einer Twitter-Debatte versprochen, die Anlage in weniger als 100 Tagen fertigzustellen oder die rund 50 Millionen Dollar hohen Kosten selbst zu tragen.

Tesla kauft den Akku-Weltmarkt leer
Dass Batterieanlagen wie die von Tesla nicht die alleinige Lösung des weltweiten En­er­gie­pro­blems darstellen werden, dürfte jedem bei einem Blick auf den globalen Akku-Markt klar werden. Tesla soll aktuell für eine weltweite Verknappung bei Akkus verantwortlich sein, da die vom Unternehmen selbst betriebene Gigafactory nur schleppend in Gang kommt. Wenn die Elektromobilität in den nächsten Jahren erst richtig an Fahrt aufnimmt, dürfte die Nach­frage nach Akkus und den dafür benötigten Rohstoffen extrem steigen. ückrufaktion wegen Überhitzungs- und Brandgefahr – Toshiba tauscht kostenlos Notebook-Akkus aus, die zwischen Juni 2011 und November 2015 in den Verkauf gingen. Betroffen sind dem Unternehmen zufolge Batterien verschiedener Modelle aus den Reihen Porteger, Qosmio, Satellite, Satellite Pro, Tecra sowie Stromspeicher, die der japanische Konzern als Zubehör verkaufte und bei Reparaturen als Austauschakkus nutzte. COMPUTER BILD erklärt das weitere Vorgehen und was zu beachten ist.
Um zu überprüfen, ob der Akku Ihres Geräts betroffen ist, müssen Sie lediglich die Seriennummer Ihres Toshiba-Notebooks respektive des als Zubehör gekauften oder bei Reperaturen erhaltenen Akkus auf einer vom Hersteller eingerichteten Internetseite eingeben. Diese Nummern stehen meist auf der Unterseite des Notebooks beziehungsweise auf den Stromspeichern. Alternativ bietet Toshiba Nutzern eine Software an, die die jeweilige Seriennummer ausliest und überprüft.
Fällt Ihr Akku unter die problematischen Modelle, erhalten Sie von Toshiba kostenlos einen neuen Stromspeicher zugeschickt. Bis dahin rät der japanische Konzern, die Batterie bei ausgeschaltetem Zustand unverzüglich aus dem Notebook zu entfernen. Ein Betrieb des Geräts ist weiterhin über ein angeschlossenes Netzteil möglich.

Ein Notebook mit den Maßen eines XPS 13, den neusten Quad-Core-CPUs von Intel und der MX150 – man könnte meinen, das ist ein Rezept für den sicheren Erfolg. Dass dies nicht unbedingt zutrifft, zeigt das Beispiel des IdeaPad 320s-13IKBR, das wir in diesem ausführlichen Testbericht vorstellen.Innovationen in der Technik-Welt tauchen oft zuerst im Premium-Bereich auf, während der Massenmarkt deutlich schwerfälliger ist. Doch wenn die Neuerung überzeugend genug ist, dann kann es auch im Mainstream-Bereich Bewegung geben.Unser heutiges Testgerät, das Lenovo IdeaPad 320s-13IKBR, ist ein schönes Beispiel für diesen Prozess der "Innovations-Verbreitung" in der Praxis: Da wären einerseits die neuesten Intel Core i-CPUs der 8. Generation, die zuerst bei teureren Notebooks verbaut wurden und nun auch in die Mittelklasse durchsickern. Das trifft auch auf Nvidia Pascal zu: Die GPU-Architektur ist im Jahr 2016 vorgestellt worden, doch erst in diesem Jahr kommt sie mit dem Release der GeForce MX150 wirklich im großen Markt der Mainstream-Ultrabooks an. Diese modernen Komponenten vereint das neue IdeaPad 320s-13IKBR mit einem sehr dünnen Displayrahmen - ein weiterer Trend, der nun endgültig den Massenmarkt erobert.

Zwar kostet unser Testgerät, welches eine spezielle Studentenversion ist, 950 Euro. Damit ist es nicht wirklich billig zu haben, wobei es dennoch das aktuell günstigste 13- bis 14-Zoll-Notebook mit einem Kaby-Lake-Refresh-Prozessor und GeForce MX150 auf dem deutschen Markt ist. Verzichtet man auf die MX150, dann kann man das IdeaPad 320s-13IKBR schon für etwa 770 Euro haben.An Konkurrenz mangelt es nicht. Der prominenteste Laptop dieser Klasse (kompaktes 13,3-Zoll-Ultrabook) ist das Dell XPS 13, welches wir auch schon mit den aktuellen CPUs testen konnten. Allerdings ist das XPS eindeutig teurer, dennoch werden wir es als Referenzpunkt in den Vergleich mit aufnehmen. Eher der Preisklasse des IdeaPads entsprechend ist das Dell Inspiron 13 7370, wohingegen das HP Envy 13-ad006ng ein Premium-Ultrabook wie XPS 13 ist. Abgerundet wird das Feld der Konkurrenten durch das Asus Zenbook UX310UA.

Lenovos Lineup von Notebooks für Privatkunden ist in fünf Klassen aufgeteilt: 100, 300, 500, 700 und 900. Die 900er-Serie ist die teuerste und hat dementsprechend auch das beste Gehäuse, das Yoga 920-13IKB hat zum Beispiel ein Aluminium-Unibody-Gehäuse. Die 100er-Serie dagegen ist sehr günstig und muss mit einem Kunststoff-Gehäuse vorliebnehmen.Unser Testgerät ist ein Teil der 300er-Serie, die untere Mittelklasse. Dementsprechend ist die untere Hälfte des Gehäuses komplett aus Kunststoff gefertigt, nur das Displaycover besteht aus Aluminium. Dieser Unterschied zwischen Deckel und Basiseinheit bei der Materialwahl ist nicht unbedingt auf den ersten Blick sichtbar, da die Handballenauflage in einem metallischen Silber-Ton gehalten ist, wie fast das gesamte Gehäuse. Abgesetzt von dieser Farbgebung sind einzig und alleine die Tastatur und der Displayrahmen, beides ist beim IdeaPad 320s-13IKBR schwarz.

Zwar ist die Handballenauflage und die Tastaturunterlage stabil gegenüber punktuellem Druck, ansonsten muss man aber deutliche Abstriche im Vergleich zu teureren Notebooks machen. Weder der dünne Displaydeckel noch die Basiseinheit können Verwindungsversuchen viel entgegensetzen, wobei sich der Displaydeckel einfacher verwinden lässt. Druck auf dessen Rückseite wirkt sich auch schnell sichtbar auf das Displaypanel aus. Das IdeaPad 320s-13IKBR mag teureren Ablegern wie dem IdeaPad 710s-13IKB äußerlich sehr ähnlich sehen, doch qualitativ liegen Welten dazwischen, sowohl von der Haptik als auch der Stabilität her. Wenigstens ist das Gehäuse einwandfrei verarbeitet.

Der Bildschirm ist mit der Basis durch ein einzelnes Drop-Down-Scharnier verbunden – ein Design, dass durch die Macbooks populär wurde. Man kann das Display nicht mit einer Hand aufklappen und das Scharnier wackelt auch ein wenig in ruckeligen Umgebungen.Dank der dünnen Displayränder ist das IdeaPad für ein 13,3-Zoll-Notebook sehr kompakt, nur das XPS 13 ist noch minimal kleiner. Alle Modelle im Vergleich haben schmale Displayränder, mit Ausnahme des Asus Zenbook UX310UA, das deshalb das größte Konkurrenzgerät ist. Vom Gewicht her gibt es keinen sehr großen Unterschied zwischen den Kontrahenten, alle bewegen sich im 1,2- bis 1,4-kg-Bereich.Das IdeaPad verfügt über eine sehr einfache Anschlussausstattung, die das Nötigste bietet. Schade, dass Lenovo hier einen USB-2.0-Anschluss verbaut. Das sollte im Jahr 2017 eigentlich nicht mehr vorkommen. Eine verpasste Chance stellt auch der USB-C-Anschluss dar, der lediglich Daten mit USB-3.0-Geschwindigkeit überträgt. Zum Laden oder als Display-Anschluss kann der USB-C-Port nicht genutzt werden.

Die Anschlüsse liegen insbesondere auf der rechten Seite etwas eng beieinander, was zu Problemen führen kann, wenn man mehrere Ports gleichzeitig nutzt.Ganz dem Sparkurs entsprechend verbaut Lenovo beim Testgerät kein 2x2-WLAN, sondern nur die 1x1-AC-WLAN-Karte Intel Wireless 3165. Im Alltag reicht das auch absolut aus, doch in den Benchmarks ist die Limitierung im Vergleich mit den 2x2-Wi-Fi-Modulen sichtbar.Die Webcam ist, anders als zum Beispiel beim Dell XPS 13, oberhalb des Bildschirms platziert. Das ist aber nur ein schwacher Trost für die ansonsten schlechte Qualität der Webcam. Für Videotelefonie reicht sie gerade so aus, genau wie die integrierten Mikrofone.

Akku Sony vgp-bpl8 pcakku-kaufen.com

er BMW i3 gehört für die Autobauer aus München zu den absoluten Zugpferden unter den Stromern. Bereits seit fünf Jahren ist das E-Auto auf dem Markt, doch BMW bessert immer wieder nach – vor allem bei der Akkuleistung. Offenbar steht schon in wenigen Monaten ein Upgrade bereit, das die Reichweite mit einer einzigen Ladung um 50 bis 100 Kilometer erhöht.Laut Medienbericht bereitet BMW ein Upgrade auf eine neue Batterie mit 120 Amperestunden (Ah) vor, das bereits Ende 2018 oder Anfang 2019 erscheint. Damit steigt die Reichweite nach dem Neuen Europäischer Fahrzyklus (NEFZ) auf 350 Kilometer – aktuell sind angeblich 300 Kilometer möglich, auch wenn Fahrer dies in der Praxis selten erreichen. Der Stromverbrauch der neuen Batterie liegt bei ungefähr 42 Kilowattstunden (kWh). Im Jahr 2016 gab es das letzte Akku-Upgrade für den i3, das die Amperestunden von 60 auf 94 und die Kilowattstunden von 22 auf 33 anhob. Wann BMW das Upgrade veröffentlicht, ist bisher nicht klar. Vermutlich bietet das bayrische Unternehmen den stärkeren Akku erst als optionales Bauteil an, bevor es später zur Serienausstattung gehört. Keine schlechte Idee, angesichts des E-Auto-Selbstversuchs unseres Redakteurs mit dem BMW i3.

Eine der größten Sorgen von Verbrauchern, die sich gern ein Elektro-Auto kaufen würden, ist die Haltbarkeit des Akkus. Doch die scheint wesentlich besser zu sein, als man gemeinhin annimmt. Ein Austausch des teuren Stromspeichers dürfte beispielsweise bei kaum einem Käufer eines Tesla-Neuwagens je nötig sein.
In der Elektromobilität ist die Batterie klar das teuerste Verschleißteil. Und vor allem von Skeptikern wird häufig ein Szenario an die Wand gemalt, nach dem ständig neue teure Akkus eingebaut werden müssten und die Ressourcen für die Stromspeicher so ziemlich schnell ausgehen dürften. Daten aus der Praxis deuten aber darauf hin, dass die Akkus aus der Produktion Teslas hinreichend lange durchhalten.

Zugrunde liegen dem Statistiken einer Gruppe von rund 350 Tesla-Besitzern in den Niederlanden und Belgien, die regelmäßig Daten an ein zentrales Portal weitergeben. Bei Zählerständen, bei denen Fahrzeuge heute in der Regel schon lange nicht mehr bei ihrem ersten Besitzer zu finden sind, kommen die Tesla-Modelle noch immer auf sehr gute Akku-Werte. Die Kapazität liegt hier auch nach über 250.000 Kilometern noch bei etwas über 90 Prozent.
Anhand der Daten zeigt sich, dass die Leistung des Akkus anfangs erst einmal recht schnell nach unten geht: Von den 100 Prozent des Auslieferungs-Zustands sind nach ca. 80.000 Kilometern die ersten 5 Prozent verschwunden. Dann aber altern die Stromspeicher deutlich langsamer. Zwar hat noch keine statistisch relevante Menge von Tesla-Fahrern ihr Auto auf einen Zählerstand von 300.000 Kilometern gebracht, doch deutet sich an, dass dies der Zeitpunkt ist, an dem die 90-Prozent-Marke unterschritten wird.

Tesla selbst gewährt hinsichtlich der Akku-Lebenszeiten einige Garantien: Beim Model 3 sollen beispielsweise bis zu 160.000 gefahrenen Kilometern mindestens 70 Prozent Akkuleistung erhalten bleiben. In diesen Bereich scheint das Unternehmen bei weitem nicht zu kommen. Nissan sichert bei seinem Leaf zu, dass bei der gleichen Strecke mindestens 66 Prozent erhalten bleiben. Günstige 2in1-Geräte mit Windows bieten große Flexibilität zum kleinen Preis: Sie lassen sich als Tablet und als Notebook verwenden - entweder, indem Sie den Bildschirm von der Tastatur abziehen (Detachable) oder das Display komplett auf das Gehäuse legen (Convertible). Der Nachteil: Diese Billig-Systeme arbeiten mit einem rechenschwachen Prozessor und langsamen eMMC-Speicher, sodass ihre Leistung sehr deutlich unter der eines Core-Notebooks liegt.

Das Primebook C13 macht den Umstieg auf ein Windows-Convertible sehr günstig: Selbst mit dem nicht unbedingt notwendigen SSD-Upgrade liegt sein Preis noch unter 400 Euro. Hohe Rechenleistung und überzeugende Bildqualität dürfen Sie für diesen Preis nicht erwarten - aber einen zuverlässigen mobilen Begleiter für Alltagsaufgaben.Trekstor bietet beim Primebook C13 aber ein einfaches Tempo-Upgrade: Das Windows-Convertible mit 13,3-Zoll-Full-HD-Bildschirm besitzt einen freien M.2-Schacht auf der Unterseite. Dort können Sie eine SSD im Format M.2 2242 einsetzen, die Trekstor mit Kapazitäten von 64, 128 sowie 256 GB für 49, 79 respektive 109 Euro anbietet. Zum bequemen Einbau legt Trekstor dem SSD-Modul einen Mini-Schraubendreher und eine Upgrade-Anleitung bei. Außerdem ist auf dem Primebook die Imaging-Software Acronis True Image 2018 vorinstalliert. Mit der beigelegten Seriennummer können Sie das Programm 90 Tage kostenlos nutzen.

Die SSD ist wie der ab Werk eingebaute eMMC-Speicher 64 GB groß: Sie müssen das System-Image also für die 64-GB-SSD nicht anpassen. Nach dem Einbau des Flash-Moduls können Sie per "Laufwerk klonen" alle Daten von der eMMC auf die SSD übertragen. Nach einem Neustart ist die SSD dann das Systemlaufwerk.Der Umstieg auf die SSD bringt tatsächlich etwas mehr Tempo - Geschwindigkeits-Wunder sollten Sie aber nicht erwarten, denn die Trekstor-SSD mit SATA-6G ist an sich nicht besonders schnell. Im Crystaldiskmark ist die sie je nach Test doppelt bis viermal so schnell wie der eMMC-Speicher. Aber der System-Test PC Mark 10 beweist, dass der Prozessor dieses Tempo-Plus in der Praxis fast immer schluckt und die höhere Geschwindigkeit der SSD kaum zur Geltung kommen lässt. Nur beim eindeutig speicherabhängigen Test "Anwendungen starten" arbeitet das Primebook mit der SSD 15 Prozent schneller. Ansonsten liegt der Tempogewinn höchstens im einstelligen Bereich. Immerhin ist das Primebook C13 mit seinem Celeron N3350 schneller als ein günstiges 2in1-Geräten mit einem Intel Atom aus der x-Serie wie das Asus Transformer Mini T103 .

Das Convertible sieht besser aus als es der günstige Preis vermuten lässt: Das Gehäuse in hellgrauer Aluminium-Optik mit Metalldeckel und Kunststoffkörper ist solide verarbeitet. Wie bei vielen 2in1-Geräten stört im Notebook-Modus die kopflastige Gewichtsverteilung: Haben Sie den Bildschirm weit geöffnet, kippelt das Notebook bei jeder Berührung des Touchscreens.Alle wichtigen Schnittstellen sind vorhanden, der HDMI-Ausgang allerdings nur als Micro-Buchse und der Micro-SD-Kartenleser ist intern nur per USB 2.0 angebunden, was schnellere Speicherkarten deutlich ausbremst. Dafür haben Sie zwei USB-3.0-Anschlüsse in Standardgröße sowie einen Typ-C-Port, der USB-3.0-Tempo liefert sowie Bildsignale an einen 4K-Monitor ausgibt. Power Delivery unterstützt er ebenfalls, allerdings passt das beigelegte Netzteilkabel des Primebook nur in dedizierten Stromanschluss.

Helligkeit und Kontrast des Full-HD-Bildschirms sind allenfalls mittelmäßig: Farben stellt der Bildschirm zwar natürlich und ausgewogen, aber wenig eindrucksvoll dar. Auch fürs Arbeiten draußen ist der spiegelnde Bildschirm wegen seiner niedrigen Leuchtdichte kaum geeignet.Im Akkutest erzielt das Primebook ein ordentliches Ergebnis: Es hält knapp sieben Stunden beim WLAN-Surfen durch und knapp zehn Stunden im Office-Test des Mobile Mark 2014. Allerdings arbeitet das Convertible dabei nicht sparsamer als ein Ultrabook mit Core-Prozessor - dafür aber deutlich langsamer.Mit der Tastatur lässt sich durchaus arbeiten: Hub und Druckpunkt der Tasten sind noch okay, die Tastatur ist stabil eingebaut und auch bei schnellem Tippen leise. Das leicht veränderte Tastatur-Layout fordert eine kurze Umgewöhnungsphase für Vielschreiber: Die Enter-Taste ist nur einzeilig, die Tasten Bild auf/ab, Pos1, Ende liegen beim Primebook in einer Spalte rechts außen, nicht wie üblich in der Zeile der Funktionstasten. Weniger Freude macht das sehr griffige Touchpad: Der Mauszeiger lässt sich dadurch nicht sehr flott bewegen, Mehrfinger-Gesten werden nur verzögert umgesetzt oder gar nicht erfasst.

Nicht einmal einen Monat nach der Einweihung einer Mega-Batterieanlage in Australien, hat das von Tesla bereitgestellte System seine Feuertaufe bestanden. Bei einem Ausfall eines Kohlekraftwerks im Bundesstaat Vic­to­ria sprang die im benachbarten Bundesstaat platzierte Anlage in der rekordverdächtigen Zeit von nur 140 Millisekunden ein und wendete da­durch einen groß­flä­chi­gen Stromausfall ab.
Der australische Energieminister Tom Koutsantonis bezeichnete die Reaktionszeit der Tesla-Batterie als "schockierend schnell". Bisherige Systeme mit Notfallgeneratoren seien mit einer Verzögerung von 10 bis 15 Minuten deutlich langsamer und das Kraftwerk Torrens Island be­nö­ti­ge gar eine halbe bis eine Stunde, um seinen Ersatzstrom ins Netz zu speisen.

Akku Dell Latitude E5520m topakku.com

2. Messung starten: Die Messung beginnt, wenn der Nutzer die Uhr anlegt, den Knopf rechts drückt und den Zeigefinger auf den runden silbernen Sensor neben dem Display legt.
3. Messung: Die Messung dauert etwa 15 Sekunden. Die Elektrode schickt ein ungefährliches Stromsignal, ähnlich wie bei der Messung einer Körperanalysewaage, durch den Körper und bestimmt so die Herzfrequenz. Die optischen Sensoren messen den Pulsschlag am aufgelegten Zeigefinger.
4. Werteausgabe: Um den Blutdruck zu bestimmen, errechnet die Uhr die Zeit, die das Blut braucht, um vom Herzen zum Finger zu fließen und setzt dies ins Verhältnis zur Armlänge, die etwa die Hälfte der Körpergröße beträgt.COMPUTER BILD hat die VivoWatch BP an verschiedenen Testpersonen ausprobiert und zum Vergleich eine Manschette von Withings benutzt. Das Ergebnis: Bei einigen Nutzern lagen die Ergebnisse sehr dicht beieinander. Bei den meisten Probanden gab es Abweichungen in Höhe von etwa 10 Prozent. Die Uhr unterschätzte den Blutdruck in der Tendenz.

Für die Messung des Blutdrucks sollten Nutzer mindestens fünf Minuten ruhig verweilen und während des Vorgangs sitzen. Der Blutdruck liegt laut Weltgesundheitsorganisation bei einem gesunden Menschen bei unter 120/80 Millimeter-Quecksilbersäule (mmHg). Liegt der Blutdruck dauerhaft oberhalb von 140/90 mmHg, ist er erhöht. Schwerer Bluthochdruck beginnt bei 180/110 mmHg. Es gibt unterschiedliche Faktoren, die den Blutdruck beeinflussen, etwa Geschlecht, Stress, Übergewicht, Rauchen, Bewegungsmangel und Alkohol. Letzterer erweitert die Gefäße und erhöht den Blutdruck laut Deutscher Herzstiftung beispielsweise kurzfristig systolisch um bis zu 7 mmHg und diastolisch um bis zu 5 mmHg.
Asus präsentiert die VivoWatch BP als Gesundheitsuhr. Sie trackt Aktivitäten und Schritte, misst den Puls und gibt einen Stressindex aus. Der Akku hält laut Hersteller 28 Tage. Das Gehäuse misst 47,36x42,19 Millimeter – ein Format, das mit größeren Smartwatches vergleichbar ist. Das LCD-Display ist farbig. Bunt sind auch die Armbänder: Die gibt es etwa in Grün, Blau, Lila, Schwarz und Weiß.

Die VivoWatch BP kommt in Europa Anfang 2019 auf den Markt, wie Asus COMPUTER BILD mitteilte. Der Preis liegt einem Bericht von The Verge zufolge bei 169 US-Dollar, das wären umgerechnet rund 145 Euro.
as darf es denn sein: ein handliches 7-Zoll-Tablet oder ein praktisches 10-Zoll-Gerät? Ein günstiges Modell wie das Galaxy Tab A 10.5 oder ein teures Exemplar wie das nagelneue Galaxy Tab S4? Das koreanische Unternehmen Samsung ist einer der wenigen Hersteller, der für nahezu alle Budgets und Verwendungszwecke das passende Tablet im Angebot hat. COMPUTER BILD hatte die aktuellen Samsung-Tablets der Baureihen Galaxy Tab A und Galaxy Tab S sowie das Galaxy Tab Active im Test.

Man nehme ein riesiges 10,5-Zoll-Display mit tollen OLED-Farben und schmalem Rahmen. Dazu ein edles Design mit starker Hardware aus Smartphone-Flaggschiffen und garniere all das mit Zeichenstift und optionaler Tastatur, die die Android-Oberfläche in einen PC verwandelt – fertig ist ein richtig leckeres Gerät. Oder einfach gesagt: Das neue Samsung Galaxy Tab S4 ist ein Wahnsinns-Tablet ohne große Schwächen.Mit dem Galaxy Tab A 10.5 gelingt Samsung ein bemerkenswert gutes Tablet für die Mittelklasse. Das Display ist mit 10,5 Zoll erfreulich groß und passt dank der geringen Rahmenfläche in jeden normalen Rucksack. Die Hardware bietet einen guten Kompromiss aus Preis und Leistung, ist für alle alltäglichen Aufgaben gewappnet. Pluspunkte sammelt das neue Samsung-Tablet durch seine große Ausdauer und die vier Lautsprecher – so ein Sounderlebnis gibt es in dieser Preisklasse sonst nicht.Der Trumpf des Samsung-Bestsellers Galaxy Tab A 10.1: Mit 18 Stunden und zehn Minuten ist es das Tablet mit der längsten Akku-Laufzeit. Sein Full-HD-Display überzeugte im Test, das Tempo und die Kameras hingegen nicht vollends. Klasse: Das Gerät arbeitet bereits mit Android 7, eine LTE-Version gibt es gegen Aufpreis.

Das Samsung Galaxy Tab A 7.0 gibt es schon für etwas mehr als 100 Euro. Den günstigen Preis merkt man dem Gerät allerdings bereits beim ersten Anfassen an: Statt in einem edlen Alu-Gehäuse steckt das kleine Tablet in einem Kunststoffkleid. Das 7-Zöller bringt Webseiten, Facebook & Co. zudem mit nur 1280x800 Bildpunkten auf den Schirm – typisch für diese Preisklasse. Farben zeigt das Gerät etwas blass, das Tempo ist nicht sonderlich hoch, der freie Speicher mit 3,2 Gigabyte verdammt knapp (jedoch erweiterbar) und die Kameras mäßig. Immerhin betrug die Akku-Laufzeit im Test zwölf Stunden und 21 Minuten.Das Spitzen-Tablet Samsung Galaxy Tab S3 9.7 bietet ein Display mit tollem Kontrast, knalligen Farben und einem guten Bildschirmstift. Sehr gut: Das Arbeitstempo war im Test durchweg hoch – und die Ausstattung vollzählig: flinkes LTE, schnelles WLAN-ac und aktuelle Bluetooth-Version 4.2. Ebenfalls gut: Wie beim Vorgänger Tab S2 lässt sich bei Nummer 3 der knappe Speicher per microSD-Karte erweitern. Ein gravierendes Manko hat allerdings auch das Tab S3: Der knackige AMOLED-Bildschirm geht nicht sonderlich sparsam mit Energie um, die Akku-Laufzeit ist daher sehr kurz. Sechs Stunden und 49 Minuten sind für ein Tablet nicht zeitgemäß!

Bei Tempo, Ausstattung und Display reißt das Samsung Galaxy Tab Active 2 keine Bäume aus. Andere 8-Zoll-Tablets bieten die gleiche Leistung für deutlich weniger Geld. Die sind aber für einen Camping-Ausflug oder eine Wandertour meist zu empfindlich. Dort ist das Galaxy Tab Active 2 ein besserer Begleiter, weil es auch einen Schwall Wasser oder einen Sturz schadlos übersteht.Klasse Display, tolle Verarbeitung, hohes Arbeitstempo: Das Samsung Galaxy TabPro S überzeugte im Test. Und dank der mitgelieferten Tastatur samt Aufsteller verwandelt sich das Galaxy ruckzuck in ein kleines Notebook. Denn anders als die meisten Tablets arbeitet es nicht mit Android, sondern mit Windows 10. Haken: Die Akku-Laufzeit ist für Tablet-Verhältnisse recht kurz. Bei intensiver Nutzung schaffte das Samsung nur sechs Stunden und 39 Minuten ohne Steckdose – das ist ausbaufähig.

Saturn bietet bis Morgen Früh um 9 Uhr 5 Handy-Modelle zum vermeintlichen Schnäppchenpreis an. Es handelt sich um das iPhone 6s, Nokia 3, Moto X4, Huawei Mate 10 Lite und das HTC Desire 12. Wir haben die Preise für Sie gecheckt. Soviel sei verraten: Die Preise sind gut - aber nur in zwei Fällen echte Schnäppchen.
Die Handy-Deals bei Saturn starten heut Abend ab 20 Uhr und laufen bis morgen Früh, 26. September, 9 Uhr. In diesem Zeitraum erhalten Sie fünf Handy-Modelle zu reduzierten Preisen. Wenn Sie aktuell ein neues Handy suchen, sollten Sie heute auf jeden Fall im Saturn Online-Shop vorbeischauen. Empfehlenswert wenn Sie nicht so viel Geld ausgeben wollen, ist ein Blick auf das HTC Desire für 119 Euro.
Das HTC Desire 12 erfüllt die Grundanforderungen an ein Smartphone – mehr aber auch nicht. Mit eher schwacher Performance und durchschnittlichen Display- und Akku-Werten landet es im Test im hinteren Bereich unserer Bestenliste. Die Fotoqualität der Kamera ist okay– zumindest bei guten Lichtverhältnissen. Der aktuelle Preis von 119 Euro macht es allerdings schon wieder etwas interessanter.

Akku Dell Vostro 1520 topakku.com

Genügend Leistung, scharfes Display und günstiger Preis. Eigentlich brachte das iPad aus 2017 doch schon alles mit, was man als Tablet-Einsteiger braucht. Und doch unter- und überbietet Apple sich 2018 mit dem Nachfolger, dem iPad 9.7 (2018). Unterbietet, weil das die Neuauflage schon ab 349 Euro und damit 50 Euro günstiger als im Vorjahr zu bekommen ist. Überbietet, weil das Tablet nicht einfach nur noch mehr Leistung bietet.Bei dem günstigen Preis ist von vornherein klar: Ein neues Design im Stile des iPhone X mit der ikonischen "Notch" und der Gesichtserkennung Face ID ist hier nicht drin. Muss es aber auch gar nicht sein. Das neue iPad kommt im gleichen Aluminum-Gehäuse wie sein Vorgänger. Heißt: Maße und Gewicht (469 Gramm) sind identisch mit dem 2017er-Modell. Es heißt auch: Es ist dünn und leicht, passt so in fast jede Tasche. Die Verarbeitung ist gewohnt hochwertig.

Durch das unveränderte Design hat das iPad einen hohen Wiedererkennungswert: Das Display misst 9,7, darunter befindet sich Touch ID, also der Fingerabdrucksensor. Die Rückseite wird vom Apple-Logo und bei der LTE-Version von der Mobilfunk-Antenne geziert. Darunter steht auf dem Gehäuse noch die einfachste und fürs Tablet passendste Beschreibung: iPad. Es fühlt sich an wie ein iPad, es bedient sich wie ein iPad, es ist ein iPad. So einfach ist das.War das Modell aus 2017 vor allem eine Medienmaschine, mit der ihr bequem und hochauflösend Inhalte von Netflix, YouTube und Co. anschauen und eBooks lesen konntet, wird das neue iPad auch für all jene interessant, die mit dem Tablet arbeiten wollen. Das liegt zum einen am "A10 Fusion"-Prozessor aus dem iPhone 7, der die nötige Rechenleistung zum Bewältigen aller Aufgaben bereitstellt. Die Multitasking-Möglichkeiten, die Apple mit iOS 11 auf dem iPad stark verbessert hat, sind für das Gerät kein Problem. Zwei Apps laufen ohne Probleme im Splitscreen-Modus. Auch "Augmented Reality"-Apps funktionieren problemlos.

Zum anderen unterstützt nun auch Apples günstigstes iPad den Apple Pencil. Die Verwendung des Stylus war zuvor iPad-Pro-Nutzern vorbehalten. Diese Änderung hat natürlich einen Grund: In den USA verkauft Apple das neue iPad günstig an Schulen, die es wiederum ihren Schülern zur Verfügung stellen. Der separat erhältliche Apple Pencil (99 Euro) ist da ein wichtiges Werkzeug.Deswegen hat Apple seine iWork-Apps, also die Textverarbeitung Pages, die Tabellenkalkulation Numbers und den Präsentationsbaukasten Keynote für die Verwendung mit dem Apple Pencil angepasst. In Pages könnt ihr jetzt zum Beispiel Textpassagen markieren und mit Kommentaren versehen. Natürlich funktionieren auch alle anderen Apps, die auf den Stylus ausgelegt sind, darunter Pixelmator, Linea Sketch oder Notability.

Wie auf dem iPad Pro klappt das Schreiben und Zeichnen mit dem Stift auf dem Display ohne wirkliche Verzögerung. Weil sich meine Zeichenkünste allerdings in Grenzen halten, habe ich jemanden gebeten, ein Bild zu malen, der sich damit wirklich auskennt: Lovis ist sieben Jahre alt und geht in die zweite Klasse. Malen ist quasi ihr Job. Ihr erstes Fazit bei der Benutzung des Apple Pencil: anders. Danach ging das Malen aber doch ganz leicht.Die Kreativität seiner Nutzer fördert Apple darüber hinaus mit Anwendungen wie iMovie oder Clips. Beides sind Apps, mit denen sich Videos auf dem Tablet bearbeiten lassen. Für Musiker hat das Unternehmen eine verbesserte Version von GarageBand im Angebot. Die App bietet nun zum Beispiel ein optionales Tonpaket, unter anderem mit Tierlauten, zum Download an. Wer sich kreativ austoben will, ist hier also an der richtigen Adresse.

Abseits davon kann man natürlich auch auf dem neuen iPad ohne Probleme Medien konsumieren oder Spiele spielen. Das Display bietet mit 2048 x 1536 Pixel eine ausreichend hohe Auflösung und überzeugt darüber hinaus mit satten Farben, starken Kontrasten und einer guten Ausleuchtung. So machen Netflix-Serien oder ein paar Runden des angesagten Multiplayer-Hits "Fortnite" schön viel Spaß. Aber nur, wenn der Lehrer gerade nicht schaut.Auch fotografieren könnt ihr mit dem iPad, wenn ihr es wirklich darauf anlegt. Auf der Rückseite verbaut Apple eine Kamera mit 8 Megapixeln, die für einen schnellen Schnappschuss ausreicht. Die 1,2-Megapixel-Kamera taugt dagegen weniger fürs hochauflösende Selfies, sondern eher für Videotelefonie. Für detailreiche Selbstporträts greift ihr besser zum iPhone.

Was fehlt, ist eine Aufbewahrungsmöglichkeit für den Apple Pencil. Wer sich das iPad zusammen mit dem Stift kauft, läuft Gefahr, diesen zu verlieren. Zwar bietet Apple auch ein Tastatur-Cover mit Halterung für den Stift an. Das ist aber nur mit "iPad Pro"-Modellen kompatibel. Der Grund: Das neue iPad hat keinen Smartconnector, über den ihr die Tastatur anschließen könnt. Wollt ihr längere Texte schreiben, braucht eine Bluetooth-Tastatur.Wer sich fürs iPad entscheidet, hat übrigens lange etwas davon. Nicht nur, weil der Akku mit einer Laufzeit von rund zehn Stunden ziemlich genau Apples Angaben erreicht, sondern auch, weil das Unternehmen dafür bekannt ist, seine Geräte jahrelang mit Betriebssystem-Updates zu versorgen. Das iPad 4 profitierte zum Beispiel vier Jahre von dieser Regelung, war nach dem Verkaufsstart also fünf Jahre mit aktueller Software ausgestattet. Das dürft ihr auch vom neuen iPad erwarten.

Das neue iPad ist ab sofort in Silber, Gold und Grau verfügbar. Die günstigste Version mit 32 Gigabyte kostet 349 Euro, das Modell mit 128 Gigabyte 439 Euro. Entscheidet ihr euch für die LTE-Variante zahlt ihr 479 Euro für 32 Gigabyte Speicher und 569 Euro für 128 Gigabyte.Im Preisbereich bis 500 Euro gibt es aktuell kein Tablet, das mit dem iPad Schritt halten kann. Das war schon 2017 so. Mit der neuen Ausstattung, dem günstigeren Preis und der Unterstützung des Apple Pencil untermauert Apple diese Vormachtstellung aber noch einmal deutlich. Im Klartext: Sucht ihr aktuell ein Tablet, egal ob zum Lesen von eBooks, zum Anschauen von Serien, zum Zocken oder zum Arbeiten mit dem Stylus: Das neue iPad ist das richtige Gerät für euch.er taiwanische Hersteller Asus ist bekannt für Computer. Das Unternehmen hat zwar bereits zaghafte Schritte in den Markt für Wearables unternommen, doch nach der 2016 veröffentlichten Asus Zenwatch 3 folgte keine smarte Uhr mehr. Auf der Computex-Messe 2018 hat Asus den Nachfolger der Asus VivoWatch ausgepackt. Das neue Gerät heißt Asus VivoWatch BP und misst den Blutdruck. Das Besondere: Herkömmliche Blutdruck-Monitore sind viel größer. Beim Goldenen Computer 2018 hat der Hersteller dafür den Innovationspreis erhalten. Bis die VivoWatch BP in Deutschland auf den Markt kommt, dauert es noch eine Weile. COMPUTER BILD hat das Gerät schon jetzt ausprobiert!

Wer beim Arzt oder zu Hause den Blutdruck misst, legt dazu üblicherweise eine Manschette am Oberarm an. Diese bläst sich auf und klemmt die Armschlagader ab. Dann hört die Manschette mit einem Mikrofon auf die Strömungsgeräusche. Das Gerät ermittelt daraus einen Wert für die Systole (maximaler Druck, wenn das Herz pumpt) und für die Diastole (minimaler Druck, wenn das Herz sich entspannt). Die Asus VivoWatch BP misst den Blutdruck ganz ohne Manschette mit neuartiger Technik. Der Hersteller arbeitet bei der Blutdruckmessung mit einer Sensoren-Kombination: mit Elektroden (Elektrokardiogramm (EKG)) und Rotlichtsensoren (Photoplethysmographie (PPG)). Diese befinden sich unten am Gehäuse und oben neben dem Display.

Toshiba Satellite P505D Battery all-laptopbattery.com

Our first pick is the $1,999 MSI GS65 Stealth Thin, a remarkably slim laptop with impressive endurance. It weighs 4.1 pounds and is 0.7 inches thick, so you shouldn't have any problems hauling this beast around in your backpack. Better yet, its black-and-gold, aluminum-alloy body looks fantastic, and the razor-thin bezels spotlight a vibrant, 15.6-inch, 144-Hz display.The GS65 Stealth Thin is also a performance powerhouse, thanks to its 8th-Gen, six-core i7-8750H processor and the Nvidia Geforce GTX 1070 Max-Q GPU, which played The Witcher 3 on Ultra at 54 frames per second.The MSI GS65 lasted 5 hours and 40 minutes on the Laptop Mag battery test — hours longer than the gaming-laptop category average (3:49). Our main qualm with the GS65 is that it gets pretty hot when you're gaming.If the heat issues are a deal breaker, consider the newest Razer Blade. This gorgeous, 15-inch gaming laptop is also equipped with the latest Intel Core i7 CPU and Nvidia GeForce GTX 1070 Max-Q GPU, so you can play just about any modern title at maximum graphics settings.

Like the MSI, the Razer Blade has excellent endurance, lasting 5 hours and 54 minutes on our battery test. If you like customization, the Blade has a Chroma-enabled keyboard with RGB lighting.Unfortunately, the Razer Blade's 144-Hz full-HD display is rather dim for a gaming laptop, and the shallow keyboard isn't very comfortable to type on. Also, at $2,600 (as tested), the Razer Blade is pricier than its rivals and just outside of our reader's price range.If you want to save some cash, and a good display takes priority over battery life, then our next recommendation, the Asus ROG Zephyrus M GM501, should be on your short list.At 5.5 pounds and 0.8 inches thick, the $2,200 Asus ROG Zephyrus M GM501 isn't as sleek as the Razer or the MSI, but it's still compact compared with other gaming laptops. Equipped with the same Core i7 CPU and 1070 Max-Q GPU, the Zephyrus M GM501 blazed through our performance tests.

The laptop's brushed-aluminum build is stylish, and the 15.6-inch, 1080p display is vibrant. The speakers also sound great, and the machine remained relatively cool during our gaming test.A potential deal breaker with the Zephyrus is its short battery life. The laptop lasted only 2 hours and 47 minutes on our battery test, which consists of continuous web surfing over Wi-Fi at 150 nits of brightness. For comparison, the gaming-laptop category average for battery endurance is 3:30.Which laptop should our reader purchase? Our favorite overall lightweight gaming laptop is the MSI GS65 Stealth Thin, which earned a 4.5-star rating and an Editors' Choice award in our review. It checks all the right boxes, with a svelte design, excellent performance and long battery life. Other perks include crisp speakers and fully customizable keyboard lighting. The GS65 Stealth Thin's only major downside is below-average heat management when gaming.

The Razer Blade is another good option. It has similarly impressive performance packaged in a sturdy, premium design. While it has a bit more endurance than the MSI GS65 Stealth Thin, the Blade's display is disappointingly dim, and the keyboard isn't particularly comfortable.Then there's the Asus ROG Zephyrus M GM501, which has an eye-catching design and superfast performance but falls short on battery life.With the rise of the battle-royale genre, PC gaming is (once again) all the rage, and laptops with dedicated GPUs are in high demand. If you've committed to buying a gaming laptop, you don't need to sacrifice form factor and battery life. You can't buy an Nvidia GeForce GTX 1080-equipped Dell XPS 13, but you don't need to purchase an anvil with only 2 hours of battery life, either.

Laptop Mag reader youssef.legochima will be happy to hear that. They are looking for a sub-$2,000 gaming laptop that weighs less than 2.2 kilograms (4.8 pounds) and has good battery life.While few devices meet those criteria, the available options that do are excellent. Here are the best lightweight gaming laptops that won't power down in the middle of a gaming session.Our first pick is the $1,999 MSI GS65 Stealth Thin, a remarkably slim laptop with impressive endurance. It weighs 4.1 pounds and is 0.7 inches thick, so you shouldn't have any problems hauling this beast around in your backpack. Better yet, its black-and-gold, aluminum-alloy body looks fantastic, and the razor-thin bezels spotlight a vibrant, 15.6-inch, 144-Hz display.

The GS65 Stealth Thin is also a performance powerhouse, thanks to its 8th-Gen, six-core i7-8750H processor and the Nvidia Geforce GTX 1070 Max-Q GPU, which played The Witcher 3 on Ultra at 54 frames per second.The MSI GS65 lasted 5 hours and 40 minutes on the Laptop Mag battery test — hours longer than the gaming-laptop category average (3:49). Our main qualm with the GS65 is that it gets pretty hot when you're gaming.If the heat issues are a deal breaker, consider the newest Razer Blade. This gorgeous, 15-inch gaming laptop is also equipped with the latest Intel Core i7 CPU and Nvidia GeForce GTX 1070 Max-Q GPU, so you can play just about any modern title at maximum graphics settings.Like the MSI, the Razer Blade has excellent endurance, lasting 5 hours and 54 minutes on our battery test. If you like customization, the Blade has a Chroma-enabled keyboard with RGB lighting.

Unfortunately, the Razer Blade's 144-Hz full-HD display is rather dim for a gaming laptop, and the shallow keyboard isn't very comfortable to type on. Also, at $2,600 (as tested), the Razer Blade is pricier than its rivals and just outside of our reader's price range.If you want to save some cash, and a good display takes priority over battery life, then our next recommendation, the Asus ROG Zephyrus M GM501, should be on your short list.At 5.5 pounds and 0.8 inches thick, the $2,200 Asus ROG Zephyrus M GM501 isn't as sleek as the Razer or the MSI, but it's still compact compared with other gaming laptops. Equipped with the same Core i7 CPU and 1070 Max-Q GPU, the Zephyrus M GM501 blazed through our performance tests.The laptop's brushed-aluminum build is stylish, and the 15.6-inch, 1080p display is vibrant. The speakers also sound great, and the machine remained relatively cool during our gaming test.A potential deal breaker with the Zephyrus is its short battery life. The laptop lasted only 2 hours and 47 minutes on our battery test, which consists of continuous web surfing over Wi-Fi at 150 nits of brightness. For comparison, the gaming-laptop category average for battery endurance is 3:30.

Which laptop should our reader purchase? Our favorite overall lightweight gaming laptop is the MSI GS65 Stealth Thin, which earned a 4.5-star rating and an Editors' Choice award in our review. It checks all the right boxes, with a svelte design, excellent performance and long battery life. Other perks include crisp speakers and fully customizable keyboard lighting. The GS65 Stealth Thin's only major downside is below-average heat management when gaming.The Razer Blade is another good option. It has similarly impressive performance packaged in a sturdy, premium design. While it has a bit more endurance than the MSI GS65 Stealth Thin, the Blade's display is disappointingly dim, and the keyboard isn't particularly comfortable.Then there's the Asus ROG Zephyrus M GM501, which has an eye-catching design and superfast performance but falls short on battery life.

This comparison wouldn’t even be realistic if the prices weren’t competitive, so we looked at what we’d get if we plunked down about $1,500 for either laptop. Surprisingly, the XPS 13 9370 is a lot closer to the XPS 15 9570 than we expected. We compare the main features below.We actually thought we’d get a larger SSD or more RAM with the XPS 13, but the XPS 15 gives you twice the amount of RAM, a GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, and a 6-core CPU for basically $50 more. The bang for the buck goes to the larger sibling.Then there are those little things that make your day go a easier. One feature we’ve been pretty happy with is Windows Hello support, which lets you log in using your face or finger. The XPS 15 finally features a fingerprint reader integrated into the power button, but it doesn’t have facial recognition. The smaller XPS 13 does, though, along with the same fingerprint reader.

Both let you check the laptop’s battery status at the push of a button, and both have integrated Noble lock support. While this last feature seems like a given, some laptops no longer include lock ports, forcing you to resort to Rube Goldberg devices to keep your laptop from getting swiped in the blink of an eye.The XPS 13 supports three USB-C ports—two of which support Thunderbolt 3. All three also support video-out and charging. Unfortunately, that’s it. Dell left the square USB-A port behind for space reasons. And if you’re using USB-C for charging, you really only get two ports.Obviously 15.6 inches is bigger than 13.3 inches, but beyond that is there a preference with the panels? Both offer 4K resolution versions with touch support (and battery life will suffer on both if you max out the resolution and brightness). On the far more common 1920x1080 panels, it’s a tough one. The XPS 15’s FHD panel comes with an anti-reflective coating that’s easier on your eyes, but it looks all-work-and-no-play. The XPS 13’s panel comes with Gorilla Glass 4 which simply makes everything appear luscious.

Toshiba pa3382u-1bas Battery all-laptopbattery.com

This Battery Technology, Inc (BTI) HP-EB8460P-2 BTI Laptop Battery for HP Compaq EliteBook 8470P (B6P96EA) – 4400 mAh – Lithium Ion (Li-Ion) – 10.8 V DC listing reflects the special pricing for federal government customers including Defense Contract Audit Agency, Veteran Affairs, Veterans Affairs Department (VA), Veterans Benefits Administration (VBA), Veterans Day National Committee, Veterans Health Administration (VHA), Veterans’ Employment and Training Service (VETS), Vietnam Education Foundation, Voice of America (VOA), US Army, Army Corps of Engineers, Navy, Air Force, Marine Corps, etc.As a nearly constant traveler I’ve been looking for something like the Surface Go all my life. I’ve lugged around everything from massive ThinkPads to iPad Pros and I’ve always found myself stuck in one of two situations – the laptops that made the most sense were too heavy to be comfortably portable and the tablets and ultraportables I used, including the Surface Pro, offered too much of a performance trade-off to warrant swapping from a full desktop device.

I tried a number of other laptops over the past year including my daily driver, the TouchBar-powered MacBook Pro, as well as a Lenovo’s oddly designed YogaBooks. Nothing quite clicked. The trade offs were always drastic. Wanted power? Sacrifice weight. Wanted thin and light? Sacrifice the keyboard. Want battery life and compatibility? Sacrifice the desktop experience. So when the Surface Go came out I wasn’t too excited.When you're looking for a laptop to use on the move, there are three main points to consider: size, weight and battery life.The best laptops for travelling are compact, but designed with extra narrow bezels to allow for a larger screen. They're also super slim, and will slip into a big or briefcase as easily as a magazine, and crafted from aluminium to keep things as light as possible. They also last hours on a single charge, so you can keep working all day without stopping to plug in.

Thankfully, there's a great selection of laptops that hit all these criteria, including convenient 2-in-1 devices, powerful ultrabooks, and affordable Chromebooks. Whatever your needs, and wherever you're going, we've found your perfect travelling companion.This convertible device can be switched between tablet and laptop modes via the removable keyboard, and Windows 10 adapts accordingly to suit each configuration. It's light and slender either way, and makes no compromises on performance.The Surface Book 2 13.5-inch is available in a variety of configurations, but even the base model is equipped with a powerful 7th-gen Intel Core i5 processor, discrete graphics and 8GB RAM.This is undoubtedly a luxury device and is priced accordingly, but it'll serve you well for years to come - wherever your travels take you.

There are lots of great reasons to drive electric. The modern plug-in electric vehicle (EV) is quiet, saves on fuel costs, requires little maintenance, and comes with thousands of dollars in purchase incentives. Downsides still exist, though. Public charging is sparse in many areas, EVs can cost more, and most available EVs are small and mid-size cars that may not suit all needs. But there’s one frequent concern that isn’t really a problem: battery life.Worrying about EV battery life is understandable. We’ve all had a phone or laptop battery die on us way too soon. When hybrid gas-electric vehicles like the Toyota Prius first came to market almost 20 years ago, there was broad skepticism about whether hybrid batteries would last as long as advertised. But the costly battery failures never materialized. Consumer Reports gave very high reliability ratings to every single Prius model. In 2011, Consumer Reports tested a first generation 9-year-old Prius with more than 200,000 miles on it and found that the car performed nearly identically to when it was new.

Modern EVs have different battery chemistries than early hybrid batteries, so it’s reasonable to pose the reliability question again. The answer is the same, for two reasons. First, battery technology has continued to improve in reliability even as it has gotten much cheaper. Research funded by the U.S. Department of Energy over many years focused on extending the number of times a vehicle battery can be charged—into the thousands. Heat is the enemy of battery longevity, so leading automakers (with more federal research and development support) have innovated thermal management systems that protect EV batteries even in harsh conditions. There have been few rigorous, published studies of EV battery life in the real world, in part because few EVs have been around long enough to generate enough data. But it is clear that the longest-serving EVs have generally held their battery capacity well. Newer vehicles with larger battery capacities should perform even better since they accumulate more miles between charges and don’t discharge deeply as often.

Second, strong policies have been enacted to protect consumers. In California, automakers are required to warranty EV batteries for 10 years or 150,000 miles. Most manufacturers offer strong warranties in other U.S. states, demonstrating the confidence they now have in their technology more broadly. A 2016 review by the Department of Energy found that the most common EV battery warranty at the time was 8 years or 100,000 miles. This admittedly doesn’t cover the likely full life of an EV, but it’s the same as or better than most conventional vehicle warranties. In any case, by the time a battery is out of warranty, technology improvements will have cut battery-replacement costs substantially.

Now California is set to take the next step and focus on used EVs. Assembly Bill (AB) 193 passed the state legislature and was sent to the Governor’s desk on August 28, 2018. If signed into law by Governor Brown, this bill would give anyone who buys a used EVs a rebate to replace the EV’s battery if necessary. This would further increase consumer confidence in EVs and would help expand EV access to lower-income Americans, who are more likely to buy used cars.EVs (along with shared and automated vehicles) are one of the pillars of the 3 Revolutions in transportation. Each of these pillars has the potential to significantly change transportation for the better. If you’re interested in buying an EV and experiencing some of these benefits firsthand, battery reliability is not a reason to wait.

The Global Prismatic Cell Battery Market research report 2018 provides a holistic vision of the worldwide market also estimates the current industry state, demands, and the business strategies implemented by market players.The Prismatic Cell Battery report studied market growth elements, manufacturing technologies, constraint, and contemporary market trends. It also explores opportunities as well as challenges for novice and well-established players in the industry.Prismatic Cell Battery market related database is gathered by using many effective inquisitive tools such as feasibility analyses, a study of market attractiveness, and predictable investment returns estimation. The expert analyst team had comprehended the outcome of analytical methods to evince the exact portrayal of the Prismatic Cell Battery market. The report will assist to implement future winning strategies during the period 2018 to 2023.

With the rise of the battle-royale genre, PC gaming is (once again) all the rage, and laptops with dedicated GPUs are in high demand. If you've committed to buying a gaming laptop, you don't need to sacrifice form factor and battery life. You can't buy an Nvidia GeForce GTX 1080-equipped Dell XPS 13, but you don't need to purchase an anvil with only 2 hours of battery life, either.Laptop Mag reader youssef.legochima will be happy to hear that. They are looking for a sub-$2,000 gaming laptop that weighs less than 2.2 kilograms (4.8 pounds) and has good battery life.While few devices meet those criteria, the available options that do are excellent. Here are the best lightweight gaming laptops that won't power down in the middle of a gaming session.

Akku Dell j415n pcakku-kaufen.com

Bei der Galaxy Watch mit LTE setzt Samsung auf eine eingebaute SIM (eSIM). Damit telefonieren, surfen und simsen Nutzer auf der Smartwatch, ohne dass das gekoppelte Smartphone oder ein WLAN in der Nähe sind. Im ersten Praxis-Test von COMPUTER BILD funktionierte das bereits und der Klang beim Telefonieren war angenehm. Um die eSIM zu verwenden, brauchen Nutzer einen Multi-SIM-Tarif. In Deutschland sind bisher nur die Telekom und Vodafone in der Lage, diese zu programmieren.
Am 7. September 2018 sollte die Galaxy Watch in den Handel kommen. Doch insbesondere bei der LTE-Variante gibt es Verzögerungen. Wer bei Saturn vorbestellte, erhielt per Mail die Info: Erst in Kalenderwoche 39 (ab 24. September 2018) ist die Galaxy Watch LTE voraussichtlich lieferbar. Auch wer bei Samsung direkt bestellt hat, muss nach Informationen von COMPUTER BILD teils bis zu vier Wochen warten.

Die Galaxy Watch gibt es in zwei Größen und drei Farben (Roségold und Schwarz in 42 Millimeter und Silber-Schwarz in 46 Millimeter) und zwei Varianten: LTE und Bluetooth. Los geht es ab 309 Euro (für 42 Millimeter, Bluetooth) beziehungsweise 329 Euro (für 46 Millimeter, Bluetooth). Für das Mobilfunkmodul in der LTE-Variante zahlen Käufer 70 Euro drauf. Es gibt die LTE-Variante bei den Händlern in Vodafone- und Telekom-Ausführung. Auf Nachfrage von COMPUTER BILD erläuterte der Hersteller, dass ein Tarifwechsel kein Problem sei. Sprich: Kauft man die Galaxy-LTE-Watch Telekom und wechselt den Mobilfunktarif später zu Vodafone, lässt sich die eSIM auch mit dem Vodafone-Multi-SIM-Tarif nutzen. Die Watch ist mit iPhones (ab iOS 9) und Android-Smartphones (ab 4.4) kompatibel. iPhone-Nutzer müssen mit eingeschränkten Funktionen, etwa beim Messaging, leben.

ldi („Albrecht-Diskont“) hat sich mit den Jahren vom günstigen Lebensmittelmarkt zum Discounter für Technik & Co. entwickelt. Das Familienunternehmen, das sich in Aldi Nord und Aldi Süd gliedert, preist im Wochentakt neue Elektro- und Haushaltsgeräte an. Aber sind sie wirklich so günstig, wie ihre Beschreibung verspricht? COMPUTER BILD vergleicht die Preise der Angebote bei Aldi Nord und Süd mit denen ähnlicher Geräte aus dem Internethandel. Bedenken Sie bei Kaufinteresse: Einige Aldi-Produkte sind in der Regel schnell vergriffen – besonders der regelmäßig neu aufgelegte Aldi-PC und die Aldi-Notebooks erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Verfügbarkeit lässt sich in den Aldi-Filialen vor Ort erfragen. In der Produktübersicht steht der Erstverkaufstag jeweils in Klammern hinter dem Artikelnamen. Die Galerie zeigt sowohl aktuelle Angebote aus dem Aldi-Prospekt als auch eine Vorschau auf Aldi-Angebote der kommenden Woche.

Aldi Nord lockt im Oktober mit einigen Hammer-Deals: Die Kühlgefrierkombination von Quigg ist unfassbar preiswert. Andere Händler verlangen für ähnliche Modelle 110 Euro mehr. Da schmeckt der Tee doch gleich doppelt gut: Den Edelstahl-Wasserkocher von Quigg schnappen Sie für 24,99 Euro, eines der teureren Vergleichsmodelle kostet sogar 100 Euro! Erfreulich spaßig und günstig gestaltet sich künftig auch der Hausputz. Statt rund 150 Euro berappen Sie für den Saugroboter Medion MD18500 nur 99,99 Euro. Aldi Süd winkt mit den Casalux-LED-Beleuchtungs­spots. Hier sparen Sie 4 bis 10 Euro.

Auch dieses Mal gibt es wieder Produkte, die nur mäßig überzeugen oder bei denen Sie sogar draufzahlen. Die Casalux-LED-Tischleuchte bei Aldi Süd wirbt mit einem günstigen Preis von 9,99 Euro, leistet aber nur 6 Watt, die Konkurrenz bietet zum gleichen Preis 40 Watt. Der Quigg-Luftbefeuchter ist bei Aldi Nord 5 Euro zu teuer, ebenso die Quigg-Filter-Kaffeemaschine.
Sie suchen einen Bluetooth-Lautsprecher? Dann stehen Sie vor einer endlosen Reihe an Modellen von billig bis teuer. Wir haben 35 Bluetooth-Boxen zwischen 30 und 300 Euro getestet. Unser Testsieger ist zum attraktiven Preis zu haben. Wir liefern Ihnen den Überblick der Top-Boxen im Test und sagen als Extra im Video, wie Sie den passende Bluetooth-Lautsprecher für sich finden.

Dank Bluetooth-Lautsprechern lässt sich Musik überall und kabellos abspielen. Doch nicht jede Box klingt wirklich gut. CHIP hat die Topseller ins Testlabor geschickt und verrät Ihnen, welcher mobile Lautsprecher am meisten Spielfreude bringt. Der Test widmet sich jedoch nicht nur der klanglichen Leistung der Boxen, sondern berücksichtigt auch Ausstattung, Bedienung sowie die Akkulaufzeiten. Genauere Informationen zum Testverfahren erfahren Sie in unserem Beitrag "So testet CHIP". Alle Testergebnisse im Überblick finden Sie in unserer Bestenliste. Den Testsieger und eine empfehlenswerte Low-Budget-Alternative stellen wir Ihnen weiter unten nochmal gesondert vor.

Abgerechnet wird zum Schluss: Nachdem alle Lautsprecher sowohl im Testlabor als auch im Hörraum waren, konnten wir einen Sieger in der Gesamtwertung ermitteln. Der verdiente Platz 1 geht an den Dockin D Fine. Nicht nur klanglich überzeugt die Box auf ganzer Linie, auch in Sachen Ausstattung und Funktionsumfang gehört der Lautsprecher zu den aktuell besten Modellen. Selbst auf dem Preis-Leistungs-Treppchen steht der Bluetooth-Lautsprecher weit oben. Wer immer noch viel Sound fürs Geld will, aber nur die Hälfte des Libratone-Preises zahlen möchte, greift zum JBL Charge 2+.

Besonders viel guten Sound zum angemessenen Preis erhalten Sie beim Libratone Too. Der Bluetooth-Lautsprecher kostet rund 80 Euro und punktet neben einer guten Klangqualität mit seinen sehr langen Akkulaufzeiten - obwohl das Gehäuse mit 54 x 204 x 60 Millimeter recht klein ist. Mit seinem geringen Gewicht von nur einem halben Kilo ist der Libratone Too sehr mobil. Aktuell können wir zu keinem anderen günstigen Gerät raten, solange Ihnen die Soundqualität wichtig ist. Sollte 80 Euro dennoch zu viel sein, empfehlen wir den Creative Labs Halo für rund 50 Euro. Hier müssen Sie zwar in Soundqualität und Ausstattung einige Abstriche hinnehmen, aber wie eine Blechdose klingt die Box trotzdem noch lange nicht.

Das iPhone 8 ist – das steht außer Frage – grundsolide, hat gute Kameras und läuft doppelt so schnell wie das Samsung Galaxy S8. Jedoch lässt Apple Innovationen vermissen. Beim Bildschirm-zu-Gehäuse-Verhältnis hat sich seit dem iPhone 6 kaum etwas getan und die Dual-Kamera ist nach wie vor dem Plus-Modell vorbehalten. Wer ein innovatives Smartphone möchte, greift wohl oder übel zum iPhone X von Apple. Wer ein solides und schnelles Gerät mit iOS möchte, liegt allerdings nach wie vor beim aktuellen Apple-Smartphone goldrichtig: Das Gerät ist hochwertig verarbeitet, die neue Glasrückseite wirkt edel und – wie bereits erwähnt – können sich auch die Foto-Ergebnisse sehen lassen.

Akku Dell 0tk330 pcakku-kaufen.com

Mittlerweile existieren genügend Informationen zum inneren wie äußeren Design der neuen Pixel-Smartphones von Google, sodass begabte Designer realistische Renderbilder der neuen Flaggschiffe anfertigen können. Ein sehr gelungenes Exemplar ist nun bei 9to5google aufgetaucht und zeigt die neue Pixel-Generation in der Farbpalette der Vorjahresmodelle. Konkret soll das Renderbild das größere Google Pixel 3 XL zeigen. Wir sehen hier das Google Pixel 3 XL in den bekannten Farbe „Kinda blue“ und „Panda“ sowie eine schwarze und eine weiße Version. Traditionell bringt Google jedoch mit jeder neuen Pixel-Reihe andere Farben auf den Markt, sodass nicht davon auszugehen ist, dass die blauen und schwarz-weißen Varianten mit der dritten Pixel-Generation überhaupt erscheinen.

Deutlich wahrscheinlicher ist, dass Google neben einer schlichten Version in Schwarz oder Weiß zwei neue Farbakzente präsentieren wird. Wann genau der große Moment in diesem Jahr kommen wird, steht noch nicht fest. Viele Analysten und Experten gehen aber von einer Präsentation im Herbst aus. Dann will auch Apple seine neuen iPhones 2018 präsentieren. Es wird also wieder einmal ein spannend in diesem Jahr. Der Countdown zur Präsentation der neuen Pixel-Modelle von Google läuft. Immer konkretere Informationen und Bilder ranken sich um das neue Google-Handy – ein gutes Zeichen dafür, dass die Produktion in vollem Gange ist, und Prototypen abgegriffen werden können. Ein solcher Prototyp ist nun im Netz aufgetaucht und gewährt konkrete Einblicke. Nicht nur das optische Design spielt dabei eine Rolle. Die Bilder lassen auch Rückschlüsse auf die verbauten inneren Komponenten zu. Aufgetaucht sind die Bilder auf dem Tech-Blog xda-developers. Ein Mitglied der Community soll Zugang zu einem Prototyp des Google Pixel 3 XL haben und hat einige Fotos angefertigt.

Hier ist deutlich zu erkennen, dass das Google Pixel 3 XL, wie bereits vermutet, eine Notch im Display vorweist, die zwei Kamera-Linsen sowie Sensoren und einen Lautsprecher beherbergt. Ein Bild zeigt das Google-Pixel während eines Boot-Vorgangs und belegt: Das Smartphone besitzt 4 GB RAM und einen internen Speicher von 128 GB. Zudem ist ein Snapdragon 845 von Qualcomm verbaut, der als Prozessor in vielen aktuellen Flaggschiffen arbeitet. Interessant sind vor allem die Fotos, die die Rückseite des vermeintlichen Pixel-3-Prototypen zeigen: Das Handy besitzt eine zweifarbige Glasrückseite, auf der ein Fingerabdrucksensor untergebracht ist. Oberhalb auf der linken Seite sitzt die Kamera, die überraschenderweise, wie beim Pixel 2, aus nur einer Linse besteht. Das bedeutet jedoch keineswegs, dass das Google Pixel 3 in Sachen Fotografie das Nachsehen haben wird. Google ist bekannt dafür, eine der besten Kamera-Module in seinen Pixel-Smartphones zu verbauen.

Im vergangenen Jahr hat Google zudem erstmals mit der Vorstellung des Google Pixel 2 die touch-sensitiven Metallränder präsentiert, die auf Druck reagieren und „Active Edge“ getauft wurden. Laut Community-Mitglied von xda-developers soll auch beim neuen Pixel-Modell Active Edge zum Einsatz kommen. HTC verbaut eine ähnliche Funktion ebenfalls in seinen Smartphones. Durch drücken des Handys können unterschiedliche Aktionen ausgeführt werden. Auch die aktuelle Android-P-Beta liefert Hinweise darauf, dass sich das Google Pixel 3 quetschen lässt. Laut Notebookcheck wird dort das Feature mit den Codenamen des Pixel 3 (Blueline) und Pixel 3 XL (Crosshatch) in Verbindung gebracht.

Hier finden sich wohl außerdem Indizien, dass die Glasrückseite des Google Pixel 3 Wireless Charge unterstützt. Experten wollen dazu im Code von Android P auf ein Wireless-Charging-Dock gestoßen sein. Somit ist es sehr wahrscheinlich, dass die neuen Google-Flaggschiffe, oder zumindest eines der Modelle, kabellos aufgeladen werden können.Die Galaxy Watch (in der Version ohne LTE) bietet kaum nennenswerte Neuerungen im Vergleich zu vorherigen Gear-Modellen. Gut: Sie erkennt Sport zuverlässig automatisch und misst den Puls sehr exakt. Einige Probleme gab es im Test: Sprachassistentin Bixby spricht nur Englisch und führt selten zum Ziel, die (an sich umfangreichen) Musikfunktionen machen Probleme.

uf dem Papier klingt es gut: Die Samsung Galaxy Watch tritt in die Fußstapfen der Gear-Serie – mit einer Handvoll Varianten und zwei wichtigen (und richtigen) Schwerpunkten: Akkulaufzeit sowie Sport- und Fitnessfunktionen. Und: Eine LTE-Variante bietet eigenständigen Zugang ins Netz. Doch letztere ist bisher eine Rarität, Samsung hat offenbar Lieferprobleme. COMPUTER BILD hat sich die günstigere Bluetooth-Smartwatch (ohne LTE) angesehen und durch den Testparcours geschickt – und verrät hier die Ergebnisse. Samsungs Galaxy Watch erscheint in zwei Größen: mit 42-Millimeter-Gehäuse und 1,2-Zoll-AMOLED-Display sowie mit 46-Millimeter-Gehäuse und 1,4-Zoll-AMOLED-Display. Das Design bleibt wie gehabt – ein etwas klobiges Edelstahl-Gehäuse mit hochauflösendem Display. Die Auflösung von 360x360 Pixeln bei beiden Größen wirkt knackig scharf und hell bei jedem Licht, wie sich im Test zeigte. Schönes Detail: Die Smartwatch soll aussehen wie eine analoge Uhr – und auch so klingen. Samsung integriert ein künstliches Uhrenticken, das der Nutzer auf Wunsch anschaltet. Das funktioniert über die Einstellung des Zifferblattes. Ein Mikrofon ermöglicht die Sprachsteuerung und Telefonie. Statt S Voice ist nun Bixby an Bord, die zum Testzeitpunkt im September 2018 nur Englisch sprach und selten eine Hilfe war. Die Bedienung erfolgt über die drehbare Lünette und zwei Seitentasten – sie ist meist einfach, manchmal jedoch stark verzweigt und langsam in der Reaktion.



Das Betriebssystem lautet Tizen 4.0 – und bringt keine radikalen Neuerungen. Im Galaxy Apps Store (auf der Uhr oder in der Smartphone-App) gibt es ein paar sinnvolle Apps, darunter Spotify (Musik-Streaming), Here We Go (Navigation) und NTV (Nachrichten). Die Musikwiedergabe funktioniert eigentlich ohne Smartphone mit gespeicherten Spotify-Listen oder MP3-Dateien. Dabei gab es im Test Probleme: Die Bluetooth-Kopfhörer ließen sich koppeln, trotzdem spielte die Uhr die Musik ab. Und: Spotify funktionierte nur mit Handy-Verbindung. COMPUTER BILD hat das Problem an Samsung weitergeleitet und verrät an dieser Stelle, wenn es behoben ist. Samsung hat ein Problem von Smartwatches im Allgemeinen erkannt: die kurze Akkulaufzeit. Deshalb hat der Hersteller in der Galaxy Watch einen Exynos-9110-Prozessor verbaut, der ein Drittel weniger Energie verbrauchen soll. Je nach Variante setzt Samsung auf unterschiedlich große Akkus: In der 46-Millimeter-Uhr steckt eine Batterie mit einer Kapazität von 474 Milliamperestunden (für bis zu sieben Tage Laufzeit), in der 42-Millimeter-Variante liefert sie 270 Milliamperestunden (für bis zu fünf Tage Laufzeit). Im Test zeigte sich: Mit den Standardeinstellungen des Herstellers hält der Akku der kleinen Version keine zwei Tage durch.

Den Schwerpunkt des Vorgängers Samsung Gear Sport behält Samsung bei und hat an den Fitness- und Sportfunktionen geschraubt. Die Uhr ist in der Lage, zusätzliche Sportarten zu erkennen. Außerdem lässt sich innerhalb einer Trainingseinheit die Disziplin wechseln und so später sehen, wie viel Kalorien man bei welcher Tätigkeit im Fitnessstudio verbraucht hat. Letzteres funktionierte im Test, auch die automatische Erkennung klappte bei einem zehnminütigen Spaziergang. Schade: Die Schrittzählung ist nicht genau. Die Pulsmessung war im Test hingegen sehr exakt. Dies gilt auch für die Auswertung der Schlafdauer und -qualität. Allerdings trägt sich die Watch unbequem beim Schlafen und leuchtet, wenn man sich bewegt hat.

Akku Acer AS10D3E topakku.com

Die Apple Watch erhält verbesserte Beschleunigungs- und Gyrosensoren, die im Test die Schritte exakt zählten. Eine sehr praktische Funktion: Das Gerät erkennt, wenn der Nutzer schwer stürzt. Laut Apple reagiert die Watch auf typische Fall-Bewegungen wie Stolpern, Ausrutschen und Stürze mit schneller Beschleunigung. Kommt der Nutzer nicht innerhalb von einer Minute wieder auf die Beine, setzt die Uhr einen Notruf ab. Im Test von COMPUTER BILD erkannte die Uhr die simulierten Stürze tatsächlich. Um die Funktion zu aktivieren, schalten Nutzer sie per Watch-App auf dem iPhone frei. Das geht unter Meine Uhr > Notruf SOS > Sturzerkennung.

Das Softwareupdate auf watchOS 5 bringt neue Gesundheitsfunktionen für alle Uhren ab Series 1. Die spannendste Neuerung dreht sich um das menschliche Herz: Künftig sollen die Watches sogar Herzrhythmusstörungen erkennen. Alle Watches merken schon jetzt, wenn der Puls zu hoch oder zu niedrig ist, sofern der Nutzer die Kontrolle über Einstellungen > Herzfrequenz aktiviert. Im Test hat die Series 4 die Herzfrequenz mit sehr hoher Genauigkeit gemessen. Aber Apple geht noch einen Schritt weiter und entwickelt die Series 4 nach und nach zum praktischen Gesundheitshelfer: Sie zeichnet künftig zusätzlich ein Elektrokardiogramm (EKG) auf. Dazu bietet sie neben dem optischen Herzsensor erstmals elektrische Sensoren auf der Rückseite und in der Krone (runder Knopf). Schade: Bisher ist die Funktion nur für die USA freigegeben. In Deutschland steht die Zulassung noch aus. Ist ein EKG in der Uhr überhaupt hilfreich? Kardiologe Prof. Dr. Peter Radke aus der Schön Klinik Neustadt in Holstein meint, ja: „Apple liefert eine bahnbrechende Technologie und stößt damit eine neue Tür auf.“ Laut der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie könnte die EKG-Funktion Patienten etwa bei der Nachsorge unterstützen.

Das Betriebssystem watchOS 5 bringt neue interessante Funktionen auf die Uhr. Ab sofort erkennt die Apple Watch Trainings automatisch. Im Test klappte das schon: Geht man spazieren, schickt die Watch nach etwa zehn Minuten einen Hinweis und fragt, ob sie das als Training aufzeichnen soll. Eine praktische Neuerung – denn bisher musste man die Aufzeichnung von Hand starten. In Wettbewerben messen Apple-Watch-Besitzer sich miteinander. Neu ist auch Walkie Talkie. Über diese App sprechen Watch-Nutzer miteinander. Allerdings: Die App ist ein Stromfresser. Siri reagiert nun nicht mehr nur aufs Wort, sondern auch auf Armheben, sofern man die Option aktiviert.

Die Standard-Watch kommt mit wasserdichtem Aluminiumgehäuse in Silber, Gold und Space Grau. Der Preis der Apple Watch startet bei 429 Euro in der GPS-Variante (kompatibel mit iPhone 5S / iOS 12) und bei 529 Euro in der GPS + Cellular-Variante (kompatibel ab iPhone 6 / iOS 12), die mit dem Mobilfunkmodul kommt. Für das größere Gehäuse (44 Millimeter) zahlen Käufer jeweils 30 Euro mehr. Sie ist seit Freitag, den 21. September 2018 im Handel. Weitere Varianten der Cellular-Watch sind: Edelstahl-Silber, Edelstahl-Gold, Edelstahl-Space-Grau. Sie starten bei 699 Euro.
Das Surface-Book von Microsoft ist wahrscheinlich das bekannteste Beispiel für ein praktisches 2-in-1-Gerät mit Windows 10 als Betriebssystem. Doch auch andere Hersteller haben interessante Notebook-Tablet-Hybriden im Angebot. CHIP stellt Ihnen den Gesamt- und den Preis-Leistungs-Sieger der 2-in-1-Tablets genauer vor.

Das kann mehr als nur gut aussehen: Das Porsche Design Book One, welche Microsoft gemeinsam mit dem Hersteller Porsche Design herausbrachte, ist ein Top-Tablet mit umfangreicher Ausstattung. Vor allem das kontraststarke (139:1) und mit 489 Candela enorm helle 13,3 Zoll - Display konnte im Test überzeugen. Auch die lange Akkulaufzeit von rund 14 Stunden ist stark, jedoch hält das Tablet nur so lange ohne Steckdose durch, wenn es mit dem Dock verbunden wird - dort befindet sich nämlich ein zweiter Akku. Verbaut sind zudem ein ein Intel Core i7-7500U Prozessor mit 16 GByte Arbeitsspeicher und eine 512 GByte große SSD. Insgesamt also ein stylisches und toll ausgestattetes 2-in-1, das sich seinen Platz an der Spitze unsere Bestenliste klar verdient hat. Einer der wenigen Minuspunkte in unserem ausführlichen Test war der zu Anfang riesige Preis von fast 3.000 Euro. Der ist mittlerweile jedoch auf rund 1.600 Euro gesunken - zuschlagen lohnt sich also.

Das Samsung Galaxy Book 10.6 LTE (SM-W627NZKB) ist ein gutes 2-in-1 mit unschlagbarem Preis: Für rund 670 Euro lässt sich kein besseres Convertible finden. Das Galaxy Book läuft mit dem Intel Core m3-7Y30 ein Dual-Core-Prozessor, verfügt über 4 GByte DDR3-RAM und eine 64 GByte große SSD. Hierbei handelt es sich zwar nicht um die aktuellste Ausstattung, die Leistung reicht im Alltag aber absolut aus. So kann beispielsweise der verbaute Speicher dank des Kartenlesers um bis zu 256 GByte erweitert werden. Klasse sind auch das geringe Gewicht von gerade einmal 648 Gramm und eine Laufzeit von 9:11 Stunden im Online-Betrieb. Zum aufladen benötigt das Galaxy Book 10.6 LTE nur 3 Stunden, zudem gibt es ein integriertes LTE-Modul - stark! Noch mehr Details finden Sie in unserem ausführlichen Testbericht.

it einem Smartphone besteht jederzeit die Möglichkeit, sich via Mobilfunk ins Internet einzuwählen. So checken Sie unterwegs E-Mails, verfolgen die aktuellen Weltnachrichten und teilen Ihre Erlebnisse bei Facebook, Twitter & Co. Eine Freiheit, die nicht jede Geräteklasse (aus eigenen Kräften heraus) für sich beanspruchen kann: Den meisten Notebooks und Ultrabooks sowie vielen Tablet-PCs fehlt der Einschub für eine SIM-Karte, um sich mobil mit dem Internet zu verbinden. Sie sind in der Regel auf ein WLAN angewiesen. Solche gibt es in Deutschland an vielen Orten kostenlos, etwa in Hotels, an Bahnhöfen und Flughäfen. Mit mobilen WLAN-Hotspots sind Sie aber flexibler – und surfen dank eigenem Netz sicherer als in einem öffentlichen WLAN.
Für knapp 170 Euro sollte der Huawei E5786 einiges bieten – das tut er auch: Der mobile WLAN-Hotspot gehört zu den wenigen Geräten am Markt, die ein WLAN-ac-Netz aufbauen. Er funkt im 2,4- und 5-Gigahertz-Frequenzband und erreicht laut Hersteller eine Betriebszeit von bis zu zehn Stunden. Achten Sie beim Kauf darauf, dass Sie zum Betrieb des Huawei E5786 eine Micro-SIM benötigen. Wahlweise bezieht der mobile WLAN-Hotspot seine Energie per USB oder über einen Akku.

Dieser mobile WLAN-Hotspot ist seit Mai 2015 für ungefähr 70 Euro verfügbar. Der Vodafone R216 kommt mit dem schnellen Mobilfunkstandard LTE zurecht – trotz des vergleichbar günstigen Preises. Der 1.500-Milliamperestunden-Akku erlaubt bis zu acht Stunden Betrieb, verspricht der Hersteller. Geht ihm die Puste aus, lässt er sich gegen ein aufgeladenes Modell austauschen. Lautet die Devise „Hauptsache günstig“, empfiehlt sich der ZTE MF65 MiFi Hotspot. Der arbeitet mit SIM-Karten normaler Größe zusammen, die im UMTS-Netz funken. Wie lange eine volle Akkuladung den Betrieb sicherstellt, verrät der Hersteller nicht. Amazon-Kunden sind aber fast durchweg zufrieden mit dem Gerät, das einen 1.500-Milliamperestunden-Akku verbaut hat. Laut den Herstellerangaben misst der ZTE MF65 MiFi Hotspot 102x50x14 Millimeter. Preis: circa 30 Euro.

Akku Acer Aspire 5737 topakku.com

Wer nun beim Deutschland-Handy eine schwarz-rot-goldene Rückseite erwartet, wird enttäuscht. Wer dagegen auf ein schlichtes wie funktionelles Gehäuse ohne Firlefanz, mit ordentlicher Verarbeitung, sauberen Übergängen und abgerundetem Kunststoffgehäuse hofft, ist beim GS185 richtig. Die Rückseite ist leicht matt, die Tasten bieten einen ordentlichen Druckpunkt und sind stramm eingefasst. Die Haptik geht in Ordnung, mehr noch: Das GS185 verhält sich in der Hand sympathischer als viele der vollverglasten Super-Smartphones. Aber das ist auch ein wenig Geschmackssache.

Im Gigaset GS185 steckt ein IPS-LCD-Bildschirm mit einer Diagonalen von 5,46 Zoll (13,9 Zentimeter) im modernen Seitenformat 18:9. Auf dem Papier ist die Auflösung mit 1440x720 Pixeln und 293 ppi zwar etwas schwach, aber in der Praxis ist das Bild hinreichend scharf. Für mein AMOLED-verwöhntes Auge ist aber durchaus noch Luft bei Kontrast, Farbintensität und Blickwinkel. Ein nettes Detail, was dem zeitgemäßen Auftritt zugutekommt, sind die abgerundeten Ecken im Display, die Sie auch bei iPhones und Galaxy-S-Klasse-Geräten finden. Form und Abmessung des Bildschirms sorgen dafür, dass sich das GS185 allein schon optisch deutlich vom günstigeren Gigaset GS170 absetzt.

Das GS185 war zwar nicht ganz so entspannt wie das gemächliche GS170, aber schon im Vergleich zu einem Wiko View 2 zieht es in Benchmarks den Kürzeren. Ein Rechenwunder ist das GS185 aufgrund des ARM-Cortex-A53-Prozessors (Snapdragon 425 mit 4 Rechenkernen) mit einem Takt von bis zu 1,4 Gigahertz nicht. Im Alltag reagiert das Handy aber hinreichend auf Eingaben und zeigte sich allen Aufgaben gewachsen. Liebhaber von aufwendigen 3D-Games sind mit dem GS185 aber nicht optimal beraten. Der Speicher ist überschaubar: Rund 1,8 Gigabyte (GB) Arbeitsspeicher und 16 GB Festspeicher stecken im GS185. Davon sind über 5 GB vom System reserviert. Das Gigaset verfügt über zwei SIM-Kartenschächte und einen microSD-Speicherkartenschacht, der den Speicher um bis zu 256 GB vergrößert. Auf dem Handy läuft Android 8.1. Oreo mit ganz wenigen Anpassungen. Über den Fingerabdrucksensor auf der Rückseite entsperren Sie das Gerät. Das Gigaset GS185 unterstützt LTE (Cat. 4), Voice over LTE (VoLTE) und VoWiFi. WLAN ist im b/g/n-Standard im 2,4 Gigahertz-Band an Bord, Bluetooth in der Version 4.2 ebenso. Es gibt einen Klinkenanschluss an der Oberseite und einen Kopfhörer im Lieferumfang.

Der Lithium-Ionen-Akku hat eine Kapazität von üppigen 4.000 Milliamperestunden und ist schnellladefähig. Bei 51 Prozent Prozessorauslastung und gedimmten Display fiel der Ladezustand in 180 Minuten von 100 auf 74 Prozent. Ein recht guter Wert, deutlich besser als beim GS170, einem mehr als doppelt so teuren Zenfone 5 oder einem Wiko View 2. Für einen Tag hat das GS185 in der Praxis also genügend Ausdauer, zumal es Besitzer angesichts der mäßigen Leistung vermutlich nicht oft zum energiefressenden Zocken nutzen. Die Aufladung geschieht per Micro-USB. Ladegerät und Kabel sind im Karton.

Die Kameras im Gigaset GS185 lösen mit 13 Megapixel (MP) auf. Ja, auch die Frontkamera! Selfies boten dementsprechend ein so detailreiches Bild, das man sich vom optionalen Beautyfilter manchmal noch mehr Engagement wünschen würde. HDR-Aufnahmen dauerten etwas länger, brachten aber das gewünschte Ergebnis: Dunkle Bildbereiche waren merklich aufgehellt. Einige Beispielfotos finden Sie unter dem Artikel verlinkt, die einen guten Einblick in die Fotoqualität des Geräts liefern. Videos speichert das GS185 maximal in Full-HD-Auflösung. Die Apple Watch Series 4 überzeugt mit einem größeren Display, das mehr Platz für Inhalte bietet und sich besser bedienen lässt. Apple setzt verstärkt auf das Thema Gesundheit: Die neuen Bewegungssensoren merken, wenn der Nutzer schwer stürzt. In diesem Fall setzt die Watch einen Notruf ab. Auf eine weitere Neuerung müssen Nutzer noch warten: die EKG-Funktion. Stand jetzt überzeugt die Series 4 mit vielen neuen Fitnessfunktionen wie der automatischen Trainingserkennung.
pple hat die Nase vorn: Kein anderes Wearable verkauft sich so gut wie die Apple Watch – und so ist die Apple Watch Series 4 zum Verkaufsstart am 21. September 2018 zunächst vergriffen. Wartezeit: ein Monat. Im Test von COMPUTER BILD belegt die bisherige Apple Watch Series 3 den ersten Platz. Was kann die neue Series 4 also noch besser machen? Offensichtlich eine Menge, denn die Watch ist der neue Testsieger der Wearables! Die neue Smartwatch entwickelt sich vom Fitness-Gadget zum intelligenten Gesundheitshelfer. COMPUTER BILD verrät im Test, was sie zu bieten hat.

Die Apple Watch Series 4 erhält statt fester Tasten Sensortasten an der Seite. Die zur Menüsteuerung so wichtige Krone bekommt ein neues Design: Sie reagiert neuerdings mit einem haptischen Feedback, das die Bedienung spürbar erleichtert. Optisches Unterscheidungsmerkmal zum Vorgänger Apple Watch Series 3: Statt des roten Punktes gibt es nun einen roten Ring. Nach wie vor erscheint die Watch in zwei Größen. Das Gehäuse der smarten Armbanduhr wächst: von 38 auf 40 Millimeter und von 42 auf 44 Millimeter. Dabei wird es minimal flacher und misst nun 10,7 Millimeter. Gut: Im Test wirkt die Watch nicht klobiger als Vorgängergenerationen.
Der Bildschirm wächst bei beiden Varianten (40 und 44 Millimeter) im Vergleich zu Vorgängern deutlich – um mehr als 30 Prozent – an. Die Auflösung der OLED-Displays steigt auf 368x448 Pixel (44 Millimeter) und 324x394 Pixel (40 Millimeter). Im Test zeigte sich: Schon nach kurzer Zeit will man das Mehr an Displayfläche nicht missen: So haben Inhalte, Zifferblätter und Apps mehr Platz und die Bedienung fällt leichter.

Bereits im Vorgänger steckten GPS-Sensor, Barometer und ein Mobilfunkmodul. Das gibt es auch bei der Apple Watch 4. Die Akkulaufzeit bleibt so kurz wie bei Vorgängern: Die Watch hält laut Apple 18 Stunden bei normaler Nutzung durch. Im Test von COMPUTER BILD hielt der Akku ohne Nutzung stromintensiver Anwendungen (wie Routenaufzeichnung und Telefonie) etwas länger durch – nach spätestens zwei Tagen war aber auch hier Schluss. Der neue S4-Chip, ein 64-Bit-Dual-Core-Prozessor, arbeitet im Vergleich zum Vorgänger laut Hersteller bis zu zwei Mal so schnell. Beim Test ließ sich die Uhr tatsächlich sehr flott und ohne jegliche Verzögerung bedienen, was gerade bei schnellen Interaktionen von Vorteil ist. Aber auch der Vorgänger Series 3 war schon schnell. 16 Gigabyte an internem Speicher stecken drin. Eine LTE-Variante mit eingebauter SIM (eSIM) gibt es auch. Mit der telefonieren Nutzer ohne WLAN oder Bluetooth-Verbindung zum iPhone. Dazu ist ein Multi-SIM-Tarif nötig, der in der Regel 5 Euro im Monat kostet. Die eSIM-Tarife bieten bisher nur Telekom und Vodafone in Kombination mit Mobilfunktarifen.

HP 640 Battery all-laptopbattery.com

Unlike the Wi-Fi-only model, there is no option for a Core i7 processor. Microsoft’s Surface Keyboard (a necessity for basically anyone) costs an additional $129.99 (or $159.99 for one of the Alcantara fabric models). The Surface Pen (an option for most people) runs an additional $99.99. That means a fully equipped LTE Surface Pro with 8GB of RAM and 256GB of storage totals up to $1,679.For $150 more than the standard Surface Pro, you get an integrated modem that supports 20 bands of LTE service. (It’s a Qualcomm X16 modem, the same one found in many Android smartphones released last year.) Microsoft isn’t explicitly saying what carriers the Pro supports, but it is sold unlocked and supports bands for AT&T, Verizon, T-Mobile, and Sprint, plus international networks, so it should work almost anywhere you go. Like the cellular-equipped iPad Pro, the Surface Pro LTE has both an integrated eSIM and a tray for a nano-SIM, and you can set up service on both and switch between them through the Windows 10 settings app. The settings app also provides a data usage monitor so you can see how much cellular data you are using and set limits on it.

Microsoft says the LTE Pro lasts 12.5 hours between charges (compared to 13.5 for the Wi-Fi model), but that’s based on a looping video test and not real-world usage. In my experience, battery life on LTE has been closer to seven hours, which is a little less than I saw with the Wi-Fi version, but still in the acceptable range for this size computer. I’d have really loved to see Microsoft stick an even larger battery in this version to really make it a truly mobile computer, but I think most people will be satisfied with the LTE Pro’s battery life. The differences between using a computer that relies on a Wi-Fi network for internet and one that always just has a connection available are small, but they add up. Instead of having to set up a hot spot on my phone before opening my computer on the train and then waiting for the computer to find the hot spot and connect to it, I was able to just turn on the LTE Pro and get to work. As the train moved and the cellular connection went in and out (I tested it with T-Mobile service, but this applies to any carrier), the LTE Pro was able to find the network and reconnect faster after losing service than when I had to rely on my phone’s hot spot connection. On top of that, I don’t have to worry about draining both my phone’s battery and my laptop’s battery at the same time just to connect to the internet.

Using a cellular-connected computer is also more secure than relying on public Wi-Fi networks, and it’s more convenient than using a hot spot that requires an account and login, such as those provided by Boingo.Getting online with the LTE Surface Pro is so easy that I never had to think about it. It’s a computer that gets out of my way and just lets me do the things I need to get done, instead of distracting me with network settings or other annoyances. This is the reason I’ve long preferred a cellular-connected iPad over a Wi-Fi-only model, but here it’s extended to a full-fledged work computer.

Since the Surface Pro is a full Windows 10 PC with a desktop browser and desktop applications, data usage is something you’ll want to keep an eye on, especially if you’re using it with a prepaid or capped data plan. In just a few days of exclusive LTE usage, I was able to burn through almost 4GB of data with just my daily workload (Slack, email, lots of browser tabs, lots of Twitter, downloading and updating apps from the Microsoft Store, etc.), which would put me close to 20GB in a month’s time. I’d use even more if I were to stream Netflix or other video. An unlimited data plan is probably the smart move if you’re using a computer like this.All of this adds up to a more seamless and pleasant working experience when away from my home or office. Instead of having to worry about whether or not I’ll have a connection or mapping out where I’ll be able to get connected ahead of time, I’m just able to turn the Surface Pro on and get to work, saving both time and hassle. That may not be worth the added cost of the LTE capability and the monthly service it requires to everyone, but for those who are constantly mobile and still need to get their jobs done (like me), it definitely is.

Using a computer with a built-in cellular connection is so convenient that now I want every computer to have it. (It’s also something I’ve explicitly asked Microsoft for in the past.) It foreshadows a time when we won’t have to worry about whether or not the coffee shop we want to work from has Wi-Fi or if we’ll be able to take care of those emails while traveling. That future isn’t far off, and in the case of the Surface Pro LTE, it’s here now.ZDNet's Business Bargain Hunter scours the web for great deals on computers, phones, services and much more. Prices and availability are accurate at the time deals are shared. Some products and services may not be available outside the U.S. Follow BBH on Facebook and Twitter, where he's known as The Cheapskate. Plus: You'll find more Cheapskate deals on CNET.Most road-warriors already have a mobile charger -- but one that has an AC outlet in addition to USB ports? Probably not.That's too bad, because it sucks when your laptop battery gives out and you've still got work to do.

This deal to the rescue! For a limited time, and while supplies last, the Omars AC Power Bank is just $55.99 with promo code ESSOMARS. It normally sells for $80 and has rarely dipped below that price all year.Measuring roughly 5 x 7.5 x 1.7 inches, this power bank is definitely a bit chunkier than your average USB-only charger. It's also quite a bit heavier at just over two pounds.However, in exchange for that extra bulk, you get a 24,000mAh battery that can power pretty much any electrical device with up to an 80-watt draw. That should cover most laptops; the AC plug for my 13.3-inch Asus, for example, requires just 65 watts.Beyond that, the brick provides a pair of 2.2-amp USB ports. You can use any/all of them simultaneously, meaning you can charge a laptop and two devices all at once.

Omars also touts all manner of built-in protections: over-current, over-temperature, over-voltage and short-circuit.The unit has a 4-star average from around 85 buyers, and both Fakespot and ReviewMeta indicate mostly legitimate reviews. The negative ones seem to pivot around reliability issues, something to consider. Omars does back the product with a one-year warranty.There are other AC outlet-equipped mobile chargers, but prices range from $80 to $130, if not considerably higher. This is an awfully cheap way to add a laptop-friendly power bank to your travel bag.Users of laptops know all too well the stress that comes along with heat buildup in their machines, and this can cause problems not just for themselves, but also for any laptop.In general, when the temperatures within the laptop case rise to excessively high amounts, the risk of damaging important internal components of the machine also increases.

One of the top common causes of overheating is accumulation of dust within the laptop, or inadequate cooling, which usually manifests through the sound of the fans running constantly, which may indicate that the laptop is heating up and isn’t running as it should.Some signs of overheating or heat issues and causes of the same include games stopping during gameplay, Windows doesn’t respond while using it, fans become louder as they are spinning faster to remove heat, mouse and keyboard fail to respond, and you may get a black screen when starting the laptop or fault messages displayed.In extreme cases, you may experience frequent fatal exception or General Protection fault error messages depending on which Windows OS you’re using, and these are unpredictable.

HP Compaq 6720t Battery all-laptopbattery.com

When it comes to the lithium-ion batteries in everyday devices, consumers tend to put them in the recycling “hoping that somebody at the end of the line will recycle them eventually,” said George Kerchner, executive director of the Rechargeable Battery Association.“If it’s at a recycling facility where it’s mixed in with paper and other items that are burnable, that just goes up like you wouldn’t believe.” We use a lot of them. In 2017, 175 million pounds of lithium-ion batteries were sold into the U.S. market, according to Call2Recycle.The problem with lithium-ion batteries is the same thing that makes them so great — they’re small and light but still pack a serious energy punch. These are the same type of batteries that were catching fire in the recalled Samsung Galaxy Note 7s — as well as many other Samsung and other phone models that don't regularly explode.

Even when they’ve pooped out in your device, there’s still enough charge in them that they can create a spark if the terminal of the battery — the metal bits that send power from the battery into the device — touch something metallic, like the side of a garbage truck.This can close the circuit, which creates an electric charge that can create a spark.“And sparks create fires. If it’s at a recycling facility where it’s mixed in with paper and other items that are burnable, that just goes up like you wouldn’t believe,” Smith said.“These are high-energy batteries, no question about it. If they’re not properly handled, they can catch on fire," Kerchner said.Some areas’ recycling programs have special battery recycling. For example, in San Francisco, you can leave batteries in a bag on top of your recycling bin on trash day and the local trash company will take them away to be recycled.

Nationally, lithium-ion batteries can be recycled at all Home Depots, Lowes and Best Buy stores.If you put them in your recycling bin, put them in a closed plastic bag so that the battery can’t come into contact with metal. A Ziploc bag or something similar works well, said Smith.Don’t put them in the regular garbage, which is typically crushed and shredded. That can cause fires and even explosions.A less optimal but possible solution is to wrap either electrical or duct tape around the battery to cover the terminal, so that it can’t make contact with metal and therefore close the circuit, said Smith.And note that lithium-ion batteries aren’t the same as the alkaline batteries that typically go into toys and other devices that don’t need really small, energy-dense batteries. Alkaline batteries can and should be recycled, but they don’t carry so much electrical charge that they’re a fire danger.

According to a report, an overheating laptop battery could cause a significant fire in a cargo hold that fire fighting equipment aboard the plane would not be able to extinguish. That could "lead to the loss of the aircraft," according to the proposal.The ban will be considered by the International Civil Aviation Organization, a United Nations organization, at its meeting this month. Even if the organization endorses the proposal from its Dangerous Goods Panel, which is making the recommendation, it would be up to regulators in individual nations to pass rules to enforce it.The U.S. FAA has no comment on the proposal. But it is represented on the panel that is supporting the ban, and its research on the risk of fires from laptops is included in the proposal.Specifically, the FAA's report raises concerns if a laptop battery were to catch fire in a bag that also holds aerosol cans, it could cause the kind of catastrophic fire that could bring down a plane. One of the fears is that by being in the cargo hold, the fire could build past the point where it can be extinguished before it could be detected by the plane's crew.

The good news is that the FAA found that there is a relatively low frequency of laptops being checked in baggage. Most people prefer to carry the laptops with them in the cabin, where any problem can be quickly detected and a fire put out before it spreads.Related: Researchers create battery with built-in fire extinguisherThe concern that lithium batteries pose a fire hazard on planes isn't new. There have been studies on the risk of fires on planes posed by lithium batteries going back years. In 2015 U.S. airlines banned hoverboards from their planes due to concerns about the fire risk posed by their lithium batteries.The fear that terrorists could try to hide explosives in laptops prompted the U.S. Department of Homeland Security to ban laptops from the cabin of planes coming from certain international airports earlier this year. That prompted more people to check the laptops in their bags. At that time some argued the rule posed its own safety problems due the risk of fires from those laptops

Those rules banning laptops from cabins have been removed for most of those airports due to new screening procedures.For the past week or so, I’ve been using a computer to work from a train, at a park, and in a coffee shop. That’s all pretty normal, but what’s been unique about this past week is I haven’t had to connect to Wi-Fi or bother setting up a hot spot on my phone once, thanks to this computer’s built-in LTE connection. Wherever I’ve gone, the internet has followed.Finding a laptop that has both a built-in cellular connection and a modern design and feature set (aka something you actually want to use every day) hasn’t been easy. Every PC or laptop with a cellular connection has been for the business crowd, with clunky designs and outdated features. The other main option has been an iPad Pro with LTE, something that may not meet your actual computing needs.

But laptops with LTE are poised to become a serious thing this year, as devices running Qualcomm’s Always Connected PC platform are expected to hit shelves any week now. Until they arrive, we have the new Surface Pro LTE from Microsoft, which is the same Surface Pro as released last year, but with an added dose of LTE. It’s available for preorder from Microsoft and Best Buy starting today.The Surface Pro LTE will still appeal to business users and their buying departments (in fact, it’s been available for purchase to them since late last year), but it will be attractive to everyday PC buyers as well. It’s a modern, capable, 2-in-1 computer that also happens to be able to connect to the internet without the need for a Wi-Fi network or a hot spot device. It’s the first Surface computer that truly lives up to the notion of a real mobile computer that can go anywhere and not lose any of its functionality. (Microsoft tried this before with the underpowered Surface 2 and Surface 3, but this is the first Surface Pro with integrated cellular connectivity.)

I covered the ins and outs of the Surface Pro’s standard features in my review of the Wi-Fi model last year, so check that out for what it’s like to use this computer. For this article, I’ll focus on the unique aspects of using a computer with a built-in internet connection.The LTE version of the Surface Pro shares all of the same features and design as the Wi-Fi-only model that was released last summer. It has a 12.3-inch touchscreen display with a 3:2 aspect ratio, a seventh-generation Intel Core processor (sadly, there isn’t upgrade to eighth-generation chips, despite the long wait for the LTE model to arrive), and it weighs less than two pounds (without a keyboard attached). The only visual differences between the Surface Pro LTE and the Wi-Fi model are a polycarbonate strip at the top that’s a slightly different silver color than the rest of the metal chassis and the SIM tray, which is next to the microSD card slot under the kickstand.

Akku Asus g73jw-x3c pcakku-kaufen.com

Das Galaxy Note 9 kommt in der kleinen Version zu einem empfohlenen Preis von 999 Euro, die 512-GB-Version soll 1.249 Euro kosten. Das Galaxy S9 Plus war zum Start mit 949 Euro (1.049 Euro für die 256-GB-Version) bereits günstiger und ist mittlerweile sogar schon für unter 700 Euro zu bekommen (Stand: August 2018). Allerdings sinkt der Preis gerade bei Android-Smartphones binnen kürzester Zeit – so dürfte dieser beim Note 9 Richtung Winter auf unter 850 Euro fallen, das Smartphone ist aber auch dann noch teurer als das Galaxy S9 Plus. Das Galaxy S9 Plus liegt insgesamt auf Augenhöhe mit dem vermeintlichen Überflieger. Einen klaren Vorsprung bietet das Note 9 nur beim Akku und dem S-Pen, beim Bildschirm dagegen fällt der Vorsprung sehr knapp aus. Umgekehrt ist das Galaxy S9 Plus in den wichtigen Kategorien Kamera und Preis klar überlegen. Ergo: Das Samsung Galaxy Note 9 lohnt sich vor allem für Business-Anwender, die den S-Pen ausnutzen. Verzichtet man auf die spezielle Bewertung der Businessfunktionen, wäre das Duell unentschieden ausgegangen. So aber gibt es einen Sieger im Duell: das Galaxy Note 9.

ie Phantom 4 von DJI zählt zu den erfolgreichsten Kamera-Drohnen auf dem Markt, es gibt sie inzwischen in mehreren Varianten. Auf die Phantom 4, Phantom 4 Pro und Phantom 4 Advanced könnte schon in Kürze die Phantom 5 folgen – glaubt man dem Bericht von cnbeta.com. Die untermauern das Gerücht mit Fotos und technischen Daten. Nach der Vorstellung der kompakten Mavic Air bohrt Markführer DJI nun das Flaggschiff der Phantom-Reihe weiter auf. So soll die Kamera der Phantom 5 mit neuen Wechselobjektiven nutzbar sein. Der Bericht nennt Brennweiten von 15, 24, 35 und 50 Millimeter. Auf den Fotos deutet ein kleiner Knopf an der Kamera auf die Wechselmöglichkeit des Objektivs hin.

Nicht nur bessere Videos, auch mehr Tempo soll die Phantom 5 bringen: Mit 88 km/h soll sie durch die Lüfte sausen. Damit wäre sie rund 15 km/h schneller als die Phantom 4 Pro. Der Akku soll eine Flugzeit von 33 Minuten erlauben. Äußerlich hat sich hingegen wenig geändert, die Farbe ähnelt der Phantom 4 Pro Obsidian. Laut cnbeta soll die Drohne rund 40x21x32 Zentimeter groß sein und 3,8 Kilogramm wiegen. Während die genannte Größe der Drohne durchaus plausibel ist, scheint das Gewicht deutlich zu hoch gegriffen. Legt man etwa die 1,4 Kilogramm der Phantom 4 Pro zu Grunde, sind vermutlich 1,8 Kilogramm realistisch.
Die Gemeinde Jemgum in Ostfriesland ist bundesweit nicht gerade bekannt. Neben Kuhweiden gibt es einen Fischereihafen und ein Ziegeleimuseum. Bald aber könnte ganz Deutschland auf Jemgum blicken. Denn der Ort an der Ems-Mündung ist in der Auswahl derjenigen Standorte, an denen der regionale Versorger EWE mit Wissenschaftlern aus Jena ein riesige Batterie bauen könnte.

Es handelt sich um einen Stromspeicher für den Tagesbedarf von 75.000 Haushalten – was weniger spektakulär klingt, als es eigentlich ist. Denn seit Jahren zerbrechen sich Forscher und Firmen den Kopf: Wie kann Strom aus Wind und Sonne in großen Mengen gespeichert werden? Das ist eine Schlüsselfrage der Energiewende in Deutschland, denn Strom wird auch bei Flaute und Dunkelheit gebraucht.Im Labor ist nun in Jena der Nachweis gelungen, dass das geplante Verfahren funktionieren würde: Strom unter Tage in einem Gemisch aus Salzwasser und elektrisch geladenen Kunststoffteilchen zu speichern. Vom "fehlenden Puzzleteil" für mehr Grün-Strom, der "größten Batterie der Welt", ja dem "Zaubertrank der Energiewende" ist die Rede.Doch so weit ist es längst nicht. Erstens, weil die Batterie im Salzstock nicht die einzige Speichermöglichkeit ist. Und zweitens, weil es auf viele wichtige Fragen noch keine Antwort gibt.

Erfinder mit Modell des Mega-Akkus: Redox-Flow-Batterie mit nachhaltigen Stoffen. (Quelle: dpa/Maurizio Gambarini)Erfinder mit Modell des Mega-Akkus: Redox-Flow-Batterie mit nachhaltigen Stoffen. (Quelle: Maurizio Gambarini/dpa)Salzstöcke in Deutschland können so groß sein, dass der Kölner Dom hineinpasste. Das Modell, das Ulrich Schubert nach Berlin gebracht hat, passt in einen Koffer. Der Jenaer Chemiker zeigt auf den schwarzen Kasten, die Schläuche und Plastikröhrchen. "Es besteht damit die Möglichkeit, etwas Revolutionäres zu machen", sagt er. Auf dem Tisch steht eine Flüssigbatterie. Wie in einer handelsüblichen Batterie bewegen sich darin Ionen – elektrisch geladene Teilchen - von einem Pol zum anderen. Der Unterschied: Die Einheit, in der Strom über Membranen in die Batterie hinein- und aus ihr herausfließt, ist vom Speichermedium getrennt. Damit gibt es keine Größenbeschränkung für den Speicher – nur die Dimension des Salzstocks.

700 Megawattstunden will EWE unter Tage speichern, die Energie von etwa zwei Dutzend Windrädern. Mehrere tausend Tonnen Polymere – winzige Kunststoffteile – sollen dafür im Jahr 2023 unter Tage gepumpt und elektrisch aufgeladen werden. "Ja, wir können die Polymere so konfigurieren, dass sie sich in der Sole lösen", verkündet Schubert den jüngsten Laborfortschritt.Bisher wird Energie fast ausschließlich in Pumpspeicherkraftwerken gehalten: Strom treibt Pumpen an, mit denen Wasser in einen See hinaufbefördert wird, das bei Bedarf wieder hinabfließt und dabei Generatoren antreibt. 32 solche Anlagen gibt es nach Angaben des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft in Deutschland mit zusammen 7 Gigawatt Leistung. Eigentlich eine bewährte und effiziente Technik. Doch ihr Ausbau stockt. Die Betreiber kritisieren – wie auch EWE – zu hohe staatliche Abgaben für Stromspeicher.

Erst im Oktober gab EnBW Pläne für ein riesiges Pumpspeicherkraftwerk im Südschwarzwald auf, unter anderem wegen des Widerstands von Bürgerinitiativen und Umweltschützern. Der Speicherbedarf bleibt jedoch groß. Allein für die Thüringer Windenergie-Pläne seien rechnerisch mehr als 100 Pumpspeicherkraftwerke nötig, sagt Schubert.Deshalb müsse man auch unter Tage gehen. EWE-Projektleiter Ralf Riekenberg gibt jedoch zu, dass vieles noch untersucht werden muss. Woher kommen Batteriezellen ausreichender Größe? Wie reagiert man auf Störungen der chemischen Prozesse? Bleiben die unterirdischen Hohlräume stabil? Wie wirken sich Temperatur-Unterschiede unter Tage aus? Und wie schützt man bei Havarien das Grundwasser?

Die Proteste gegen die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid und das hydraulische Aufbrechen von Gestein zur Gasgewinnung (Fracking) haben die Verantwortlichen gelehrt, dass die Fragen klar beantwortet werden müssen. Offen ist auch, welcher von vier denkbaren Standorten in Norddeutschland und Rüdersdorf bei Berlin ausgewählt wird.Unterdessen forschen auch andere an Flüssigbatterien für die Energiewende – etwa das Fraunhofer Institut in Pfinztal bei Karlsruhe, wo Tanks mit hunderttausenden Litern einer Vanadium-Elektrolytlösung stehen. Längst arbeiten Amerikaner, Chinesen und Japaner an eigenen Modellen. Einen anderen Weg geht der Energiekonzern in einem Berliner Heizkraftwerk: Dort soll Strom in Salz-Ionen gespeichert werden, um die Energie Wochen oder Monate später als Wärme in umliegende Häuser zu leiten.

Akku Asus g73jh-re1 pcakku-kaufen.com

Das hat es noch nicht gegeben: eine Smartwatch, die zugleich Zyklus-Tracker ist. Frauen tragen ein, wann die Periode begonnen hat. Fitbit berechnet, wann das nächste Mal mit der Blutung zu rechnen ist und wann der Eisprung stattfindet. Die Versa zeigt der Nutzerin die Zyklus-Info auf der Uhr, Eintragungen zu Symptomen und zu ihrem Befinden nehmen Nutzerinnen ausschließlich in der Smartphone-App von Fitbit vor. Ende des Jahres will Fitbit mehr Funktionen hinzufügen. Die Versa gibt dann je nach Zyklusphase gezielt Tipps, die sich auf Sport, Schlaf und Ernährung beziehen. Übrigens: Nur wer beim Einrichten sein Geschlecht als weiblich angibt, erhält die Zyklus-Funktion in der App.
Fitbit bringt mit der Veröffentlichung der Versa das erste große Update für das noch junge Betriebssystem Fitbit OS. Die Versa erscheint bereits mit Version 2.0, Ionic-Besitzer erhalten die Aktualisierung. Damit kommen neue Zifferblätter und Apps auf die Uhr, unter anderem MySwimPro und eine Nachrichten-App, die sich aus Artikeln von Bild.de und weiteren deutschen Medien speist. Die Versa – und nur die – bekommt eine neue Benutzeroberfläche, die an das Siri Watch Face von Apple erinnert: Nutzer erhalten auf Wunsch zur Tageszeit passende Empfehlungen, Bewegungserinnerungen, Statistiken.

Wie gewohnt setzt Fitbit auf Individualisierbarkeit. Die Versa kommt standardmäßig mit roségoldenem Gehäuse und pfirsichfarbenem Armband, in silbernem Gehäuse mit grauem Band oder ganz in Schwarz. Die Armbänder lassen sich austauschen. Es gibt Varianten aus Leder, Textil, Stahl und Kunststoff.
Die Fitbit Versa geht mit einer UVP von 199,95 Euro in den Verkauf. Wer ein besonderes Armband wählt, zahlt für die limitierte Special Edition 229,95 Euro. Damit bleibt der Hersteller deutlich unter dem Startpreis der ersten Smartwatch Fitbit Ionic, die im Herbst 2017 zunächst für 349,95 Euro in den Verkauf kam. Die Fitbit Versa ist bereits ein Verkaufshit, ein Preisvergleich lohnt (siehe idealo).
estimmt haben Sie auch schon einmal bemerkt, dass die Akku-Anzeige Ihres Apple iPhone ab und an von Weiß zu Rot oder Gelb wechselt. Letzteres insbesondere, wenn Sie den ganzen Tag ohne Ladung am iPhone hängen und die Energie auf unter 20 Prozent sinkt. Bei der gelben Anzeige muss sich das amerikanische Apple-Unternehmen ja etwas gedacht haben, oder? Das ist auch so!

Vielleicht haben Sie es schon geahnt: Die gelbe Akku-Anzeige deutet auf den Stromsparmodus hin. Der ist im iPhone verankert und soll eine verlängerte Laufzeit auch bei schwachen Energiewerten liefern. Ab 20 Prozent Akku erinnert das iPhone seinen Nutzer, dass es langsam an der Zeit ist, ein wenig Energie zu sparen. Ist der Stromsparmodus aktiviert, leuchtet die Akku-Anzeige Gelb. Das Abrufen von E-Mails, die Nutzung von Siri, die Hintergrundaktualisierung von Apps, automatische Downloads sowie visuelle Effekte funktionieren in dem Modus nicht mehr. Hängt man das iPhone an die Steckdose, verschwindet – sofern nicht händisch aktiviert – der Stromsparmodus mit der gelben Farbe, sobald die Energie auf über 80 Prozent steigt.
Wer nicht vom Stromsparmodus Gebrauch machen möchte, der ruft bei seinem iPhone die Einstellungen auf und wählt die Kategorie Batterie an. Schiebt man den Regler beim Stromsparmodus nach links, ist die Funktion deaktiviert. Sie haben gerade keine Zeit oder keine Hände frei, um der Funktion den Garaus zu machen? Dann sprechen Sie Siri an, die regelt das für Sie – vorausgesetzt, der Akku verfügt über mehr als 20 Prozent Ladung!

ls 2011 das erste Galaxy-Note-Modell auf den Markt kam, war der Unterschied zur Galaxy-S-Serie noch glasklar zu erkennen: Das Galaxy Note bot nicht nur bereits den bis heute Serien-prägenden Bildschirmstift S-Pen, sondern auch eine für damalige Verhältnisse gigantisch wirkende Bildschirmdiagonale von 5,3 Zoll. Zum Vergleich: Das Galaxy S2 kam nur auf 4,3 Zoll – und bot dabei nicht einmal eine einfache HD-Auflösung. Doch mittlerweile hat sich die Smartphone-Welt weitergedreht: Alle Geräte sind gewachsen und seitdem Samsung im Fahrwasser von Apple zu jeder S-Klasse auch ein Plus-Modell präsentiert (2015 startete Samsung mit der Strategie – Apples iPhone 6 Plus hatte man damals das Galaxy S6 Edge Plus entgegengestellt), sind die Unterschiede zwischen Note- und S-Modellen zusammengeschrumpft. 2018 sieht die Lage wie folgt aus: Bereits das kleine Galaxy S9 bietet mit seiner 5,8-Zoll-Diagonale eine größere Bildschirmfläche als das erste Note-Modell. Für Fans von aktuellen Galaxy-Topmodellen mit großem Bildschirm bleibt die Wahl zwischen zwei Geräten: dem Galaxy S9 Plus und dem Galaxy Note 9. Aber welches ist für wen das beste Handy? Das zeigt das Duell der Galaxy-Spitzenklasse!

Zumindest die Frage nach der Größe ist schnell entschieden: Das Galaxy Note 9 kommt auf eine Bildschirmdiagonale von 6,4 Zoll, das Display des Galaxy S9 Plus bietet nur 6,2 Zoll. Im Größenduell gewinnt somit schon mal das Note 9, auch wenn der Unterschied wirklich nur auffällt, wenn man beide Geräte direkt nebeneinanderlegt. Wie aber sieht es mit den Messwerten aus? Auch hier gewinnt das Note-9-Display um Haaresbreite: Es ist minimal heller (923 gegenüber 893 Candela je Quadratmeter beim S9 Plus), deutlich kontrastreicher (24804:1 statt 11547:1) und genauso mäßig farbtreu (94,5 Prozent versus 94,4 Prozent).

Wer nur auf das Datenblatt schaut, findet keine Unterschiede: Beide Geräte haben auf der Rückseite eine Dual-Kamera mit zwei 12-Megapixel-Sensoren. Die normale Weitwinkellinse bietet dabei eine für Smartphone-Verhältnisse seltene variable Blende zwischen f/1.5 und f/2.4. Dazu gibt es eine Tele-Linse mit doppeltem optischen Zoom. Videos sind in 4K möglich, bei Verzicht auf die optische Bildstabilisierung sogar mit 60 Bildern pro Sekunde (60 FPS) oder als Zeitlupenaufnahme mit 960 Bildern pro Sekunde (maximale Dauer bei Full HD: 0,2 Sekunden). Doch ob es an der Software liegt oder ob Samsung andere Linsen verwendet: Die Note 9-Kamera schnitt im Test deutlich schlechter ab. Vor allem Fotos bei wenig Licht zeigten weniger Details, stärkeres Bildrauschen und Kantenungenauigkeiten. Immerhin bietet die Kamera-App des Note 9 ein kleines Plus an Intelligenz, indem Sie die Belichtungseinstellung automatisch an erkannte typische Szenen und Motive anpasst und vor unscharfen oder verwackelten Aufnahmen warnt. Doch am Ende ist die Bildqualität wichtiger.

Schon die Standardvariante des Note 9 bietet mit 128 Gigabyte (GB) internem Speicher doppelt so viel Volumen wie die Einstiegsversion des S9 Plus. Gegen Aufpreis gibt es vom Note 9 sogar eine Modellvariante mit 512 GB internem Speicher, während beim S9 Plus bei 256 GB Schluss ist. Alle Modelle lassen sich per microSD-Speicherkarte um aktuell bis zu 512 GB erweitern und bieten als meist standardmäßig verkaufte Duos-Variante eine für Business-Nutzer praktische Dual-SIM-Funktion. Da bei Nutzung von Dual SIM aber keine Speicherkarte mehr hineinpasst, zahlt sich der große Speicher aus. Zudem lassen sich beide Galaxy-Modelle per Dockingstation – DeXStation oder DexPad – mit einem Monitor verbinden. Dadurch aktiviert sich der Desktop-Modus DeX mit Windows-ähnlicher Oberfläche und verbesserter Bedienung mit Maus und Tastatur. Vorteil Note 9: Hier reicht schon ein kleiner und günstiger USB-C-HDMI-Adapter für die Aktivierung des DeX-Modus, beim S9-Plus ist mit so einem Billigadapter nur die Bildschirmspiegelung möglich. Schade: Keins der Geräte nutzt den DeX-Modus über eine drahtlose Monitorverbindung (etwa per Miracast), obwohl Microsofts Lumia 950 das bereits 2015 beherrschte. Der größte Business-Vorteil für das Note 9 ist allerdings der S-Pen: Er ermöglicht nicht nur Notizen, sondern dient auch als Bluetooth-Fernsteuerung – etwa für Powerpoint-Präsentationen.

Mit seinem stärkeren Akku (4.000 Milliamperestunden) erreicht das Note 9 eine starke Laufzeit von 14:29 Stunden. So hält es rund eine Stunde länger durch als das Galaxy S9 Plus (3.500 Milliamperestunden). Schnelles Aufladen ist sowohl drahtlos möglich (Qi-Wireless Charging bis 10 Watt) als auch per Kabel über das mitgelieferte Schnelllade-Netzteil. Obwohl beide Geräte eine USB-Typ-C-Buchse besitzen, nutzt Samsung zum Schnellladen nicht den USB-C-Power-Delivery-Standard, sondern ein an Qualcomms Quickcharge angelehntes Verfahren. So lässt sich statt eines für die meisten Nutzer unpraktischen reinen USB-Typ-C-Kabels ein Kabel beilegen, das auf einer Seite den altbekannten großen USB-Stecker besitzt.

Akku Samsung np-rv511 topakku.com

Für die günstigere Variante des Surface Go mit weniger Speicher liegt die unverbindliche Preisempfehlung bei 449 Euro. Der Aufschlag für mehr und schnellere Speicher fällt mit 150 Euro ordentlich aus, so dass dafür 599 Euro fällig werden. Zum Vergleich: Das aktuelle iPad kostet mit 128 Gigabyte Speicherplatz 439 Euro und das aktuelle Surface Pro in der günstigsten Variante 849 Euro. Für das Type Cover, um vernünftig auf dem Surface tippen zu können, werden noch einmal 129,99 Euro fälligNach Zeugenaussage - Kripo Gießen sucht Opfer und Täter Die Kriminalpolizei Gießen sucht nach einer von einer Zeugin gemeldeten Beobachtung in einem Bus nach weiteren Zeugen sowie nach dem mutmaßlichen Opfer und Täter.

Das Geschehen spielte sich im Bus der Linie 802 beim Oswaldsgarten ab. Die Tatzeit war bereits am Donnerstag, 23. August, um 12.38 Uhr. Nachdem sich das mutmaßliche Opfer bislang noch nicht meldete und noch keine Anzeige erstattete, bittet die Kripo Gießen nunmehr die Öffentlichkeit um Mithilfe. Wer war zur genannten Zeit noch in dem Bus? Wer hat das Geschehen beobachtet? Wer kann Hinweise geben, die zur Identifizierung von mutmaßlichem Opfer und Täter beitragen können? Die Zeugin beschrieb den beteiligten Mann mit dunkler Hautfarbe als ca. 18 bis 20 Jahre alt, schlank, lockig schwarzhaarig. Er hatte einen roten Rucksack dabei. Das mutmaßliche Opfer war ein 14 bis 16 Jahre altes Mädchen mit schwarzen, zum Pferdeschwanz gebundenen Haaren und vermutlichem Migrationshintergrund. Der Mann stand nach Aussage der Zeugin zunächst ganz nah bei dem Mädchen, setzte sich dann neben sie und suchte dann mehrfach Kontakt durch Umarmungen und Berührungen. Dem weinenden Mädchen waren die Berührungen augenscheinlich unangenehm und sie wehrte sie ab. Sachdienliche Hinweise bitte an die Kripo Gießen, Tel. 0641/7006-0.

Nach ersten Ermittlungen kletterten der oder die Einbrecher auf den Balkon der Hochparterrewohnung und stiegen dann durch ein aufgebrochenes Fenster ein. Die gesamte Wohnung in dem Mehrfamilienhaus in der Hindemithstraße war ganz offensichtlich durchsucht. Aus der Wohnung fehlen der Fernseher, ein Laptop, Bargeld und Papiere des Bewohners. Über den Transportweg und das Transportmittel liegen noch keine Erkenntnisse vor. Die Kripo Gießen bittet um sachdienliche Hinweise. Wer hat zur Tatzeit in der Nacht zum Dienstag, 02. Oktober, zwischen 18 und 06 Uhr in der Hindemithstraße Das klettern auf den Balkon der Hochparterrewohnung oder das Wegschaffen mutmaßlicher Einrichtungsgegenstände beobachtet? Wer hat sonstige verdächtige Beobachtungen gemacht?

Ein Einbrecher durchwühlte das Schlafzimmer eines Einfamilienhaus im Birkengraben und nahm einen kleinen 40 x 30 x 30 Zentimeter großes Wertgelass mit. Er erbeutete damit das Familienstammbuch und Fahrzeugpapiere. Geld wird der Täter darin nicht finden. Der durch den Einbruch entstandene Sachschaden beträgt mindestens 1000 Euro. Die Tat war zwischen 15.30 Uhr am Freitag und 10.390 Uhr am Montag, 01. Oktober. Wer hat in dieser Zeit im Birkengraben verdächtige Beobachtungen gemacht?Die annähernd gleiche Vorgehensweise deutete auf einen Tatzusammenhang zweier Einbrüche aus der Nacht zum Montag, 01. Oktober hin. In beiden Fällen klirrten an den, nur wenige Meter auseinanderliegenden Tatorten in der Klinikstraße und dem Alten Wetzlarer Weg die Fensterscheiben und in beiden Fällen nutzte der Täter eine Steighilfe für den Einstieg. In der Klinikstraße verwendete der Täter eine Bierzeltgarnitur im Wetzlarer Weg eine Mülltonne. Art und Umfang der Beute steht nicht fest. Der reine Sachschaden beläuft sich jeweils auf mindestens 500 Euro.

Zwischen 18 Uhr am Donnerstag und 20 Uhr am folgenden Montag, 01. Oktober, drangen Einbrecher durch eine eingeschlagene Scheibe in das Haus einer Hofreite in der Reinhardshainer Straße ein. Unter der Beute im Wert von mehreren Hundert Euro befinden sich ein Quadrocopter, eine Mikrowelle und eine Akku-Heckenschere. Wer hat zur Tatzeit verdächtige Beobachtungen gemacht? Wer kann Hinweise geben? Polizei Grünberg, Tel. 06401/91430.Von Montag auf Dienstag, 2. Oktober, schmierten noch unbekannte Personen zwischen 14.30 und 08 Uhr mit Bitumenfarbe Hakenkreuze auf ein Dach der Adolf-Reichwein-Schule im Fortweg. Sie beschädigten zudem eine Lichtkuppel und stahlen einen sogenannten Sekurant (Halterung zur Absturzsicherung). Allein der Sekurant hat einen Wert von mindestens 140 Euro. Die Höhe des entstandenen Schadens lässt sich noch nicht beziffern. Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Wer hat Leute auf dem Dach gesehen? Sachdienliche Hinweise bitte an die Kripo Gießen, Tel. 0641/7006-2555.

Drei namentlich noch unbekannte, offenbar jugendliche Skateboard-Fahrer nutzten Bänke und Tische in der Siemensstraße für Fahr- und Geschicklichkeitsübungen. Sie verursachten dadurch einen Gesamtschaden von 7500 Euro. Das Ganze war am Samstag, 29. September, zwischen 15.45 und 17 Uhr. Die Polizei erhofft sich durch die Auswertung von Bildmaterial und weitere Ermittlungen Hinweise, die zur Identifizierung der Jugendlichen führen. Wer hat die Jungs noch gesehen? Wer kann Hinweise geben, die zur Identifizierung führen, geben? Kripo Gießen, Tel. 0641/7006-2555.In der Sudentenlandstraße stahl ein Dieb aus einem Mercedes Sprinter eine Jacke samt Inhalt. In der Jacke waren u.a. Ausweise, Versicherungskarte und andere Debitkarten. Der Einbruch in den Kleinlaster war am Sonntag, 23. September, zwischen 14 und 21 Uhr. Sachdienliche Hinweise bitte an die Ermittlungsgruppe der Polizei Gießen, Tel. 0641/7006-0.Die Fahrerin des grauen Mazda 3 war nicht mal fünf Minuten weg. Als sie zurückkehrte, war die Scheibe der Beifahrerseite eingeschlagen und aus dem Aut0 fehlte die auf dem Beifahrersitz zurückgelassene Handtasche mit Bargeld, Mobiltelefon, Brille, Papieren und Bankkarten. Der Dieb schlug am Dienstag, 02. Oktober, zwischen 11 und 11.05 Uhr in der Albert-Schweitzer-Straße hinter der Apotheke zu. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehr als 1400 Euro. Wer hat etwas gesehen? Wer kann sachdienliche Angaben machen?

Auf den ersten Blick könnte man das Key 15 von Schenker Technologies für ein schnödes Office-Notebook halten. Unter der Haube werkelt mit dem Core i7-8750H und der GeForce GTX 1070 Max-Q jedoch leistungsfähige Gaming-Hardware. Wie schlägt sich der 15-Zöller gegen die Slim-Konkurrenz? Update: Ursache für GPU-Throttling gefunden. Aktualisierung des Control Centers behebt das Problem.Schenkertypisch lässt sich das Key 15 auf der hauseigenen Website individuell konfigurieren. Angefangen mit dem Display, das entweder mit 1.920 x 1.080 Pixeln (60 bzw. 144 Hz) oder 3.840 x 2.160 Bildpunkten auflöst. Bei der Grafikkarte muss man sich zwischen einer GeForce GTX 1060 (6 GB GDDR5) und einer deutlich flotteren GTX 1070 Max-Q (8 GB GDDR5) entscheiden. Dazu kommen 8 bis 32 GB DDR4-RAM (zwei Slots) und eine HDD. Wer möchte, kann dem Key 15 darüber hinaus noch eine M.2-SSD spendieren. Das Funkmodul, die Sprache der Tastatur und das Betriebssystem werden auch nach Kundenwunsch zusammengestellt.

Keinen Einfluss hat man derweil auf den Prozessor. Intels Core i7-8750H ist das beliebteste Hexa-Core-Modell aus der aktuellen Coffee-Lake-Generation. Unser Testgerät mit GeForce GTX 1070 Max-Q, 16 GB RAM, 500 GB SSD, 1 TB HDD und 144-Hz-Panel würde derzeit 2.366 Euro kosten. Im freien Handel sind sehr ähnlich ausgestattete Modelle allerdings auch für rund 200 Euro weniger erhältlich.Da das verwendete Clevo Barebone P955ER abgesehen von ein paar neuen bzw. umgestalteten Logos identisch mit dem alten P955HP6-Chassis ist, gehen wir in diesem Artikel nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung und die Eingabegeräte ein. Sie finden die entsprechenden Informationen beim Testbericht des Vorgängers.ie P20-Familie ist die aktuelle Flaggschiff-Reihe von Huawei. Der Star des Trios ist das Huawei P20 Pro mit seinen drei Hinterkameras, das im COMPUTER BILD-Testlabor einen beeindruckenden Auftritt mit einer bemerkenswert guten Kameraqualität hinlegte. Dazu gesellt sich das normale Huawei P20 mit kleinerem Display und regulärer Dual-Kamera – und für preisbewusste Smartphone-Nutzer das Huawei P20 Lite. Über die vergangenen Generationen galt gerade die „leichte“ Variante als heimliches Prunkstück der P-Reihe, was auch der zweite Platz des P20 Lite bei den aktuellen Amazon-Bestsellern zeigt. Doch füllt das Smartphone wirklich die großen Fußstapfen aus? COMPUTER BILD hat das P20 Lite für den Test ins Labor geschickt.

Akku Samsung np-p428 topakku.com

Ein weiteres Problem: Der liebe Akku. Nach gut einer Stunde gab mein Headset bekannt, dass die Batterie fast alle sei. Mir fehlte ein passendes langes Kabel, entsprechend musste ich den Rest der Veranstaltung vom Fußboden aus direkt neben der Steckdose verfolgen – und zwar nahezu unbeweglich.Schlimmer noch: Ich bekam Augenschmerzen und der Kopf tat mir weh. Ich verbringe normalerweise nicht länger als 20 Minuten im virtuellen Raum. Eine 90 Minuten lange Präsentation wurde da zum Marathon.Unwohl fühlte ich mich bereits nach gut 30 Minuten und ich musste zwischendurch Pausen machen und das Headset anheben, um die reale Umgebung hineinzulassen.

Nach dem Ende der Veranstaltung hatte ich die Gelegenheit, mit Nutzern zu sprechen, die dem Event genauso in VR gefolgt waren wie ich. Einer der von, ein texanischer Rentner namens Howard Warren, fand den VR-Auftritt großartig. Er habe sich sein Oculus-Go-Headset erst vor kaum einer Woche gekauft, um virtuelle Reisen unternehmen zu können.Er selbst sitzt im Rollstuhl und ist auf eine Dialyse angewiesen, was seine Mobilität einschränkt. Die Oculus-Veranstaltung war schon sein zweites großes VR-Event, zuvor sah er sich einen "Twilight"-Film in VR an, was eine coole Gruppenerfahrung gewesen sei. "Die Möglichkeit, mich virtuell an Orte zu begeben, ist für mich eine große Sache."

Warren könnte nicht der einzige VR-Event-Fan bleiben, wenn es Oculus gelingt, die Technik zu verbessern und billiger zu machen. Das Quest-Headset könnte hier helfen. "Wir bewegen uns zunehmend in ein Szenario, bei dem wir uns zwischen physischer und digitaler Welt hin und her bewegen können", sagte Zuckerberg. Ganz soweit sind wir dann aber heute noch nicht.Das Surface Go ist zwar das kleinste von Microsofts Tablets, lässt sich aber ebenfalls mit einer Ansteck-Tastatur in ein Notebook verwandeln. Wie praktisch das unterwegs ist und warum der integrierte Standfuß auch bei einem kleinen Bildschirm hilfreich ist, erfahrt ihr im Test.Da werden Erinnerungen an Netbooks wach: Das Surface Go ist mit seinem zehn Zoll großen Display ähnlich groß wie die kleinen Laptops vor fast zehn Jahren. Microsofts Tablet ist aber deutlich eleganter.

Das silberne Gehäuse des Surface Go besteht aus Magnesium und wirkt robust, aber auch kühl und schnörkellos elegant. Das kompakte Tablet findet in vielen Taschen Platz und liegt mit knapp über einem halben Kilo Gewicht nicht schwer auf den Schultern. Mit seinem integrierten Standfuß lässt sich das Surface Go bequem in den idealen Blickwinkel versetzten. In der Hand lässt sich das Tablet ebenfalls gut halten, allerdings machen sich nach ein paar Minuten die eckigen Kanten bemerkbar. Sie drücken spürbar bis leicht schmerzhaft in die Haut. Andere Tablets schmeicheln mehr.Der Touchscreen des Surface Go mit einem Seitenverhältnis von 3:2 hat mit 1800 x 1200 Pixeln eine deutlich höhere Auflösung als die Netbooks aus der Vergangenheit. Das reicht locker für ein gestochen scharfes Bild auf dem PixelSense-Display. Es erstrahlt zudem in kräftigen Farben und die maximale Helligkeit reicht zum Arbeiten im Freien, aber direkt in die Sonne sollte man sich trotzdem nicht setzen. Gorilla Glass 3 soll Kratzer auf dem Bildschirm verhindern.

Will man mit dem Surface Go arbeiten, führt kein Weg daran vorbei sich zusätzlich das Type Cover zu kaufen. Beim Transport schützt es das Display vor Kratzern, ist aber vor allem eine Ansteck-Tastatur mit der man wesentlich besser Tippen kann, als mit der auf dem Touchscreen eingeblendeten Tastatur. Allerdings sind die Tasten klein und liegen eng zusammen. Daran muss man sich beim Schreiben erst einmal gewöhnen. Das Touchpad vom Type Cover benutze ich nur selten, da der Touchscreen so nah ist und die Finger dort schneller etwas drücken als man den Cursor bewegt. Ausnahme: Aktionen bei denen der Cursor sehr genau bewegt werden muss.

Mit dem Pentium Gold 4415Y von Intel verfügt das Surface Go über einen Prozessor, der wenig Strom verbraucht und zusammen mit der integrierten Intel HD-Grafik 615 genug Leistung für alltägliche Anwendungen wie den Browser, Outlook oder Word liefert. Auch die Wiedergabe von Videostreams ist kein Problem und dank der Stereolautsprecher klingen Filme und Serien gut – auch wenn der Sound nicht an ordentliche Fernseher heranreicht. Auf Spiele mit aufwendiger Grafik oder umfangreiche Video- und Bildbearbeitungen sollte man sich auf dem Tablet nicht freuen. Dafür reicht die Leistung Hardware nicht aus.

Das gilt auch, wenn man die besser ausgestattete Variante des Surface Go mit acht statt vier Gigabyte Arbeitsspeicher in der Hand hält – so wie wir im Test. Neben mehr Arbeitsspeicher kann man dann auf mehr internen Speicherplatz zugreifen: 128 gegenüber 64 Gigabyte. Aber noch wichtiger dürfte der Unterschied der Speichertechnik sein: Der größere Speicher ist ein SSD-Datenträger und dürfte Daten schneller schreiben und lesen als der eMMC-Speicher der 64-GB-Variante. Ausprobieren im Test konnten wir das allerdings nicht.Als Betriebssystem erwartet euch Windows 10 im S Modus auf dem Surface Go. Das soll Microsoft zufolge besonders sicher sein. Ein Grund dafür ist, dass man nur Apps aus dem Microsoft Store installieren kann und nicht aus anderen Quellen. Ich fühle mich dadurch aber sehr eingeschränkt und vermisse etliche Programme. Von daher kann ich das kostenlose Upgrade auf die herkömmliche Version von Windows 10 nur empfehlen – auch wenn es dann kein zurück mehr zum S Modus gibt.

Microsoft verspricht, dass der Akku des Surface Go bei der Videowiedergabe bis zu neun Stunden lang durchhält. Ich bin mit dem Tablet auf jeden Fall gut über den Arbeitstag gekommen und insgesamt sogar auch etwas länger als die angegeben neun Stunden – ich habe allerdings nicht nur Videos geschaut. Das Surface Go verfügt zwar über einen USB-C-Anschluss, der aber für Zubehör vorgesehen ist. Aufgeladen wird das Tablet über einen sogenannten "Surface Connect"-Anschluss.Als praktisch erweist sich die Frontkamera mit einer Auflösung von fünf Megapixeln, die auch Full-HD-Videochats überträgt. Aber vor allem genügt es euer Gesicht vor sie zu halten, um das Surface Go mittels Windows Hello und einer Gesichtserkennung zu entsperren. Das Passwort braucht man dann nicht extra eingeben. Besonders wenn man keine Ansteck-Tastatur sondern nur das Tablet zur Verfügung hat, ist das eine spürbare Erleichterungen gegenüber dem Tippen auf der eingeblendeten Tastatur. Die Hauptkamera liefert Fotos mit einer Auflösung von acht Megapixeln. Im Test hat sie uns allerdings weniger interessiert, da man ehrlich gesagt mit einem Tablet keine Fotos aufnimmt. Dokumente abzufotografieren ist in Ordnung und dafür reicht die Kamera völlig aus.

Das Surface Go geht per WLAN online und kann sich per Bluetooth mit Zubehör verbinden. Mobiles Internet und GPS fehlen, dürften bei der Nutzung als Laptop-Ersatz aber nur selten fehlen. Kopfhörer kann man per Kabel anschließen und microSD-Karten direkt in ein Kartenlesegerät stecken.Wenn das Gepäck möglichst klein sein soll, ist das Surface Go der ideale Begleiter. Es ist ein waschechtes Surface-Tablet, nur eben kleiner und günstiger – und auch irgendwie ein iPad mit Windows. Sein Display sieht schick aus, das Gehäuse ist stabil und ordentlich verarbeitet und der integrierte Standfuß sehr hilfreich – vor allem, weil man es nicht ewig in der Hand halten mag. Die verbaute Hardware ist für alltägliches Arbeiten und seichte Unterhaltung stark genug. Der Akku hält einen Arbeitstag durch und Windows 10 sollte man zügig vom S Modus befreien.

Akku ibm 02k6898 pcakku-kaufen.com

Das HP Envy x360 ist ein 15,6-Zoll-Convertible, wobei die Geräte von Laptop Mag mit einem 1080p-Display ausgestattet sind. Hinzu kommen eine 1 TByte große Festplatte und ein Akku mit 56 Wattstunden. Die AMD-Variante ist mit einem Ryzen Mobile 5 2500U und 8 GByte DDR4 versehen, das Intel-Modell mit einem Core i5-8250U (Kaby Lake Refresh) mit 12 GByte DDR4. Beide Chips haben vier Kerne und acht Threads sowie eine cTDP von 25 Watt statt 15 Watt.

Geht es um die CPU-Geschwindigkeit, liegen beide Prozessoren im Envy x360 ungefähr gleichauf: Der schlecht vergleichbare Geekbench, der viele ISA-Erweiterungen nutzt, läuft auf dem Core i5-8250U etwa 20 Prozent flotter. Dafür erreicht der Ryzen Mobile 5 2500U im Cinebench R15 Multithread ein bisschen mehr Punkte. Beim Video-Transcoding einer 4K-Datei in ein 1080p-Format mit Handbrake braucht der AMD-Chip mit 17:48 Minuten weniger Zeit als die Intel-CPU mit 20:04 Minuten. Die Grafikleistung in Dirt 3, einem Rennspiel, fällt mit 91 fps für AMD und 28 fps für Intel extrem unterschiedlich aus. In Rise of the Tomb Raider steht es 15 fps zu 6 fps, sprich ebenfalls Faktor drei.

Im Akkulaufzeittest mit WLAN bei offenbar gleicher Displayhelligkeit schneiden beide HP Envy x360 ähnlich ab. Die zwei Convertibles erreichen 5:11 Stunden (AMD) und 5:17 Stunden (Intel), was zwar generell wenig ist, aber zeigt, dass Ryzen Mobile auch hier konkurrenzfähige Werte erreicht. Das getestete HP Envy x360 mit AMD-Hardware kostet in den USA derzeit 750 US-Dollar, das Intel-Modell hingegen 850 US-Dollar. Der etwas größere Arbeitsspeicher dürfte selten bis nie einen signifikanten Unterschied ausmachen, weshalb das Convertible mit Ryzen Mobile mit besagter Konfiguration die bessere Wahl darstellt.

Klar, aktuelle Spiele packt das Notebook nicht, und die Farbtreue des Bildschirms ist verbesserungsfähig. Für ein 699-Euro-Modell schlug sich das Medion Akoya P6678 aber beachtlich. Der Prozessor hat viel Dampf, der Grafikchip taugt für einfache Spiele und die SSD-Festplatten-Kombi stellt genügend Speicher bereit.
in Notebook mit Spiele-Power für unter 700 Euro? Das ist eine Ansage von Aldi Süd! Ob das Akoya P6678 auch Taten folgen lässt, verrät der Test: Wie hoch ist das Tempo? Eignet sich das mit Windows 10 (64 Bit) ausgerüstete Notebook auch für aktuelle, grafisch opulente Titel wie „Call of Duty – WWII“? Und wie gut ist die Verarbeitung, wie lang hält der Akku durch? Diese Antworten liefert der Test!
Viele Multimedia-Notebooks kommen im 17-Zoll-Format, das Akoya ist aber ein kleineres 15-Zoll-Modell – 3,9 Zentimeter dick und 2,3 Kilogramm leicht. Webseiten, Office-Anwendungen und Spiele zeigte das Medion Akoya im Test mit 1920x1080 Bildpunkten und hoher Bildschärfe. Schade: Das Aldi-Notebook beamt Figuren, Fotos und Videos mit verfälschten Farbe aufs entspiegelte Display. Dafür erfolgt der Bildwechsel in zackigen 12,8 Millisekunden – so nerven in schnellen Film- oder Spielszenen keine Schlieren.

Weniger flink war das Medion beim Berechnen von Spielen: Aktuelle Hits wie „Call of Duty – WWII“ sind mit dem Akoya unspielbar, für einfache Games wie „League of Legends“ reicht die Leistung aber – wenn Spieler Details reduzieren. Der Flaschenhals ist der zuständige Grafikchip GeForce 940 MX mit 2 Gigabyte Grafikspeicher: Er ist zu schwach, um Spiele ruckelfei in voller Pracht zu zeigen. Aber ein stärkerer Chip wie etwa Nvidias GeForce GTX 1060 hätte den Verkaufspreis in Richtung 1.000-Euro-Marke katapultiert.

Beim Arbeiten gab das Akoya ein besseres Bild ab: Hier erzielte es dank starkem Core-i5-7200U-Prozessor aus Intels Kaby-Lake-Reihe und ordentlich Arbeitsspeicher (8 Gigabyte) durchweg hohe Geschwindigkeitswerte. Aber das Aldi-Notebook könnte auch noch schneller, denn die verwendete Steckkarten-m.2-SSD hat noch einen langsamen SATA-Anschluss. Eine schnellere SSD mit PCI-Express-Anschluss hätte jedoch ebenfalls den Verkaufspreis deutlich in die Höhe getrieben.
Fujitsu U727 © COMPUTER BILD 72 Geräte Testübersicht: Laptops
Leises Betriebsgeräusch, ordentliche Akkulaufzeit
Das Beste: Selbst unter Volllast waren die Lüfter des Medion Akoya P6678 nur in ruhigen Umgebungen zu hören, bei Office-Anwendungen war es sogar flüsterleise. Und seine Akkulaufzeit von drei Stunden und 44 Minuten ist zwar nicht überragend, aber okay für ein Notebook dieser Leistungsklasse.

Obendrein ist die Anschlussvielfalt okay: Links befinden sich für den drahtgebundenen Internetzugang ein LAN-Anschluss, für separate Bildschirme eine HDMI-Buchse und für externe Festplatten und SSDs zwei USB-3.0-Anschlüsse. An der rechten Seite hat das Medion für separate Tastaturen und Mäuse zudem zwei USB-2.0-Buchsen. Obendrein bietet es für den kabellosen Internetzugang schnelles WLAN-ac (2,4 und 5 Gigahertz) und für den Datenaustausch mit Fitness-Trackern und Smartwatches ist Bluetooth in der Version 4.2 an Bord. Das Surface Pro von Microsoft ist trotz seines guten Rufs nicht frei von Fehlern. Wenn nicht gerade ein Hardwaredefekt vorliegt, lassen sich die meisten aber recht einfach lösen. Die Verbindung zwischen Type-Cover und Tablet läuft bei vielen nicht rund und wir haben uns bereits in einem vergangenen Artikel dieser Problematik gewidmet:

Die Ursachenforschung bei einem „nicht an gehen“ ist nie einfach. Wir haben keinen Fehlercode auf den wir uns beziehen können und verräterische Piepsgeräusche (wie früher bei defektem RAM) macht das Surface leider auch nicht.Wenn ihr eines morgens ins Arbeitszimmer kommt und euer Surface Pro geht einfach nicht mehr an, dann kann das folgenden Ursachen haben:Zugegeben, das hört sich ziemlich simpel an, manchmal hat das Surface aber einfach keinen Saft mehr. Wenn der Akku noch nicht so lange leer ist, dann lässt sich das Surface Pro zumindest einschalten und zeigt beim Bootvorgang ein „Akku leer“-Symbol an. Dann weiss man schon, was nicht stimmt.

Ist der Akku aber schon einige Tage oder gar Wochen leer, dann wird einfach nichts mehr angezeigt – das Surface Pro scheint dann mausetot.Wenn dies der Fall ist, dann solltet ihr euch auch nicht darüber wundern, dass das Surface Pro nicht anspringt, wenn ihr es an den Strom anschließt. Wenn es einige Wochen rumgelegen hat, dann dauert es manchmal auch eine halbe Stunde am Stecker, bis es sich wieder einschalten lässt.Prüft einfach auch mal ob euer Ladekabel lädt. Ein Lämpchen sollte leuchten, wenn das Kabel korrekt angesteckt ist. Ich beobachte häufig, dass das Kabel zwar an der Seite angedockt ist, aber nicht korrekt in der Ladebuchse steckt.Hinweis: Wenn ihr wisst, dass das Surface Pro längere Zeit nicht benutzt wird, dann ladet es voll auf, fahrt es herunter und lagert es kühl und trocken ein. Dann sollte der Akku gesund bleiben.

Akku lenovo thinkpad x220t pcakku-kaufen.com

Unser Testgerät hat eine Ausleuchtung von 80 % – ein mittelmäßiger Wert, aber immerhin sind mit bloßem Auge keinerlei Abschattungen sichtbar. Backlight-Bleeding ist kaum vorhanden. Pulsweitenmodulation konnten unsere Messgeräte dagegen feststellen, allerdings ist die Frequenz so hoch, dass es auch für empfindlichere Nutzer unbedenklich sein sollte.Der Kontrast des verbauten Displays ist wesentlich besser als bei allen Konkurrenten. Mit 1321:1 ist er mehr als doppelt so hoch als bei den Vergleichsgeräten, die sich alle im Bereich von etwa 450:1 bis 650:1 bewegen. Dieser gute Wert resultiert aus dem niedrigen Schwarzwert (0,19 cd/m²). Der vergleichsweise hohe Kontrast ist auf jeden Fall ein Grund, warum die Bildqualität des Displays subjektiv gut ist. Ab Werk gibt es zwar einen leichten Gelbstich, der lässt sich aber mit einer Kalibrierung schnell beseitigen. Das passende ICC-Farbprofil wird wie immer kostenlos von Notebookcheck zur Verfügung gestellt.

Typisch für den Preisbereich des E480 bzw. die Klasse der günstigen Business-Notebooks ist die geringe Farbraumabdeckung, die bei allen Konkurrenten gleich schlecht ist. Mit lediglich 62,5 % des sRGB-Farbraums eignet sich das Display ganz und gar nicht für Bildbearbeitung.Die matte Displayoberfläche ermöglicht in Kombination mit der zumindest ausreichend hohen Helligkeit den Outdoor-Einsatz – allerdings sollte man die Sonne auf jeden Fall meiden. Im Schatten oder bei Bewölkung kann man das E480 aber ohne Probleme draußen nutzen.Eine neue Batterie-Technologie soll Smartphones, Autos oder Notebooks eine über 30 Prozent höhere Akku-Kapazität verschaffen. Grundlage hierfür sind Lithium-Silizium-Akku, die von Starup-Unternehmen wie Sila Technologies und Angstron Materials entwickelt werden und schon kurz vor der Serienreife stehen. Zu den wichtigsten Unterstützern der Technologie gehören Unternehmen wie Intel, Qualcomm oder BMW, die für ihre Produkte gern leistungsfähigere Akkus nutzen würden.

Die wichtigste Neuerung der Lithium-Silizium-Akkus sind aus Silizium gefertigte Anoden in der Batterie. Im Vergleich zu den heute verwendeten Anoden aus Grafit können die Anoden aus Silizium mehr Energie speichern. Bisher waren sie jedoch kurzlebig oder empfindlich. Sila Technologies hat jedoch Prototypen entwickelt, die auf Nanopartikel aus Silizium und Graphen aufbauen. Dadurch ergibt sich laut Hersteller eine Kapazitätssteigerung der Akkus zwischen 20 und 40 Prozent. Das von Intel und Qualcomm unterstützte Konkurrenzunternehmen Enovix erhofft sich sogar eine 50 Prozent höhere Energieausbeute. In Geräten für Endanwender wird die Technik wohl aber erst in ein oder zwei Jahren Einzug halten. Der Autohersteller BMW will die Akku-Technologie ebenfalls in seinen Fahrzeugen verbauen – allerdings erst ab 2023.

Klar, es gibt schnellere Notebooks in dieser Preisklasse. Die bieten aber nicht annähernd eine so lange Akkulaufzeit wie das Swift 1, das obendrein völlig geräuschlos arbeitet und mit Vollausstattung glänzt. Wer also nicht ständig kräftezehrende Videobearbeitungen erledigen muss, erhält mit dem Acer Swift 1 ein sehr ordentliches Notebook zu einem fairen Preis.
on wegen „1“! Das Swift 1 gibt es gleich in zwei Größen: Acer bietet das Gerät als kompakten 13-Zöller ab 400 Euro und für 599 Euro als 14-Zoll-Version an, die in der Ausstattungsvariante SF114-32-P8GG hier geprüft wurde. Ein beliebtes und hart umkämpftes Preissegment: In Deutschland gingen 2017 satte 4,2 Millionen Notebooks über die Ladentheke – die Mehrheit davon für maximal 600 Euro. Hier kommt es besonders aufs Preis-Leistungs-Verhältnis an. Stimmt das bei Acers Swift 1? Der Test zeigt Stärken und Schwächen.

Das Swift bringt nur 1.322 Gramm auf die Waage – verdammt wenig für ein 14-Zoll-Notebook. Und mit einer Bauhöhe von 19 Millimetern ist es auch schön schlank. Klasse: Der Bildschirm mit einer Diagonalen von 35,5 Zentimetern ist entspiegelt, nervt daher nicht mit Reflexionen. Das Acer zeigt Schnappschüsse und Videoclips des jüngsten Urlaubs mit 1920x1080 Pixeln (Full HD) sehr detailreich – auch wenn die Entspiegelung etwas Brillanz nimmt. Farben gibt es verfälscht wieder: Das stört bei Office-Arbeiten wenig, wohl aber bei der Fotobearbeitung.

In einigen Notebooks der 600-Euro-Preisklasse stecken bereits Intels Core-i3- oder Core-i5-Prozessoren. Das Acer hingegen arbeitet nur mit einer Einstiegs-CPU vom Typ Intel Pentium – und trotzdem erreicht es akzeptable Tempowerte. Wie ist das möglich? Acer hat das eingesparte Geld in bessere Hardware an anderer Stelle investiert: So greift die CPU des Swift 1 auf schnellen DDR4-Arbeitsspeicher (4 Gigabyte) zu. Daten landen auf einer flinken SSD im Steckkartenformat M.2 (238 Gigabyte) statt einer lahmen Festplatte. Das ist bei Notebooks dieser Preisklasse selten. Und so erledigte das Acer mit seiner Einstiegs-CPU auch anspruchsvollere Fotobearbeitungen ohne ewig lange Ladezeiten.
Die im Acer verwendete Pentium-CPU hat einen handfesten Vorteil gegenüber potenteren Prozessoren: Sie benötigt weniger Energie, deshalb kommt das Acer länger ohne Steckose aus. Im Test wurde der Bildschirm beim Arbeiten erst nach 7 Stunden und 23 Minuten schwarz, bei der Videowiedergabe nach 6 Stunden und 50 Minuten. Damit zählt es zu den Notebooks mit den längsten Akkulaufzeiten. Auch super: Das Swift 1 arbeitet geräuschlos, denn der Prozessor benötigt keine aktive Kühlung durch lärmende Lüfter. An der Unterseite entwickelte es wenig Wärme (17 Grad), so brennen dem Besitzer etwa in der Bahn nicht die Oberschenkel.



Gerade beim Arbeiten unterwegs sind gute Eingabegeräte wichtig. Und die hat das Swift 1. Der Tastenhub ist etwas gering, der Druckpunkt wenig präzise – aber das ist Jammern auf hohem Niveau: Texte lassen sich angenehm tippen. Auf Wunsch leuchtet die Tastatur – nützlich in dunklen Räumen. Das vergleichsweise große Touchpad setzt Eingaben per Fingertipps schnell und präzise um.
Auch die Ausstattung des Acer überzeugt: Ins Internet geht es per schnellem WLAN-ac, der Datenaustausch mit Smartwatches erfolgt per Bluetooth – in der neuen 5.0-Version. Das Notebook bietet fürs komfortable Einloggen in Windows einen Fingerabdrucksensor. Außerdem gibt es viele Anschlüsse – etwa für separate Monitore eine HDMI-Buchse, für externe SSDs und Festplatten wahlweise einen modernen USB-C-Anschluss oder zwei klassische USB-3.0-Buchsen (Typ A).
Das Laptop Mag hat zwei HP Envy x360 getestet, einen mit AMDs Ryzen Mobile und einen mit Intels 8th Gen genannten Prozessoren. Beide Notebooks weisen fast die gleiche Akkulaufzeit auf, bei der CPU- und der GPU-Geschwindigkeit hat AMD aber Vorteile.

Gute Notebooks mit AMD-Hardware sind selten - und die wenigen, die es gibt, haben bisher eine deutlich niedrigere Akkulaufzeit verglichen mit dem Intel-Modell gehabt (siehe Test des HP Elitebook 725 G4). Mit den neuen Ryzen Mobile alias Raven Ridge will AMD es nun geschafft haben, hinsichtlich der Effizienz mit Intel gleichzuziehen. Um das zu prüfen, hat sich das Laptop Mag von HP zwei fast identisch ausgestattete Envy x360 Convertibles schicken lassen. Eindeutiges Ergebnis: Das AMD-Modell ist in jeder Hinsicht voll konkurrenzfähig.

Akku HP HSTNN-Q38C topakku.com

Das HP arbeitet mit AMDs Mittelklasse-Modell Ryzen 5 2500U dem ein 8 Gigabyte großer Arbeitsspeicher zur Verfügung steht. Und statt einer lahmen Festplatte hat das HP eine flinke m.2-SSD mit PCI-Express-Anschluss und 256 Gigabyte Speicher. So erreichte das Envy im Test ein hohes Arbeitstempo. Mehr noch: Das HP war schneller als vergleichbar ausgestattete Intel-Notebooks wie das Microsoft Surface Laptop. Und wie sieht es mit der Akkulaufzeit aus? Das HP schaffte rund vier Stunden, bevor es an die Steckdose musste. Das ist ein akzeptabler, aber kein überragender Wert. Und im Vergleich zu Intel-Notebooks wie dem Microsoft Surface Laptop (über sechs Stunden) hat das AMD-Notebook HP Envy 15-bq102ng x360 das Nachsehen.
Unter den vielen neuen Devices, die wir von ASUS im Rahmen der aktuell stattfindenden Computex 2018 zu sehen bekommen, befindet sich mit dem ZenBook S UX391 auch ein klassisches Notebook im ziemlich kleinen Formfaktor. Konkret gesagt haben wir es hier mit einem Windows 10-Laptop zu tun, der lediglich 1 Kilo wiegt und mit einem 13,3 Zoll großem Display ausgestattet ist.

Auch, wenn das Teil durch das geringe Gewicht perfekt für den mobilen Einsatz ist, so ist das auffälligste Merkmal des Notebooks doch ein anderes: Das Scharnier! Im Gegensatz zum ZenBook Flip S aus dem letzten Jahr, welches ein 360-Grad-Scharnier besitzt, besteht dieses mal die Möglichkeit nicht mehr, das Display komplett umzulegen.Stattdessen verbaut ASUS ein sogenanntes ErgoLift-Scharnier, welches beim Aufklappen des Notebooks dafür sorgt, dass die Tastatur angehoben wird. Auf diese Weise verbessert sich der Winkel des Keyboards um 5,5 Grad, wodurch das Schreiben wesentlich angenehmer wird. Die Technologie hat aber nicht nur ergonomische Gründe, sondern dient auch der besseren Kühlung.

Gegenüber dem Vorgänger (1,2 kg) ist das neue ZenBook S mit einem Gewicht von ungefähr einem Kilo deutlich leichter geworden, mit 12,9 mm ist es aber auch dicker als das Vorjahresmodell. Das dürfte unter anderem auch dem dickeren Akku geschuldet sein, denn die Akkulaufzeit soll um zwei Stunden anziehen, was im Maximalfall einer Laufzeit von 13,5 Stunden entspräche.Im Innern unterscheidet sich das ZenBook S ansonsten nicht wesentlich vom letztjährigen Modell: Beim Display könnt ihr zwischen FullHD und $K wählen, Intel Core i5 bzw. Core i7 treiben das Notebook an, es gibt bis zu 16 GB RAM und bis zu 1 TB SSD-Speicher. Hier sind die wichtigsten Specs im Überblick:

Bei den Anschlüssen hat ASUS auch nachgebessert: Es gibt jetzt gleich drei USB-Typ-C-Anschlüsse, von denen zwei Thunderbolt 3 unterstützen. Ein Anschluss für einen Klinkenstecker ist ebenfalls noch verbaut, genauso wie wir auch wieder einen Fingerabdrucksensor vorfinden. Dieser ist allerdings jetzt von der Geräte-Seite ins Trackpad gewandert.Dass das ASUS ZenBook S nicht nur handlich, sondern auch robust ist, lässt sich an der MIL-STD-810G-Zertifizierung erkennen, außerdem wird Amazon Alexa unterstützt. Beim Design bleibt ASUS sich und seinem Zen-Style mit den konzentrischen Kreisen treu und bietet uns das Notebook im Metallgehäuse zudem in zwei sehr schönen Farbvarianten an: Deep Dive Blue und das sehr elegante Burgundy Red mit goldenen Akzenten.

Ab Ende Juni soll das ASUS ZenBook S auch in Deutschland zu haben sein und als Einstiegspreis werden 1 099 Euro kommuniziert. Für diesen Preis dürft ihr dann aber wohl nur mit dem FullHD-Display rechnen und auch die anderen Komponenten werden da noch nicht ausgereizt. Das Spitzenmodell wird dementsprechend deutlich teurer sein.Egal ob Handy, Tablet oder Notebook – mobile Geräte halten abseits der Steckdose nur so lange durch, wie es die Akkumulatoren, besser bekannt als Akkus, erlauben. Die Leistung dieser wieder aufladbaren Batterien lässt früher oder später nach, irgendwann geben sie ganz den Geist auf. Doch wer einige grundlegende Hinweise beachtet, kann die Leistung und Lebensdauer seiner Akkus deutlich steigern.

«Die Lebensdauer ist abhängig von der Zellchemie der verwendeten Akkumulatoren und der Art der Nutzung», erklärt Jürgen Ripperger vom Verband der Elektrotechnik (VDE). Heute werden in Smartphones und Tablets vor allem Lithium-Ionen-Akkus verwendet, die meist rund drei Jahre oder 500 bis 1000 Ladezyklen unbeschadet überstehen.In manchen alten Handys oder Schnurlostelefonen stecken auch noch Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH). Egal welcher Akkutyp zum Einsatz kommt: «Die Hersteller der Geräte geben in ihren Bedienungsanleitungen umfassende Informationen für einen sicheren und langlebigen Einsatz der eingesetzten Akkumulatoren», sagt Ripperger.

1. Nicht immer voll aufladen
Doch wie kann ein Akku überhaupt Schaden nehmen? «Es gibt drei Aspekte beim Betrieb von Akkus, die die Lebensdauer nachhaltig beeinflussen: Temperatur, Laderate und Ladebereich», erklärt Jens Tübke, Abteilungsleiter für Angewandte Elektrochemie beim Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT). «Die ideale Betriebstemperatur liegt zwischen 10 und 35 Grad Celsius», sagt Ripperger. Was den meisten nicht klar sein dürfte ist, dass auch der Ladebereich relevant ist: «Man sollte möglichst in einem Bereich zwischen 40 und 85 Prozent nachladen», rät Jens Tübke. Ein Lithium-Ionen-Akku muss nicht immer randvoll geladen werden. Im Gegenteil: Dauerhaft hohe Ladestände gehen zulasten der Lebensdauer und Haltbarkeit.

Zum Themendienst-Bericht von Thomas Schörner vom 14. Juli 2015: Auch der Ladebereich ist für die Lebensdauer eines Akkus relevant: Ein Lithium-Ionen-Akku sollte nicht immer randvoll geladen werden. (Archivbild vom 07.07.2015/Die Veröffentlichung ist für dpa-Themendienst-Bezieher honorarfrei.) Foto: Inga Kjer Regelmässig laden ja, ständig lieber nicht: Es sei günstiger, einen Akku nicht permanent mit einem Netzteil verbunden zu lassen, denn dauerhaft hohe Ladestände gehen zulasten von Lebensdauer und Haltbarkeit, sagt Jens Tübke. bild: dpa-tmnUm die Akkus von Tablets, Smartphones und Laptops im Alltagsgebrauch zu schonen, sollte man auch den Energieverbrauch im Blick behalten. «Die Akkulaufzeit über den Tag lässt sich vor allem verlängern, wenn nicht benötigte Features ausgeschaltet werden, wie starke Display-Beleuchtung, WLAN-Suche oder Bluetooth», sagt Ralf Trautmann vom Telekommunikationsportal Teltarif.de. Aus dem gleichen Grund sollten ungenutzte Datenträger oder Geräte abgezogen und ungenutzte offene Programme geschlossen werden.Bei der Lagerung von Akkus und Geräten mit eingebauter wiederaufladbarer Batterie sollte man den Ladezustand und die Temperatur beachten: «Möglichst in einem Temperaturbereich zwischen 15 und 25 Grad Celsius und bei einem mittleren Ladezustand von 40 bis 60 Prozent», rät Tübke.

Akku HP Pavilion dv8 topakku.com

Mit einem solch günstigen Preis zielt Huawei wahrscheinlich vor allem auf das Xiaomi MiBook Air, denn der Kunde bekommt dafür anscheinend einiges geboten. Das Honor MagicBook steckt in einem Aluminiumgehäuse, bringt relativ viel Speicher mit und hat zudem auch noch einen großen Akku. Insgesamt dürfte es sich also um ein recht attraktives Paket handeln. Als Betriebssystem läuft natürlich Windows 10.
Honor MagicBookHonor MagicBook: Das erste Notebook der Huawei-Tochtermarke Das Honor MagicBook VLT-W50 (Codename "Volt") hat ein 14 Zoll großes IPS-Display mit 1920x1080 Pixeln verbaut, das ohne einen Touchscreen daherkommt. Die ausreichend hohe, aber eben nicht übertriebene Auflösung dürfte einerseits für eine gute Schärfe sorgen, andererseits aber auch die Akkulaufzeit im Vergleich zu höher auflösenden Panels verlängern. Huawei gibt die Helligkeit mit maximal 250 Candela an, was auf den ersten Blick ein eher enttäuschender Wert ist. Das Kontrastverhältnis liegt bei 800:1.

Unter der Haube steckt je nach Modell der Intel Core i5-8250U oder der Intel Core i7-8550U. Der erstgenannte Chip erreicht bei einem Basistakt von 1,6 Gigahertz mit seinen vier Kernen maximal 3,4 GHz, während der i7 es bei 1,8 GHz Grundtakt auf beachtliche 4,0 GHz schafft. Der Arbeitsspeicher ist beim Honor MagicBook grundsätzlich acht Gigabyte groß, während die verbauten SSDs unabhängig von der CPU-Wahl ebenfalls mit 256 GB immer gleich ausfallen. Neben der CPU-eigenen Grafikeinheit von Intel bringt das MagicBook auch noch eine Nvidia GeForce MX150 mit, die zumindest für einfache Spiele ausreichen dürfte. Die Zusatz-GPU hat zwei Gigabyte eigenen GDDR5-Speicher zur Verfügung. Es gibt darüber hinaus auch noch einen Fingerabdruckleser, der zur schnellen Anmeldung mit Hilfe von Windows Hello dient.

Außerdem verfügt das MagicBook über eine 1-Megapixel-Webcam, einen USB Type-C-Anschluss, jeweils einen USB-3.0- und einen USB-2.0-Port von voller Größe sowie einen HDMI-Ausgang mit Standardmaßen und einen Kopfhöreranschluss. Auffällig ist, dass Honor hier ganz und gar auf einen Kartenleser verzichtet hat. Stattdessen soll eine Software namens "MagicLink" verwendet werden, um Inhalte von einem Smartphone auf das Notebook zu übertragen. Wer Speicherkarten aus Kameras oder ähnlichem nutzen will, muss also zwangsläufig zu einem Adapter greifen. Im 15,8 Millimeter dicken und 1,47 Kilogramm schweren Honor MagicBook steckt ein mit 57,4 Wattstunden recht üppig dimensionierter Akku, der nach Angaben des Herstellers für 12 Stunden Laufzeit ausreichen soll. Tatsächlich sollten mit einem Akku dieser Größe durchaus gut 10 Stunden Laufzeit möglich sein. Die Energieversorgung erfolgt ausschließlich über den USB-C-Port.

Das MagicBook besitzt vier Lautsprecher, die dank Dolby Atmos einen ordentlichen Klang liefern sollen, was Huawei bei seinem MateBook X (Pro) bereits eindrucksvoll unter Beweis gestellt hatte. Die Tastatur verfügt zudem über eine Hintergrundbeleuchtung. Das MagicBook soll in einer Reihe von Farbtönen auf den Markt kommen, wobei zunächst nur Varianten in Hell- und Dunkelgrau angeboten werden. Das MagicBook von Honor wird in Kürze erstmals in China ausgeliefert, kann aber schon jetzt über die Website des Herstellers geordert werden. Der Preis liegt dabei im Fall der Core i5-Variante bei 4999 Yuan, während für das Modell mit Core i7-CPU 5699 Yuan fällig werden. Umgerechnet entspricht dies jeweils 643 bzw. 734 Euro. Ob es Pläne für eine Einführung des MagicBook außerhalb von China gibt, ist angesichts der geringen Nachfrage rund um die Vorgängermodelle wohl fraglich.

Dank schneller SSD und potenter CPU arbeitete das HP schön flink im Test. Dafür boten seine USB-Buchsen ein etwas geringes Übertragungstempo. Zudem machten seine Lüfter unter Volllast viel Radau und es entwickelte etwas viel Wärme. Gut dafür: Sein Akku hielt über vier Stunden durch. ie sind zwar harte Konkurrenten, aber Intel und AMD haben auch einiges gemeinsam: Beide Hersteller versuchen gerade hastig, die gefährlichen Sicherheitslücken Meltdown und Spectre in ihren Prozessoren zu stopfen. Zudem sorgten sie auf der Elektronikmesse CES für eine dicke Überraschung: In Las Vegas präsentierten die Hersteller gemeinsam eine Notebook-CPU. Intel liefert den Hauptprozessor, AMD den für die Bildwiedergabe zuständigen Grafikchip – fertig ist der Intel-AMD-Prozessor Core i7-8809G.

Nach einer heftigen Prozessor-Schlacht im Jahr 2017 sah es deshalb für einen kurzen Moment nach Frieden zwischen den beiden Erzrivalen aus. Doch AMD eröffnete kurz darauf das nächste Gefecht und will mit neuen Ryzen-Notebook-Prozessoren Intel Marktanteile abjagen. Und das sind keine Zukunftspläne, eines der ersten Modelle steht für diesen Test auch schon bereit: HPs Envy X360 in der Ausstattungsvariante 15-bq102ng, das Händler wie notebooksbilliger.de aktuell für 777 Euro anbieten. Doch bevor es ans Eingemachte geht, hier ein kurzer Rückblick: In den vergangenen zehn Jahren hatte Intel den Prozessor-Markt fest im Griff, auf 80 Prozent der PCs pappte das Label „Intel inside“, AMD blieb da der kümmerliche Rest. Das änderte sich aber 2017: Mit seinen starken Ryzen-Prozessoren gelang AMD ein unglaubliches Comeback – mittlerweile baut AMD mit dem Threadripper-Modell Ryzen 1950X sogar die schnellste CPU für PCs. Auf dem Notebook-Markt sah es für AMD noch viel schlimmer aus: Bis vor Kurzem gab es so gut wie keine Notebooks mit AMD-Prozessoren, mit einem Marktanteil von 99 Prozent hatte Intel in diesem Bereich quasi das Monopol.

AMDs mobile Prozessoren waren einfach zu lahm, sie entwickelten viel Wärme, und weil sie viel Strom fraßen, drückten sie die Akkulaufzeiten von Notebooks extrem. Da drängt sich natürlich die Idee auf, die neu entwickelten Ryzen-CPUs für PCs in einer abgewandelten Version in Notebooks zu pflanzen. Doch bis zur CES 2018 hatte AMD keine Ryzen-Modelle mit dem für Notebooks nötigen Grafikchip im Programm.
Doch kürzlich hat AMD zwei Ryzen-Prozessoren für Notebooks vorgestellt: den Ryzen R7 2700U und den Ryzen R5 2500U. Wie seine Prozessoren für Desktop-PCs hat AMD auch die Notebook-Chips in mehrere Serien unterteilt: R7 ist die schnellste Reihe, R5 die mittlere, die Einstiegsserie R3 gibt es (noch) nicht. Bei der vierstelligen Typennummer gilt wie bei Intel: größer gleich schneller. Der Zusatz „U“ steht für Ultrabooks – auf diese Kategorie zielen die ersten Ryzen-Notebook-Prozessoren. Die dürfen natürlich nur sparsam am Akku nuckeln, laut AMD begnügen sie sich mit 15 Watt. Dieses Jahr sollen weitere Prozessorvarianten folgen, vermutlich auch mit höherer Leistungsaufnahme und mehr Tempo durch höhere Taktfrequenzen.

Auf den ersten Blick arbeiten die neuen Ryzen-Notebook-Prozessoren mit vergleichsweise niedrigen Taktfrequenzen: Der R5 2500U werkelt mit 2,0 Gigahertz, der R7 2700U mit 2,2 Gigahertz. Allerdings laufen gleich vier Kerne mit diesem Tempo und bei hohem Leistungsbedarf taktet der Ryzen auch einzelne Kerne hoch – auf bis zu 3,6 Gigahertz (R5 2500U) oder bis zu 3,8 Gigahertz (R7 2700U). Das schaffen unter den sparsamen 15-Watt-Prozessoren nur noch zwei Intel-CPUs der 8000er-Serie („Kaby Lake Refresh“). Neben deutlich mehr Leistung sollen die Ryzen-Notebooks auch viel länger durchhalten: Bei der Video-Wiedergabe etwa schafft der Akku im Vergleich mit einem älteren AMD-Notebook fast die doppelte Laufzeit – so die Theorie.

Aber wie schlagen sich die AMD-Chips in der Praxis? COMPUTER BILD hat mit dem Notebook HP Envy 15-bq102ng x360 eines der ersten serienreifen Notebooks mit den neuen AMD-Chips für diesen Test ergattert. Und das fühlt sich richtig klasse an: Es steckt in einem edlen Aluminium-Gehäuse und ist mit exakt 2.012 Gramm vergleichsweise leicht für ein 15-Zoll-Notebook. Auch gut: Das HP ist mit seinem um 360 Grad drehbaren Bildschirm eine flexible Notebook-Tablet-Kombi, das sich dank Touchscreen sehr einfach per Fingertipp bedienen lässt. Schade: Das Display zeigt Websites, Fotos und Spielfilme zwar schön scharf in Full HD, aber auch mit blassen und verfälschten Farben (59,1 Prozent Farbtreue). Dafür geht die Bildwechsel richtig zackig über die Bühne (13,7 Millisekunden), sodass es in schnellen Filmszenen keine hässlichen Schlieren zeigt.

Toshiba PA3636U-1BRS Battery all-laptopbattery.com

So if you’re looking to buy something right now, I’d advise caution until the reviews come out on the Go. They’ll inevitably be filled with complaints about the size and speed, but that’s to be expected. What will be interesting to see is if the Go is faster than what you can get from 10-inch Asus or Acer models, while offering similar battery life.The Go will be available in August. It comes with Windows S, but you can switch that to Windows 10 for free (and you should, of course).For more info, check out Microsoft’s blog and their Surface Go page. CNET has a short hands-on preview if you’re interested. Fellow nomad Seamus Bellamy at BoingBoing also has travelling ideas about the Surface Go.

Geoff Morrison is a tech and travel writer/photographer based (occasionally) in LA. For most of the year he's a digital nomad, working while travelling around the world. In addition to Forbes, he writes about all aspects of technology and travel for CNET, the New York Times Samsung's Notebook 7 Spin is not the fastest quad-core convertible to harness Intel's game-changing 8th-generation CPU, but the midrange laptop proves that speed isn't everything. Boasting a gorgeous 13-inch touch display, solid quad-core performance and—best of all—impressive battery life, the Spin should please budget-conscious laptop shoppers who value stamina over sheer speed.The latest version of the Notebook 7 Spin is—at launch, anyway—a one-size-fits-all affair. For a list price of $900, you get a 13.3-inch, 2-in-1 convertible with an 8th-generation quad-core Intel Core i5-8250U processor, a 256GB solid-state drive, and 8GB of DDR3 RAM. (Samsung says a version of the Spin with 16GB of memory might eventually be in the offing.) If you want to upgrade the Spin yourself, get your pry tools ready, because there are no screws or user-accessible panels in the shell.

You can tent the Samsung Notebook 7 Spin on a tabletop or swivel its screen all the way around into tablet mode.Tipping the scales at 3.2 pounds and measuring a reasonable 12.4 x 8.5 x 0.7 inches, the new Notebook 7 Spin is a tad lighter than its earlier incarnation, and it's also slightly trimmer and lighter than the Dell Inspiron 13 5000, a competing (and cheaper) 2-in-1 convertible with the same 8th-generation CPU and similar specs.Now that we’ve got the numbers out of the way, how does the Notebook 7 Spin feel in hand? A tad heavy, if you ask me, but that’ll be the case for just about any 13-inch laptop that weighs more than three pounds. If you want something lighter, expect to pay a few hundred dollars more.The Spin’s metal “stealth silver” shell looks solid and professional, if not exactly head-turning. That said, the Spin may get some admiring looks when you tent it on a tabletop or swivel its display all the way around in tablet mode.

While the Notebook 7 Spin’s shell is a bit dull, the same can't be said of its vibrant 13.3-inch FHD touch display. Indeed, the Spin’s PLS (Samsung’s in-house version of IPS) display is bright (think 300 nits, or candelas), sharp, and gorgeous. Enable the Notebook 7’s HDR mode (an HDR toggle shares space with the F10 key), and images becomes even more eye-popping, with inky blacks and bright, vivid colors.The Spin’s display performs well even at wide viewing angles, and the touch-sensitive screen responded perfectly to my swipes and taps. While the Spin does boast Active Pen support (a feature that’s notably lacking in the Dell Inspiron 13 5000), you’ll have to supply your own pen.The Notebook 7 Spin’s snappy, backlit keyboard boasts slightly concave keys, along with hotkeys that juggle your external monitors and toggle the trackpad, speakers and Wi-Fi on and off. You also get the aforementioned HDR key, along with a hotkey that flips the screen image into a 180-degree “consulting” mode. Disappointingly (if not surprisingly), the Settings hotkey opens the Samsung settings page, rather than the main Windows settings screen you might expect.

Laptop speakers are generally nothing to get excited about, but the Spin’s twin speakers are decent. Cranking “Live and Let Die” by Paul McCartney & Wings and then taking a sharp left turn into Mozart’s Symphony No. 27, the built-in speakers (which, per usual, sit on the underside of the laptop’s shell) sounded reasonably crisp and roomy. I could even detect the tiniest hint of bass.I was also impressed with the Notebook 7 Spin’s “far-field” microphone, which managed to pick up my voice even when I was standing several yards away. Indeed, I was able to summon Cortana while standing a good 20 feet back from the Spin, speaking in a normal voice. Standing in the same position and again speaking in an even voice, I captured a clear if quiet recording of myself using Samsung’s Voice Notes app.

Raining on the Spin's parade is its disappointing VGA webcam, with blotchy, grainy and blurry images that are barely passable for video chat.While the lack of Thunderbolt ports on a sub-$1,000 machine like the Spin is understandable, we're disappointed that Samsung decided to skip on an SD card reader.Thanks to its 8th-generation Intel Kaby Lake Refresh processor, the Samsung Notebook 7 Spin manages to cram quad-core power into its slim shell, a near-impossible feat just a year ago. As expected, we found the Spin to be peppy and light on its feet, but with a tendency to fade a bit in the final stretch compared to its 8th-generation competitors. That said, leaving a little power in reserve pays off for the Spin in other ways, as you'll soon see.

A quad-core laptop like the Notebook 7 Spin shouldn't have any trouble with PCMark 8 Work 2.0 Conventional, a benchmark that simulates day-to-day PC tasks like editing word documents and browsing the web.It doesn't take much horsepower to get through PCMark 8 Work Conventional (any score over 2,000 is good). Despite the mix of CPUs and GPUs in these laptops, they all end up in about the same spot.
With its score of 3,220, the Spin doesn't disappoint, but it also proves (yet again) that a quad-core CPU won't necessarily double the everyday desktop performance of a dual-core system (like, say, the Asus VivoBook 5). If you're a laptop shopper who's only interested in running Office and browsing on Edge of Chrome, a pricey quad-core system is probably overkill.

HandBrake taxes the CPU for an extended period, which can expose issues with thermal throttling in laptops. That's likely why the Notebook 7 Spin's score, while decent, is worse than what its dual-core cousin, the Notebook 9 Pro, achieved.
The Notebook 7 Spin's HandBrake score of 4,475 (the average time it took, in seconds, to encode a 30GB MKV file into a smaller MP4 file) is a tad slower than what we've seen from other recent 8th-generation quad-core laptops, like the Inspiron 13, and it even lags a bit behind the score of its dual-core cousin, the Notebook 9 Pro.Given that the Spin is smaller than both the Dell and the Notebook 9, it's likely Samsung choose to sacrifice speed to keep the Notebook 7 Spin's cramped innards as cool as possible. That said, keep in mind that while the Spin's HandBrake result is a few steps behind those of its 8th-gen competitors, it's still in the mix.

We see pretty much the same picture when it comes to Cinebench, a benchmark that pushes a laptop's CPU to the limit as it renders a 3D image. While it handily beats the dual-core Notebook 9 Pro and ASUS VivoBook 5 in our multi-thread Cinebench test (the longer set of bars below), the Spin struggles versus its 8th-gen quad-core competitors, including the cheaper (if slightly larger) quad-core Dell Inspiron 13.samsung notebook 7 spin performance cinebench 2 Melissa Riofrio/IDG
The CPU-centric Cinebench tests shows that when run on a single thread, all the laptops perform on a pretty level playing field. But when run on all threads, the simple advantage of quad-core (the four upper models, including the Notebook 7 Spin) over dual-core (the two models bringing up the rear) is clear. Few applications demand multi-thread performance, however. In Cinebench's single-thread test, the Spin and its quad-core Intel classmates run neck-and-neck with cheaper dual-core systems, yet another example of how pricey quad-core processors won't
With its integrated Intel UHD Graphics 620 core, the Notebook 7 Spin shouldn't be expected to crank out the kind of graphics performance you'd see in a system with a discrete graphics chip—and indeed, it doesn't.

3DMark Sky Diver is a GPU-centric test, and there are no surprises here: The Lenovo Yoga 720 with the GTX 1050 GPU excels, the Samsung Notebook 9 Pro with the Radeon 540 claims the middle ground, and those with mere integrated graphics (including the Notebook 7 Spin) take up the rear.
The Spin's test results tell the tale, essentially running even with other quad-core systems with integrated graphics, and only moderately outpacing the dual-core VivoBook 5. Blowing all those systems out of the water are the (considerably bigger and pricier) Lenovo Yoga 720 and Samsung Notebook 9 Pro, which boast discrete GeForce and Radeon cores, respectively.The Notebook 7 Spin's benchmark results may not be quite as fast as its 8th-gen quad-core competitors, but it can certainly outlast them.

Toshiba Satellite l755 Battery all-laptopbattery.com

Our last test is likely the most important one for those who buy a laptop: battery life. We loop a 4K video at a relatively bright 250 to 260 nits, with the laptop set to airplane mode, and with earbuds connected. The results for the Spectre x360 15 are fairly impressive, but not the winner. The winner is its near-twin, the Spectre x360 15 with a Core i5-8550U and GeForce MX150. Remember: Both laptops have the exact same-size battery and the exact same screen. Still, for a laptop with this much CPU and GPU performance, this is an impressive result.This still doesn’t mean you can play a game on batteries for nine hours. It means you can probably watch movies on the SSD for that long. Browsing, gaming, and other CPU-intensive tasks will use far more battery.There’s two conclusions to be made here. The first is the HP Spectre x360 15 itself. The high-end laptop has been around for two years now, but it took Intel’s Kaby Lake-G to make it sing, delivering plenty of performance to go with the looks.

We have few quibbles with the Spectre x360 15 design. But we were hoping it'd be lighter rather than heavier.
The slender profile hides our biggest disappointment, though: the weight. Blame the 4K panel, or look on the bright side and appreciate the sturdiness, but bottom line, this is a heavier laptop than we'd like. The second conclusion is that Intel’s Kaby Lake-G Core i7-8705G is a pretty impressive package (our review of the CPU is here.) It’s not enough to threaten Nvidia’s dominance at the high-end of gaming laptops, but the truth is, the lion’s share of gaming laptops sales are actually in the GeForce GTX 1050 range. The Spectre x360 15 can hold its own in this crowd, further blurring the line between mainstream and gaming machines. Microsoft has announced a new Surface tablet computer called the Go. It’s smaller, lighter, and cheaper than its siblings. Initial thoughts by most tech journalists is to assume it’s going to be too small and too underpowered to function as a proper laptop. They’re right, of course, but I’m interested in it for a different purpose: a travel laptop.

Small, light, and cheap are some of the main aspects I look for in my search for the perfect travel laptop, but those aren’t the only ones.Regardless how long you’re travelling, you almost certainly don’t need a full-size laptop. Most people don’t need any laptop, but if you’re reading this I’m guessing you need to do some work while you’re on the go, and a regular tablet just doesn’t cut it. As handy as they are, there’s something to be said about a device that can run all the same software as your computer at home. There are workarounds and options with a tablet, but a “real” computer is just a bit easier.In my years as a digital nomad, I rely on my laptop to make a living while I’m on the road. I’ve figured out what I need, and what I don’t. The new Surface Go ticks a lot of the right boxes, but lets first talk about what I’m looking for in a laptop specifically for travel.

Size: Small. Lugging a 17-inch behemoth gets old before you make it across the airport. Something small and light is vital.Price: Low. There is something freeing about having a laptop that won't break your wallet and mind if it got stolen, like mine almost did last year with the rest of my gear.Battery life: Between long flights, long sessions at coffee shops, and perhaps a few days between being able to charge properly, exceptionally long battery life is crucial. My current laptop, for example, lasts for 11 hours or more, depending what I’m doing.Charge via USB: This is probably the hidden key to it all. Being able to charge your laptop via USB means you can connect a USB battery pack and have, essentially, unlimited battery life. OK, not “unlimited” but depending on the pack, between a few hours to more than double the already long battery life. That’s huge, and sadly, rare.

The traditional must-haves when it comes to computers are far less important. Screen size, resolution, processing power, etc, are all secondary to the above. If it’s a little slow, isn’t that a fair trade for something that weighs next to nothing and lasts for 10 hours?The Surface Go ticks a lot of the right boxes. It’s got a 10-inch screen and is 8.3mm thick (about a third of an inch), so it’s small and compact. At 1.15-pounds it’s light too.It charges via USB-C, which is fantastic and pretty much the reason I’m writing this preview at all.As far as the price goes, it’s more expensive than my go-to Asus. List is $400, but that’s without the, for our purposes, required keyboard. Figure $100 for that, according to Microsoft’s pricing, and we’re looking at a $500 laptop. There are some great budget laptops for $500 that will offer more in terms of traditional “computery” things, but all are much larger and heavier.

Battery life is a claimed 9 hours, which is quite good. One of the ways my current travel laptop pick does its 11+ hour trick is by having an Intel Atom processor. This performs far below what you’d expect in one of their regular chips. It’s a hypermiling Toyota Prius, so expecting a good 0-60 time misses the point.The Surface Go is using an Intel Pentium Gold 4415Y processor, which is of the Kaby Lake family. It will be interesting to see if this performs better than the Atoms. It’s a year newer than the Atom x5-Z8350 in my Asus, and not of the Atom family, so it’s possible it will be faster. My assumption is it will, based on a fair guess that Microsoft wouldn’t release one of their few hardware products with the kind of performance I’m willing to tolerate in a travel laptop. People expecting even tablet-like performance would likely be flustered with Atom-speed, and that doesn’t sound like what Microsoft would want to do. So I think it’s a fair guess the Go will be faster than other 10-inch tablet/computer hybrids, but with less battery life. But I could be wrong.

And a faster processor wouldn’t be bad. My Asus is fine for writing, web, Netflix, even photo editing, but try to do more than one thing at a time, or any sort of video editing, and it becomes an infuriating slog.There are other aspects, too, that are good, but not vital for the travel minded. The screen has a decent resolution of 1800x1200, for example. I briefly had a 10-inch laptop with a 1920x1080 screen and I’ll tell you, it was too much. Everything was just too small, and there’s only so much that zooming in and increasing font size can do. Which is to say, on this size screen, 1800x1200 should plenty for a laptop, especially one that's a more squarish 3:2 aspect ratio vs the usual laptop 16x9. The Asus Transformer is 1280x800, for comparison, and that's a bit of a weak spot.

I’m not rushing out to get a Surface Go. While it looks good on paper, it’s also remarkably similar to my year- and-a-half-old Asus Transformer Mini T102HA. If the Go really does last 9 hours, and if it is a little faster than the Atom-based 10-inchers, it will certainly be worth considering. I love my travel laptop, but something with a higher resolution screen and some more horsepower would do nicely.It’s also worth considering that the price isn’t really $400. As mentioned, it’s really $500 with the keyboard, and that’s with a 64GB harddrive and 4GB of RAM. That’s “fine” for a travel laptop, and I made do with those numbers for years across several computers (a built-in SD card slot handles most of the storage for them and for the Go). If you add in $50 more, the Go gets a 128GB harddrive and 8GB of RAM. That’s definitely the way to go, but now we’re talking even more money than the Asus, for only a little bit better on paper.

Akku HP compaq nx6325 pcakku-kaufen.com

Laptop-Besitzer können dank BATExpert schnell einschätzen, wie lange ihr Akku noch durchhält - leider funktionierte das Auslesen der Daten in unserem Test nicht immer ganz zuverlässig, sodass mitunter einzelne Informationen nicht angezeigt wurden. Ein vergleichbares Programm gibt es mit BatteryBar Basic, das in der kostenpflichtigen Pro-Version sogar eine Benachrichtigungsfunktion enthält.Der chinesische Computerhersteller Lenovo will mit dem V330 in Kürze ein neues Mitglied seiner vor allem auf ein gutes Preis-Leistungsverhältnis ausgeliegten V-Serie von Notebooks für kleine Unternehmen und erfahrene Privatanwender auf den Markt bringen. Das Lenovo V330 mit 14 Zoll ist eines der ersten Laptops, die mit Windows 10 S vertrieben werden. Ein Highlight ist jedoch die Möglichkeit, trotz des niedrigen Einstiegspreises von 349 Dollar einen Zusatzakku einsetzen zu können.

Das Lenovo V330 14 wurde zwar bisher noch nicht offiziell angekündigt, wird aber vereinzelt bereits auf den Websites von Lenovo geführt. Das Gerät bekommt mit dem Lenovo V330-15 auch noch ein größeres Schwestermodell, das teilweise sogar schon im Handel zu haben ist. In beiden Fällen versucht der Hersteller einen klassischen Clamshell-Formfaktor mit einer ordentlichen, aktuellen Hardware-Ausstattung und einem sehr günstigen Preis zu vereinen. Das V330 wird mit einem 14-Zoll-Display auf IPS-Basis ausgerüstet sein, das je nach Modell mit einer HD-Auflösung von 1366x768 Pixeln und einem Full-HD-Panel mit 1920x1080 Pixeln daherkommt, wobei hier kein Wert auf besonders schmale Ränder oder ähnliche Details meist teurerer Geräte gelegt wird. Stattdessen versucht man wohl lieber, maximalen Nutzen zu bieten, zum Beispiel durch die Möglichkeit, das Display vollständig bis auf den Tisch herunterklappbar zu machen.

Die versprochene aktuelle Technik besteht je nach Modell aus Intel Core- oder Intel Pentium Gold/Silver- und Celeron-Prozessoren. Die Palette reicht dabei von den neuen Intel "Gemini Lake"-SoCs der erwähnten Pentium- und Celeron-Serien bis hoch zum Intel Core i7-8550U, der mit 1,7 Gigahertz Basistakt arbeitet und seine inzwischen vier Kerne auf bis zu 4,0 GHz beschleunigen lassen kann.
Beim Arbeitsspeicher setzt man leider Grenzen, denn neben den vier Gigabyte, die ab Werk auf dem Mainboard verlötet sind, befindet sich im zweiten Slot maximal ein weiteres 4-GB-Modul, das allerdings wohl vom Nutzer gegen ein größeres ausgetauscht werden kann. Beim Massenspeicher setzt auch Lenovo nun auf eine breite Palette. Wie ASUS bietet man einerseits die Option, PCIe-SSDs mit Festplatten zu kombinieren, andererseits werden aber auch teilweise einfache eMMC-SSDs verbaut oder eben nur Festplatten.

Bei den Ports zeigt sich Lenovo spendabel, denn das V330-14 hat sowohl einen USB-C-Anschluss mit USB-3.1-Support, als auch zwei USB-3.0-Ports, einen VGA- und einen HDMI-Ausgang, einen Ethernet-Port und einen kombinierten Audioanschluss. Dazu gesellt sich auch noch ein normalgroßer SD-Kartenleser. Gefunkt wird ausschließlich per Gigabit-WLAN mit Dual-Band-Support und Bluetooth 4.1. Mit 1,6 Kilogramm ist das Lenovo V330 14 relativ leicht, während es mit 20,3 Millimetern sehr dünn ausfällt.
Besonders interessant wird es aber vor allem auch dadurch, dass Lenovo hier offenbar selbst in den günstigsten Versionen die Option der Erweiterung des Akkus bietet. Wie bei anderen Lenovo-Notebooks, die normalerweise zur ThinkPad-Familie gehören, ist hier nämlich die sogenannte UltraBay integriert - ein zusätzlicher Einschub an der Front des Geräts, über den ein Zusatzakku eingesetzt werden kann. Wie groß die Stromspeicher im V330 selbst und zum Einschub in die UltraBay jeweils sind, wissen wir derzeit noch nicht. Letztlich sollten aber wohl zumindest bei kombiniertem Betrieb enorme Laufzeiten möglich werden.

Das Lenovo V330 wird in Kürze wohl auf der CES 2018 erstmals zu sehen sein und selbst mit Intel Core-Prozessoren der aktuellen achten Generation wohl nur knapp 600 Euro kosten - sofern die uns für Hong Kong vorliegenden Preise sich denn auch nur annähernd für Europa adaptieren lassen. Die mit Windows 10 S ausgerüstete Low-End-Version mit Intel "Gemini Lake"-SoC soll laut Microsoft bereits ab 349 Dollar zu haben sein. In wenigen Sekunden einen vollen Akku – was für uns noch wie Zukunftsmusik klingt, ist in Südkorea bereits Realität: Dort können Akkus in bis zu 20 Sekunden aufgeladen werden. Südkoreanische Forscher des Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST) haben einen solchen Akku entwickelt. Und das Beste: Der Akku besteht aus Wasser. Diese Technologie könnte die Smartphone-Branche für immer verändern.

Professor Jeung Ku Kang und sein Team haben diesen hybriden Energiespeicher entwickelt, der aufladbare Batterien in unter einer Minute laden kann. Ihre Idee: ein wasserbasierter Hybridkondensator. Dabei werden wasserbasierte Elektrolyte statt brennbare organische Lösungsmittel verwendet. Das macht den Akku sowohl umweltfreundlich als auch sicherer als bisherige Modelle. Vorfälle von Smartphone-Akkus, wie zum Beispiel beim Samsung Galaxy Note 7, die entflammten oder explodierten, zeigen das Sicherheitsrisiko von herkömmlichen Akkus. Alternative Akkus können unsere leistungsfähigen Smartphones verbessern und sicherer machen.

Akkus, die auf Wasser basieren, existieren bereits, aber sie hatten bislang immer zwei große Nachteile: Die erzeugte Spannung und die Lebensdauer waren zu gering. Diese Probleme konnten die südkoreanischen Wissenschaftler umgehen. Das Team um Professor Kang entwickelte neue Strukturen und Materialien, mit denen der Energieaustausch auf den Oberflächen der Elektroden beschleunigt und der Energieverlust zwischen den Elektroden minimiert wird. Dafür schafften sie polymere Kettenanoden, die auf Graphin basieren. Diese netzartige Struktur von Graphin erhöht die Oberfläche und ermöglicht dadurch eine höhere Kapazität. Für die Kathoden nutzten die Forscher eine Streuung von Metalloxid-Nanopartikel.

Der Akku mit dem hybriden Energiespeicher weißt eine besonders hohe Energiedichte auf und ist sehr leistungsfähig. Mit dieser Technik können ganze 100.000 Ladezyklen absolviert werden. Mittels dieser Methode erreichten die Wissenschaftler eine höhere Energiedichte und einen schnelleren Energieaustausch bei gleichzeitiger Minimierung des Energieverlustes. Der Akku lädt deshalb in einer unglaublichen Zeit von 20 bis 30 Sekunden mit energiesparenden Ladesystemen wie etwa einem USB-Ladegerät oder einer Solarzelle. Zum Vergleich: Aktuell arbeitet die Forschungsabteilung von Samsung an einem Akku, der in zwölf Minuten aufgeladen werden kann.

Das Prinzip sei nicht nur deutlich umweltfreundlicher, als dies bei bisherigen Akkus der Fall ist, sondern der Akku soll auch nicht entflammbar sowie preiswert in der Herstellung sein. „Diese umweltfreundliche Technologie lässt sich einfach herstellen und ist sehr gut anwendbar. Insbesondere könnte seine hohe Kapazität und hohe Stabilität im Vergleich zu bestehenden Technologien zur Kommerzialisierung von wasserhaltigen Kondensatoren beitragen“, sagt Professor Jeung Ku Kang. Der wasserbasierte Hybridkondensator könnte in vielen Bereichen genutzt werden.Eine schlechte Nachricht gibt es aber auch: Für die Nutzung in Smartphones muss der wasserbasierte Hybridkondensator noch weiterentwickelt werden. Bis dieses Verfahren tatsächlich in Smartphones Anwendung findet, wird es wohl noch einige Zeit dauern.

Akku HP compaq nc6100 pcakku-kaufen.com

Akku Toshiba portege r500 pcakku-kaufen.com

Eine wesentliche Rolle spielt hier ein Batteriemanagement-Controller, der das Laden von einem oder mehreren Akku-Modulen der smarten Batterie beaufsichtigt. Die Beschreibung der Technologie ist in typischem und somit von Normalsterblichen fast unleserlichen Patent-Englisch verfasst. Eine Rolle spielen hier aber offenbar mehrere drahtlose Ladespulen, diese werden gleich mehrfach erwähnt. Anzeichen, dass die Technologie vor ihrer Marktreife steht, gibt es derzeit keine. Man kann also nur hoffen, dass das ultraschnelle Laden tatsächlich mal kommt und es sich hier - wie bei so vielen Patenten - nicht um eine Formulierung "auf Verdacht" handelt, mit der man an einer grundsätzlichen Idee festhält.
Ist das Handy am Ohr? Wie sicher ist die Ladung eines Lkw mit gefährlicher Flüssigkeit an Bord? Amberger Verkehrspolizisten kontrollieren an diesem Vormittag zahlreiche Fahrer, die auf der A6 bei Wernberg-Ost unterwegs sind.

Von einer Anhöhe aus, kurz nach der Anschlussstelle Wernberg-Ost, können sie gut sehen, wer sich nicht an die Vorschriften hält und schlimmstenfalls einen ernsthaften Unfall riskiert. Polizeioberkommissar Daniel Trenz und Polizeihauptkommissar Marc Scheithauer sind an diesem Morgen mit dem Zivilfahrzeug an der A 6 unterwegs und beobachten, ob sich ein Fahrer vom Handy am Ohr ablenken lässt. Es sind nur wenige Sekunden, in denen die beiden erkennen: Benutzt der Auto- oder Lkw-Fahrer eine Freisprecheinrichtung oder kratzt er sich lediglich am Kopf? "Nur wenn wir beide eindeutig gesehen haben, dass jemand telefoniert, greifen wir ein", sagt Trenz. So wie jetzt: Sie nehmen die Verfolgung eines Lkw aus Bulgarien auf, überholen und geben dann das blinkende und knallrote Signal in der Heckscheibe: "Folgen Polizei".

Wenige Kilometer danach warten auf dem Rastplatz Wittschauer Höhe auch die Kollegen vom Gefahrguttrupp. Während Trenz und Scheithauer dem 30-jährigen Lkw-Fahrer erklären, dass es in Deutschland verboten ist, ohne Freisprecheinrichtung zu telefonieren, nehmen Polizeihauptkommissar Harald Beigel und seine Kollegen unter anderem die Ladung unter die Lupe. "Der Lkw ist richtig beladen und sogar leichter als er laut Papieren sein dürfte", ist nach einigen Minuten dessen Fazit. Kurz zieht sich Beigel in den Streifenwagen zurück, um die Fahrerkarte des Bulgaren zu überprüfen. Mit Hilfe des Laptops, der die Daten ausliest, stellt er zufrieden fest: "Die Lenkzeiten sind in Ordnung. Der Mann war in Frankreich, Österreich, Kroatien und Serbien unterwegs. Alle Pausen und Zeiten wurden eingehalten."

Zahlen muss der Sattelzugfahrer trotzdem. "Sie hatten mit der rechten Hand Ihr Handy am Ohr", sagt Scheithauer auf Englisch. "Mein Kollege und ich haben Sie beobachtet." Es folgt keine wirkliche Reaktion des 30-Jährigen. Wahrscheinlich weiß er, dass er etwas Verbotenes gemacht hat. Inklusive der Gebühren muss der Mann 128,50 Euro zahlen. Ein Deutscher hätte zusätzlich einen Punkt in Flensburg kassiert. "Ausländische Fahrer müssen eine Sicherheitsleistung abgeben, sonst geht die Fahrt nicht weiter", sagt Trenz. Mittlerweile haben die Beamten ein EC-Kartenlesegerät bei sich. "Das ist eine Erleichterung. Früher mussten wir mit dem Fahrer zum nächsten Bankautomat."

Gemeinsame Aktionen zwischen der technischen Verkehrsüberwachung und dem Gefahrguttrupp gibt es häufiger. "Oft passiert ein Unfall, weil der Fahrer nach rechts von der Straße abgekommen ist", erklärt der Leiter der Verkehrspolizei Amberg, Friedrich Böhm. "Bei Lkw-Fahrern liegt es häufig an Ermüdung, da sie keine Pausen machen. Bei Autofahrern ist es Ablenkung, weil sie schnell aufs Smartphone schauen oder gar eine Nachricht tippen." Vor allem Letzteres wirke sich so aus, als hätte der Fahrer 1,6 Promille Alkohol im Blut. "Das Unfallrisiko ist viermal so hoch." Wenn die Beamten jemanden erwischen, "hoffen wir, dass es sich der Fahrer beim zweiten Mal anders überlegt". Die Strafe ist mit 100 Euro Bußgeld, den knapp 30 Euro Bearbeitungsgebühr sowie einem Punkt in Flensburg mittlerweile sehr empfindlich geworden. "Die Anschaffung einer Freisprecheinrichtung ist also allemal rentabel." Ziel sei es, die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen.

Apropos Sicherheit: Schon im nächsten Moment hat Harald Beigel einen Lkw mit der Kelle herangewunken, der ein orangefarbenes Schild am Vorbau hat. Es ist das Zeichen für Gefahrgut. Der tschechische Fahrer hat 30 000 Stück Patronen für Waffen bei sich. Er bringt sie von einer deutschen Firma nach Tschechien. Dafür braucht er besondere Papiere und muss eine spezielle Schulung nachweisen, dass er so etwas überhaupt transportieren darf. Bei der Ladung fällt den Beamten nichts auf, allerdings war er zu schnell unterwegs. "Wäre er mit der erlaubten Geschwindigkeit gefahren, könnte er in der Kürze der Zeit nicht schon hier kurz vor der Grenze sein", sagt Beigel. Auch er muss eine Sicherheitsleistung von 188 Euro hinterlegen - bei Gefahrguttransporten, die zu schnell unterwegs sind, ist das Bußgeld höher.

 

In der Zwischenzeit waren Trenz und dessen Kollege Scheithauer wieder zivil unterwegs. Ihnen folgte zum Rastplatz ein junger tschechischer Lkw-Fahrer, der täglich zwischen Pilsen und Deutschland unterwegs ist. Als er die Tür öffnet, zeigt er sogleich den Beamten seinen Führerschein und die Papiere, dass er einen Anhänger fahren darf. "Haben Sie Ihr Handy benutzt?", fragt Scheithauer. Der 25-Jährige schaut etwas irritiert und zeigt auf ein Mikrofon, das neben der Kopfstütze angebracht ist. "Damit telefoniere ich", sagt er in gebrochenem Englisch. Scheithauer erklärt, dass er von ihm und seinem Kollegen zweifelsfrei beobachtet wurde. Mit ernsterer Miene erklärt der Tscheche, dass er lediglich den Akku vom Handy überprüft hätte. Als er den fälligen Betrag von 128,50 Euro hört, ist er konsterniert. "Ich habe ein Kind und eine Baustelle", stottert er. Trotzdem muss er seine EC-Karte holen und zahlen.

Trenz und Scheithauer sehen in den Papieren, dass der Speditionsinhaber dessen Vater ist. "Wir haben natürlich auch ein Gewissen. In manchen Fällen tun uns die Fahrer leid", sagt Trenz. "Aber Verbote gelten für alle." Gerade erst vergangene Woche hätten sie einen Rumänen wegen des gleichen Vorwurfs erwischt. "Er hat fast geweint. Laut seiner Aussage verdient er nur 250 Euro im Monat." Die beiden hören viele Geschichten, doch irgendwann sehen es auch die Lkw-Fahrer ein. "Am Anfang sind die Leute verärgert. Wenn wir dann darüber sprechen, verstehen es doch einige." Ein noch besserer Tag wäre es jedoch, wenn die Polizisten niemanden mit einem Handy am Ohr erwischten.

ptop-Akku, als es die Bordmittel von Windows tun. Auf der übersichtlichen Oberfläche sind Angaben zum aktuellen Ladestand, der Spannung und Leistung sowie eine geschätzte verbleibende Laufzeitangabe zu finden. Ferner nennt BATExpert den Herstellernamen, Akkutyp, die momentane Temperatur und die bisherige Anzahl an Ladezyklen. Auf Grundlage der gesammelten Daten schätzt das Tool zusätzlich den Gesundheitszustand des Akkus ein und kann so Aufschluss darüber geben, ob demnächst ein Austausch erforderlich wird.

When it comes to battery life, Dell and Alienware offer some of the best results for gaming laptops. The G7 is no exception, as this system lasted 5 hours and 37 minutes on the Laptop Mag battery test, which consists of continuous web surfing over Wi-Fi at 150 nits of brightness. That time was enough to surpass the 3:48 mainstream gaming average as well as the PowerSpec's 4 hours and the GV62's 2:05. However, the Helios outlasted everything else, with a time of 6:01.Heat
I spent 15 minutes fending off a wraith in an attempt to transform a botchling into a lubberkin in Witcher 3. After the elapsed time, I measured key points on the laptop for heat. The touchpad measured 80 degrees Fahrenheit, which is below our 95-degree comfort threshold. The center of the keyboard was warmer, at 92 degrees, while the undercarriage measured 112 degrees. Thanks to the plastic panel, my lap didn't feel uncomfortably warm.

Once everything cooled down, we ran the test again, only this time, we had the laptop play a full-screen 1080p video. The touchpad, middle of the keyboard and bottom measured 78, 90 and 93 degrees, respectively.The G7's 720p integrated webcam is passable in a pinch. It's rife with visual noise and somewhat-accurate color, so I wouldn't recommend using this camera for livestreaming, but it'll be fine for a video chat or two. The camera did a good job of capturing the reddish orange in my dress, but the light green took on a grayish pall. At least I could make out the fuzzy ringlets in my hair.Dell should follow the lead of its sister brand, Alienware, and keep the bloatware to a minimum. Thanks to Windows 10, you have links for games like Candy Crush Soda Saga, Candy Crush Saga, Cooking Fever, Bubble Witch Saga and Hidden City: Hidden Object Adventure taking up space. There's also a link for Netflix and an offer to get 20GB of free Dropbox for a year, which is the most useful of the bunch.

The Dell-branded software is a bit more functional. For instance, you have Power Manager, which you can use to check on and maintain the notebook's battery health. Mobile Connect allows you to access your smartphone (including mobile apps) from the PC and vice versa, while Help & Support is a repository of common laptop questions and problems, with topics like navigating Windows and setting up and personalizing your laptop.Gaming-centric apps include Killer Control Center, which allows you to set network bandwidth priorities for your games and keep a tab on performance. There's also Nvidia GeForce Experience, which offers a suite of utilities designed to enhance your gaming experience, like Battery Boost and Game Optimization.The Dell G7 15 ships with a one-year limited warranty with mail-in service. See how Dell fared in our Tech Support Showdown, Best and Worst Brands, and Best and Worst Gaming Brands ranking.I took the $1,049 version of the Dell G7 for a spin. It has a 2.2-GHz Core i7-8750H processor with 16GB of RAM, a 1TB 5,400-rpm hard drive and an Nvidia GeForce GTX 1060 Max-Q GPU with 6GB of VRAM.

The $849 base model has a 2.3-GHz Intel Core i5-8300H CPU, 8GB of RAM, a 1TB 5,400-rpm hard drive and an Nvidia GeForce GTX 1050 GPU with 4GB of VRAM.Not enough power? Then you'll want to take a gander at the $1,599 iteration, which features an overclockable 2.9-GHz Intel Core i9-8950 CPU, 16GB of RAM, a 128GB SSD with a 1TB 5,400-rpm hard drive and an Nvidia GeForce GTX 1060 Max-Q GPU with 6GB of VRAM.If you want a screen upgrade, you can get a 4K panel with the $1,399 model, which has the same specs as my review unit but adds a 128GB SSD to the mix.Dell's G Series notebook is an emphatic step toward the future that maintains a few good lessons from the past. Visually, the G7 15 is cut from a different cloth than either the Inspiron or the Alienware brands, giving the laptop an identity of its own. For $1,049, the laptop offers solid overall performance for all your multitasking needs. But more importantly, thanks to its Max-Q GTX 1060, budget-conscious gamers can get good frame rates on graphically taxing games. I just wish the screen were more colorful and the keyboard more comfortable.

Dell G7 15If you don't mind owning a laptop with an older CPU, you should take take a look at the Acer Predator Helios 300. For the same price as the G7 15, you get a system with a full GTX 1060 GPU, a longer battery life and a slightly better display. However, if you're looking for an affordable gaming system with a bold design, the G7 15 should be near the top of your list.Should you leave your laptop plugged in and charging when you’re not on-the-go? What’s best for the battery? It’s a tough question, and there are quite a few contradictory recommendations out there.It’s important to understand the basics of how the standard lithium ion (Li-ion) and Lithium polymer (LiPo) batteries in modern devices work. There are a lot of battery myths out there.

There’s no way to “overcharge” these batteries. When you get to 100% charge and leave your laptop plugged in, the charger will stop charging the battery. The laptop will just run directly off the power cable. After the battery discharges a bit, the charger will kick into gear again and top the battery off. There’s no risk of damaging the battery by charging it over its capacity.All Batteries Wear Down Over Time (For a Few Reasons)
Your laptop battery will always wear down over time. The more charge cycles you put the battery through, the more it will wear down. Different batteries have different ratings, but you can often expect about 500 full charge cycles.

That doesn’t mean you should avoid discharging the battery. Storing the battery at a high charge level is bad for it. On the other hand, letting the battery run down to completely empty every single time you use it is also bad. There’s no way to just tell your laptop to leave the battery at about 50% full, which might be ideal. On top of that, high temperatures will also wear down the battery more quickly.In other words, if you were going to leave your laptop battery in a closet somewhere, it would be best to leave it at about 50% charged capacity and make sure the closet was reasonably cool. That would prolong the battery’s life.Here’s one clear thing: Heat is bad. So, if your laptop has a removable battery, you may want to remove the battery from the laptop if you plan on leaving it plugged in for a long time. This will ensure the battery isn’t exposed to all that unnecessary heat.

This is most important when the laptop runs very hot—like a powerful gaming laptop running demanding PC games, for example. If your laptop runs fairly cool, you won’t see as much benefit from this.Of course, many modern laptops don’t have removable batteries anymore, so this tip won’t apply in those cases.Ultimately, it’s not clear which is worse for a battery. Leaving the battery at 100% capacity will decrease its lifespan, but running it through repeated discharge and recharge cycles will also decrease its lifespan. Basically, whatever you do, your battery will wear down and lose capacity. That’s just how batteries work. The real question is what makes it die more slowly.Laptop manufacturers are all over the place on this. Apple used to advise against leaving MacBooks plugged in all the time, but their battery advice page no longer has this piece of advice on it. Some PC manufacturers say leaving a laptop plugged in all the time is fine, while others recommend against it with no apparent reason.

Apple used to advise charging and discharging the laptop’s battery at least once per month, but no longer does so. If you’re concerned about leaving your laptop plugged in all the time (even if it’s a PC laptop), you might want to put it through a charge cycle once per month just to be safe. Apple used to recommend this to “keep the battery juices flowing”. But whether this will help depends on the device and its battery technology, so there’s really no one-size-fits-all answer.RELATED: How to Calibrate Your Laptop’s Battery for Accurate Battery Life Estimates

Akku Toshiba equium a100 pcakku-kaufen.com

Additionally, we’re told that these laptops will stay incredibly cool. The company suggests that its thermal advantage means lower temperatures that don’t throttle performance.The first wave of laptops will use UFS storage and come with 4 or 8GB of RAM. You can expect them to cost between $600 and $800 early next year, Qualcomm told us.The computers will run all Windows 10 apps: both UWP apps from the Microsoft Store and legacy x86 apps with custom emulation. Intel previously suggested that this emulation might be in violation of its patents.Of course, to work over LTE, carriers need to play ball. Asus says it already has deals with T-Mobile, Sprint, Verizon, TIM, China Telecom and Chunghwa Telecom. HP has yet to announce carrier partners.When Qualcomm first announced the initiative at Computex, Lenovo was listed as a partner. Qualcomm said that Lenovo will announce its Always Connected PC at CES in Las Vegas in January.Within every goodbye lies the potential for a promising hello. That's the story with Dell's Inspiron Gaming line. The company recently phased out its entry-level gaming-laptop series in favor of something more exciting and powerful, the new G Series brand, including the G7 15 (starting at $849, reviewed at $1,049).

Rocking a sports-car-like design complete with eye-catching color, the G7 looks like nothing Dell's ever made. But beyond the fetching new look, you get loud audio and specs capable of delivering solid midlevel gaming performance. However, a dim display and sluggish hard drive keep the G7 15 from earning a higher rating.If only the G7's 15.6-inch, 1920 x 1080 display were as vibrant and brilliant as the laptop's lid. Where Geralt's bone-white hair usually pops against a jet-black sky in The Witcher 3: Wild Hunt, those ashen tresses looked rather listless on the G7. And while I could see the sickly pink, glistening skin of the botchling, it took on a ruddy shade of red that concealed some of the bluish veins underneath.

Dell G7 15Watching The Hate U Give trailer, details were so sharp that I could see the stitching and mesh in Starr Carter's Jordans although the red was a little darker than expected. The hue was also off at the red light party which made it look like a magenta gathering instead.We were disappointed to discover that the panel could reproduce 62 percent of the sRGB color gamut, which is well below the 106 percent average for mainstream gaming laptops. The GV62 and Helios did somewhat better, at 72 and 81 percent. The PowerSpec fared the best, with 113 percent.If only the G7's 15.6-inch, 1920 x 1080 display were as vibrant and brilliant as the laptop's lid.The G7's screen also floundered on the brightness test, averaging 232 nits. That's well short of the 296-nit average for mainstream gaming laptops. The Helios shined brighter, at 226 nits, as did the GV62 and PowerSpec, at 240 and 306 nits.

If you want a better screen on this system, we recommend upgrading to a configuration with a 4K display, a version that starts at $1,399.The G7's pair of front-firing speakers is surprisingly potent for the price. These speakers filled my bedroom with the seductive tone of Kevin Ross' "Don't Go." Clear wind chimes and sharp percussion accompanied the rich tenor. The keyboard and horns were a little bloated, but I was able to clean it up a bit using the Waves MaxxAudio Pro software by turning on the R&B preset.When I resumed my search for the Bloody Baron's wife and daughter in The Witcher 3, my horse's hoofs beat a steady gait upon the dirt road. I happened upon a burning barn and heard clearly the crackle and pops of the wooden structure being immolated while an alarm bell clanged in the background.

With a shallow 0.94 millimeters of key travel (1.5mm is our accepted minimum) and a decent 61 grams of actuation (our minimum is 60g), the keyboard made typing a bit uncomfortable.Dell G7 15I found myself bottoming out sooner than expected, which made maintaining a good typing rhythm difficult. I managed only 56 words per minute on the 10fastfingers typing test, well below my usual 70 wpm. The 4.1 x 3.1-inch touchpad delivered better performance than the keyboard, quickly registering multitouch gestures, such as pinch-zoom, three-finger press and flick. The bottom edges of the touchpad produced a nice click when depressed.Armed with an Nvidia GeForce GTX 1060 Max-Q GPU with 6GB of VRAM, the G7 is more than capable of playing games on high settings. However, you probably won't get the frame rates that you'd get with a full-fledged 1060 graphics card.

Dell G7 15I cast Yrden, the trap spell, to force a gang of wrathful wraith to take corporeal form. When they did, I unleashed a volley of quick attacks with my silver sword, turning my foes to dust at 53 fps and 1920 x 1080 on Ultra settings.During the Rise of the Tomb Raider benchmark, the laptop notched 35 fps, narrowly beating the 32-fps mainstream gaming average. The GV62 and its full 1060 GPU did slightly better, with 36 fps, while the Helios (GTX 1060) and PowerSpec (Nvidia GTX 1070 GPU) obtained 67 and 56 fps, respectively.The G7 did better on the Hitman test, achieving 63 fps, which is a couple of frames short of the 65-fps average. That score was on a par with those from the Helios (64 fps), PowerSpec (60 fps) and GV62 (51 fps). On the Grand Theft Auto V benchmark, the G7 hit 45 fps, which is below the 52-fps category average. The PowerSpec achieved 60 fps, while the Helios and GV62 notched 49 and 48 fps. When we ran the Middle-Earth: Shadow of War test, the G7 achieved 67 fps, topping the 60-fps average.

Armed with an Nvidia GeForce GTX 1060 Max-Q GPU, the G7 is more than capable of playing games on high settings.In case you're wondering, Max-Q graphics cards can support virtual reality. The G7 delivered 6.3 out of 11 on the SteamVR performance test, topping the 5.6 average. The GV62 and Helios produced 7.3 and 7.1, while the PowerSpec maxed out the test.The G7's 2.2-GHz Core i7-8750H processor with 16GB of RAM can hold its own as a multitasker. I streamed an episode of Glow Season 2 on Netflix while running a couple of Twitch streams on Google Chrome with 12 more open tabs, some of which ran Slack, TweetDeck and YouTube, with Windows Defender running a full-system scan.Dell G7 15The G7 continued to impress on Geekbench 4, an overall performance test in which the system hit 19,516, topping the 16,695 mainstream gaming average. The GV62, with its Intel Core i5-8300H, scored 13,689, while the PowerSpec and Helios, with their last-gen Core i7-7700HQ chips, posted marks of 14,223 and 13,587.

On the Excel test, the G7 took only 41 seconds to match 65,000 pairs of names and addresses, beating the 0:46 average. The GV62 and PowerSpec completed the task at 0:59 and 1:08, respectively.The G7 is saddled with a 1TB and 5,400-rpm hard drive, which is big on storage but rather slow. The system took 50 seconds to duplicate 4.97GB of multimedia files, for a transfer rate of 101.8 megabytes per second. That's below the 291.5-MBps average along with the 124 MBps from the GV62 (128GB M.2 SSD), the Helios' 188.5 MBps (256GB M.2 SSD) and the PowerSpec's 391.5 MBps (256GB NVMe SSD).During the HandBrake test, the G7 took 10 minutes and 40 seconds to transcode a 4K video to 1080p, a faster result than the 12:01 average. The Dell also outpaced the GV62 and PowerSpec, which clocked in at 13:09 and 14:00.

Akku Samsung R65 topakku.com

Das Display konnte im Test nicht ganz überzeugen. Es stellte Farben etwas blass dar, ein Nachteil bei der Foto- oder Videobearbeitung. Für Nutzer, die schreiben oder Tabellen bearbeiten, macht das keinen großen Unterschied. Die profitieren davon, dass das Display leicht mattiert ist und daher nicht so stark spiegelt. Die matte Oberfläche deutet auch an, was Acer beim Display eingespart hat: Auf einen Touchscreen müssen Swift-3-Käufer verzichten. Dafür gibt es ein großes und genaues Touchpad, kombiniert mit einer dezent von unten beleuchteten Tastatur. Nur die Tastenoberfläche ist etwas glatt. Kleine Ausstattungsfalle: Die USB-C-Buchse ist ein reiner Datenlieferant, Monitore wie der AOC I1601FWUX lassen sich hier nicht anschließen.

Im Vergleich mit edlen Design-Notebooks wie dem Asus ZenBook S fällt das Swift 3 fast schon dick aus. Das ist aber kein großer Nachteil, außerdem hat das Gerät so Platz für einen ordentlichen Akku. Der versorgt das Swift 3 beim Arbeiten fast siebeneinhalb Stunden mit Strom, beim Videogucken sind gut sechseinhalb drin. Das luftige Gehäuse führt auch die Wärme von Prozessor & Co. gut ab. So gibt es selbst unter Volllast nur wenig Lüfterrauschen (maximal 0,6 Sone) zu hören.
Apple verlangsamt gezielt ältere iPhone Modelle: Betroffen sind hiervon vor allem Modelle des iPhone 6 und des iPhone 7. Mit einer Gratis-App können Sie Ihren Akku testen und herausfinden, ob dieser noch in Ordnung ist. Denn die Drosselung hängt mit der zur Verfügung stehenden Energie zusammen.

Apple hat bestätigt, unter bestimmten Umständen die Geräte-Performance einiger iPhone-Modelle zu beschränken (lesen Sie hier alle Hintergründe zu diesem Thema). Kurz zusammengefasst: Bei diversen iPhone 6S und iPhone 7 Modellen mit schlechtem Akku wurde die Geräte-Performance reduziert. Umgesetzt wurde dies durch iOS-Updates, weshalb die Leistung je nach installierter Version unterschiedlich ausfällt.
Wer nun den Akku seines eigenen iPhones überprüfen möchte, kann dies mit einer empfehlenswerten iOS-App tun: Denn mit Battery Life finden Sie heraus, wie es um Ihren Akku bestellt ist.
Wer lieber von seinem Windows-PC sein Apple-Smartphone analysieren möchte, kann dies mit der kostenlosen Software iBackup Bot for iTunes tun. Mac-Nutzern können wir coconutBattery empfehlen, ein Tool, das speziell für die Akku-Überprüfung entwickelt wurde. Alle drei Lösungen stellen wir Ihnen nachfolgend kurz vor, die App und das Windows-Tool sehen Sie zudem in obigem Video.

Die kostenlose App zeigt Ihnen direkt beim ersten Start den Verschleißgrad Ihres Akkus an. Ist dieser sehr hoch, blendet "Battery Life" einen Hinweis ein, dass Sie den Akku möglichst bald austauschen sollen.
Den genauen Unterschied zwischen der aktuellen Akkukapazität und der Leistung bei Auslieferungszustand sehen Sie unter dem Punkt "Messdaten". So können Sie mit wenigen Klicks feststellen, ob Ihr iPhone von der Drosselung betroffen ist und ob Sie den Akku tauschen sollten. Wie das funktioniert erfahren Sie in unserem Praxistipp.
Möchten Sie den Akku-Zustand Ihres iPhones vom Windows-Rechner oder Mac-Computer analysieren, haben wir hierfür ebenfalls zwei starke Tools für Sie parat: Zum einen das Mac-Tool coconutBattery. Die Software zeigt Ihnen alle relevanten Informationen zum Akku und wie es um diesen gerade bestellt ist: Den aktuellen sowie maximalen Ladezustand in mAh, die verfügbare Kapazität, das Alter Ihres Macs oder iPhones sowie die Anzahl an Ladezyklen, die Akku-Temperatur und den Momentanverbrauch in Watt.
Windows-User können zum anderen die Software iBackupBot for iTunes installieren. Denn neben einigen anderen Funktionen bietet Ihnen die Software auch die Möglichkeit, die Anzahl der bisherigen Ladezyklen oder die aktuelle Leistung im Vergleich zum Auslieferungszustand auszulesen.

Der AOC I1601FWUX ist keine Konkurrenz für ausgewachsene Monitore, sondern ein Spezialist für besondere Einsätze. Etwa wenn unterwegs fürs Notebook oder Windows-Tablet ein zweites Display gefragt ist. Dann freut sich der Nutzer über mehr Bildschirmfläche und stört sich nicht an der knappen Ausstattung oder der mittelprächtigen Bildqualität.
enn sich viele Fenster auf der Windows-Oberfläche tummeln, wird es schnell unübersichtlich. Die Lösung: ein zweiter Bildschirm. Bei Desktop-PCs ist das nichts Besonderes. Aber unterwegs fehlen dafür Platz und Strom. Hier setzt AOC mit dem I1604FWUX an. Der Monitor ist mit rund 16 Zoll, einer Dicke von 1,2 Zentimetern inklusive Abdeckung und einem Gewicht von 1.073 Gramm fast so handlich wie ein Tablet. Und er kommt mit einem USB-C-Kabel aus.

Das mitgelieferte USB-C-Kabel in Monitor und Computer einstecken, kurz warten – schon ist der AOC-Monitor bereit. Einzige Voraussetzung: Der Computer muss eine USB-C-Buchse haben, die auch Bildsignale per Displayport liefert – oft an einem zusätzlichen Monitorsymbol neben der Buchse erkennbar. Bei teureren Notebook-Modellen wie dem Lenovo Thinkpad X1 Carbon ist das inzwischen fast schon Standard, bei günstigeren muss man genauer hingucken: Das letzte Aldi-Notebook kann es beispielsweise, das Acer Swift 3 dagegen nicht. Als Ständer für den AOC dient der faltbare Schutzdeckel (siehe Bildergalerie), der magnetisch am Display haftet. Der Bildschirm ist wahlweise im Hoch- oder Querformat aufstellbar. Doch wegen des Faltständers sind die möglichen Neigungswinkel begrenzt. Ansonsten lässt sich der AOC auch einfach flach auf den Tisch legen.

Über das USB-C-Kabel bekommt der AOC neben dem Bildsignal auch Strom. Damit kann man den AOC auch fernab der Steckdose über den Notebook-Akku betreiben. Der Stromverbrauch hält sich dabei in Grenzen: Im Betrieb verbraucht der I1601FWUX mit 5 Watt viel weniger als ein herkömmlicher Monitor.
Das Full-HD-Display des AOC haut niemanden um: Farben zeigt es etwas verfälscht und mit leichten Farbsäumen. Bei der Korrektur von Fotos ein Nachteil, bei Office kaum zu merken. Draußen in der Sonne arbeiten? Das ist nichts für den AOC. Die Maximal-Helligkeit ist mit 199 Candela pro Quadratmeter mäßig.

Akku Samsung AA-PBOTC4B topakku.com

Sie können einen defekten Notebook-Akku weiterverwenden. Zugegeben, nicht in seiner ursprünglichen Funktion. Aber mit einem ganz ähnlichen Zweck, beispielsweise als mobile Stromversorgung für einen Raspberry oder als Powerbank. Um zu verstehen, wie das funktionieren kann, muss man sich vor Augen führen, wie der Akku aufgebaut ist. Zunächst finden sich in jedem Akku mehrere Rundzellen, die in der Regel eine Spannung von 3,2, 3,6 bzw. 3,7 oder 4,2 Volt aufweisen. Hat ein Laptop-Akku 9,6 Volt, sind üblicherweise drei 3,2-V-Zellen in Serie geschaltet. Um die Kapazität und Ausdauer zu erhöhen, werden oft mehrere Reihen parallel geschaltet. Bei sechs 800-mAh-Zellen in einem 9,6-Volt-Akku kann man also von einer nominellen Kapazität von 1.600 mAh ausgehen, das wären 2 x 3 Akkus parallel. Verliert ein Akku deutlich an Leistung, also an Laufzeit, bedeutet das oft, dass gerade nur eine Zelle den Dienst versagt. Große Teile des Akkus sind aber noch brauchbar, sie müssen nur richtig genutzt werden.

uch wenn Tablet-PCs immer mehr Möglichkeiten bieten – ein Notebook können sie nicht komplett ersetzen: Wer Bilder bearbeiten, Collagen anfertigen, Präsentationen und Tabellen erstellen oder Texte tippen will, hat es mit einem Notebook viel komfortabler. Aber auch Filme gucken, zocken, surfen – und das an jedem Ort: Notebooks sind die Alleskönner, vielseitiger als Tablets, mobiler als klassische PCs. Doch hat der Akku nicht genügend Kraft, gehen bei vielen Geräten schon nach zwei Stunden die Lichter aus. Das passiert mit diesen Modellen nicht: COMPUTER BILD hat die 25 Notebooks mit den längsten Akkulaufzeiten ermittelt.

Zudem erfahren Sie, welche Komponenten am Akku nuckeln und wie Sie die Betriebszeit erhöhen.
Aber welche Notebook-Komponenten sind eigentlich die größten Stromfresser im Notebook? Je nach Größe und Ausstattung unterscheidet sich das natürlich gewaltig. Grundsätzlich benötigt aber das Display bei jedem Notebook die meiste Energie: Der Anteil am Gesamtverbrauch liegt bei 25 bis 30 Prozent – variiert aber je nach Display-Größe, verwendeter Bildschirm-Technik und Auflösung. Hat das Notebook ein DVD-Laufwerk und ist dieses etwa bei der Spielfilmwiedergabe in Betrieb, belegt diese Komponente mit einem Anteil von knapp 25 Prozent den Stromfresser-Rang zwei. Anschließend folgt schon der Prozessor, der mit einem Bedarf von gut 7 Prozent am Gesamtverbrauch beteiligt ist. Dahinter rangieren die Lade-Elektronik (knapp 7 Prozent), der Chipsatz (gut 6 Prozent), die Festplatte (gut 6 Prozent) und der Grafikchip (knapp 5 Prozent).

Aber wie lässt sich die Akkulaufzeit eigentlich erhöhen? Dem Tempo und dem Akku hilft es, wenn Sie möglichst wenige Programme per Autostart mit Windows laden. Außerdem lässt sich die Laufzeit erhöhen, indem Sie die Displayhelligkeit auf ein erträgliches Maß verringern sowie WLAN und Bluetooth abschalten, wenn Sie es nicht benötigen.Ebenfalls sinnvoll: Arbeitet das Notebook noch mit einer klassischen Festplatte, tauschen Sie die gegen eine moderne SSD. Das bringt nicht nur deutlich mehr Arbeitstempo, sondern schont auch den Akku. Schließlich braucht eine Festplatte je nach Modell bis zu sechsmal mehr Energie als eine SSD. So erhöht sich die Akkulaufzeit abhängig vom Notebook-Modell um 15 bis etwa 30 Minuten.
Ein dicker Akku bedeutet in der Regel auch eine lange Ladezeit. So hielt der große Energiespeicher des Medion Akoya P3401T vier Stunden und 52 Minuten durch, musste anschließend aber drei Stunden und 41 Minuten an die Steckdose. Dass dies aber nicht die Regel ist, zeigen Modelle mit langer Akkulaufzeit wie das Microsoft Surface Laptop (Ladezeit: 2:40 Stunden) oder das Fujitsu LifeBook A555 (Ladezeit: 2:11 Stunden).

Unschlagbar in diesem Vergleich war das Microsoft Surface Book 2: Der Akku stellte beim Arbeiten Energie für acht Stunden und 32 Minuten bereit, bei der Videowiedergabe waren es sogar neun Stunden und 5 Minuten. Das Beste: Die Ladezeit bewegte sich mit 2:41 Stunden auf einem erträglichen Niveau. Das war auch beim Zweitplatzierten der Fall: Exakt zwei Stunden und 35 Minuten dauerte es, bis der Akku gefüllt war. Und auch die Akkulaufzeit des Acer Aspire 5 A515 bewegte sich auf einem sehr hohen Niveau (6:20 Stunden/7:22 Stunden). Das gilt auch für das auf dem dritten Rang platzierte Microsoft Surface Laptop (6:10 Stunden/7:26 Stunden).
angweiliges Grau oder tristes Schwarz? Muss bei Acer nicht sein. Das Swift 3 gibt es in mehreren poppigen Metallic-Farben wie Nachtblau, Rosa und Rot. Aber viel wichtiger: In der schillernden Hülle steckt ein gutes und bezahlbares Notebook, wie der Test von COMPUTER BILD zeigt.

In der Swift-3-Preisklasse (um 800 Euro) haben Notebooks noch keinen Prozessor aus Intels Topserien. Aber der Core i5-8250U des Acer macht auch mit vier Rechenkernen jede Menge Dampf: Mit Office-Programmen erreichte er eine sehr gute Temponote, bei Videobearbeitung locker ein „gut“. Nur bei Spielen schwächelt der Core i5. Wie bei den meisten Notebook-Prozessoren ist die eingebaute Grafikeinheit ziemlich lahm. Selbst mit reduzierter Auflösung (1366x768 Pixel) berechnete sie im Test nur maximal 16 Bilder pro Sekunde. Wer da flüssig spielen will, muss die Grafikeinstellungen bei aktuellen Spielen deutlich runterschrauben.

Beim Speicher gibt es im Swift 3 den Standard in dieser Preisklasse: 8 Gigabyte Arbeitsspeicher und eine SSD im kompakten M.2-Format mit SATA-Anschluss und 238 Gigabyte. Keine Selbstverständlichkeit mehr: Beim Swift 3 lassen sich SSD und Arbeitsspeicher aufrüsten. Dazu muss der Bodendeckel ab und die alten Bausteine müssen raus – freie Steckplätze gibt es im Swift nicht. Passende SSDs gibt es im großen SSD-Vergleichstest von COMPUTER BILD. Theoretisch wäre sogar noch Platz für eine 2,5-Zoll-Festplatte mit 7 Millimeter Bauhöhe, doch dafür fehlt die nötige Anschlusshalterung im Notebook-Gehäuse.Vorteil der etwas dickeren Bauweise des Acer Swift 3: Es bleibt genügend Platz für Anschlussbuchsen. Auf der linken Seite sitzen neben der Netzteilbuchse noch ein HDMI-Port, zweimal USB 3.1 Typ A, einmal USB 3.1 Typ C und die Headset-Buchse. Auf der rechten Seite gibt es dann noch eine USB-2.0-Buchse, einen Kartenleser für SD-Karten sowie eine Halterung für ein sogenanntes Kensington-Schloss.

Akku Dell Latitude D530 topakku.com

Letzteres funktioniert, das Display (1800 mal 1200 Pixel) zeigt Bilder und Videos scharf und kontrastreich an, allerdings führt das Seitenverhältnis von 3:2 bei Filmen im 16:9-Format dazu, dass die unliebsamen schwarze Balken zu sehen sind. Für Schreibarbeiten in Office passt es allerdings wieder und auch die Tastatur ist präzise, und es lässt sich angenehm darauf tippen.Zusammen mit dem Keyboard ist das Surface Go ein guter Windows-Mini-Laptop. Ob das reicht, um Apples Dominanz im Tablet-Segment zu brechen, wird sich noch zeigen müssen.Bestimmt ist Ihnen die Situation vertraut. Der Akku Ihres Notebooks macht ausgerechnet in dem Augenblick schlapp, wenn Sie Ihrer Powerpoint-Präsentation den letzten Schliff verpassen möchten. Den damit verbundenen Ärger können Sie sich mit unseren fünf Tipps zukünftig ersparen.

Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, dass Ihr Notebook jederzeit startklar ist, sollten Sie es so oft wie möglich mit dem Stromnetz verbinden. Bei einer Ladekapazität zwischen 70 und 90 Prozent ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass Sie plötzlich ganz ohne Saft dastehen, wenn das Notebook über den Akku läuft. Mindestens ein zusätzliches Ladegerät sollte zu Ihrer Grundausstattung gehören. So haben Sie unterwegs immer ein zusätzliches Gerät zum Aufladen Ihres Akkus dabei und sind nicht nur auf das Ladegerät im Büro angewiesen. Wenn Sie oft zu Hause arbeiten, empfiehlt sich sogar, ein weiteres Ladegerät anzuschaffen. Was Sie allerdings nach Möglichkeit nicht tun sollten, ist, das Notebook ständig mit dem Stromnetz zu verbinden. Falls doch, entfernen Sie bitte zuvor den Akku.

Anders als frühere Akkus ist bei modernen Lithium-Zellen zwar ein Überladen nicht möglich. Der Akku kann somit durch Aufladen nicht beschädigt werden. Feuer fangen kann er dadurch ebenfalls nicht. Sobald Lithium-Ionen-Batterien einmal aufgeladen sind, stoppt der Ladevorgang von selbst. Den Akku stets auf 100 Prozent zu halten, schadet jedoch der Langlebigkeit des Bauteils.Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie außerdem vermeiden, dass es zu einer allzu starken Entladung Ihres Notebook-Akkus kommt, seine Ladung also unter zehn Prozent fällt. Auch das vollständige Entladen sollte dementsprechend vermieden werden. Ein Ladezustand um die 70 Prozent gilt als Idealzustand. Der Akku sollte demnach weder ganz voll noch ganz leer sein.ei HP-Notebooks und mobilen Workstations ist es momentan ziemlich heiß unter der Haube. Denn: Die verbauten Lithium-Ionen-Akkus überhitzen möglicherweise und stellen eine Brand- und Verbrennungsgefahr für Kunden dar. Was Sie jetzt unbedingt wissen müssen!

Fehlerhafte Akkus: Überhitzungsgefahr bei HP
Um festzustellen, ob in Ihrem Gerät ein fehlerhafter Akku verbaut ist, nutzen Sie ein entsprechendes Testprogramm, das HP bereitstellt. Im Fall der Fälle rät der Hersteller, den Akku mit einem ebenfalls bereitgestellten BIOS-Update sofort in den Akkusicherheitsmodus zu versetzen. Das Notebook oder die mobile Workstation ist HP zufolge dann über ein Netzteil ohne Akku weiterhin sicher nutzbar. In einem Statement gegenüber Heise Online betonte der Hersteller, das Problem betreffe nur rund 0,1 Prozent der weltweit verkauften HP-Produkte der vergangenen zwei Jahre.

Die Akkus sind fest in den betroffenen Geräten verbaut. Wer also selbst Hand anlegen und den Akku tauschen will, schaut in die Röhre. Allerdings bietet HP einen Service: Der Hersteller „liefert für jeden verifizierten und qualifizierten Akku kostenlos einen Ersatzakku”. Auf der Website erklärt HP, wie das Ganze funktioniert. Wer also eines der folgenden Geräte besitzt, das zwischen Dezember 2015 und Dezember 2017 in den Handel kam, sollte auf der Hut sein und flugs das Testprogramm durchführen:
Schon bald könnten US- und EU-Airlines einen Laptop- und Elektronik-Bann aussprechen, diesmal allerdings für eingechecktes Gepäck und nicht in der Kabine. Der Grund: Tests der FAA haben gezeigt, dass Laptop-Batterien in Kombination mit Sprays und anderen Drogerie-Artikeln leicht zu Bränden und Explosionen führen können, einige Cargo-Flugzeuge sollen deswegen bereits abgestürzt sein.

Der Laptop-Bann in der Flugzeug-Kabine kam nicht, stattdessen berät die internationale Zivilluftfahrtbehörde (ICAO) kommende Woche in Montreal über einen Vorschlag der US-amerikanischen Federal Aviation Administration (FAA, US-Luftfahrtbehörde), alle elektronischen Geräte mit Lithium-Ionen Akkus, wie sie beispielsweise in Laptops eingesetzt werden, aus dem aufgegebenen Gepäck (checked baggage) zu verbannen.Als Grund nennt die FAA mehrere Tests, die den Batterien in Kombination mit Hitze und im Gepäck erlaubten Drogerie-Artikeln wie Sprays, Trockenshampoo, Nagellack-Entferner oder Desinfektionsmitteln stark erhöhte Brand- oder sogar Explosionsgefahr zusprechen. Als Beispiel wird ein Test erwähnt, in dem ein Akku zusammen mit einer Spraydose Trockenshampoo innerhalb von 40 Sekunden zu einer heftigen Explosion geführt habe.

Die Feuerlöscher wären in so einem Fall nicht ausreichend, um den Brand im Cargobereich zu bekämpfen. Neben der FAA empfehlen mittlerweile auch Airbus, die Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) und die internationale Pilotenvereinigung (IFALPA) einen Bann elektronischer Geräte mit Akkus im aufgegebenen Gepäck. Die Chicago Tribune, die gestern über den Vorschlag berichtet hatte, schreibt, dass seit 2006 bereits drei Cargo-Jets wegen in Brand geratener Akkus zerstört wurden, vier Piloten kamen hierbei ums Leben.

Eigentlich könnte es mindestens 20 afrikanischen Staaten gutgehen. Es wird nur wenig produziert, aber Afrika ist wichtig als Rohstoffquelle. Neben Diamanten, Erdgas, Erdöl und Steinkohle verfügt der Kontinent über mehr als die Hälfte des Goldes, 90 Prozent des Kobalts, 50 Prozent der Phosphate, 40 Prozent des Platins der Erde. Die Erdgasfelder in Mosambik werden größer geschätzt als die von Kuwait. In den vergangenen Jahren ist die Wirtschaft in Mosambik im Schnitt um acht Prozent gewachsen. Im Kongo befinden sich die größten Lagerstätten des Erzes Coltan, aus dem Tantal gewonnen wird, unentbehrlich für die Herstellung von Lenkwaffen, Computern und Handys. Bislang hat das Geld aus Energiereserven allerdings nicht das Wohl der Menschen gesteigert, und zwar weder im Kongo noch in Mosambik.

Zwei Drittel der Kobaltreserven der Welt liegen in der Demokratischen Republik Kongo. Aufgrund der politisch höchst unsicheren Lage ist mit Engpässen und Preissteigerungen zu rechnen. Nur mit Kobalt funktionieren moderne Lithium-Ionen-Akkus. Ohne eine ausreichende Versorgung mit Kobalt, Graphit, Lithium oder Mangan wird es keine Elektromobilität geben. Lithium und Kobalt stecken in den Lithium-Ionen-Akkus, die wegen ihrer hohen Energiedichte als Kraftpakete unter den wiederaufladbaren Batterien gelten. Sie versorgen fast alle Handys, Smartphones, Laptops und E-Bikes mit Energie.

Etwa 40 Prozent der Kosten eines Elektro-Autos entfallen künftig auf die Batterie. Ein Drittel der Batteriekosten wiederum machen die Rohstoffe aus. In der Batterie eines jeden Elektroautos sind etwa 12 Kilogramm Kobalt und sechs Kilogramm Lithium verbaut. Der Großteil der afrikanischen Rohstoffe wandert heute nach China, Südkorea und Japan und wird dort verarbeitet. Deutsche Autobauer beziehen ihre Batterien deshalb von asiatischen Lieferanten. BMW hat sich im Februar 2018 eine langfristige Lieferung (10 Jahre) von Batterierohstoffen gesichert.Parlamentsabgeordnete oder gar die Bevölkerung in Entwicklungsländern wissen nicht, wie viel Geld ihre Regierungen mit Abbaulizenzen oder Schürfrechten verdienen. Daraus wiederum könnten genaue Rückschlüsse hinsichtlich unterschlagener Beträge gezogen werden.

HP 4320t Battery all-laptopbattery.com

Large communities have sprung up all over the internet, showcasing the homemade battery projects that creative individuals have produced around the world. One of the first and largest of these communities revolved around electric bicycles. Ebikes were some of the first consumer products to require large Li-ion batteries with dozens of individual battery cells.Combining the high cost of these batteries with the DIY nature of many in the early ebike communities, DIY batteries were an inevitable result. Custom ebike makers that wanted more options for batteries began buying up the newly available consumer spot welders to create their own custom battery configurations. A DIY battery renaissance was born.Shortly thereafter, DIY powerwalls, or home energy storage battery banks often constructed from salvaged laptop battery cells, starting becoming much more popular. Even before Tesla unveiled its eponymous Powerwall in 2015, DIY enthusiasts were already trying to create their own home energy storage batteries. After Tesla entered the market and turned the Powerwall into a household name, DIY versions became even more popular.

Because they are used to power entire homes, DIY powerwalls often require many thousands of individual battery cells. At $3-6 per cell though, builders had to get creative. The community discovered that old laptop batteries destined for recycling centers often contained perfectly good battery cells, largely as a consequence of computers dying long before the batteries had served their useful lives.Scrupulous DIYers could harvest the cells from these laptop batteries, sometimes even finding them for free at computer repair shops and retailers that are often required by law to take back old Li-ion batteries. This had a fascinating effect on the battery recycling economy. In a matter of months, old laptop batteries went from being annoying e-waste that most retailers and collection centers had trouble dealing with to a commodity that was being sold off by the pound.

Unlike most DIY electric bicycle batteries that are spot welded together like professionally produced battery packs, DIY powerwall builders needed a way to economically join thousands of cells quickly, cheaply and in a way that would allow them to remove cells that went bad over time. Thus, the DIY powerwall community adopted the sometimes controversial method of soldering battery cells together into their massive battery packs. This soldering process had the benefit of allowing builders to add in cell-level fuses like Tesla includes in their packs, but the jury remains out on exactly how large of an effect the heat of a soldering iron can have on the longevity of Li-ion battery cells.As battery pack building started becoming more accessible, I began committing to paper all of the knowledge and experience in DIY lithium-ion battery pack building I had collected over the years. This effort to create a single source of high quality educational content on DIY batteries eventually turned into the Amazon bestselling book DIY Lithium Batteries.

Between writing the book and running a YouTube channel that teaches people the art of battery building, I’ve interacted with countless makers and hobbyists that wanted to join the DIY lithium battery craze. One of the most common desires I saw was for a modular battery pack building system. Instead of using welding and soldering to create permanent battery packs, DIYers wanted to be able to swap out lithium batteries the same way you swap out AA’s in your TV remote. Nothing like this existed on a scale and power level appropriate for powering large energy storage installations or electric vehicles. So I got to work with a team of bright, enthusiastic young engineers and designers and we created a solution.Last summer we debuted the first version of our idea, called the Vruzend battery building kit. It incorporated press-fit battery caps that fit on the end of common lithium-ion battery cells, using spring-loaded terminals and threaded terminal posts. The caps lock together, allowing the battery builder to create the exact size, shape, voltage and capacity of battery needed for any project.

Our latest version just announced today on Kickstarter is designed for higher power applications, such as high power electric skateboards, ebikes, racing karts and e-motorcycles or high power energy storage banks.I believe the future of DIY lithium battery building is incredibly bright for hobbyists and makers in the green energy field. Whether you’re building a solar-powered toy or an electric race car, a growing DIY battery building industry is waiting at your fingertips.[Editor’s note: A few commenters have noted concern that this is an ad or sponsored post. The circumstances are that we’ve known Micah for awhile and were excited about the product that launched this week. Rather than write about it, we thought it would best to hear directly from the horse’s mouth. We didn’t receive any money or benefits from this post. . -Seth Weintraub]

So you’re using your laptop and, all of the sudden, it dies. There was no battery warning from Windows—in fact, you recently checked and Windows said you had 30% battery power left. What’s going on?Even if you treat your laptop’s battery properly, its capacity will decrease over time. Its built-in power meter estimates how much juice available and how much time on battery you have left—but it can sometimes give you incorrect estimates.This basic technique will work in Windows 10, 8, 7, Vista. Really, it will work for any device with a battery, including older MacBooks. It may not be necessary on some newer devices, however.If you’re taking proper care of your laptop’s battery, you should be allowing it to discharge somewhat before plugging it back in and topping it off. You shouldn’t be allowing your laptop’s battery to die completely each time you use it, or even get extremely low. Performing regular top-ups will extend your battery’s life.

However, this sort of behavior can confuse the laptop’s battery meter. No matter how well you take care of the battery, its capacity will still decrease as a result of unavoidable factors like typical usage, age, and heat. If the battery isn’t allowed to run from 100% down to 0% occasionally, the battery’s power meter won’t know how much juice is actually in the battery. That means your laptop may think it’s at 30% capacity when it’s really at 1%—and then it shuts down unexpectedly.Calibrating the battery won’t give you longer battery life, but it will give you more accurate estimates of how much battery power your device has left.Manufacturers that do recommend calibration often calibrating the battery every two to three months. This helps keep your battery readings accurate.

In reality, you likely don’t have to do this that often if you’re not too worried about your laptop’s battery readings being completely precise. However, if you don’t calibrate your battery regularly, you may eventually find your laptop suddenly dying on you when you’re using it—without any prior warnings. When this happens, it’s definitely time to calibrate the battery.Some modern devices may not require battery calibration at all. For example, Apple recommends battery calibration for older Macs with user-replaceable batteries, but says it’s not required for modern portable Macs with built-in batteries. Check your device manufacturer’s documentation to learn whether battery calibration is necessary on your device or not.Recalibrating your battery is simple: just let the battery run from 100% capacity straight down to almost dead, and then charging it back to full. The battery’s power meter will see how long the battery actually lasts and get a much more accurate idea of how much capacity the battery has left.

Some laptop manufacturers include utilities that will calibrate the battery for you. These tools will usually just make sure your laptop has a full battery, disable power management settings, and allow the battery to run to empty so the battery’s internal circuitry can get an idea of how long the battery lasts. Check your laptop manufacturer’s website for information on using any utilities they provide.You should also look at your laptop’s manual or help files. Each manufacturer may recommend a slightly different calibration procedure or tool to ensure your laptop’s battery is properly calibrated. Some manufacturers may even say this isn’t necessary on their hardware (like Apple). However, there’s no harm to performing a calibration, even if the manufacturer says it isn’t necessary. It just takes some of your time. The calibration process essentially runs the battery through a full discharge and recharge cycle.

HP ProBook 4540s Battery all-laptopbattery.com

Moore still sees use cases for VR. He's looking into creating simulations of various oil rigs and other work locations to help employees familiarize themselves before arriving on site. Eventually.While VR companies wait for the technology's inevitable aha moment, they're changing tack to weather the financial storm.Paul Bettner, one of the people behind the early hit mobile game Words With Friends and the high-profile VR action adventure game Lucky's Tale, is focusing on partnerships and exclusive deals that can help deliver predictable revenue so he can keep his 70-person company, Playful, working."Even though the audience isn't as big as PlayStation or Xbox, the attention we can get, and the love our fans can have for our games, it makes it a viable strategy for us," he said.

He's also diversified the types of games he makes, moving from VR to a standard TV when he released the sequel Super Lucky's Tale for Microsoft's Xbox One last year.The New York Times is also spreading out its bets. In 2015, the newspaper sent a million entry-level Google Cardboard headsets to subscribers, and kicked off a 14-month project publishing a daily 360-video series. Then it built AR technology into its news app for phones.Now the newspaper is building stories using both technologies, offering readers a chance to look at a 3D model of the site of a chemical attack in Syria and a 360 video detailing the efforts to rebuild Puerto Rico's power grid after Hurricane Maria last year."We've learned what stories work well in VR and we're learning what stories work well in AR," said Marcelle Hopkins, deputy editor for video and co-director for immersive journalism at the Times. She declined to say whether the 167-year-old publication has increased the size of its teams or investments in them, but she said the newspaper is seeing increased use from readers. "It's starting to take."

Meanwhile, organizations just starting to experiment are learning from these early experimenters. The International Committee of the Red Cross partnered with VR studios in England and used funding from Google's "Daydream Impact" project to build an interactive app called The Right Choice, chronicling life for a Syrian family trapped in urban warfare."We're thinking about how we can use technology in different ways," said Christoph Hanger, a spokesman for the ICRC, whose mission is to provide humanitarian aid to civilians caught in war.Despite its enthusiasm, the ICRC is keeping its VR teams and investments small. It plans to publish a white paper based on the response from this project as it figures out the what projects work best. "We hope this builds empathy for the most vulnerable."

The biggest hurdle will be to get people to put on a headset in the first place. Or even want to.That's what Greg Root learned after starting a tech evangelist YouTube channel with his friends called Technically Speaking. Originally, the 36 year-old IT tech consultant from Ohio planned to talk about VR regularly, but he quickly found that his audience just wasn't interested.As for Umeadi, he's excited about the Oct. 26 release of Rockstar's Read Dead Redemption 2 western drama. He says he's likely going to buy a $499 Xbox One X to play the game on.Most premium 15-inch laptops weigh in around 4 pounds, but not the LG Gram. It weighs a remarkably light 2.5 pounds (1.1 kg), and while you can certainly find other ultraportables at that weight, they don't have 15.6-inch displays.

On top of that, the 2018 LG Gram has simply great battery life, beating the 2017 model's by roughly four hours. There were some subtle additions such as a fingerprint reader and Thunderbolt 3 USB-C (in the highest-end configuration, at least), and LG moved the webcam from the laptop's hinge to above the display, making the overall package better than last year's. The 2018 Gram models -- available in 13.3-, 14- and 15.6-inch sizes -- start at $1,000 for a non-touchscreen 13.3-inch Gram, but climb up to $2,000 for the 15.6-inch version reviewed here (approximately AU$2,600 or £1,425 in Australia and the UK, respectively) with a full-HD IPS touchscreen and an Intel Core i7-8550U processor, 16GB of memory and two, 512GB SSDs. The Gram 15 starts at $1,150, though, with components that should deliver good performance for everyday work and entertainment needs.

Basically, if you want a large screen, a long battery life and the lightest travel weight possible, this is the answer, but be prepared to pay for it. If those things aren't crucial to your needs, you might want to consider something else such as the 14-inch Lenovo Yoga 920, 15-inch HP Spectre x360, Dell XPS 15 or Microsoft Surface Book 2.When laptop manufacturers use lightweight materials, the results can be mistaken for flimsy build quality. Everyone who's picked up the Gram in our offices remarked that it feels cheap and hollow. The Gram's full-metal body is made of nano carbon magnesium that LG says is tougher than the shell of conventional laptops. To back up the sturdiness claims, LG ran it through seven military-grade durability tests including ones for shock and vibration.

That's not to say you should go throwing the Gram around. It'll stand up to a daily commute, but it's not a rugged laptop by any means. In fact, the lid has a fair amount of flex to it, so I wouldn't carry it around by just the display or put too much pressure or weight on it or go out of your way to abuse it. Lift the lid and you're greeted with a nice, big 15.6-inch full HD touch display. It's not the brightest screen and battling reflections off the glossy screen was kind of a thing. I wouldn't plan on working in the sun. Also, while the touchscreen is plenty responsive, the combo of the thin panel and free-moving hinge results in discernable bounce when you touch it. While watching TV and movies on it is a good experience, listening to any sort of audio through its weak speakers is not. To be fair, few laptops this thin have good speakers and LG built-in DTS Headphone: X processing for improved audio quality through the headphone/mic jack.

For DIY enthusiasts in the green energy community, homemade lithium-ion battery packs have long been a holy grail. For everything from home solar energy storage to garage-built electric bicycles, go-karts and full-size EVs, lithium-ion batteries were once one of the most limiting factors for hobbyist and makers.However, the last few years have seen an impressive upswing in availability of parts, tools and knowledge in the DIY lithium-ion battery pack space. This has led to increasing opportunities for creative DIYers to shuck the bonds of traditional suppliers of expensive Li-ion battery packs and instead develop their own custom batteries for a variety of projects and applications.

I’ve personally been building my own battery packs since 2011, when I realized that the limited options available to tinkerers like me simply weren’t enough to fit the needs of my solar and EV projects. Back then, battery cells were limited to a few commercially available options. If you wanted something special, like high power or high-capacity battery cells, you had to tear apart power tool battery packs to harvest the specialty cells.Today though, well-known companies such as Samsung, Panasonic, LG, Sanyo and Sony are producing dozens – if not hundreds – of different types of high quality battery cells that hobbyists are using to build battery packs for countless green energy projects. In addition, sophisticated tools needed for battery pack building, such as spot welders that used to be $1,000+ specialty machines, have come down in price and size to the point where hobbyists can use them in their homes and garages.

Akku Acer Aspire 7750zg pcakku-kaufen.com

Ich bin damit einverstanden, dass mich die FOCUS Online Group GmbH über Vorteilsangebote informiert. Diese Einwilligung kann ich jederzeit über redaktion@focus.de widerrufen.Aufgrund der jährlichen Beckengrundreinigung ist das 24 °C Außenbecken im Leuze Mineralbad von Montag, 1. Oktober, ab 11 Uhr bis einschließlich Dienstag, 2. Oktober, für den Badebetrieb gesperrt. Alle übrigen Einrichtungen stehen den Gästen zu den bekannten Öffnungszeiten zur Verfügung.Das Leuze Mineralbad, Am Leuzebad 2-6, 70190 Stuttgart, Telefon 216-99700. Detaillierte Öffnungszeiten unter www.stuttgart.de/ baeder/leuze/oeffnungszeiten.Erreichbar mit der S-Bahn S1, S2 und S3 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt, Stadtbahn U1, U2 bis Haltestelle Mercedesstraße, U14 bis Haltestelle Mineralbäder und U19 bis Haltestelle Wilhelmsplatz Bad Cannstatt sowie mit dem Bus 45, 56 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt.

Karl Klöpping begann seinen Dienst bei der Stadt Stuttgart im November 1969 beim damaligen Gartenbauamt. 1971 wurde ihm die Leitung der Stadtgärtnerei übertragen. 1980 wurde er vom Gemeinderat zum Leiter des früheren Friedhofsamts gewählt, das für die Verwaltung und Unterhaltung von 42 Friedhöfen mit jährlich zirka 3500 Erdund 4000 Feuerbestattungen zuständig war.In Klöppings Amtszeit entwickelte sich das Friedhofsamt stetig weiter. So wurden die bis dahin unterschiedliche Friedhofsgebühren vereinheitlicht und ein modernes EDV- System für die Gräberverwaltung eingeführt. Hinzu kam die Umsetzung einiger großer Bauprojekte wie der Ausbau des Krematoriums und die Erweiterung des Leichenhauses auf dem Pragfriedhof. Auch der Ausbau der Friedhöfe Degerloch, Möhringen und Zuffenhausen wurde unter seiner Regie realisiert.

Neben seinem Amt als Leiter des Friedhofsamts war Karl Klöpping Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Kommunale Friedhofsverwaltung beim Deutschen Städtetag. Verschiedene Veröffentlichungen machten ihn über Stuttgarts Grenzen hinaus bekannt, so die Bücher „Historische Friedhöfe Stuttgarts – Sankt Jakobus bis Hoppenlau“ und „Historische Friedhöfe Alt-Stuttgarts, Band 2 – Der Central Friedhof auf der Prag“. Bis heute greift die Abteilung Friedhöfe und Bestattungen auf die von Klöpping zusammengetragenen Erkenntnisse zurück.2011 veröffentlichte er ein Buch zur Entstehung und Baugeschichte von St. Augustinus in Heilbronn zum 85-jährigen Kirchweihjubiläum. Bei seinen Recherchen hierzu hatte er bis dahin Unbekanntes entdeckt. Karl Klöpping ging im Juli 1995 in den Ruhestand.

Wegen des Feiertags, Tag der Deutschen Einheit, am Mittwoch, 3. Oktober, kommt es zu Verschiebungen der Regelabfuhrtage der braunen, grauen und grünen Tonnen.Diese Information ist besonders wichtig für Haushalte auf Grundstücken, bei denen die Standplätze der Abfall- und Wertstoffbehälter nicht frei zugänglich sind, beziehungsweise bei denen die Behälter am Tag der Leerung an der Straße bereitgestellt werden müssen.Für den Mehranfall von Müll gibt es amtliche graue Müllsäcke, die in den Bezirksrathäusern der Außenstadtbezirke, in den jeweiligen Bürgerbüros der Innenstadtbezirke sowie bei der Rathaus-Infothek zu je 5,15 Euro erworben werden können.Außerdem sind diese Müllsäcke auch in einzelnen Regiemärkten der Edeka-Gruppe innerhalb Stuttgarts erhältlich, deren Adressen nachfolgend aufgeführt werden.Innenstadt Karlstraße 4 (Mitte), Eberhardstraße 28 und Gaisburgstraße 1-4a (Mitte), Herdweg 24 und Eduard-Pfeiffer-Straße 120 (Nord) und Rotebühlstraße 125 (West).

Außenbezirke Griegstraße 25 (Botnang), Epplestraße 4 (Degerloch), Grazer Straße 34 (Feuerbach), Burgholzstraße (Münster), Flamingoweg 1–3 (Neugereut), Wollgrasweg 23 (Plieningen), Schemppstraße 81 und Kirchheimer Straße 65 (Sillenbuch), Hauptstraße 5 (Vaihingen).In Obertürkheim können diese Müllsäcke beim Cap-Markt in der Augsburger Straße 681 bezogen werden.Problemstoffe, die wegen ihrer Umweltbelastung nicht mit dem üblichen Restabfall entsorgt werden dürfen, nimmt das Schadstoffmobil des Eigenbetriebs AWS Abfallwirtschaft Stuttgart in haushaltsüblichen Mengen (Kleinmengen) entgegen. Spraydosen; leere Spraydosen, die mit dem „grünen Punkt“ gekennzeichnet sind, können über den „gelben Sack“ entsorgt werden.Altbatterien können auf Grund der Explosionsschutzvorschriften nicht wie bisher beim Schadstoffmobil abgegeben werden. Alternativ sind Akkus, Haushaltsbatterien und Knopfzellen, jedoch keine Fahrzeugbatterien, beim Wertstoffmobil sowie im Einzelhandel oder über die Batteriesammelbehälter bei den Bezirksrathäusern (mit Ausnahme von Degerloch) zu entsorgen.

Problemstoffe sollten in dicht verschlossenen und deutlich beschrifteten Behältern mit einer maximalen Größe von fünf Litern zum Schadstoffmobil gebracht werden.Das Schadstoffmobil fährt turnusmäßig verschiedene Standplätze an. Seit Oktober 2013 ist das Schadstoffmobil von Montag bis Freitag sowie an insgesamt drei Samstagen im Monat im Einsatz.An drei Samstagen im Monat können Problemstoffe in der Regel auch beim Schadstoffmobil in der Zeit von 8 bis 13 Uhr abgegeben werden. Am ersten Samstag im Monat steht das Schadstoffmobil vor dem Wertstoffhof Einödstraße 50, am zweiten Samstag im Monat vor dem Wertstoffhof Hemminger Straße 125 und am dritten Samstag im Monat vor dem Wertstoffhof Burgholzstraße 31/1.

Das am 1. Juni 2012 in Kraft getretene Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) sieht vor, die im Restabfall vorhandenen Wertstoffe noch besser abzuschöpfen und einer Verwertung zuzuführen. Auch wenn gesetzliche Regelungen auf Bundesebene hierzu noch nicht in Sicht sind, bietet der Eigenbetrieb AWS den Stuttgarter Bürgerinnen und Bürgern schon jetzt versuchsweise die Möglichkeit, Wertstoffe, die bisher über die Restabfalltonne entsorgt werden und als wertvolle Rohstoffe verloren gehen, über ein sogenanntes Wertstoffmobil zu erfassen. Von Vorteil ist hier die sortenreine Erfassung von Wertstoffen und die Beratung vor Ort. haushaltsübliche Elektro-/Elektronik-Kleingeräte der Stoffgruppe 5 wie zum Beispiel Akkuschrauber, Anrufbeantworter, Blutdruckmessgeräte, Bohrmaschinen, Bügeleisen, Drucker, elektrische Eisenbahnen, Kaffeemaschinen, Laptops, LED-Lampen, Mobiltelefone, Musikinstrumente, Nähmaschinen, Notebooks, Radiogeräte, Rasierapparate, Staubsauger, Taschen-/Tischrechner, Telefone mit und ohne Schnur, Thermostate, Toaster, Uhren, Waagen, Wecker, elektrische Zahnbürsten

Akku Acer Aspire 7551z pcakku-kaufen.com

Lenovo untermauert das Design mit der Expertise seiner 6-jährigen Yoga-Tradition. Das 360-Grad-Watchband-Scharnier ist nicht nur schick, sondern auch funktional indem es dem ultrascharfen und hellen 4K-Touchscreen genug Widerstand verleiht. Der flexible Aufstellwinkel bis hin zum kompletten Umklappen sorgt bei geringem Platzangebot für Komfort. Als Tablet wird uns das Yoga mit 1,37 Kilogramm Gewicht schnell zu schwer - dafür nutzen wir den Stand- und Zeltmodus sehr häufig. Egal wie du es nutzt, du bekommst mit dem Yoga 920 Vibes starke Hardware im Kompakt-Format.Im schicken Gehäuse arbeiten ein Intel-Quadcore-Prozessor und eine pfeilschnelle SSD. Mit dem 70-Wattstunden-Akku spart Lenovo auch nicht bei der Batterie. Zwei USB-C-Ports mit Thunderbolt 3 und ein Fingerabdruckscanner für die Anmeldung per Windows Hello sind die i-Tüpfelchen bei diesem leistungsstarken Designerstück.

Wir konnten uns das Surface Go in einem Hands-on anschauen und zusammen mit ersten englischsprachigen Testberichten im Netz ergibt sich ein sehr positives Bild. Mit dem Microsoft Surface Go bekommst du ein prima Tablet, das gleichzeitig als ultraportabler Windows-PC eingesetzt werden kann. Netflix, Facebook und Amazon findest du auf allen Tablets. Word, Excel, Powerpoint in Verbindung mit dem Type Cover oder auch OneNote mit dem Surface Pen dagegen sind die Stärken des Surface Go. Leider musst du das Type Cover extra kaufen, auch der Bedienstift ist optional. Wir empfehlen dir, gleich zur stärkeren Version des Surface Go mit 8 GB Arbeitsspeicher und dem wesentlich schnelleren 128 GB SSD-Hauptspeicher zu greifen.

Für die 730 Euro (zusammen mit dem Signature Type Cover) erhälst du ein Premium-Tablet, dessen tadellose Verarbeitung, sehr guter Touchscreen und hohe Leistung ihr Geld wert sind. Preislich liegt das Surface Go noch unter dem iPad Pro 10.5 mit Smart Keyboard, es bringt aber mehr Speicher mit. Den braucht es auch, denn mit Windows 10 läuft jede Menge PC-Software. Ausgeliefert wird das Surface Go mit Windows 10S, was die Programmvielfalt auf den Microsoft Store eingrenzt. Du kannst jedoch jederzeit kostenlos auf die Vollversion von Windows 10 Home upgraden.

Mit dem PC-Betriebssystem ist das Surface Go kompatibel mit allem, was du sonst so an Peripherie dran hängen würdest. Monitore, Festplatten, Drucker und so weiter - du brauchst nur das Surface Dock oder aber Adapter / Hubs für USB-C. Mehr Anschlüsse hat das Surface Go nicht. Du kannst im Gegensatz zum Surface Pro ohne Adapter also keine USB-Sticks einstecken, dafür aber über USB-C mit einer Powerbank laden. Die Akkulaufzeit von im Schnitt 6 Stunden ist ok, mit portablen Akku kannst du dich aber auch für komplette Wochenenden ohne Steckdose rüsten. Ein microSD-Slot, die hervorragende Webkamera, schnelle Anmeldung per Windows Hello und super Lautsprecher veredeln das Surface Go.

Pistolen, Feuerwaffen, deren Munition und sonstige Waffen haben in der Flugkabine und somit auch im Handgepäck natürlich gar nicht verloren! Das gilt laut Experten auch für Nachbildungen und Imitationen von Waffen – das beinhaltet auch Spielzeugwaffen für Kinder. Gegenstände, die als Waffe eingesetzt werden können, wie z.B. Ski- und Wanderstöcke oder Schlittschuhe und Rasierklingen sind im Handgepäck nicht erlaubt.Das gilt auch für neutralisierende oder kampfunfähig machende Gegenstände, wie z.B. Elektroschocker und Gegenstände, die als Schlagwaffe gebraucht werden können, wie z.B. Baseballschläger, Golfschläger oder Skateboards. Die Flugkabine ist auch kein Chemielabor: Explosive und entflammbare Stoffe sowie chemische und toxische Stoffe sind genau so verboten wie Feuerwerkskörper. Und auch wenn in der Enge der Kanbine andere Passagiere einem ab und zu unangenehm nahe kommen können: Auch Abwehr- und Betäubungssprays, wie z.B. Pfefferspray gehören niemals ins Handgepäck.

Auch die Dinge des täglichen Gebrauchs wie Nagelscheren oder Einmalrasierer dürfen der EU in der Regel ins Handgepäck. Anders sieht es aber bei Reisen nach Asien oder in die USA aus. Scharfe Gegenstände sind dort tabu. Auch das vielgeliebte Taschenmesser mit einer Klingenlänge bis 6 cm, sollte da nicht ins Handgepäck. Wer, darauf beim Flug nicht verzichten kann, muss eben in der EU bleiben, obwohl es auch hier schon zu Problemen bei der Sicherheitsüberprüfung gekommen sein soll.Einige Gegenstände müssen sogar im Handgepäck transportiert werden. Eine Mitnahme im Aufgabegepäck ist nicht erlaubt. Dazu gehören laut Experten die Lithium-Ionen-Akkus in Handys und Laptops, sowie auch E-Zigaretten. Ausnahmen gibt es nur bei Flügen in die USA und nach Großbritannien, wenn diese aus bestimmten Ländern starten. In diesen Ausnahmefällen ist die Mitnahme von Laptops und Handy im Handgepäck verboten. Für Flüge von Europa gilt dies allerdings nicht. Auch einige andere Gegenstände sollten immer ins Handgepäck. Denn es kann vorkommen, dass das aufgegebene Gepäck verspätet oder sogar gar nicht am Reiseziel ankommt. Wenn Sie also vom Ferienhaus den Schlüssel schon haben – ins Handgepäck! Sonst stehen Sie bei Gepäckverlust nicht nur ohne Badehose am Urlaubsort, sondern auch vor verschlossenen Türen. Da bei Gepäckverlust nur ein Maximalbetrag von ca. 1300 Euro erstattet wird, sollten auch teurer Schmuck, die Kameraausrüstung und andere Wertgegenstände nicht in den Koffer, sondern ins Handgepäck.

Schock im Hamburger Stadtteil St. Pauli: Bei der Explosion eines Akkus in einem Ladegerät ist ein 26 Jahre alter Mann getötet worden. Das teilte die Polizei am Donnerstag mit. Nach ersten Erkenntnissen schoss bei der Explosion mit ultrahoher Geschwindigkeit eine Batterie aus dem Ladegerät heraus und traf ihn direkt ins Herz.Wie es zu der Explosion kommen konnte, ist noch unklar. Die Polizei habe Ermittlungen aufgenommen. Der Vorfall ereignete sich den Angaben zufolge in einem Gebäude. Nach Angaben der Feuerwehr wurde für rund 25 Zeugen das Kriseninterventionsteam des Deutschen Roten Kreuzes zur psychologischen Betreuung angefordert.

Elektroautos, E-Zigaretten, Handys: Immer wieder explodieren Akkus. Offenbar geht aber auch von Ladegeräten eine Gefahr aus. "Es ist ganz typisch, dass kleine Elektrogeräte, etwa Handy-Ladegeräte, unterschätzt werden", sagt der Sachverständige für Brandursachen, Axel Opp: "Die Verbraucher haben diese kleinen Netzteile nicht als Gefahr auf dem Schirm."Axel Opp rät, Handys beispielweise beim Laden immer gut im Auge zu behalten und auf Warnzeichen zu achten. "Wenn es anfängt zu knistern oder zu knacken, wenn es Fehlfunktionen beim Laden gibt oder wenn man einen Schmorgeruch feststellt, sollte man es sofort aus der Steckdose ziehen", so Opp. Sein Tipp: Um einen Brand zu verhindern, sollte man Handys auf einem feuerfesten Untergrund laden und niemals in der Nähe von Stoff oder Papier. Und auch wenn es unpraktisch ist: Handy sollte man nur laden, wenn man in der Nähe ist und nach dem Laden immer den Stecker ziehen.

Samsung aa-plpn6lw Battery all-laptopbattery.com

And not only does the surface feel great to work with, but you also make zero fingerprints and smudges. For those who care about the look of their hardware, that addition to detail will raise a lot of eyebrows. In fact, I would say of all the laptops I've ever used, that rubbery, carbon fiber surface makes the XPS the most comfortable laptop I've ever worked with. Once you get beyond the surface feel, the next feature to blow you away is the display. The 13.3'' FHD (1920 x 1080) InfinityEdge display is gorgeous. The bezel on this thing is a slight 1/8th of an inch thick, so it practically disappears while using the device. And the colors are crisp and amazingly clear. Don't expect Retina Display levels of clarity, but the XPS is probably the closest you'll find to the Apple gold standard.

Dell nailed the keyboard, too. Plain and simple. With the disaster that has become the MacBook Pro butterfly keys and the demise of the Chromebook Pixel, the world has eagerly waited for a new de facto standard keyboard, and the XPS Developer Edition might be just that. Anyone that spends more than the average amount of time hammering away at the keyboard, will find the keys a delight. But the XPS keys aren't just about function, they feel solid —like they could last for years, all the while shrugging off dirt and debris and mocking the Apple Butterfly Keys. While the XPS Developer Edition trackpad is no MacBook Pro trackpad, it does a great job of retaining a slick feeling and being just the right size for the device. The trackpad is both tappable and clickable, so it should cover just about any type of user.

The XPS Developer Edition includes 52WHr battery that should serve anyone on the go. You'll get far more usage from a single charge than you do on a MacBook Pro but not nearly the amount of usage from a Chromebook. If you're working for longer than eight hours at a time, chances are you're not running on battery power anyway. A laptop is only as good as the platform it runs on. The edition I was sent (as you might expect) was powered by Ubuntu 18.04 of, which I am a big fan. On the XPS Developer Edition, Ubuntu boots quickly and works like a champ. Apps open swiftly, and everything runs with a level of stability you won't find in the other offered platform. And considering you're probably developing with Linux or open source in mind, the Ubuntu version of the XPS is the ideal platform.

It's also one of the reasons why you might find yourself slightly frustrated. The Dell XPS Developer Edition perfectly illustrates one of the biggest problems Linux has in the laptop space. The trackpad. Out of the box, the trackpad works fine. But with a piece of hardware as outstanding as the XPS, the trackpad should work more than just fine, it should be brilliant. This level of hardware deserves gesture support out of the box, with a finely tuned experience that serves the user perfectly. Unfortunately, Linux isn't capable of delivering that level of experience out of the box.In fact, in order to use a trackpad that can compete with modern standards, one must turn to third-party (and often command-line only) solutions. One way to do that is by installing Fusuma. However, even that tool isn't ideal (nor is it a straightforward installation). This is one area that Linux developers should seriously consider giving more attention to. I've yet to experience a trackpad on the Linux platform that even remotely comes close to that of the MacBook Pro or the Chromebook. Modern users have grown accustomed to multitouch gestures and trackpads that are responsive and foolproof. Without such an experience, the platform loses a bit of its usability.

The saving grace here is that most developers tend to use a trackpad (or mouse) less than the average user, so having a less-than-stellar experience with this piece of the puzzle won't detract too much from the overall joy of using the XPS Developer Edition laptop.
The DELL XPS Developer Edition laptop provided one of the finest Linux laptop experiences I have ever had. Dell easily rivals System76 in creating a laptop that works beautifully with Linux (while offering hardware that easily exceeds anything System76 offers in the laptop realm). If the Linux community can perfect the trackpad (all the while not stepping over Apple multitouch gesture patents), this laptop would easily be my go-to for everyday usage.If you are developer (especially one who works with Linux), you owe it to yourself to give the XPS Developer Edition a try. Once you lay your wrists on that rubberized carbon fiber surface (and touch fingertips to keys), you won't want to use any other laptop.

These days, a depleted battery means much more than a dead phone. It means a missed email from a client or coworker, a missed text from the sitter, a missed calendar notification from Siri. A dead phone means you’re cut off from the world and, as a parent, it needs to be avoided at all costs. Sure this may seem exaggerated, but don’t we often make choices, like picking where we sit, not based on a view or comfort, but based on outlet proximity?Since you can’t carry around an electrical outlet, the power bank or portable battery pack has become a must-carry accessory. These external batteries let you refuel your phone when its power levels are dwindling so you never have to suffer the fate of a dead phone. I’ve carried my fair share of battery packs over the years but the Nimble 5-Day Fast Portable Charger is my new go-to. It takes all the power anxiety out of my life.

The 5-Day Fast Portable Charger is a small rectangular battery pack about the size of a wallet. It has a capacity of 13,000 mAh and can charge four devices simultaneously via its three USB ports and single USB-C. That 13,000 mAH battery pack provides enough capacity to charge an iPhone X about five times over. It can also fast-charge capable devices and get a 50 percent charge in 15 minutes. In short, it has plenty of capacity to supplement a bag full of devices.The most important aspect of the 13k Nimble Portable charger, that spans across the entire Nimble line, is the USB-C port, which can be used to give or receive power. Among other things, this means that I can use it to recharge my 12-inch MacBook and the growing number of devices that use the new USB-C for power.

The Nimble has a speed of 18 watts, which means charging my 12 inch MacBook is a little slower than it is with the laptop’s included 29-watt adapter. But it’s still a lifesaver: The other day, I was able to charge my 12-inch MacBook 16 percent in 32 minutes, while continuing to use it to write and browse the Internet. Not bad. Don’t have an Apple laptop? How about a Nintendo Switch? Because that also uses a USB-C port for power. It will come in handy. Design-wise, the Nimble is sleek and stuffs easily into a bag. My favorite element, which also spans the entire Nimble line of portable chargers, is the magnetic cable wrap that attaches at the bottom. It’s clever organization, without permanently integrating a cable into the battery casing.

Samsung AA-PL4NC6B Battery all-laptopbattery.com

In short, the charger has changed my daily carry. The small size and weight make it easy enough to include in my cable pouch. I’ve also been able to trim some cables because of it. Now, I just need a USB-C to Lightning cable, my MacBook USB-C charger, and its USB-C to USB-C cable to power every Apple device I take with me, including AirPods.If you’d prefer something a tiny bit lighter and smaller, check out the 10k version. It will also save you $10. But, overall, I think the 5-Day Fast Portable Charger hits a very sweet spot as the far as ports, compact size, and cost are concerned. (If you really are interested in regularly charging a laptop with USB-C, you should look at the 20k version) Oh, and as an added bonus: Nimble’s portable chargers are made with recyclable aluminum and plant-based bioplastics. The packaging is intentional as well with recycled paper and no harmful inks, plastics, or dyes. To top it off, an envelope is included to ship other electronics back to them free, for responsible recycling.A big promise of USB-C was more device compatibility, including laptops, and now with Nimble’s 13k and the others in the line of portable chargers, I think we’re reaching that promise. At the very least, it will help keep you connected to the things that matter when no outlet is near.

It's not like there aren't cool VR experiences. One of the most popular right now is Beat Saber, a $20 rhythm game in which you slice through bricks to the beat of a song. It's become the top-selling VR game on the popular Valve Steam Store, and people who've filmed themselves playing have garnered millions of views on YouTube.But even with those successes, the money that might help fund developers, game studios and others working on those killer apps seems to be drying up.Venture funding for consumer VR software companies may drop by more than half this year, to $265 million from $576 million a year ago, SuperData says. It's even a third lower than funding levels in 2015, just after Facebook's Oculus acquisition.

VCs aren't the only ones cooling on VR. Industry executives and developers tell me that alternative sources are drying up, too. They say Hollywood marketing teams, which had tapped companies to build VR apps to hype hit movies such as 2016's Fantastic Beasts and Where to Find Them and TV shows including Game of Thrones, are paying less and appear to be more cautiously approaching projects.Even early VR boosters are tapping the brakes. Samsung, which was one of the first to market with its Gear VR mobile headset, didn't say anything about VR in its major headset announcements this year.That's sure to be on the minds of the more than 2,500 developers heading to San Jose for Facebook's fifth annual Oculus Connect developer conference, starting Wednesday. There, they'll brainstorm in talks like "the next generation of storytelling," "video that doesn't suck" and, tellingly, "building brand + community (on a budget)."

"There has been a cool-down in general in terms of investment," said Tipatat Chennavasin, a general partner at the Venture Reality Fund. Companies are still getting funded, he notes, and new initiatives like VR arcades, where people can go to a mall or a warehouse and play VR games in a large room, are gaining traction.The wait for VR's eventual uptick has already been too long for Nicolás Alcalá, a film producer in LA who founded a well-regarded VR studio Future Lighthouse in 2015. At the beginning of this year, he had to shut down because he couldn't raise enough money to keep going.People need a reason to try VR and they don't have it yet, he said. "The industry is hoping people will embrace this new technology that isn't yet so useful, but it's cool."

The killer app isn't some mythical thing in tech. It's a proven, reliable way to get you and me to buy.Nintendo's Wii video game console took off in large part because of Wii Sports, a tennis, golf and bowling game that sold nearly 83 million copies after its 2006 debut, making it one of the most successful games ever. The Wii went on to sell more than 101 million units, becoming one of the best-selling consoles of all time. It was replaced by the less popular Wii U in 2012.Not so much with VR. After decades of development, billions of dollars of investment and so much hype Steven Spielberg made a movie about it earlier this year, there isn't anything that truly resonates beyond VR's current fan base.Industry executives say they still have hope, in particular because many of VR's nagging technological problems are being solved.One of the biggest complaints is that high-end headsets such as Facebook's Oculus Rift, HTC's $499 Vive and Sony's $299 PlayStation VR need a powerful computer or video game console to power them, adding hundreds of dollars of cost.

Oculus' upcoming "Santa Cruz" headset, which doesn't yet have a release date or price, won't need a computer to offer a high-end experience. That means it also gets rid of the annoying wire that connects headsets to computers."So many pain points are disappearing in VR, and it's being ignored at the worst possible time," said Denny Unger, creative director of Cloudhead Games, which makes the well-reviewed episodic VR puzzle solving series The Gallery.Those hundreds of millions of dollars dropping out of VR investment aren't disappearing. They're shifting to companies working on augmented reality (AR) or mixed reality (MR), where computer information is laid on top of the real world. Think Pokemon Go, which dropped cartoon monsters around your neighborhood that you saw through your phone.It's not just in our smartphones. There are mixed-reality headsets like Microsoft's HoloLens, Magic Leap and even Apple's secret research project reportedly aimed at creating a headset in 2020 with better specs and capabilities than anything on the market today.

Unlike VR, whose use beyond video games is still unrefined, mixed reality has already impressed Ed Moore, senior technology strategist for oil giant Chevron. After testing all sorts of tech, he's bought hundreds of Microsoft HoloLens devices and is offering them to people who work on oil rigs and gas refineries this month.The killer app for Moore was a feature called remote assist, through which an expert can connect with employees anywhere in the world over video. While talking, the expert can draw circles, arrows and diagrams around a pipe, engine or whatever else the employee is looking at.It can take days to fly experts to a remote location where they're needed, Moore says, and that doesn't include the costs and risks associated with globe trotting. With HoloLens, they can have "an expert in the field" immediately.

The thing is, you and I aren't the target audience, at least not yet. HoloLens costs as much as $5,000 apiece, and it's intended for companies, though Microsoft has shown people using it to play things like the world-building game Minecraft as well. The $2,295 Magic Leap One is only meant for app creators and creatives for the next year or more, company co-founder Rony Abovitz said in August, as part of its strategy to get more apps in the market before he releases a lower-priced consumer version.Even so, money is already flowing into the technology. Investment in companies working on MR is expected to jump by nearly 50 percent this year to $427.1 million, according to SuperData. Next year, it'll jump again to $644.6 million.Sales of MR headsets are expected to explode to "tens of millions" of units by 2022, said Tim Merel, managing director of market watcher Digi-Capital. Part of the reason, he added, is that much of VR has been focused on gaming, while MR is already branching into the business world."Companies are seeing a return on investment right away," said Lorraine Bardeen, the general manager for MR efforts at Microsoft. "There are scenarios where VR is important, but the reason investment has been magnetically drawn to these use cases is they're proving themselves."

Akku samsung nt-rc720 pcakku-kaufen.com

Fast alle Setzlinge, berichtet Bado, fielen Sandstürmen und der Trockenheit zum Opfer, den Termiten, den Ziegen und Feuerholz suchenden Menschen. Die Regierung Nigers und die Entwicklungshilfe hätten so Milliarden Euro in den Wüstensand gesetzt.1983 aber kam ein junger Australier in den Süden Nigers: Tony Rinaudo, den sie heute den Waldmacher nennen. Rinaudo – sagt mir Vincent Bado mit leuchtenden Augen – entdeckte, dass von Bäumen entblößte Ackerflächen biologisch keineswegs tot waren. Nein, im Untergrund hatten zahllose Baumwurzeln, Stümpfe und Samen überlebt – Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte alte Waldreste sozusagen, die regelmäßig zur Regenzeit neue Triebe entwickeln. Diese Triebe wurden bis dahin allerdings genauso regelmäßig von Ziegen abgefressen oder beim Abbrennen der Felder vernichtet. Die Gegenmaßnahme habe für Rinaudo auf der Hand gelegen, erklärt Agroforstwirtschafts-Experte Bado.

"Der Bauer muss, um sein Land wieder zu begrünen, keine neuen Bäume pflanzen. Er muss lediglich einige Baumtriebe erhalten. Er muss diese Triebe vor Ziegen und Feuer schützen und sie regelmäßig beschneiden – was er nebenbei tun kann während der Feldarbeit. Dann hat der Bauer nach drei, vier Jahren neue Bäume, die bestens an das lokale Klima und die lokalen Böden angepasst sind. Diese Technik, im Untergrund bereits vorhandene Bäume zu regenerieren, ist auch viel kostengünstiger als neue Setzlinge zu pflanzen."Die Technik als solche war nicht neu. Sie wird seit Jahrhunderten weltweit eingesetzt, um abgeholzte Flächen wieder aufzuforsten. Neu war die beispiellose Dynamik, die der Waldmacher Tony Rinaudo in Gang setzte. Er packte die Bauern bei ihrem Eigeninteresse, die Erträge ihrer Felder zu erhöhen. Und die neue Methode der Wiederaufforstung verbreitete sich immer schneller in Niger.

Inzwischen haben Bauern hier fast 300 Millionen Bäume aufgezogen. Vielerorts hat sich die Baumdichte mehr als verzwanzigfacht – mit erheblichen Auswirkungen auf die Lebensqualität der Bauern und ihrer Familien.Ibrahim Hassan, der junge Chief, Häuptling des Dorfes Gidan Jido, schwärmt von den Tausenden Bäumen, die die Bauern seines Dorfs herangezogen haben: Der Kalgo liefere Bau- und Brennholz. Die Blätter von Sabara seien ein traditionelles Heilmittel. Der Star unter den Bäumen sei allerdings Gao, eine bis zu 20 Meter hohe, weit ausladende Akazie."Acacia albida, also Gao, wirft ihre Blätter während der Regenzeit ab und behält die Blätter während der Trockenzeit. So beschattet sie Hirsefelder und reduziert die Verdunstung im Boden. Die Blätter dieser Akazie liefern zudem ein hervorragendes Viehfutter. Und jeder Baum bindet Stickstoff aus der Luft, der der Düngewirkung von einer Tonne Mist entspricht. Felder, die mit 50 dieser Akazien pro Hektar besetzt sind, produzieren in der Regel doppelt so viel Hirse wie Felder ohne Bäume. Berücksichtigt man auch den Wert des Holzes, erzielen mit Acacia albida besetzte Felder sogar einen dreimal so hohen wirtschaftlichen Nutzen wie baumlose Felder."

Im Dorf Gidan Jido stehen inzwischen wieder zahlreiche Bäume neben Lehmhütten. Zwei Männer wandern vorbei. (Thomas Kruchem)Im Dorf Gidan Jido stehen inzwischen durch die Regenerierung wieder zahlreiche Bäume, wie auch anderswo in Niger. (Thomas Kruchem)Experten vermuten, dass allein die von Bauern betriebene Regeneration von Bäumen Nigers Nahrungsmittelproduktion um mindestens eine halbe Million Tonnen pro Jahr erhöht hat. Das entspricht dem Bedarf von zweieinhalb Millionen Menschen. Kein Wunder, dass die Ideen des Waldmachers zusehends in ganz Afrika Fuß fassen und darüber hinaus.Als Mitarbeiter des Hilfswerks World Vision kämpft der inzwischen fast 60-jährige Tony Rinaudo weiter für sein Ideal mit Bäumen bestandener Felder – in Kenia, in Äthiopien, in bis heute 26 Ländern, mit rasant wachsendem Erfolg. Der australische Waldmacher, sagen die Experten, habe eine stille Revolution in Gang gesetzt – eine Revolution, die zur vielleicht größten positiven Umweltveränderung in Afrika während der letzten hundert Jahre führte. Dafür erhält er 2018 den "Alternativen Nobelpreis" der schwedischen Stiftung Right Livelihood Award Foundation.

Nordtansania im Februar 2001. Eine junge Frau - gekleidet in nichts als einen grau-braunen sackähnlichen Fetzen. Ihr Rücken wirkt verzogen, der Kopf unförmig. Endovakai Namuaki kann seit Jahren nicht laufen. Ihr Leben verbringt sie kriechend am Boden einer kleinen Lehmhütte, chronische Schmerzen lindert Aspirin."Wir fanden Endavokai im vergangenen Jahr und brachten sie zu einem Arzt. Der untersuchte sie und sagte nur: 'Ich kann nichts tun.' Endavokai hat halt nicht nur eine stark verformte Wirbelsäule und extreme X-Beine, nein, buchstäblich alle ihre Knochen – an Armen, Beinen, Rumpf und Kopf – sind deformiert und deswegen wohl ist sie auch geistig zurückgeblieben."

Mit der Sozialarbeiterin Anna Mollel besuche ich Lemongo – ein Dorf im Kilimandscharo-Gebiet. Dutzende Kinder wanken auf uns zu – Kinder mit grotesk verkrümmten Beinen, mit verunstalteten Armen und Rumpf. Die Kinder seien behindert, weil sie das falsche Wasser trinken", erklärt Anna. Das einzig verfügbare Wasser im tansanischen Lemongo stammt aus einer Quelle am nahegelegenen Berg, der wiederum ein inaktiver Vulkan ist. Wasser aus Vulkangestein jedoch enthält viel Fluorid. In kleinen Mengen stabilisiert Fluorid Zähne und Skelett, aber in größeren Mengen kann es Zähne und Knochen zerstören. Das Trinkwasser Nordtansanias enthält bis zu hundert Milligramm Fluorid – 70-mal mehr als der Grenzwert der Weltgesundheitsorganisation.

Im zarten Knochengewebe von Kindern führt so viel Fluorid zur Knochenerweichung. Einige Kinder in Lemongo haben deshalb eine grausame Operation hinter sich, bei der eingeflogene Chirurgen Knochen brechen, Teile herausnehmen, um sie woanders einzusetzen. Das soll, zum Beispiel, die Beine begradigen. Weil aber die Kinder danach meist wieder in ihre Dörfer zurückkehren und das Wasser dort trinken, sind die Verbesserungen nur von kurzer Dauer.Eine Frau füllt Wasser in Plastikkanister an einem öffentlichen Brunnen in der kenianischen Hauptstadt Nairobi. (picture alliance / Mika Schmidt)Für sauberes Trinkwasser müssen viele Menschen in Kenia selbst sorgen. (picture alliance / Mika Schmidt)

Ortswechsel. Kurz nach meinem Aufenthalt in Tansania besuche ich Nyondia, ein Dorf im Hochland Kenias. Auch hier sind die Böden vulkanischen Ursprungs. Auch hier enthält das Trinkwasser aus Quellen und Tiefbrunnen viel Fluorid. Aber es gibt jemanden, der etwas dagegen tut: der dänische Umweltingenieur Peter Jacobsen. Er betreibt hier, für die katholische Diözese Nakuru, ein Projekt der Wasserreinigung, finanziert vom deutschen katholischen Hilfswerk Misereor. Jacobsen deutet auf zwei vier Meter hohe Tanks."Dies ist unser Wasserprojekt in Nyondia. Unsere Methode, das Wasser hier vom Fluorid zu befreien, besteht – schlicht und einfach – darin, einen Zementtank, etwa zur Hälfte, mit Granulat aus gebrannten Knochen zu füllen. Fließt dann Wasser durch dies Granulat, absorbieren die Knochenkörnchen das darin enthaltene Fluorid. Das Wasser, das unten aus dem Hahn kommt, ist nahezu fluoridfrei."

Akku samsung np r467 pcakku-kaufen.com

"Hinzu kommt, dass die Ausstattung mit Schulbüchern sehr schlecht ist. Es ist bei weitem nicht so, dass jedes Kind ein Schulbuch hat, schon gar nicht in jedem Fach. In den meisten Fächern müssen sich immer mehrere Kinder ein Buch teilen – theoretisch. Ob das praktisch klappt, ist sehr fraglich."Einen Steinwurf entfernt eine andere Grundschule in Äthiopien. Hier tippt die achtjährige Imsaraj Ishatu emsig in ein kleines grünes Notebook. Eine Blase mit der Frage "sechs mal vier" erscheint auf dem Bildschirm. Flink gibt Imsaraj "24" ein. Ein munteres Glöckchen beschert ihr einen Punkt. Alle 67 Schüler in Imsarajs Klasse besitzen so ein grünes Notebook, das ihnen die "Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit" GIZ geschenkt hat. Ein Notebook, das gerade 150 Euro kostet.

Die kleinen grünen Notebooks des Projekts "One Laptop per Child" sollten 2008 auch an dieser äthiopischen Schule eine Bildungs-Revolution auslösen. (Thomas Kruchem)Die kleinen grünen Notebooks des Projekts "One Laptop per Child" sollten 2008 auch an dieser äthiopischen Schule eine Bildungs-Revolution auslösen. Die Idee dazu hatte 2005 der amerikanische Bildungsforscher Nicholas Negroponte, erklärt GIZ-Mitarbeiter Thomas Rolf. Sein Projekt "One Laptop per Child", "ein Notebook für jeden Schüler", solle helfen, die Bildungskluft zwischen Arm und Reich weltweit zu überbrücken, besonders in Entwicklungsländern. Hunderte Millionen Laptops sollten verteilt werden. Mit dem Computer sollten sich Kinder in armen Gesellschaften Wissen selbst erarbeiten und so einen Quantensprung in ihrem Leben vollziehen – den Sprung hin zu kritisch-analytischem und kreativem Denken.

"Das Umdenken von instruierendem Lehren zu konstruierendem Lehren ist der entscheidende Punkt innerhalb der Schule. Konstruieren heißt hinterfragen, nicht nur einfach Wissen absorbieren und auswendig lernen, sondern ausprobieren. Das ist das, wodurch kritisches Denken erzeugt wird. Kritik heißt immer, eine Frage stellen: Wie funktioniert das eigentlich? Wie klappt das?"Die kleinen grünen Notebooks sind 2008 Spezialanfertigungen: Sie haben einen Flash-Speicher, der Bildschirm ist auch in gleißendem Sonnenlicht lesbar, der Akku wird mit einer Art Jojo aufgeladen. Die Notebooks können miteinander vernetzt werden. Und wenn ein Gerät im Schulhofgetümmel einmal zu Boden gehe, sei das auch nicht schlimm, sagt Thomas Rolf.

"Ich lass den jetzt mal aus circa einem Meter fallen. Also Sie sehen, er ist noch ganz normal an. Und sonst nichts weiter. Das sind halt Bedingungen, die Grundschulen dem Gerät zumuten werden."Zehn Jahre später, im September 2018, rufe ich in Kalifornien an, bei Lee Felsenstein, dem Computer-Entwickler, der die ersten Laptops überhaupt baute. Was ist aus dem Programm "One Laptop per Child" geworden? "Ach je", sagt der Mann, der von Anfang an Studien anmahnte zum pädagogischen Nutzen der grünen Notebooks – speziell, wenn sie in Entwicklungsländern eingesetzt werden. Initiator Negroponte jedoch habe seine Mahnungen ignoriert, erzählt Felsenstein. Er habe stattdessen, wie ein Heilsprediger, bei Geldgebern, Entwicklungshelfern und Regierungen geworben.

"Da steckte eine enorme Arroganz in der Philosophie des Projekts: Wir sind so clever, dass wir für euch in den armen Ländern Computer entwickeln können. Ihr braucht sie nur zu benutzen – ohne große Einweisung. Und ihr werdet wunderbare Dinge damit tun. Als dann die Kinder ihre Computer bekamen, konnte ihnen niemand sagen, was sie damit anfangen sollten."Mary Lou Jepsen und Nicholas Negroponte vom MIT Media Lab präsentieren 2005 den "100-Dollar-Computer" für Kinder. (AP)Mary Lou Jepsen und Nicholas Negroponte vom MIT Media Lab präsentieren 2005 den "100-Dollar-Computer" für Kinder. Heute weiß die Wissenschaft, dass Notebooks die Lernerfolge von Grundschülern nicht verbessern – erst recht nicht in Dorfschulen armer Länder. Und – Robustheit hin, Robustheit her – nach einer Weile ging fast jeder der kleinen grünen Computer kaputt oder zumindest die Stromversorgung mit Solarzellen, Kurbeln oder Jojos gab den Geist auf. Ersatzteile gab es kaum.

"Wenn Sie Computer in eine Gegend bringen, wo es zuvor keine gab, müssen Sie die Versorgung mit Ersatzteilen sicherstellen. Sonst verteilen Sie nichts als den Elektroschrott von morgen."Darüber, sagt Lee Felsenstein, hätten sich die Initiatoren des Projekts "One Laptop per Child" keine Gedanken gemacht. Trotzdem stürzten sich ab 2006 zahlreiche Entwicklungshelfer auf die grünen Notebooks. Das arme Peru kaufte eine Million Stück. Schon 2009 jedoch verpuffte die Begeisterung. Frust angesichts ausbleibender Lernerfolge und teuren Elektroschrotts machte sich breit. Insgesamt wurden bis heute drei Millionen der grünen Notebooks produziert – und nicht jene hunderte Millionen, die den Initiatoren vorschwebten. Das Projekt "One Laptop per Child" ist einen stillen Tod gestorben. – Computer in der Schule könnten hilfreich sein, sagt Entwickler Lee Felsenstein – aber nur, wenn sie sorgsam eingebettet sind in solide konzipierten Unterricht. Der große Fehler des Bildungsforschers Nicholas Negroponte sei gewesen, im Laptop eine Art Totem zu sehen, dessen bloßer Besitz Menschen erleuchtet.

Niger in Westafrika. In der Südprovinz Maradi besuche ich das Dorf Gidan Jido. Bäume lieferten den Bauern hier, in der so genannten Sahelzone, seit Menschengedenken Feuerholz, Blätter und Früchte als Nahrungs-, Futter- und Heilmittel, erklärt Ibrahim Yahaya, Mitarbeiter der lokalen Hilfsorganisation Serving in Mission, kurz SIM. Die Blätter vieler Baumarten düngen die Äcker, ihre Wurzeln schützen die sandigen Böden vor Erosion."Vor hundert Jahren standen auf den Feldern hier noch viel mehr Bäume als heute – Arten wie Kalgo, Sabara oder Gao. Irgendwann aber sagten die französischen Kolonialherren den Bauern: 'Rodet die Bäume, baut stattdessen Ölpalmen an und Erdnüsse für den Export.' Später meinten Nigers Regierung und viele Hilfsorganisationen: 'Ihr braucht keine Bäume, ihr braucht Hirse und Sorghum.'"

Zwei Hände, gefüllt mit Hirsekörnern. (EPA/Nic Bothma dpa)Anbau von Hirse in Afrika: Die Rodung für den Ackerbau schaffte Probleme. Die Bauern rodeten die Bäume auf ihren Feldern. Und rasch degenerierten weite Regionen Süd-Nigers zu wüstenähnlichen Flächen. Leoparden, Affen und Elefanten verschwanden. Immer häufiger kam es zu Hungersnöten. Nigers Regierung reagiert, seit einem halben Jahrhundert, mit staatlichen Wiederaufforstungsprogrammen – erklärt Vincent Bado, Experte für Agroforstwirtschaft des internationalen Forschungsinstituts ICRISAT in Nigers Hauptstadt Niamey."In Niger und anderen Sahel-Ländern wie Senegal, Burkina Faso und Mali fördern die Regierungen seit Jahrzehnten das Anpflanzen von Bäumen. Die Regierung Nigers, zum Beispiel, stellt jedes Jahr Anfang August Millionen Setzlinge bereit, die die Bürger des Landes pflanzen sollen – dies allerdings zwei bis drei Wochen vor der langen Trockenzeit. Wer zu dieser Zeit hundert Bäume pflanzt, braucht dann schon viel Glück, wenn auch nur zehn seiner Bäume die Trockenzeit überstehen."

Akku Toshiba PA3682U-1BRS topakku.com

Mit dem Akoya E2294 stellt Aldi-Lieferant Medion ab dem 27. September ein Convertible in die Nord-Filialen des Discounters. Im Gegensatz zu dem bei Aldi Süd kürzlich erhältlichen 13,3-Zoll-Modell E3222 hat das E2294 ein kleineres Display – ist jedoch mit 299 Euro exakt genauso teuer. Überzeugt das Windows-10-Convertible trotzdem? Und wer das E2294 als Tablet nutzen will, kann das Display auf die Rückseite der Tastatur klappen. Gut: Trotz kleinerem Bildschirm ließ sich das Convertible angenehm bedienen – kleinteilige Bildinhalte wie die des Arbeitsplatzes ausgenommen. Aber das ist dem Betriebssystem Windows 10 geschuldet und nicht dem Aldi-Notebook. Klasse: Der Touchscreen setzte Eingaben zackig und präzise um. Für ein Notebook ist das E2294 zwar sehr leicht, als Tablet ist es dann aber doch sehr schwer. Halten es Nutzer ständig in der einen Hand und bedienen es mit der anderen, bekommen sie unweigerlich lange Arme. Die Lösung: Das Convertible wie ein umgedrehtes „V“ auf den Tisch stellen. So lässt es sich ebenfalls per Touchscreen bedienen. Oder Nutzer schauen so bequem einen Film oder eine Diashow.

Fürs Filme gucken, Surfen im Internet oder Office-Arbeiten mit Word, Excel und PowerPoint bot das E2294 im Test auch genügend Tempo. Klar, ein Überflieger war es nicht – für aufwendige Foto- und Videobearbeitungen ist viel Geduld gefragt. Erstaunlich: Es werkelte nicht schneller und nicht langsamer als das kürzlich bei Aldi Süd erhältliche Gerät – obwohl es statt eines Celeron-Prozessors eine stärkere Pentium-CPU hat. Wie beim Aldi-Süd-Gerät ist auch beim E2294 der Speicher knapp bemessen: Effektiv stehen nur 58 Gigabyte für Programme, Fotos und Videos zur Verfügung. Viel mehr können Kunden von einem 299-Euro-Notebook aber nicht erwarten.

Nicht selbstverständlich für Geräte dieser Preisklasse: Über eine Klappe an der Rückseite lässt sich kinderleicht eine größere (und schnellere) SSD im M.2-Format nachrüsten – siehe Fotostrecke. Modelle mit 500 Gigabyte Speicher gibt es aktuell für deutlich unter 100 Euro. Tipp: Mit Programmen wie EaseUS Todo Backup Free lassen sich Windows und die vorinstallierten Programme auf eine externe Festplatte sichern und anschließend auf die neue SSD überspielen. Dann arbeitet das E2294 etwas schneller, da der im Lieferzustand verwendete eMMC-Speicher das Tempo bremst.

Und wie sieht es mit der Akkulaufzeit aus? Beim Arbeiten und bei der Videowiedergabe hielt das Medion rund fünfeinhalb Stunden ohne Steckdose aus. Das sind gute Werte. Weniger gut: Ist der Akku leer, muss das Akoya elend lange dreieinhalb Stunden an die Steckdose – erst dann ist der Akku wieder voll. BERLIN Einen gebrauchten Computer kaufen? Für viele kommt das nicht infrage. Doch tatsächlich spricht viel für Second-Hand-Rechner. Insbesondere ausgemusterte Bürorechner leisten Experten zufolge gute Dienste – bei überschaubaren Kosten. Die Preise sind attraktiv und beginnen schon bei rund 200 Euro. Hinzu kommen ökologische Aspekte, argumentiert Jens Gröger vom Öko-Institut: „Bei der Herstellung eines Notebooks werden mindestens 250 Kilogramm CO2 ausgestoßen, für einen Desktop-PC über 300 Kilogramm. Hinzu kommen die Rohstoffe.“ Selbst ein energiesparender Rechner bräuchte Jahrzehnte, um das auszugleichen, so der Experte.

Wo kauft man das Gerät? „Ich würde gebrauchte PCs oder Laptops beim Händler kaufen und nicht von privaten Nutzern“, rät Christof Windeck vom „c’t“-Fachmagazin. Die Händler verkaufen die Geräte als „refurbished“ oder „aufgearbeitet“. Bei Privatverkäufen sei die Gewährleistung meist ausgeschlossen. Zudem sei bei Händlern die Chance größer, dass das Gerät gereinigt ist.„Wer Windows nutzen möchte, sollte auf einen Lizenzschlüssel achten. Das ist nicht selbstverständlich.“ Da Microsoft ab 2020 keine Sicherheits-Updates mehr für Windows 7 bereitstellt, sollte Windows 10 an Bord sein.Gebrauchte Laptops und PCs eignen sich für Nutzer, die solide Arbeitsrechner benötigen und keine grafischen Höchstleistungen erwarten. Für den Alltag daheim und im Büro seien ehemalige Businessgeräte oft geeignet – wie auch fürs Studium. „Moderne Schreibmaschinen“ nennt Windeck die Rechner. Und Jens Gröger vom Öko-Institut ergänzt: „Wer weiß, was sein Computer können soll, spart doppelt: Ein bescheidener Rechner kostet weniger und verbraucht weniger Strom als ein überdimensioniertes Gerät.“

Ideale gebrauchte Laptops sind Business-Notebooks, die nach drei Jahren steuerlich abgeschrieben sind und dann ausgetauscht werden, meint Windeck. Hunderttausendfach in Büros stehen robuste Geräte der großen Hersteller, die palettenweise abgegeben würden. Idealerweise geschehe dann Folgendes: „Die Händler bauen den gereinigten Geräten neue Festplatten oder SSDs ein sowie bei Bedarf neue Akkus oder Tastaturen, und kümmern sich um eine Windows-Vorinstallation samt Lizenz“. Zudem gebe es mindestens ein Jahr Gewährleistung. Bis 300 Euro seien angemessen für ein Gebrauchtgerät mit Basisausstattung und funktionierender, aber nicht taufrischer Technik.„Käufer sollten auf SSDs als Massenspeicher achten, denn die bringen einen Geschwindigkeitsschub gegenüber Festplatten“, rät Windeck. Wichtig ist auch der Bildschirm: Ein IPS-Panel sollte an Bord sein mit einer Mindestauflösung von 1368 mal 720 Pixeln. Der Rechner sollte als Video-Codec mindestens H.264 darstellen können, besser noch den neueren H.265. Eine eigene Grafikkarte, wie sie für aufwendigere Spiele nötig ist, findet man bei Gebrauchten so gut wie nie.

Der Arbeitsspeicher (RAM) des Laptops sollte mindestens vier Gigabyte (GB) groß sein, besser noch acht GB, rät Windeck. Bei den Prozessoren sollte man keine Wunder erwarten, da sie meist zwei bis drei Jahre hinter der Entwicklung lägen. Das sei bei den meisten Anwendungen aber kein Problem.Austausch-Akkus seien hingegen oft teuer oder gar nicht mehr zu bekommen. Das sollten Interessenten vor dem Kauf abklären. Auch die Laptop-Scharniere seien häufig eine Problemzone. „Hier lohnt sich ein Blick unmittelbar nach dem Kauf“, rät Windeck. Häufig räumten die Händler ein Rückgaberecht von 30 Tagen ein.

Wer seinen Rechner nie mitnimmt, kann auch mit einem gebrauchten PC glücklich werden. Ein drei bis vier Jahre alter Alltags-PC mit Windows-10-Lizenz sollte nicht mehr als 200 Euro kosten, sagt Windeck. Hinzu kämen oft noch Kosten für Monitor, Tastatur und Maus.Die Mindestausstattung für Nutzer mit knappem Budget: Dual-Core-Prozessor, mindestens 4 GB RAM und mindestens 200 GB Speicher. Das reiche für grundlegende Anwendungen.Beschädigung einer Pumpstation Diebstahl aus Gartenhütte Diebstahl aus Einfamilienhaus Roller entwendet Verkehrsunfall durch Ölspur Messgerät entwendet Brand von Müllsäcken Verkehrsunfallflucht Detern - Beschädigung einer Pumpstation Detern - Am 21.09., gegen 22:35 Uhr, kam es im Turnerweg zu einer Sachbeschädigung an einer Pumpstation für die Kanalisation.

Die Pumpstation befindet sich an einem Gehweg neben einer Turnhalle. Der unbekannte Täter riss das Gehäuse der Pumpstation aus der Bodenverankerung, sodass es in der Folge auch zu Schäden an der unter dem Gehäuse liegenden Elektronik der Pumpstation kam. Ein Mitarbeiter des Bauhofes der Samtgemeinde Jümme kümmerte sich bei Feststellung des Schadens zunächst um die provisorische Abdeckung der Pumpstation. Der Schaden wird nach einer ersten Einschätzung auf ca. 5000 Euro beziffert. Zeugen oder Hinweisgeber werden um Kontaktaufnahme mit der Polizei gebeten.

Akku Toshiba Tecra a11 topakku.com

Wer sich ein Surface Go als mobiles Zweitgerät der Surface-Familie anschafft, kann sich aber über die Kompatibilität von Surface Keyboard oder Maus freuen. Auch der aktuelle Eingabestift Surface Pen ist ohne Probleme nutzbar.Käufer sollten trotz des Kampfpreises also eher einen Mini-Laptop mit guter Ausstattung erwarten – der sich als Tablet leicht zweckentfremdet anfühlt. Das zeigt etwa auch ein Blick in den Microsoft-Appstore, wo reine Tablet-Apps noch immer stark unterrepräsentiert sind.Wer viel Wert auf hohe Mobilität und eine edle Verarbeitung legt, sich nicht vor den Zusatzkosten des Type Covers fürchtet und eben doch kein Tablet, sondern einen ultrakompakten Laptop erwartet, darf sich das Surface Go genauer ansehen.

The ASUS ROG STRIX SCAR II GL504 is the result of ASUS listening to user feedback. The first-gen GL503 wasn’t a bad laptop at all. In fact, it was a nice change to see a manufacturer add more value to an existing lineup by specialising laptops based on the genre of games that the consumers tend to play. With practically everyone in the market providing the exact same hardware, there arises a need to add more value and with such SKUs that are built for a genre, ASUS is filling that void. The camera being a non-important element for gaming, has been a significant compromise.

NVIDIA GeForce GTX 1060 (Laptop): High-End Notebook-Grafikkarte mit 6 GDDR5-Grafikspeicher und drittschnellste mobile Pascal-GPU nach der GTX 1080 und GTX 1070. Verfügt über 1.280 Shadereinheiten und taktet identisch wie die Desktop-Version. High-End Grafikkarten welche auch neueste und anspruchsvolle 3D-Spiele in hohen Auflösungen und Detailstufen flüssig wiedergeben können. Durch den hohen Stromverbrauch, werden diese GPUs nur in großen und schweren Notebooks mit geringen Akkulaufzeiten angeboten. » Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
8750H: Auf der Coffee-Lake-Architektur basierender SoC (System-on-a-Chip) für große Notebooks. Integriert unter anderem sechs CPU-Kerne mit 2,2 - 4,1 GHz (4 GHz bei 4 Kernen, 3,9 GHz bei allen 6 Kernen) und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .

15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt. Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Das Unternehmen hat weltweit über 100.000 Angestellte, die meisten davon in China, wohin der Großteil der Produktion schon vor einiger Zeit ausgelagert wurde. Im Geschäftsbereich mit dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen Notebooks, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden. Asus betreibt Niederlassungen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland und den USA sowie ein europäisches Servicecenter in Tschechien. Mit dem Eee PC hat Asus 2008 den Netbook-Boom ausgelöst. Am Notebook-Sektor hatte Asus von 2014-2016 einen globalen Marktanteil von ca. 11% und war damit auf Platz 4 der größten Laptop-Hersteller. Im Smartphone-Bereich ist Asus nicht unter den Top 5 und hat nur einen kleinen Marktanteil (2016).

81.65%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
Moderne Laptops leisten längst genug, um stationäre Desktoprechner ersetzen zu können. Im Test schneiden elf gut ab, einer ist sogar ein echtes Schnäppchen, berichtet die Zeitschrift „test“ (9/18).

Die Stiftung Warentest hat 17 neue Notebooks aus zwei Größenklassen geprüft. Elf erreichen das Urteil Gut, der Rest ist befriedigend. In der Gruppe mit Bilddiagonalen von 15,6 Zoll – rund 40 Zentimeter – wurde das Acer Aspire 7 zum Testsieger gekürt. Auch in der Gruppe mit den großen Diagonalen von 17,3 Zoll – rund 44 Zentimeter – gewinnt Acer, hier mit seinem Modell Aspire 5. Beide Geräte kosten etwa 1000 Euro. Zu teuer? Kein Problem: Das Acer Aspire 3 in der Gruppe der Kleineren gibt’s schon für gut die Hälfte, und es ist fast genauso gut wie das Aspire 7 – ein echtes Schnäppchen!Mit den beiden Modellen von Medion ist ebenfalls nichts falsch zu machen: Sie sind nach dem Aspire 3 die günstigsten Guten in ihrer jeweiligen Größenklasse – das kleinere Medion ist für 800 Euro zu haben und das große für 850 Euro.

Tipp: Von vielen Notebooks auf dem Markt gibt es mehrere Varianten. Wer eine bestimmte möchte, muss nicht nur den Namen wie etwa „Acer Aspire 3“ beachten, sondern auch die Zeichenfolge danach, in diesem Fall: A315-51-30VE. Sie hilft beim Unterscheiden der Varianten.Beim Aspire 3 und einigen anderen neuen Modellen gehen beim Blick von der Seite aufs Display Farben und Kontraste verloren. Alle großen Notebooks im Test haben hingegen gute Displays – oft bieten sie größere Blickwinkel, so dass sich sowohl von der Seite als auch von oben mehr erkennen lässt. In puncto Helligkeit schlagen sie die kleineren Geräte ebenfalls. Damit eignen sie sich etwa für sonnige Tage auf dem Balkon.

Fast alle großen Notebooks im Test wiegen mehr als zwei Kilo. Zu schwer, um sie täglich zur Uni zu schleppen.Ein weiterer Grund, das große Notebook zu Hause zu lassen: Kein Akku im Test ist gut. Beim Surfen mit maximaler Helligkeit halten das Acer Aspire 7 und das HP 15-bs120ng mit etwas mehr als fünf Stunden noch am längsten. Das Lenovo V320 macht schon nach zweieinhalb Stunden schlapp.Wer länger etwas von seinem Akku haben möchte, senkt die Helligkeit. Oder er passt in den Einstellungen die Energiesparoptionen an – etwa so, dass sich der Bildschirm nach drei Minuten abschaltet, wenn der den Rechner nicht genutzt wird.Gibt der Akku komplett den Geist auf, und er soll gewechselt werden, ist das nur bei vier Geräten im Test möglich: den drei HP-Modellen und dem Medion Akoya P7649. Das Medion hat einen Akku, der sich per Schraubenzieher entfernen lässt, das geht simpel von der Hand und ändert nichts an der Garantie. Bei den HP-Rechnern ist der Akku herausziehbar.

Sechs Geräte haben kein DVD-Laufwerk: alle Lenovos, die kleinen Acers und das große Asus. Blu-rays lassen sich r auf keinem der Notebooks abspielen, da keines einen Blu-ray-Spieler hat.Beim internen Speicher gibt es mehrere Varianten: die klassische Festplatte, oft als HDD bezeichnet, und den sogenannten SSD-Speicher. Festplatten bieten oft mehr Speicherplatz, SSDs arbeiten aber schneller. Elf Geräte im Test kombinieren beides. Sie ermöglichen viel Kapazität sowie schnellen Zugriff auf Dateien. Das ist bei allen Großen und knapp der Hälfte der Kleineren der Fall. Zwei Geräte im Test verzichten komplett auf SSD-Speicher und bieten nur Festplatten: das Asus F555BP und das günstigere Dell Inspiron 15. Deshalb dauert zum Beispiel das Hochfahren bei ihnen deutlich länger.

Damit Rechner schnell arbeiten, braucht es mehr als nur eine SSD: Auch Prozessor und Grafikkarte sind zentrale Komponenten. Die Grafikleistung ist bei allen geprüften Geräten gut bis sehr gut. So schneidet das Acer Aspire 3 trotz seines relativ günstigen i3-Prozessors sogar insgesamt etwas besser ab als manche Geräte mit teurerem i5- oder i7-Modell.->  Das Acer Aspire 5 mit einer Bilddiagonale von 44 Zentimetern landet im aktuellen Testfeld vorn. Bei den Geräten mit etwa 40 Zentimeter Diagonale siegt das Acer Aspire 7. Beide kosten rund 1000 Euro. Fast so gut und etwa halb so teuer ist das Acer Aspire 3. Auch die beiden Modelle von Medion überzeugen: Sie sind nur etwa schwächer als die Sieger, aber günstiger. Das kleine kostet 800, das große 850 Euro.Sein Smartphone wird Professor Egbert Figgemeier auch weiterhin nachts aufladen. Lithium-Ionen-Akku hin oder her. Schließlich solle man sich nach dem Großbrand am Montag beim Recycling-Unternehmen WE3 in Rothe Erde, der nach den Ermittlungen der Kriminalpolizei mit „an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit“ von einem noch mit Spannung versehenen Akku ausgelöst wurde, nicht verrückt machen lassen.

Toshiba Satellite P775 Battery all-laptopbattery.com

After ensuring the laptop booted properly, I powered it down and took off the back cover. Nine screws and a lot of clips hold it in place, but once removed, you have access to the M.2 solid-state drive (SSD), two slots of RAM, and Wi-Fi card. These can all be easily replaced down the line, so you can save a couple hundred dollars now on smaller storage and less RAM and wait for a third-party deal to come your way. Unfortunately, there's no hot-swappable battery, but I did get about eight hours from a charge when going about usual tasks. When in dire straits, the USB-C charger can get it back up to about 75 percent life in an hour.The laptop is respectably thin at 0.74 inches (18.8 mm), and you still get a wide selection of ports that can handle older and newer devices. There's no Thunderbolt 3 or Ethernet, but you do get two USB-C and a Mini Ethernet port that's compatible with Lenovo's extension cable. HDMI 1.4b makes it easy to hook up a display, and two USB-A 3.1 ports mean you won't be looking for a dongle for your older accessories.

A fingerprint reader for Windows Hello is set into the palm rest, and while it looks like it would hit your palm while typing, it's placed strategically to avoid any rubbing. It logged me in quickly and easily every time, with no need for a password. A discrete Trusted Platform Module (dTPM 2.0) security chip is also included for added security, and you can upgrade to a Core i5 vPro processor (CPU) for remote management.In everyday usage, the L380 seems like a competent worker. I didn't notice any hiccups from the 8th Gen Core i5 CPU and 8GB of RAM, and testing with Geekbench and PC Mark came back with standard results. I saw a single-core 3,945 and multi-core 9,775 score with the former test, and a score of 2,762 with the latter test. These are average results, and while you won't beat the more expensive ThinkPad models, you shouldn't be disappointed with what you get here.

Finally, the keyboard, touchpad, and TrackPoint system are what you'd expect from a ThinkPad. The keys are slightly cupped, they have a lot of travel, and they make a satisfying click. The appropriately-sized touchpad uses Precision drivers for the full range of Windows 10 gestures, and the TrackPoint system remains intact, with three physical buttons and red pointer. It all works as it should, and comfortably at that.Like a lot of Lenovo's cheaper laptops, the ThinkPad L380 suffers from a display with low brightness and poor color reproduction. The brightness issue is a bigger deal here, with the display hitting just under 250 nits. It has a matte finish that helps cut down on glare, but in a well-lit room you'll probably find yourself wishing for a few more increments of brightness. Testing color accuracy, the L380 hit 66 percent sRGB and 49 percent AdobeRGB, both pretty low results. This isn't a huge deal on a business-oriented laptop — as long as you don't plan on any photo or video editing — but it's still something to keep in mind.

The other main grievance I have is with the SATA SSD. Here Lenovo's gone with a Samsung PM871b, with a faster PCIe option available. In testing, I got a 545 MB/s read speed and a 528.9 write speed, which is average for budget devices. The great thing, though, is the ease with which you can swap out the SSD down the line for something far faster.Other than the dim display with poor color reproduction and the slow SSD (which can be upgraded at checkout or easily swapped out after purchase), Lenovo's ThinkPad L380 has a lot to like. Its 13-inch size hits the sweet spot for many people, there's a good selection of ports that will cover accessories for the next few years, and it's built well, true to the ThinkPad line. It's also priced competitively, opening it up to a large audience that can't splurge on the higher-end X- and T-series ThinkPads. All-day battery life and versatile USB-C charging ports means most days you can leave your charger behind when heading to the office.

Who should buy this laptop? If you're in the market for a business companion and don't mind a display without great color reproduction, the ThinkPad L380 is a cost-effective laptop for students and professionals. It's durable, it's the right size to carry around, and it has great battery life to get through a work (or school) day.Most of the electronic gadgets we use are powered by lithium-ion batteries, and very occasionally, those lithium-ion batteries can malfunction. When they do, they have a tendency to burn or explode, and the results can be catastrophic. Exhibit A: Security camera footage from a plastic fabrication company in Letchworth, England.The video shows an HP Envy laptop catching fire when left on charge overnight, eventually burning down the owner’s entire office. As spotted by Motherboard, some models of HP Envy laptops are under recall by HP due to faulty batteries, which “have the potential to overheat, posing a fire and burn hazard to customers.”

Steve Paffett, the owner of the plastic fabrication company and also the laptop, told his local newspaper that he “was sat at that seat earlier that day and I swear it would have taken my face off or killed me.” He said he was woken up by the intruder alarm for his office, which was triggered by the fire. He logged onto the CCTV app and saw the fire, and called emergency services before running to the office and fighting the fire with extinguishers. By the time the firefighters arrived, the damage was done.“The ground floor is ruined, all the stock is written off – luckily none of it caught fire, but it’s just covered in smoke – the whole building is filthy and reeks. The fire and ambulance crews were amazing and could not have done more under the circumstances. I’ve already been given a small insurance payment – just enough to continue to trade – but it’s not quite the same thing as being able to get on with your day,” Paffett told The Comet.

It’s not something you often give a lot of thought to, but the modern consumer laptop battery is a pretty advanced piece of technology. Not only does it pack several dozen watt-hours of energy into a relatively small and lightweight package, but it features integrated diagnostic capability to make sure all those temperamental lithium cells are kept in check. Widely available and extremely cheap thanks to the economies of scale (unless you try to get them from the OEM, anyway), they’re a very compelling option for powering your projects.Of course, it also helps if, like [teliot] you have a bunch of the things lying around. For reasons we won’t get into, he’s got a whole mess of Acer AL12x32 battery packs which he wanted to use for something other than collecting dust. He had the idea of hooking one up to a solar panel and using it as a power supply for some ESP8266 projects but wanted to be able to talk to the battery for status and diagnostic information. After studying the Smart Battery System (SBS) protocol the batteries use, he was able to come up with some code that lets him pull 37 separate fields of information from the pack’s onboard electronics using his ESP8266.

It took some fiddling with a multimeter to figure out which pin did what on the eight pin interface of the battery. Two of the pins need to be shorted to enable the dual 12 VDC pins to kick in. Technically that’s all you really need to do if you want to utilize the battery in a low-tech sort of way. But to actually get some information from the battery, [teliot] had to identify the two pins which are for the System Management Bus (SMBus) interface where the SBS data lives.Once he knew which pins to talk to the battery on, the rest was fairly easy. SBS is well documented, and the SMBus interface is very similar to I2C. Like all the cool kids are doing these days, his code publishes the battery info to MQTT where he can plot it and get finely grained info on the performance of his solar power system.

Toshiba pa3332u-1brs Battery all-laptopbattery.com

The TPCast wireless adapter does not require a PCIe slot and instead uses a separate, standalone router to handle transmission between PC and headset. Yes, you have to set up and configure another router, but at least those using a laptop for VR (without space for a PCIe card) can use TPCast as long as they have an HDMI port. For best results, an Ethernet connection is also recommended between PC and TPCast router.Both systems involve a lightweight receiver that easily mounts onto the top of the headset, plus a battery pack that can clip onto your belt (there are also some nifty 3D printed options for adding the TPCast battery to the back of the Vive headset). Likewise, both systems require extra installed software on the VR PC for final setup and configuration.

When it comes to actually using these wireless adapters, we know that TPCast offers latency lower than 2 ms, which translates to a VR experience that's essentially indistinguishable from one with a wired connection. Sure, there are signal drops and some hiccups to be expected — wireless bands see a lot of interference — but overall the payoff of having no tether outweighs any occasional performance issues.TPCast's battery gets about five hours of life from a single charge, and you can buy extra batteries and hot-swap them out while on the go. That's a lot of time spent within VR, and if you have two batteries, you'll be able to charge one while using the other. This is especially handy if you're hosting a few people for a night of VR. As for range, you should be able to use the TPCast adapter in a VR space up to about 16 square feet. Unfortunately, the camera on your Vive will not work with the TPCast adapter, though a recent update has added microphone support.

The HTC Vive Wireless Adapter has yet to be widely tested, but it is expected that it will also offer a seamless transition from wired to wireless VR. HTC says it has "near-zero" latency, and pretty much anyone who's so far tested it says the experience is indeed on par with the wired option, save for a couple of hiccups to do with the wireless signal.The Vive adapter's battery is smaller than that in the TPCast option, offering up about 2.5 hours of life from a charge. It's expected that HTC will also sell extra batteries for quick switches, and while the included battery appears to be quite similar to one HTC uses for phone accessories, no official Vive options have hit HTC's site.

Unlike TPCast, the official Vive adapter should support camera and microphone functions right out of the box. There's no word on HTC's site, but capabilities of the DisplayLink XR codec that the Vive adapter uses should make it possible. If you're prone to using the camera, you'll probably want to opt for the official adapter, though as far as a straight comparison between VR experiences, these are quite closely matched. You'll get better battery life out of the box with TPCast's option, though you should get a slightly larger play area with HTC's adapter.One final thing to note is the number of simultaneous users possible in a play area. The official Vive adapter can handle three people with separate headsets and adapters in the same play space, while the standard TPCast adapter can only handle one. However, a TPCast business option — which has no set price and is instead on an inquiry basis — can handle up to four players in the same space.

Dropping $300 on an accessory for your Vive means you want it to last. The TPCast adapter is compatible with the standard Vive, though it will not work with the newer Vive Pro. There is also a new version of TPCast, known as TPCast Plus, that is expected to released sometime soon. A release during the first half of 2018 was originally projected, though that timeframe has come and gone. Unless you need VR immediately, you probably want to wait and see the final specs and pricing of the newer version.As for the HTC adapter, it is compatible with the HTC Vive and HTC Vive Pro, but you will have to buy an extra $60 adapter for the Pro. That brings the price up to about $360, but it's really the only option so far for the more recent Vive headset.

Those who have the Vive's Deluxe Audio Strap can use either adapter, as they are both compatible with the larger hardware.Conclusion If you're looking for a worthwhile accessory for your HTC Vive, a wireless adapter is indeed a top, if pricey, option. The official HTC Vive adapter, expected to be released September 24 but available for preorder now, works with the Vive and Vive Pro (though you do need an extra adapter), but it does require a PCIe slot for the Intel WiGig card. In any case, it should deliver a seamless wireless VR experience.The TPCast adapter, which might have an update coming in the near future, works with the standard Vive and just needs an HDMI port on your PC for a connection. It offers great battery life and doesn't require a PCIe slot in your PC. If you need a wireless adapter now, TPCast is a good option; it will deliver a seamless VR experience, but it might soon become outdated.

Whether you want to keep your gaming PC in a different room than where you use your Oculus Rift, or you just have a large space to cover for your room-scale VR activities, you might be looking to extend the cables on the headset and to the external sensors. Luckily, it'll only cost you about $20 to get everything ordered for the headset, and about that much again to extend each sensor.The Rift delivers an outstanding VR experience, with precisely-tracked motion controllers and an ever-growing library of games. But that doesn't mean its stock cables are long enough for everyone. If you'd like to set things up in a large area for a true room-scale experience — which we recommend everyone try at least once — you can do so on the cheap.

Suggested by Oculus and tested by plenty of Rift users, this six-foot HDMI cable from Monoprice should have no issues with your headset. It's the same length as the USB cable we also recommend, so there won't be any mismatch.The Alienware 17 laptop was designed from the start to be ready for VR. The most important part of this laptop is the graphics card (GPU) — we have here either the NVIDIA GTX 1060, GTX 1070, or GTX 1080. All three will power VR, and prices rise accordingly for each.Get up to a 4K resolution in your 17.3-inch display for times when you're gaming outside of VR, but you can save money by going with a 1080p option. After all, your face will mostly be inside a head-mounted display (HMD).

The middle configuration, available for about $1,799, has inside an 8th Gen Intel Core i7-8750H CPU, 16GB of DDR4 RAM, a 256GB solid-state drive (SSD) coupled with a 1TB hard-disk drive (HDD), and a NVIDIA GTX 1070 with 8GB of GDDR5 VRAM. This will comfortably run a library of VR games, whether on the Rift, Vive or WMR.There are a ton of ports here that allow for easy VR connectivity, including two USB-A 3.0, HDMI 2.0, Thunderbolt 3, and USB-C 3.0. For that extra bit of style, there are plenty of RGB lighting options to choose from through the AlienFX Lighting suite.Lenovo's L-series of ThinkPad laptops attempts to bring a mix of power, size, and cost that appeals to those who don't want to drop quite as much — sometimes upwards of $2,000 on X- and T-series models — on a business-oriented device. The ThinkPad L380 configuration I have here costs about $950, with low-end models starting at about $585, and it acts as a successor to the ThinkPad 13.

Sure, there are some compromises made to keep the price down, but it's still a ThinkPad with a lot of the features, like TrackPoint system, MIL-STD 810G durability testing, and upgradeable hardware, that we can appreciate. Let's take a close look at whether or not the L380 would be a good fit for your next business companion.Lenovo's cost-effective 13.3-inch ThinkPad is built well, with an aluminum lid and glass fiber reinforced polymer (GFRP) bottom. There's not much flex in the lid or chassis, and it feels sturdy to pick up. It's gone through MIL-STD 810G tests for everything from temperature to humidity to vibration. The dual hinges allow the lid to fold back flat (no convertible function here), and you get a sturdy display that won't shake around too much if you're using the laptop while in a moving vehicle or train. It's available in black and silver colors.

Akku lenovo thinkpad t500 pcakku-kaufen.com

Besitzer eines Samsung Galaxy A3 (2017), Samsung Galaxy A5 (2017) oder Honor 7X sollten eine Benachrichtigung für die Aktualisierung auf Android 8 empfangen. Falls nicht, üben sie sich etwas in Geduld, da viele Hersteller die Aktualisierungen in Intervallen verteilen. Nutzer eines Samsung Galaxy S7 und Samsung Galaxy S7 Edge sind mittlerweile auch an Bord. Auch Huawei Mate 10 Lite, Huawei P10 Lite und Huawei P8 Lite (2017) waren kürzlich an der Reihe. Derweil manifestieren sich in die Update-Pläne für weitere Huawei- und Honor-Smartphones: Für Huawei Mate 8, Huawei P9, Huawei P9 Plus, Honor 8, Honor 6X gibt es jetzt ebenfalls eine Beta-Phase. Ein Fingerzeig für Nutzer hierzulande?
Grundsätzlich gilt: Mit einem Oberklasse-Handy von 2017 oder 2016 stehen die Chancen für die Aktualisierung auf Android 8 Oreo gut – früher oder später. Zu den schnellsten Herstellern gehört (neben Google) Sony: Die Japaner haben ihre Topmodelle von 2016 und 2017 bereits auf Oreo gebracht und versorgen sie mit regelmäßigen Sicherheits-Updates.

Die einen haben die Aktualisierung schon, die anderen nicht – und viele Handys erhalten sie gar nicht. Diese problematische Fragmentierung bei der Android-Versionsverteilung besteht vor allem wegen der Vielfalt an Geräten und Unternehmen auf dem Android-Markt. Es liegt auch daran, dass die Hersteller kein eigenes Betriebssystem nutzen: So sind sie gezwungen, auf dem von Google entwickelten Quellcode aufzubauen, die hardwarespezifischen Anforderungen zu berücksichtigen und Android ihrer eigenen Designsprache anzupassen. Der Vorgang – inklusive Testphase und Verteilung an die Nutzer – dauert teils mehrere Monate. Bei der Verteilung von Aktualisierungen ist Apple also klar im Vorteil: Der iPhone-Hersteller passt sein Betriebssystem bereits bei der Entwicklung an die genutzte Hardware an.

Mit Android 8.0 Oreo erfindet Google sein Android-Betriebssystem nicht neu. Dennoch zeigen sich unter der Haube Veränderungen wie verbesserte Akkulaufzeit, erweiterte Benachrichtigungsfunktionen, optimierte Bluetooth-Audio-Codecs (etwa für Bluetooth-Kopfhörer von Sony). Auch hübscht Google die Benutzeroberfläche auf. Die Neuerungen im Detail finden Sie in einem gesonderten Artikel über Android 8.1 Oreo.
Winfuture hat offenbar Pressebilder der neuen Mate-20-Reihe zugespielt bekommen, die zwei neue Features der Geräte zeigen. Ob es sich bei den gezeigten Smartphones um das Huawei Mate 20 oder das Huawei Mate 20 Pro handelt, ist nicht klar.

Die erste Neuerung, die auf den Bildern zu sehen ist, sind kabellose Kopfhörer. Sie heißen angeblich Freebuds 2 Pro und weisen frappierende Ähnlichkeit zu den AirPods von Apple auf. Auch die etwa 160 Euro teuren Freebuds werden in einem kleinen Case transportiert, das nicht nur schützt, sondern auch als Ladestation dient. Das kleine Etui muss dazu offenbar per USB-Typ-C an eine Steckdose angeschlossen werden. Die Ladedauer beträgt dann rund 2 Stunden.Kabelloses laden auf dem Mate 20 Pro - auch der Freebud 2 ProOder man legt das Case oder die einzelnen Ohrstöpsel ganz einfach direkt auf die Rückseite von Huawei Mate 20 oder Mate 20 Pro. Denn angeblich setzt Huawei bei seiner neuen Mate-20-Reihe nicht nur auf kabelloses Laden per Induktion, sondern auf einen erweiterten Qi-Standard. Damit soll es angeblich möglich sein, nicht nur das Smartphone zu laden, sondern auch andere Geräte, die sich auf induktives Laden verstehen. Die Freebuds sollen dann rund 3 Stunden zum Laden brauchen. Klingt großartig! Am 16. Oktober wird sich herausstellen, ob das wirklich stimmt. Dann werden das Mate 20 Pro und Mate 20 in London vorgestellt.

Richard Yu, CEO der Mobilfunksparte bei Huawei, hat in einer Pressemitteilung gegenüber htxt.africa offiziell verkündet, dass der hauseigene Chipsatz Kirin 980 auf der IFA präsentiert wird. Doch nicht nur das: Darüber hinaus hat er damit nun auch das erste Detail zur Ausstattung der neuen Mate 20-Serie bestätigt. Diese wird der Kirin 980 antreiben. Genaue offizielle Informationen zum Prozessor nennt die Pressemitteilung nicht, geht jedoch auf Gerüchte ein:Des Weiteren ist nun auch klar, wann wir mit dem neuen Mate 20 und vermutlich auch Mate 20 Pro rechnen können. In der Mitteilung heißt es, dass das „Huawei Mate 20 mit dem weltweit ersten Chipsatz, der im 7nm-Verfahren hergestellt wird, im Oktober kommt“. Ein konkretes Datum nennt Huawei hier nicht, dennoch wissen wir nun, in welchem Zeitraum wir die neuen Flaggschiff-Smartphones erwarten können.

Drei, vier oder doch lieber fünf Linsen? Während das Lite-Modell der neuen Huawei Mate-Reihe schon bald den Anfang machen könnte, müssen wir uns bei den beiden Top-Modellen Mate 20 und Mate 20 Pro noch ein wenig gedulden. Doch mehr Wartezeit bedeutet gleichzeitig mehr Zeit für Spekulationen. Nun zeigt sich auf Slashleaks ein Foto, auf dem das Display des kommenden Huawei-Flaggschiffes Mate 20 zu sehen sein soll. Neben dem bisher bereits gemunkelten Notch-Design fällt hier vor allem eines besonders auf: Es gibt zwei kleine Aussparungen, die jeweils eine Frontkamera beherbergen könnten. Diese wären, falls es zutrifft, in die Notch integriert.

Schließt man die Gerüchte einer vermeintlichen Triple-Kamera mit ein, käme das Mate 20 und demnach vermutlich auch das Mate 20 Pro auf eine gesamte Kameralinsen-Anzahl von fünf. Damit würde es zudem auch die bisherigen vier Linsen des Huawei P20 Pro übertrumpfen. Da außerdem das Mate 20 lite, die abgespeckte Variante des Mate 20, mit zwei Frontkameras sowie einer Dual-Hauptkamera ausgestattet sein soll, erscheinen fünf Linsen für das Flaggschiff der Reihe gar nicht so abwegig.Ein neues Flaggschiff-Smartphone soll vor allem mit neuester und innovativster Technologie punkten. Das weiß natürlich auch Huawei. Auch wenn eines der offensichtlichsten Features für das Huawei Mate 20 Pro in dieser Hinsicht wohl die erwartete Triple-Kamera sein wird, soll das neue Flaggschiff auch unter der Oberfläche überzeugen. Die Oberfläche ist in diesem Fall das Display, das mit 6,9 Zoll sehr groß ausfallen soll. Denn so wie es aussieht, scheint das chinesische Unternehmen den südkoreanischen Konkurrenten Samsung in einer Hinsicht überholen zu wollen: Beim Fingerabdruck-Scanner.

Dieser soll beim Huawei Mate 20 Pro unter dem Display sitzen. Dabei soll es sich zudem um die neueste Generation des Ultraschall-Sensors von Qualcomm handeln. Der Sensor soll eines der ausschlaggebenden Verkaufsargumente für das Samsung Galaxy S10 werden. Allem Anschein nach kommt das Mate 20 Pro dem aber zuvor. Wie das chinesische Medium CNMO berichtet, soll Huawei bis Februar 2019 das Exklusivrecht auf diese Technologie haben. Zu dieser Zeit wird auch das Galaxy S10 erwartet. Zudem ist das nicht Huaweis erster Versuch eines Fingerabdrucksensors unter dem Display. Auch das Mate RS Porsche Design wurde bereits damit ausgestattet.

Es gibt zwei Arten von Fingerabdrucksensoren, die unter dem Display sitzen. Einerseits wären da die optischen, die eine Reichweite von 300 Mikrometern haben. Andererseits bringen es Ultraschall-Sensoren, wie der von Qualcomm, auf eine Reichweite von 800 Mikrometern und sind dadurch genauer. Während das Pro-Modell der neuen Mate-Serie mit einem Ultraschall-Sensor ausgestattet werden soll, kommt das Mate 20 vermutlich „nur“ mit einem optischen Fingerabdrucksensor unter dem Display.Auch wenn das bislang unbestätigte Informationen sind, könnte es sein, dass sich das Feature auch auf den Preis des Mate 20 Pro auswirkt. Es bleibt spannend, was Huawei uns voraussichtlich im September oder Oktober mit den neuen Flaggschiffen präsentieren wird. Aller Voraussicht nach, können wir den kleinen Bruder, das Mate 20 lite Gerüchten zufolge bereits auf der IFA 2018 in Berlin begutachten.

Akku lenovo thinkpad l410 pcakku-kaufen.com

Die weiteren Renderbilder, die das Mate 20 auch von der Seite abbilden, zeigen einen vorhandenen 3,5-mm-Klinkenanschluss am oberen Rand und USB-Typ-C-Anschluss am unteren Rand. Gleich daneben befindet sich der untere Lautsprecher des Mate 20.Spannend wird es jedoch bei der Rückseite, die aus Glas bestehen soll. Hier zeigt sich die vermutete Triple-Kamera in einem Design, mit dem wir bislang nicht gerechnet haben. Statt vertikal untereinander sollen sich die einzelnen Linsen sowie der LED-Blitz in einem Rechteck angeordnet wiederfinden.Warum sich XDA Developers anhand der ihnen zugespielten Informationen für dieses Design entschieden hat, ist bislang unklar. Genau so unklar ist, ob die Kameras des Huawei Mate 20 am Ende wirklich so angeordnet sind. Zudem fehlt bislang jede Spur des Fingerabdrucksensors, der jedoch gesetzt sein soll. Bisher ist nur unklar, wo dieser positioniert wird. Möglich wäre ein Fingerabdrucksensor unterm Display.

Bereits auf früheren Fotos des vermeintlichen Displays für das Huawei Mate 20 ließ sich neben den Aussparungen für zwei mögliche Frontkameras eine Notch erkennen. Während zwischenzeitlich vermutet wurde, Huawei würde für sein neuestes Flaggschiff entgegen dem Trend auf die Einkerbung am oberen Display-Rand verzichten, verdichten sich nun die Argumente, die für eine Notch sprechen. So will auch Leak-Experte Steve H. – oder besser bekannt unter seinem Twitter-Account @OnLeaks – erfahren haben, dass das Huawei Mate 20 Pro ein 6,25 Zoll großes Display mit 6,8-mm-Notch besitzen soll. Darüber hinaus soll das Kinn gerade mal 3,8 mm breit sein.

Obwohl er in seinem Original-Tweet das Pro-Modell nennt, fügt der Leak-Experte hinzu, dass er nicht sicher sei, ob es sich dabei um das Mate 20 oder Mate 20 Pro handle. Für das Modell ohne Pro würde das bedeuten, dass das Display im Vergleich zum Vorgänger wächst. Das Huawei Mate 10 weist einen 5,9 Zoll großen Bildschirm auf. Das scheint uns die realistischere Einschätzung zu sein, da das Pro-Modell im Vergleich zum Vorgänger sonst schrumpfen würde, was recht unüblich ist. Zudem kursieren Gerüchte zum Huawei Mate 20 Pro, dass das Flaggschiff-Smartphone mit einem riesigen 6,9 Zoll-Display kommen soll. Da man sich auch in der Gerüchteküche nicht einig ist, werden wir hier jedoch wohl auf offizielle Informationen bzw. eindeutigere Leaks warten müssen.

Es gibt wieder Neuigkeiten zum Mate 20 Pro von Huawei. Ein Leak aus China zeigt uns das erste Foto vom kommenden Smartphone. Zugegeben – viel ist auf dem Bild nicht zu sehen. Doch lässt sich immerhin erkennen, dass das Display des Huawei Mate 20 Pro deutlich mehr Platz auf der Vorderseite einnimmt als es noch bei vorherigen Modellen der Fall war.Begleitet wird das Foto von einigen Daten, die weitere Details zum Smartphone verraten. So berichten die beiden chinesischen Portale cnmo.com sowie sohu.com, dass das Huawei Mate 20 Pro vom Kirin 980 angetrieben wird. Zudem soll das Gerät bereits zum Start mit dem GPU Turbo ausgestattet sein. Dieser sorgt für eine um bis zu 60 Prozent gesteigerte Grafik-Leistung bei Spielen. Neu ist die Vermutung, dass der Kirin 980 im Mate 20 Pro eingesetzt wird, keineswegs. Der neue Prozessor von Huaweis Chip-Sparte HiSilicon soll auf der IFA vorgestellt werden. Spätestens dann erwarten wir auch weitere Informationen zu dem Smartphone, in dem der Kirin 980 seine Premiere feiert – dem Mate 20 Pro.

Sofern Huawei seinen Jahresrhythmus einhält, wird das Mate 20 in diesem Herbst präsentiert. Das Smartphone soll ein Display mit einer Diagonale von unglaublichen 6,9 Zoll besitzen und damit deutlich größer sein als das Huawei Mate 10 Pro. Nun wurde ein weiteres Detail zum Display bekannt – und zwar in Form einer Skizze und eines Fotos. Beide Bilder stammen von der chinesischen Webseite MyDrivers.Auf dem veröffentlichten Foto sind nur sehr wenige Details zu erkennen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Ansicht des Systems offenbar per Fotomontage nachträglich auf das Smartphone aufgetragen wurde. Dennoch macht das Bild deutlich, dass das Mate 20 wohl keine Notch besitzen wird. Das Gehäuse des Smartphones wird somit wohl recht groß sein.

Die für die Fertigung des Mate 20 notwendigen OLED-Panel hat Huawei Berichten zufolge bereits bei Samsung in Auftrag gegeben. Über deren Auflösung ist derzeit noch nichts bekannt. Unklar ist auch, inwieweit sich das Basis-Modell Huawei Mate 20 und Huawei Mate 20 Pro voneinander unterscheiden werden und welches der beiden Modelle der Hersteller für Europa vorgesehen hat.

Skizze zeigt Vorder- und Rückseite des Huawei Mate 20. Das Smartphone soll demnach eine Triple-Kamera besitzen.
Neben dem Foto hat MyDrivers auch eine Skizze veröffentlicht, auf der sowohl die Vorder- als auch die Rückseite des Mate 20 zu sehen sein soll. Die Vorderseite zeigt erneut den Balken ober und unterhalb des Displays. Die Skizze deutet auch eine leichte Biegung des Screens zu den Seiten hin an. Das sogenannte Edge-Display hatte Huawei bereits bei einem früheren Mate-Modell verwendet, das allerdings nicht nach Deutschland kam. Einen Fingerabdrucksensor gibt es auf der Front wohl nicht. Stattdessen scheint es zwei Frontkameras zu geben. Auch auf der Rückseite lassen sich Details zur Kamera erkennen. Huawei wird das Mate 20 offenbar ebenfalls mit einer Triple-Kamera ausstatten. Erstmals hat der Hersteller die Kamera mit drei Linsen beim Huawei P20 Pro eingesetzt, das im Frühjahr vorgestellt worden ist.

Die Sensoren der Triple-Kamera sind auf der Mitte der Rückseite untereinander positioniert. Wie beim P20 Pro bilden die ersten beiden Sensoren dabei auch optisch eine Einheit. Der dritte Sensor befindet sich separat darunter. Aufgrund der Position der Kamera verzichtet Huawei an dieser Stelle offenbar auf einen Fingerabdrucksensor. Auch vorne war dieser nicht zu sehen, was darauf schließen lässt, dass er sich eventuell unter dem Displayglas befindet. Dort hatte ihn Huawei bereits beim Mate 10 Pro Porsche Edition verlagert. Möglich wäre aber auch, dass der Hersteller ganz auf Face ID zum Entsperren des Systems setzt. Das würde passen, da die Skizze vorne zwei Frontkameras zu zeigen scheint.

h, oh, Android O(reo) – jetzt zählst du zum alten Eisen. Die finale Version von Android Pie ist da. Doch bis aktuelle Handys die neue Süßigkeit bekommen, dürfte bei dem allenfalls gemächlichen Tempo von manchen Herstellern noch einige Zeit ins Land ziehen. Deshalb ist der namensgebende Schokokeks Oreo noch immer das aktuelle Herzblatt im Google-Kosmos, den viele Nutzer von in die Jahre gekommenen Smartphones gern auf ihrem Gerät hätten. Denn noch immer vergehen Monate, bis die zahlreichen Android-Smartphones das Update erhalten. Zudem bekommt nicht jedes Gerät die Aktualisierung; vor allem für ältere Handys gibt es häufig keine Android-Updates. Android-Nutzer stellen sich deshalb zwei Fragen: Was kann das Update – und ist mein Smartphone dabei? Die Antwort auf die erste Frage liefert die Android-8.0-Übersicht, in der Sie alles über die neuen Betriebssystemfunktionen erfahren. Die Antwort auf die zweite Frage finden Sie hier: COMPUTER BILD sammelt in der folgenden Textstrecke die Infos zu den Update-Plänen der Hersteller und berichtet, wann welche Modelle an der Reihe sind.

Akku Samsung AA-PB9NS6W topakku.com

Mit der WM-Aktion macht das Mitfiebern gleich doppelt so viel Freude. Für jedes Tor, das die deutsche Nationalmannschaft in einem WM-Spiel innerhalb von 120 Minuten schießt, spendiert myTaxi 3 Euro. Nach Abpfiff wird anhand der geschossenen Tore das Guthaben addiert. Und selbst wenn „Die Mannschaft“ mal kein Tor schießen sollte, gibt es bei jedem Deutschland-Spiel immer einen 3-Euro-Basis-Gutschein. Heißt im Klartext: Schießen die Deutschen ein Tor, erhöht sich das Guthaben auf bereits 6 Euro, beim zweiten Tor auf 9 Euro, beim dritten auf 12 Euro usw. Ein 7:1 wie im Halbfinale gegen Brasilien vor vier Jahren würde also einen stolzen Gutschein von 24 Euro hervorbringen. Tore im Elfmeterschießen zählen jedoch nicht.

Den Gutscheincode gibt myTaxi unmittelbar nach Abpfiff bekannt, z.B. auf der Facebook-Seite von myTaxi oder auf der Aktionseite. Der jeweilige myTaxi-Gutscheincode gilt ab dem Zeitpunkt des Abpfiffs des Spiels sowie an den beiden darauffolgenden Tagen. Der Gutscheincode muss in der App eingetragen werden und gilt somit nur bei bargeldloser Bezahlung über die App. Ebenso gilt der jeweilige myTaxi-Gutschein nur in den folgenden teilnehmenden Städten: Hamburg, Hannover, Lübeck, Düsseldorf, Bochum, Bonn, Essen, Dortmund, München, Nürnberg, Ingolstadt, Frankfurt a. M., Wiesbaden, Darmstadt, Mainz, Offenbach, Berlin, Leipzig, Dresden, Stuttgart, Karlsruhe und Mannheim, Aachen und Böblingen.

Huawei wird seine zweitgrößte Produktreihe aktualisieren. Neu ins Portfolio sollen das Mate 20 und Mate 20 Pro kommen, nachdem das Mate 20 lite bereits im Rahmen der IFA präsentiert wurde. Die beiden neuen Mate-Smartphones könnten vor allem mit großen Displays punkten und auch Huaweis Triple-Kamera-Technologie mitbringen. Alles zum neuen Mate 20 und Mate 20 Pro findest Du hier.

In einem neuen Teaser zeigt Huawei derzeit eines der neuen Features für das kommende Mate 20 Pro. Der Clip ist bereits der dritte offizielle Teaser und erinnert sehr stark an den vorherigen, in dem wir erstmals das abgerundete Quadrat sehen konnten, in dem die Triple-Kamera untergebracht sein soll. Diesmal geht es wohl vor allem um einen Unterwasser-Modus, über den das neue Huawei-Flaggschiff verfügen soll. Dieser findet auch in der APK-Datei der Kamera-App Erwähnung, die XDA-Developers erst kürzlich in einer geleakten Version der EMUI 9-Oberfläche entdeckt hat.

Der Unterwasser-Modus wird dann wahrscheinlich für Aufnahmen unter Wasser optimiert sein. Ob der Teaser hier auch auf eine verbesserte Wasserresistenz des Huawei Mate 20 (Pro) hinweist, ist unklar – wenn auch unwahrscheinlich. Denn die APK-Datei gab noch ein weiteres Detail preis. XDA-Developers hat hier im Zusammenhang mit dem Unterwasser-Modus der Triple-Kamera eine Grafik gefunden. Diese zeigt ein Smartphone, dass sich in einer Art Unterwasser-Schutzhülle befindet. Nun bleibt abzuwarten, ob dieses Feature direkt zum Launch des Mate 20 (Pro) vorhanden sein wird oder erst später per Update kommt. Der Trailer könnte hier wohl ein Hinweis sein.

Derzeit machen in der Gerüchteküche rund um das kommende Huawei Mate 20 und Mate 20 Pro Bilder von vermeintlichen Hüllen für die neuen Top-Modelle die Runde. Diese geben interessante Einblicke darauf, wie die neuen Huawei-Flaggschiffe ausgestattet sein könnten. Erneut taucht hier das erwartete quadratische Kamera-Design auf, in dem voraussichtlich drei Linsen angeordnet sein sollen. Zudem hat auch eine mögliche Aussparung für einen 3,5-mm-Klinkenanschluss hier seinen Auftritt. Dennoch gibt es sichtbare Unterschiede zwischen den Hüllen für beide Geräte. Demnach könnte sich ein Detail beim Mate 20 im Vergleich zum Mate 20 Pro sichtbar unterscheiden: Der Fingerabdrucksensor.

Die hier gezeigte Hülle für das vermeintliche Mate 20 weist eine deutliche Aussparung für einen Fingerabdrucksensor auf der Rückseite – direkt unter der Kamera – auf. Währenddessen zeigt das Case für das Mate 20 Pro keine Aussparung dieser Art. Hier bleibt auf der Rückseite lediglich die vermutete Triple-Kamera frei. Zuletzt haben Gerüchte zu einem in das Display integrierten Fingerabdrucksensor die Runde gemacht. Inwiefern die Hüllen-Bilder von SlashLeaks nun korrekte Auskünfte zur kommenden Huawei Mate 20-Serie liefern, ist unklar. Zudem könnte es sich bei der Aussparung für eine vermeintliche Klinkenbuchse auch um etwas anderes handeln, da Huawei bereits bei der Vorgänger-Generation auf dieses Detail verzichtet hat. Mit Gewissheit lässt sich das jedoch erst nach dem 16. Oktober sagen, wenn Huawei seine neuen Flaggschiffe vorgestellt hat.

Huawei zeigt jüngst in einem Teaser für die kommenden Neuzugänge der Mate 20-Serie ein Design, das uns bereits aus mehreren Leaks zum neuen Top-Modell des chinesischen Herstellers bekannt vorkommt. Konkret geht es hier um die Kamera auf der Rückseite. In der Vergangenheit wurde immer wieder eine Triple-Kamera gezeigt, die zusammen mit dem LED-Blitz in einem abgerundeten Quadrat angeordnet ist. Ganz genau ein solches abgerundetes Quadrat zeigt Huawei nun selbst in einem Teaser für die neue Mate-Reihe. Demnach scheint das Unternehmen das einzigartige Design auf dem chinesischen Twitter-Pendant Weibo indirekt zu bestätigen.

Darüber hinaus zeigt das kurze Video ein Szenario, dass der Zuschauer für kurze Zeit auch durch das Quadrat betrachten kann. Das bestärkt den Hinweis, dass es sich hierbei um ein Detail der Kamera des künftigen Huawei-Flaggschiffes handelt. Dennoch bleibt diese „Bestätigung“ mit Vorsicht zu genießen, da das Unternehmen nicht konkret wird. Trotzdem steigen die Chancen, dass wir bei der diesjährigen Mate 20-Serie ein neues Kamera-Design sehen werden.Huawei könnte erneut in Kooperation mit der Luxusmarke Porsche ein Smartphone in Planung haben. Neue Gerüchte deuten daraufhin, dass nach dem Huawei Mate RS Porsche Design auch die kommende Mate 20-Reihe eine Luxus-Version bekommt. Wie gizmochina berichtet, soll es die chinesische Zertifizierungsbehörde TENAA unter dem Codenamen „Everest“ listen.

Zusätzlich haben dort auch das Huawei Mate 20 und Mate 20 Pro erstmals ihren Aufritt, weshalb die Vermutung besteht, dass schon bald mehr Leaks zu den Spezifikationen der neuen Huawei-Flaggschiffe durchsickern könnten. Demnach soll es zwei Versionen des Mate 20 geben, die bei TENAA unter den Modellnummern HMA-AL00 und HMA-TL00 laufen. Währenddessen werden gleich vier Ausführungen unter den Modelnummern LYA-AL00, LYA-AL00P, LYA-AL10 und LYA-TL00 für das vermeintliche Mate 20 Pro gelistet. Das Everest-Modell, bei dem es sich um ein Mate 20 Porsche Design handeln könnte, zeigt sich hier mit den Modellnummern EVR-AL00 und EVR-TL00.

Akku Samsung r480 topakku.com

Gut einen Monat nachdem Samsung das Update im Nachbarland Frankreich angefangen hat zu verteilen, dürfen sich nun auch deutsche Besitzer eines Samsung Galaxy Note 8 über die große Betriebssystem-Aktualisierung freuen. Auf dem Galaxy Note 8, das der handy.de-Redaktion zur Verfügung steht, war das Update auf Android 8.0 Oreo am heutigen Mittwochmorgen verfügbar.
Wie üblich liefert der Hersteller das Update Over-The-Air (OTA) aus. Mit einer Größe von 1,47 GB fällt es entsprechend groß aus und sollte daher über eine WLAN-Verbindung installiert werden. Normalerweise kommt es bei einem Update zu keinem Datenverlust, dennoch rät Samsung wichtige Daten vor der Aktualisierung zu schützten. Da Samsung das Update mit der Build-Nummer N950FXXU3CRC1 in Schüben verteilt, kann es ein paar Tage dauern bis es auf allen Modellen verfügbar ist.

Neben einigen neuen Funktionen und Verbesserungen bringt das Update auf Android 8.0 Oreo auch die neue Benutzeroberfläche Samsung Experience 9.0 mit. Dabei gibt Samsung die Änderungen und Neuerungen im Changelog wie folgt an:Zur Erhöhung Ihrer Sicherheit sind Funktionen, die biometrische Daten (Gesicht, Fingerabdrücke und Iris) nutzen, nur verfügbar, wenn Sie einen sicheren Bildschirmsperrtyp (Muster, PIN oder Passwort) verwenden. Wenn Sie zu einem nicht sicheren Bildschirmsperrtyp („Streichen“ oder „Kein“) wechseln, wird die biometrische Authentifizierung zum Entsperren und Bestätigen in Apps wie Samsung Pay und Samsung Pass aufgehoben. Wenn Sie jetzt biometrische Daten ohne sicheren Bildschirmsperrtyp verwenden, können Sie nach dem Upgrade zwar fortfahren, aber das Wechseln zu einem sicheren Bildschirmsperrtyp wird empfohlen.

Wie u.a. SamMobile berichtet, dürfen sich seit dem vergangenen Wochenende unsere Nachbarn in Frankreich über das Update auf Android 8.0 Oreo freuen. Wie immer rollt Samsung das Update schubweise aus, sodass alle französischen Note 8-Modelle in den kommenden Tagen das Update erhalten sollten. Aufgrund des Starts in Frankreich, dürfte es auch nicht mehr zu lange dauern, bis das Update die deutschen Nutzer erreicht. Beim Galaxy Note 8, das der handy.de-Redaktion zur Verfügung steht, ist bisher das große Update noch nicht angelangt. Neben der neusten Samsung-Benutzeroberfläche, Samsung Experience 9.0, bringt das Update auch den aktuellen Sicherheitspatch für März 2018 mit sich. Zu den neuen Funktionen der neuen Google-Software zählt unter anderem der Bild-in-Bild-Modus, eine verbesserte Mitteilungszentrale, eine Autofill-Funktion sowie eine optimierte Systemleistung und eine längere Akkulaufzeit.

Regelmäßig spendiert die beliebte Taxi-App myTaxi seinen Kunden einen neuen Rabatt-Code. Nach der eher etwas missglückten Tor-Aktion zur Fußball-WM (wir berichten, s. weiter unten) und dem 50-Prozent-Rabatt im Sommer, schenkt myTaxi nun 7 Euro und 5 Euro im September. Welche Voraussetzungen gelten und wo Du die myTaxi-Gutscheine einlösen kannst, erfährst Du hier.Noch ein myTaxi-Gutschein im September: Wer über die App per PayPal zahlt, kann 5 Euro sparen. Wie Du den Gutschein einlöst, erklären wir hier.Der 7-Euro-Gutschein für die myTaxi-App ist immer noch aktiv. Nun bietet der beliebte Taxi-Service in Kooperation mit PayPal einen weiteren Gutschein an. 5 Euro können Nutzer der myTaxi-App demnach sparen, wenn sie den Gutschein innerhalb der myTaxi-App aktivieren und bei der nächsten Fahrt mit PayPal zahlen. Die Gutschrift wird direkt verrechnet. Und so funktioniert’s:

zu sparen. Denn die beliebte Taxi-App schenkt nun 7 Euro auf eine Fahrt mit einem neuen myTaxi-Gutschein. Die Herbst-Aktion steht ganz unter dem traurigen Zeichen, dass der Sommer vorbei ist und alle wieder arbeiten müssen. Passender Weise lautet der neue myTaxi-Gutschein-Code daher BACK2WORK. Einlösen kannst Du den myTaxi-Code bis einschl. 23. September, 23:59 Uhr – das heißt, Du musst Deine myTaxi-Fahrt bis dahin abgeschlossen haben. Um 7 Euro Rabatt auf Deine Taxifahrt zu erhalten, musst Du den Code innerhalb der App unter „Menü“ und „Gutschein hinzufügen“ eingeben. Der myTaxi-Gutschein ist daraufhin automatisch aktiviert und wird bei der nächsten Taxi-Fahrt, die du über die myTaxi-App abwickelst, verrechnet.

Die aktuelle Aktion ist besonders praktisch für alle, die eventuell mit dem Taxi zum Flughafen und am Urlaubsort ebenfalls mit dem Taxi wieder zum Hotel fahren. Denn der 50-Prozent-Gutschein gilt zwar immer nur einmal in jedem Land, dafür gilt die Aktion aber in neun europäischen Ländern wie Spanien, Italien, Polen, Portugal oder Großbritannien. Für jedes Land gibt einen eigenen Gutscheincode, der dann in jedem Land einmal gültig ist. Wie immer bei den myTaxi-Gutscheincodes, muss die Fahrt über die App bezahlt werden, damit der Rabatt greift. Hierfür muss der jeweilige Gutscheincode vorher in der App hinterlegt werden. Die Aktion läuft noch bis zum 31. Juli 2018 (23:59 Uhr).

Anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft startete auch die mytaxi-App eine spezielle Gutschein-Aktion. Diese war jedoch aufgrund des frühen Ausscheidens der deutschen Nationalmannschaft und der eher geringen Toranzahl, nicht allzu langwierig. Denn myTaxi hatte seinen Kunden pro Tor der Nationalmannschaft ein Gutschein-Guthaben von 3 Euro versprochen. Ebenso brachte automatisch jedes Spiel der Deutschen einen 3 Euro-Gutschein mit sich. Bis auf das Spiel gegen Schweden (2:1 für Deutschland, somit gab es einen 9 Euro-Gutschein), fielen die Gutschein-Codes eher mager aus (Zwei Niederlagen mit keinem Tor der Nationalelf = jeweils einen 3 Euro-Gutschein). Doch nun hat sich myTaxi eine neue Aktion nach dem Vorrundenaus einfallen lassen. Bis zum 15. Juli spendiert die App seinen Kunden einen neuen myTaxi-Gutschein.

Nachdem die eigentliche WM-Aktion nicht allzu lange anhielt, musste schnell eine neue Aktion her. Mit dem myTaxi-Gutschein-Code FINALE können myTaxi-Kunden nun einmalig auf eine Fahrt, die über die App bezahlt wird, 33 Prozent sparen. Der myTaxi-Gutschein ist nur einmal gültig und kann bis zum WM-Final-Tag, dem 15. Juli 2018, 23:59 Uhr eingelöst werden. Hierfür müssen Kunden einfach den Gutschein-Code FINALE im Menü der myTaxi-App eingeben. Bei der nächsten Fahrt, die per App bezahlt wird, greift der 33 Prozent-Gutschein auf den Fahrpreis. Wie Du den Gutschein in der App genau hinterlegst, kannst Du auf dieser myTaxi-Seite nochmal nachlesen.

Der Gutschein gilt in nahezu allen Großstädten in Deutschland – nur in Köln müssen myTaxi-Kunden leider auf den Gutschein verzichten. Ebenso sind Fahrten mit einem mytaxi Business Account von der Aktion ausgenommen. Ansonsten gilt der myTaxi-Gutschein in den folgenden Städten: Aachen, Berlin, Bochum, Böblingen, Bonn, Darmstadt, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Ingolstadt, Karlsruhe, Leipzig, Lübeck, Mainz, Mannheim, München, Nürnberg, Offenbach, Stuttgart, Wiesbaden. Maßgeblich für die Gültigkeit der Gutscheine sind die Startpunkte der Taxifahrt.

Wenn am Sonntag das erste Spiel der deutschen Nationalmannschaft stattfindet, wird in Deutschland von den Fans ganz sicher auch das ein oder andere alkoholische Kaltgetränk getrunken. Denn Fußball und Bier – das gehört hierzulande einfach zusammen. Doch an eine sichere Heimfahrt nach dem Public-Viewing sollte nach dem WM-Spiel auch gedacht werden. Passend dazu hat die myTaxi-App eine neue WM-Aktion gestartet, dank der man sich als Fußball-Fan mit Bierchen in der Hand noch mehr über die Tore der Nationalmannschaft freut. Denn für jedes Tor der Jogi-Elf spendiert myTaxi ein 3 Euro Guthaben.

Apple A1237 Battery all-laptopbattery.com

Time to talk about battery life of Lenovo’s ThinkPad A285 laptops. Evidently, 12.5-inch notebooks are used by road warriors because of their dimensions and such customers need to work autonomously for prolonged periods of time. Lenovo in turn would appear to be using a 45 Wh battery pack with all of the ThinkPad A285 SKUs. This battery can last for 7.4 – 10.9 hours, depending on display panel/APU configuration (see the table below for details), which is not bad, but which is well below what the company’s ThinkPad X1 Carbon offers with its 57 Wh battery (i.e. 12 hours with a WQHD display, 15 hours with a Full-HD LCD).Lenovo Japan plans to start selling the ThinkPad A285 starting today (Friday). The most affordable SKU in the Land of the Rising Sun is priced at ¥178,000 w/o tax ($1,582), whereas the most advanced model costs ¥223,000 w/o tax ($1,983). Keeping in mind that PCs are somewhat overpriced in Japan, expect the ThinkPad A285 to be cheaper in other parts of the world. In the meantime, keep in mind that their configurations may be a little different as well.

The LG Gram is a smart laptop with a clear ethos; target a demographic that is craving incredible portability and supremely capable performance.LG Gram has been specifically engineered to target the same market Apple went after when Steve Jobs unveiled the MacBook Air in 2008.That is because there is still a huge number of people that want to be incredibly productive on the go without having to resort to a tablet form-factor.For the most part the LG Gram ultimately achieves its lofty ambition, but it certainly stumbles enough while doing so that this laptop is certainly not for everyone.The LG Gram certainly lives up to its name; the version with a 13.3-inch display tested for this review weighs in at just 0.96kilograms.

The laptop is so lean that it’s easy to throw it in your bag and forget it’s there.But while LG should be applauded for trimming the fat that could spill this laptop over the kilogram mark, it certainly comes with some compromises.The LG gram is made of what the South Korean technology giant calls a “premium nano carbon magnesium full metal body”.And while the firm insists the materials used are tougher than other laptops around and has been keen to boast of its capable performance in durability tests, we are not so convinced.The LG Gram is extremely lightweight and the texture of the metal used certainly feels premium.There is, however, a noticeable flex in its shell that immediately dampens any feeling of quality and replaces it with concerns of longevity.Pressing the function keys at the top of the keyboard resulted in the entire top-half of the laptop moving down and then back up again with it.

Similarly when the laptop is closed the top can similarly succumb to a light press.While the chassis always gives off the impression it will revert back to its intended shape after being flexed, it ultimately serves as a reminder that no laptop manufacturer has yet ousted Apple on a pure design front.The screen on the LG Gram is a pleasant surprise; the 1080p display is vibrant and colour production is great.While the IPS LCD panel is not going to topple the Retina technology present in Apple’s line of MacBook Pros on pure resolution, it is surrounded by minimal bezels on the sides and top that make consuming content extremely satisfying.Watching YouTube videos or movies on the LG Gram is an absolute treat and the minute bezels provide awesome levels of immersion.The keyboard on the LG Gram is everything you would expect from a lightweight laptop; it provides great travel distance and keys are spaced out as they should be.

One of the greatest features about the keyboard is the built-in fingerprint scanner under the home button that, combined with Microsoft’s signature Windows Hello functionality, mean we never had to resort to typing in our passcode to unlock the LG Gram.Placing your finger on the power button to gain instant access to the lean laptop is not only incredibly fast, but it’s also one of the most user friendly and intuitive moves present on the LG Gram.The trackpad on the LG Gram proved to be very hit or miss during our testing with it struggling to detect nuanced finger movements every so often when trying to highlight a particular word on a web page for instance.And there were several occasions where the trackpad seemed to prompt the cursor on-screen to skip around the display when attempting such precise actions.

Attempting to use right-click functionality on the device also seemed extremely inconsistent; there were times the suite of options associated with the double-finger press would instantly appear and other times the same movement would register as a left click.Such lack of uniformity in registering button presses proved to be particularly frustrating the more we used the LG Gram.The LG Gram offers a slick content viewing experience thanks to its vibrant display, however the laptop is not as commendable when it comes to firing out audio.The speakers on the LG Gram sound loud and punchy when the laptop is on a hard surface.However, the placement of them is incredibly bizarre; they sit on the bottom of the hardware, meaning when watching video from our lap audio sounded muffled and quiet.

And our confusion behind such an idea was heightened by the fact a noticeable gap exists on the surface of the device next to either side of the keyboard that could have been a much better home for audio consumption.Such a decision adds to an air of inconsistency surrounding the laptop that is disappointing considering its design has laudable amounts of ambition.The LG Gram does come packing a variety of ports that are greatly appreciated.Two USB 3.0, a single USB-C, HDMI and a microSD port are featured in addition to a headphone jack.For the most part the LG Gram is a comparable performer, as long as you know of its clear limitations.The version tested in this review came packing an 8th generation Intel Core i5-8250U Processor and 8GB of DDR4 RAM.Moreover the hardware featured a 256GB SSD for fast storage.

LG Gram is perfect for anyone looking to do some web browsing while putting together a Word document and listening to Spotify.For that reason the laptop is surely a perfect companion for students that do not need to indulge in intense video or photo editing.And the LG Gram is certainly not a gaming powerhouse either with the device unable to run battle royale hit Fortnite on the lowest resolution and graphics settings possible at a steady frame-rate.But it's hard to fault the LG Gram for not being able to deliver on every front with a design that is so thin and lightweight.For everything the South Korean tech giant's laptop has set out to do, it mostly delivers.

But during our testing of the device there were a few instances where the product appeared to chug.These were typically during moments we had an array of Google Chrome tabs open, had Spotify playing in the background with Slack and a Word document all running at once.The LG Gram can easily last users several days of using Google Chrome, checking emails and producing Word documents.And the battery on the hardware also failed to take a hit when on standby, meaning percentages were typically where we left off when we last put it away in our bag.LG claims the Gram can achieve up to 22.5 hours of battery life on a single charge and while it did not reach that number with our usage, the time the product can be used before needing a change is very impressive and the South Korean technology giant should be commended for making this laptop last.

Apple MacBook Air 13.3" Battery all-laptopbattery.com

Compared to pricier gaming laptops, the Helios 300 actually fares pretty well. The $2,399 Razer Blade 15 that I reviewed in June got similar frame rates playing the same games. Most other high-end gaming laptops, like the MSI GS65, operate in the same ballpark, with the only major differences between them and the Helios 300 being the thinner and lighter frames.Because of its chunky profile, cooling is something the Helios 300 excels at — as any gaming laptop should — despite only having one open vent at the back. If thinness in gaming laptops is correlated with an increase in price (due to unique cooling solutions, Max Q GPUs, etc.), then I’d welcome a wave of cheaper, chunkier, but still svelte laptops, like the Helios 300. Under strain, the hottest areas of the Helios 300 include right above the function keys and the fan vents. The rest of the Helios 300 remains cool, which isn’t always the case with more expensive gaming laptops. (I’m looking at you, Razer.)

Here’s another surprise feature you wouldn’t expect on a budget gaming laptop: the ability to overclock the GTX 1060 to boost its performance. Within the PredatorSense app, you can control the Helios 300’s fan modes (auto, max, or a custom speed) as well as overclocking the GPU’s clock speed (when plugged in). Pushing the GPU to max overclock got me anywhere between 10-15 fps boost in the games that I tested. The Helios 300 has a decent port selection, but it strangely omits a DisplayPort entirely. Obviously, you have to sacrifice some features for an affordable price, and being able to connect the Helios 300 to multiple monitors via DisplayPort is one of those axed features. Otherwise, you get one USB 3.0, two USB 2.0, an HDMI, Ethernet, and a USB 3.1 Gen 1 (but not Thunderbolt 3) Type-C port.

THE KEYBOARD AND TOUCHPAD ARE DEFINITELY LOW POINTS
At this point, it’s clear Acer accomplished a lot of the things that would make more affordable gaming laptops great. Where Acer hasn’t done such a good job is with the keyboard. I’m much happier typing on my desktop mechanical keyboard, or even the oddly configured Razer Blade 15, than the Helios’ mushy keyboard. Acer went with an all-red backlight for the keys, which are shallow, soft, and don’t feel very tactile.The layout is fine for a 15.6-inch chassis, but typing out long documents and emails is my least favorite thing about using the Helios 300. Hopefully, competing (affordable) gaming laptops will do a better job with the keyboard.The touchpad isn’t something to get excited about, either. The best part about it is that it’s a Precision touchpad, so tracking is reliable and smooth and all of Windows 10’s multifinger gestures are supported. However, the touchpad feels very one-dimensional when clicked, it flexes at every corner, and it shares the same slick texture as the metal palm rest.

By now, you might be wondering how the battery life of a chunky, six-pound laptop fares with a discrete GPU and a six-core processor. Not well, I’m afraid: Acer advertises around seven hours of usage on the Helios 300, but using it conservatively with the brightness turned down and keyboard backlit on, I could only squeeze out around five hours of usage of standard, non-gaming productivity work.Honestly, I didn’t expect the Helios 300 to do well with battery life anyway. However, most high-end gaming laptops rarely reach more than six hours away from an outlet, so the Helios isn’t too far off from them. The Acer Predator Helios 300 is an exercise in frugality without too much compromise. It doesn’t have the longest-lasting battery, the most appealing design, or the best keyboard. While these shortcomings might be deal-breakers for the kind of enthusiast who wants a do-it-all laptop, it’s perfectly fine for the beginning PC gamer.

The Helios 300 excels at gaming performance for hundreds less than the laptops MSi, Asus, or Razer have on the market. After all, $1,200 isn’t exactly cheap — that’s about what you’ll pay for a premium productivity laptop — but prior to this, you had to pay a lot more to get this kind of performance. You’ll be able to play all the games you want, with high settings, and your eyes will be able to keep up with all that action on the 144Hz screen. Acer won’t be the only player in this space for long. It’s entirely likely that Asus, MSi, Alienware, and others will have similarly priced and specced laptops out before long.

Lenovo Japan on Thursday said that it would begin selling its ThinkPad A285 laptop on September 21. The mobile PC is one of the thinnest and lightest notebooks based on AMD’s Ryzen PRO introduced thus far. Besides being very compact, the ThinkPad A285 is among the first Ryzen PRO-based laptops to feature a suite of business and enterprise-oriented features from AMD and Lenovo.Lenovo’s ThinkPad A285 notebooks will be available in a variety of configurations aimed at various price points. Different configs will be based on AMD’s Ryzen 7 PRO 2700U with Radeon Vega 10, Ryzen 5 PRO 2500U with Radeon Vega 8, or Ryzen 3 PRO 2200U with Radeon Vega 3 APUs. Other options will include 8 or 16 GB of soldered-down DDR4-2400 memory, and depending on exact model they will be equipped with a PCIe/NVMe SSD (up to 512 GB) with OPAL 2.0-encrypted options available to interested parties.

Besides different internal hardware options, Lenovo intends to offer its ThinkPad A285 laptops with two 12.5-inch display options: lower-end machines will come with a 1366×768 display, whereas higher-end models will be equipped with a 1920×1080 panel and 10-point multitouch capabilities. Meanwhile, Lenovo Japan plans to offer an A285 with a non-touch Full-HD screen.Next up is connectivity. On the wireless side of things, the Lenovo ThinkPad A285 features a 2×2 802.11ac + Bluetooth 4.2 controller, which is a standard feature for today’s business notebooks. As for physical connectors, the notebook is equipped with a GbE port that requires a dongle, two USB 3.1 Type-C ports (used for data, power, display, and docking connectivity), two USB Type-A (3.0 and 2.0) ports, an HDMI 1.4 output, a micro SD card reader, a 720p webcam, a TRRS audio jack for headsets, Dolby Audio Premium-certified speakers, a microphone array, and so on.

As noted above, since we are dealing with a Lenovo ThinkPad based on AMD’s Ryzen PRO APU, all A285 models are outfitted with a match-in-sensor fingerprint reader, a Windows Hello-compatible webcam with ThinkShutter cover, a dTPM 2.0 chip, AMD’s Transparent Secure Memory Encryption (TSME), DASH remote management, and so on. Lenovo is the first notebook vendor to offer Ryzen PRO-based mobile PCs pervasively featuring all of the aforementioned security and management features. Lenovo also notes that all A285 machines comply with 12 military-grade requirements to ensure that they can work in extreme conditions.

Moving on to dimensions and weight. Since Lenovo plans to offer ThinkPad A285 with two display options and with and without multitouch capabilities, the resulting dimensions and weights differ between the variants. Non-touch SKUs weigh 1.13 kg and are 17.4-mm thick. By contrast, touch-enabled models weigh 1.26 kg and are 17.8-mm thick. To put these numbers into perspective, Lenovo’s own IdeaPad 720S comes in a 13.6-mm thick aluminum chassis and weighs around 1.14 kilograms. The consumer laptop lacks numerous features that the ThinkPad A285 has (e.g., toughness, biometric security, TrackPoint, docking capabilities, just to name a few), but its indisputable trumps are the 13.3-inch LCD (there is even a 4K option) as well as portability.

Akku HP compaq eq441av pcakku-kaufen.com

Neben der kurz- bis mittelfristigen Integration von Alexa gab Husqvarna auf seinem Pressevent im englischen Aycliffe auch noch einen Ausblick auf die längerfristige Entwicklung seiner Rasenmähroboter. Dabei handelt es sich um die Designstudie Solea (deren Produktion Husqvarna vorerst nicht plant): Eine Transportdrohne (mit GPS und Solarzellen zur Akku-Aufladung), die neun Luftkissen-Rasenmähroboter zum Einsatzort fliegt und dort absetzt. Und dazu noch eine Scout-Drohne zur Überwachung der Mähroboter und zur Kontrolle von Luftfeuchtigkeit oder Luftqualität. Damit ist auch der Einsatzort von Solea klar: großflächige Parkanlagen von Städten oder Unternehmen sowie beispielsweise auch Golfclubs. Die Kunden sind Gartenpflegebetriebe, die große Rasenflächen betreuen.

Einmal abgesetzt stellen sich die zwischen drei und fünf Zentimeter über dem Boden schwebenden Rasenmähroboter seitlich versetzt auf. Und legen dann gemeinsam mit dem Mähvorgang los. Befindet sich ein Baum oder ein Strauch im Weg, so schert einer der Rasenmähroboter aus der Frontlinie aus und ummäht den einzelnen Baum um sich anschließend wieder in die Schlachtordnung einzureihen. Alle Geräte sind mit der Cloud verbunden, die die ideale Route für die Roboter berechnet. Dazu kommen noch Sensoren an einzelnen Bäumen, die Informationen über den Zustand des Parks sammeln. Das Ganze wirkt zumindest im Video richtig cool und effizient.
Die Solea-Luftkissen-Rasenmähroboter, dahinter die Transportdrohne.

Eine sich derart geballt nähernde Roboterarmee dürfte auf Kleintiere wie den Igel allerdings wie eine heranrollende Panzerarmee wirken. Mit entsprechend verheerenden Folgen für die Stacheltiere. Womit wir bei Husqvarnas Igel-Forschungen angelangt sind.Der damalige bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber haderte im Jahr 2006 mit dem Problembären Bruno. Husqvarna dagegen kämpft mit dem Problem-Igel. Beziehungsweise mit dem Igel-Problem. Denn anders als Hamster, Maus, Hund und Katze ergreift der Igel nicht die Flucht vor einem sich nähernden Rasenmähroboter, sondern rollt sich zusammen und bleibt liegen. Auf die Schutzwirkung seiner Stacheln vertrauend. Das ist angesichts der scharfen Klingen eines Rasenmähroboters das denkbar ungünstigste Schutzverhalten. Der Igel ist zwar ein possierliches Tierchen, verhaltensbiologisch aber überhaupt nicht auf das Auftauchen von Rasenmährobotern vorbereitet.

Gerade wenn Rasenmähroboter zunehmend nicht nur kleine Gärten, sondern immer öfter auch großflächige Parkanlagen mähen sollen, stellt sich die Frage: Wie können Igel das Zusammentreffen mit einem Rasenmähroboter unbeschadet überstehen?Husqvarna probiert derzeit unterschiedliche Schutzvorrichtungen aus, die den Igel aus der Bahn schieben oder zumindest vor den Messern schützen sollen. Damit der Großeinsatz von Rasenmährobotern in öffentlichen Parkanlagen nicht zu einem Massaker wird, das einem Wallander-Krimi zur Ehre gereichen würde...

Intel HD Graphics 620: Integrierte Grafikkarte (GT2-Ausbau, 24 EUs), welche in einigen Kaby-Lake-CPUs (ULV-Modelle, 15 Watt TDP) verbaut wird. Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten. » Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
7100U: Auf der Kaby-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne mit 2,4 GHz Taktrate und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14":

Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks. Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.



Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.

100%: Dieses Notebook-Modell wird von den Testern offensichtlich als außergewöhnlich angesehen. Es gibt nur wenige Laptops, die so gut beurteilt werden. Es handelt sich um eine klare Kaufempfehlung seitens der Bewerter. Leider verschleudern ein paar Sites Bestnoten. In den vergangenen Monaten hat der Berliner Router-Hersteller AVM die neuen Funktionen seiner nächsten großen Firmware in den diversen FRITZ!Labors getestet. Nun ist das FRITZ!OS 7 fertig und wird per Update an die ersten FRITZ!Boxen und Homeserver ausgeliefert.Das FRITZ!OS 7 liefert laut AVM über 77 Neuerungen und Verbesserungen in den Bereichen WLAN, Mesh, Smart Home, Telefonie und Internet aus. Es soll künftig noch schneller und vor allem einfacher sein, neue Geräte im Heimnetz zu integrieren. Das Update sorgt laut AVM aber auch für eine bessere Abdeckung sowie eine höhere Geschwindigkeit und mehr Sicherheit im WLAN.Zum Start der neuen Firmware Ende Juli konnten sich direkt Besitzer der FRITZ!Box 7590 und 7580 über das Firmware-Update freuen. In den folgenden Wochen sind mit der FRITZ!Box 7560, der 7530 und 4040 sowie der FRITZ!Box 7490 und 7430 weitere Router dazugekommen.

Akku HP compaq 395791-741 pcakku-kaufen.com

Beim Autofahren lässt sich jetzt – auf Wunsch auch automatisch – die Funktion "Beim Fahren nicht stören" aktivieren. Dabei lässt das iPhone den Bildschirm bei eingehenden Nachrichten dunkel, der Absender erhält bei Bedarf eine Nachricht, dass der Adressat gerade Auto fährt.Gut gelungen ist die automatische Konfiguration neuer Geräte oder das Übermitteln von WLAN-Passwörtern an Geräte in der Nähe. Beides wird über NFC realisiert. Gerade die Einrichtung eines neues Gerätes geht so viel schneller vonstatten. Es muss sich lediglich ein betriebsbereites iOS-Gerät in der Nähe des neuen Gerätes befinden. Dann wird man dazu aufgefordert, eine Art Strichcode vom Display abzuscannen und die automatische Konfiguration beginnt. Leider hat das Aktivieren der Funktion bei uns nicht immer einwandfrei geklappt.

Apple hat viele neue und nützliche Funktionen in iOS 11 untergebracht und das System optisch aufgewertet. Bei der Abschaltung der Funk-Module über das Control-Center wird der User jetzt allerdings ein wenig bevormundet, aber daran sollte man sich gewöhnen können. Alles in allem halten wir iOS 11 für eine gelungene Weiterentwicklung.Ein großer Vorteil von iOS 11 ist der geringere Speicherbedarf, gerade für Käufer der 64-GB-Version. Im Auslieferungszustand sind nur knapp 6 GB des internen Speichers belegt. Beim Test des Vorgängers war es noch mehr als das Doppelte.Mit der Technik „Screen Mirroring“ könnt ihr den Bildschirminhalt eures Samsung-Smartphones oder -Tablets auf den Samsung TV übertragen. Wir zeigen, wie das geht.

Bildschirminhalte vom Smartphone auf den TV zu übertragen, heißt bei Samsung Screen Mirroring (auch: AllShare Cast). LG, Philips und Panasonic nennen die Technik Miracast. Das funktioniert, indem zwischen den Geräten eine WLAN-Verbindung aufgebaut wird (Wi-Fi Direct).Nun wird der Bildschirminhalt eures Smartphones oder Tablets auf dem TV angezeigt. Es kann übrigens zu Verzögerungen kommen, da beim Streaming mitunter große Datenmengen übertragen werden müssen. Vor allem bei Spielen kann das stören.Samsung integriert in seinen neuen Flagschiffen Galaxy S9 und S9 Plus die Funktion „AR-Emojis“. Damit scannt man Gesichter und erstellt daraus seinen eigenen Avatar. Wir haben Promis fotografiert und fordern euch zum Raten auf: Erkennt ihr diese Personen?

Husqvarnas Rasenmähroboter lassen sich bald mit Alexa-Sprachbefehlen steuern. Die Automower sollen zudem den Garten überwachen, wenn der Besitzer abwesend ist. Plus: Ausblick auf Husqvarnas Transportdrohne, die Rasenmähroboter zum Einsatz fliegt. Und Husqvarna Forschungen für die Igel-Rettung.
Automower gehorcht bald aufs Wort. Dank Alexa. Denn der schwedische Gartengerätespezialist Husqvarna stattet seine Rasenmähroboter ab September 2018 mit Alexa, der Sprachsteuerung von Amazon aus. Dabei verfolgen die Schweden mittelfristig einen 3-Stufenplan.

Ab September 2018 sollen sich Automower, die über das Connect-Modul verfügen, über Sprachbefehle an Alexa steuern lassen. Der Benutzer spricht dazu in die Alexa-App auf dem Smartphone oder in ein Echo oder in ein anderes Gerät mit Alexa-Integration wie Garmin Speak oder ein BMW. Sie können dann zum Beispiel von der Küche aus den Automower starten oder stoppen oder sich von ihm sagen lassen, wie viel Rasenfläche er bereits gemäht hat. Wer also schon immer mal mit seinem Rasenmähroboter sprechen wollte, der kann das ab September 2018 zumindest indirekt mit den Husqvarna-Modellen machen. Über den Umweg via Echo oder die Alexa-App.

Allerdings klappt die Alexa-Steuerung zunächst nur auf Englisch. Die deutsche Sprachführung wollen die Schweden als nächste Sprache nach Englisch umsetzen. Damit trägt Husqvarna den aktuellen Verbreitungszahlen der Automower Rechnung. Denn neben Schweden, dem Heimatland von Husqvarna, ist vor allem der deutsche Markt für das Unternehmen besonders wichtig. Wohingegen sich Husqvarna mit den Rasen-Paradies-Staaten Großbritannien und USA bisher schwer tut, wie die Schweden unumwunden einräumen.

Voraussetzung für den Alexa-Support: Ein Update für die Husqvarna-App und ein Automower mit Connect-Modul – diese Automower erkennen Sie an dem „X“ in der Modellbezeichnung, also Automower 315X und Automower 430X sowie Automower 450X. Wer bereits jetzt einen Automower mit Connect-Modul kauft, sollte den kommenden Alexa-Support ebenfalls nutzen können.Grundsätzlich denkt Husqvarna auch über die Unterstützung von Google Home (mit Google Assistant) und von Apple Homepod respektive Siri nach. Im Unterschied zur Alexa-Integration gibt es hierzu aber noch keinen Zeitrahmen und auch noch keine vorführbaren Prototypen.

Derzeit nur in der Erprobung und mittelfristig noch nicht verkaufsbereit sind Automower mit integrierter Alexa-Sprachsteuerung. Dabei geht es darum, dass Sie, wenn Sie nach Hause kommen und durch den Garten gehen, direkt mit Ihrem Automower sprechen (und dabei vermutlich zumindest anfangs besorgte Blicke Ihrer Nachbarn ernten…). Sie sprechen also mit dem Roboter ohne Umweg über Alexa-App oder Echo. Diese Integration von Alexa direkt in ein Gerät ähnelt beispielsweise den Sonos-Lautsprechern oder dem bereits oben erwähnten Garmin Speak .Konkreter Vorteil dieses Szenarios: Sie sehen eine Ecke im Garten, die Sie sofort gemäht haben wollen. Dann stellen Sie sich vor Ihren Automower und sagen zu ihm: „Mäh mal dort drüben bitte“. Besonders pedantisch veranlagte Rasen-Liebhaber dürften hierbei auf ihre Kosten kommen. Wobei eigentlich das generelle Mähprinzip der Automower solche gezielten Mähanweisungen unnötig machen sollte: Denn dadurch, dass die Automower ständig mähen, halten Sie den Rasen ohnehin immer und überall gleichmäßig kurz.

Noch einen Schritt weiter in der Zukunft sind Automower mit integrierter Kamera, deren Echtzeitbild auf die Husqvarna-App übertragen wird. Sie liegen dann also zum Beispiel im Urlaub am Strand und lassen den Automower zu Hause Patrouille fahren. So haben Sie gleich doppelte Gewissheit: Dass Ihr Rasen schön kurz, grün und kräftig ist und dass niemand Fremdes durch Ihren Garten marschiert.Ganz neu ist dieser Überwachungsgedanke nicht. Miele bietet seit kurzem mit dem Scout RX2 Home Vision einen Staubsaugroboter mit integrierter Kamera an. Damit können Sie via Saugroboter zu Hause nach dem Rechten sehen. Der Automower von Husqvarna ist dazu sozusagen die Outdoor-Ergänzung. BMW wiederum stellt mit 3D Remote View im Rahmen von ConnectedDrive+ eine vergleichbare Überwachungsfunktion für seine Fahrzeuge zur Verfügung.

HP bb09 Battery all-laptopbattery.com

Similarly, in the trailer for the upcoming sci-fi film Kin, the neon lights and colorful explosions burst with rich, saturated blues and oranges. Matte displays don't typically have the same wow factor as their glossy counterparts, but I was in awe every time I visited my favorite websites on the Precision. My main complaint with the display is that skin tones look oversaturated, but you can adjust the color temperature using Dell's included display-calibration software.The display's outstanding qualities were quantified in our testing. The panel reproduced a staggering 211 percent of the sRGB color gamut, achieving among the highest ratings we've seen. While the Lenovo ThinkPad P71 (183 percent) and HP ZBook 17 G4 (173 percent) also impressed, their panels were nowhere near as colorful as the Precision's. The workstation average is much lower, at 149 percent.

With this machine's matte display and impressive peak brightness, you should have no issue using the Precision 7730 in bright environments. The display reached a maximum brightness of 330 nits, which is higher than scores from the ThinkPad P71 (283 nits) and HP ZBook 17 G4 (256 nits). The workstation average is also dimmer, at 325 nits. With an actuation force of 69 grams and a key travel of 1.6 millimeters (1.5mm to 2mm is recommended), the chiclet-style keyboard with numpad is comfortable to use, even during long typing sessions. Weighty and tactile, the backlit keys offer a rewarding amount of feedback and are well-spaced.In the 10fastfingers.com typing test, I reached 114 words per minute, with an error rate of 5 percent. That matches my 95 percent accuracy rate but is slightly slower than my 119 word-per-minute average, likely because of the key's above-average actuation force.

For a device this large, the Precision 7730's 3.9 x 2.1-inch touchpad is inexplicably small. Fortunately, it made up for its size by responding quickly to my gestures, including pinch-to-zoom, four-finger tapping to open settings and three-finger swiping to change apps.MORE: Our Favorite Gaming KeyboardsIf touchpads aren't your thing, you can use the little rubber nub in the center of the Precision 7730's keyboard. That is, if you can find it. The black pointing stick doesn't have a colorful ring around it, so it blends in with the dark deck. Still, I had no problems using the pointing stick and secondary set of left-, right- and middle-click buttons to navigate the web. The Precision 7730 is a performance powerhouse. Equipped with an Intel Core i9-8950HK CPU and 32GB of RAM, the Precision 7730 quickly loaded 30 Microsoft Edge tabs, four of which played YouTube videos while two others streamed Fornite on Twitch.

You've long been able to buy portable batteries that'll keep your phone running even through a heavy day of thumb-typing. Soon you should be able to get one of those even for your beefy 15-inch MacBook Pro, too.Hyper, a Sanho product line specializing in accessories that fill gaps in an Apple-centric digital life, on Monday announced the new HyperJuice portable USB-C battery that packs a whopping 100 watt-hour capacity. For comparison, the current 15-inch MacBook Pro has a 83.6-watt-hour battery.The 7-inch-long HyperJuice has three ports -- one 100-watt USB-C port for the 15-inch MacBook Pro, one 60-watt USB-C port for smaller laptops that don't draw as much power, and one quick-charge 18-watt old-style USB-A for phones and tablets. You can charge devices with all three of its ports at the same time.

The device shows the versatility of the USB-C standard, years old but still a relative novelty for much of the computing world. The same port can be used for many types of devices, and now it can handle charging PCs as well as power-sipping phones. If you don't have USB-C today, you might well have it on your next laptop or phone, though Apple still hasn't embraced it for mobile devices.The HyperJuice battery pack will cost $300, although an early KickStarter price is half that. It's scheduled to start shipping in October.It'll charge a 15-inch MacBook MacBook Pro as fast as its power cable, Chief Executive Daniel Chin said, since it can pump out more power than that laptop's 87-watt charger. And it holds its charge well while you're on the road, losing only about 20 percent of its power per year, he added.

Because of the cleverness of modern USB charging, you can plug the HyperJuice into the wall to charge it at the same time it's charging a laptop. It takes 60 to 90 minutes to fully charge the 1.2-pound, aluminum-case HyperJuice.Its battery capacity is right up against the current Federal Aviation Administration limit for battery packs.PC gaming is the hardest gaming ecosystem to join since a decent gaming PC, be it a desktop or laptop, can easily run for $2,000 or more. But the Acer Predator Helios 300 laptop disrupts that trend: this $1,199 laptop is fully capable of high-end gaming and VR. If you’re in the market for a gaming laptop but you have a limited budget, you should be excited because, until now, your options have been far more limited.The Helios 300 is a true-to-form gaming laptop with a 15.6-inch 144Hz screen, GTX 1060 graphics, and an Intel Core i7 chip. Specs like these are usually reserved for laptops in the $2,000 range, yet the Helios 300 offers all of them for a fraction of the usual cost.

While it seems like the Helios 300 is a too-good-to-be-true laptop, it does come with some caveats, namely in design and keyboard quality. But even with those compromises, the Helios 300 is a precursor of a trend in cheaper but still-capable gaming laptops.At the very least, I can say Acer designed a gaming laptop that looks the part: bright red accents, chunky corners, and thick bezels with plastic and metal that equal six pounds in weight. The Helios 300’s 1.05-inch chassis isn’t the thinnest, and it doesn’t have the highest quality build I’ve seen in a laptop for this price, but it does well to mask most of my fingerprints, despite its dark metal palm rest.
The Helios 300 reminds me of gaming laptops from two years ago when tasteful styling was unheard of and a gaming laptop that could double as a productivity machine was equally unheard of. I cannot say this design language has aged well — it hasn’t — but the real worth of the Helios 300 is in how well it can play games.A “gaming” laptop, no matter its price, should be able to deliver high-end performance through a decent GPU and CPU and have the bare essentials to take advantage of that performance, such as a high refresh rate screen and reliable cooling. To this point, the Acer Helios 300 delivers a little bit of everything and then some.

The first spec an affordable gaming laptop should focus on is a good screen. Acer used a 144Hz IPS screen on the Helios 300. High refresh rate screens are important in PC gaming because the higher the rate, the smoother your gameplay experience will be. 144Hz is the current standard for high-end desktops and laptops, and it’s a welcome addition to a $1,200 laptop, which are usually equipped with slower, 60Hz screens.There’s a lot I can say about the Helios 300’s gaming and productivity performance. Prior to the Helios 300, I haven’t tested a sub-$2,000 laptop that can play Rainbow Six: Siege and League of Legends, at a consistent 144 frames per second. Overwatch also runs at ultra settings, but it dips to the 80 fps mark in intense firefights. Destiny 2 also runs comfortably at around 100 fps with settings on ultra.The gist of it is that you’ll be able to play most current-generation PC games on high (or the highest) settings, well past the 60 fps mark needed for smooth gameplay, and sometimes you’ll even reach the native 144 fps target.

HP Pavilion g4t Battery all-laptopbattery.com

Also look at the key layout. Models with an isolated cluster of arrow keys or well-defined WASD keys get bonus points, in our book. Also, because most budget gaming laptops are 15.6-inch models, check for a dedicated number pad to the right of the main key area, if you prefer to have one—or not, for that matter. Some machines of this screen size will have one, some won't. (A 17-inch laptop almost invariably will, however.)In our chart at the top of this article and in our list below, we've mapped out our top-rated models to investigate. Note that a few of the configurations sent to us for testing were a bit above $1,000; some remain so, while others have fallen below the one-grand line since. Also, note that most of these models are a single machine in a varied line. So use the linked reviews as guidelines, not absolutes, when assessing each laptop family. You may not get quite the level of performance we did, if key components were downgraded in the march below $1,000. But you should get a solid idea of the laptops' screen, build, and input quality from our reviews.

In addition to poring over our reviews and checking out the vendors' sites, using the price filters at a reseller like Newegg.com can help you see different configurations at different price points. Some manufacturers offer lots of differently weighted versions of the same laptop (say, more storage in one config, a better GPU in another). Playing with the filters on these sites can be an illuminating exercise in give-and-take.Want to round out your PC gaming experience? Also check out our picks for the best gaming mice and top gaming headsets, as well as our picks for the best gaming laptops overall, price aside.SEOUL -- For laptops and other small gadgets, LG Chem, the world's top battery maker, will produce a new type of battery that contains less expensive material and is more cost-effective than conventional ones.

Cobalt is a rare-earth element which is widely used in batteries like lithium-ion batteries as cathodes. Because cobalt is rare and requires a complicated refining process, it is very costly and is vulnerable to sudden price fluctuations.Last year, a total of about 50,000 tons of cobalt was used in battery production around the world, and about 60 percent of the total was used for making batteries for portable devices such as laptops, smartphones and other equipment. According to data from Benchmark Mineral Intelligence, a global mineral market research company, the global battery industry will need about 127,000 tons of cobalt for production in 2025.LG Chem said in a statement on Monday that it will mass produce "High-Nickel" batteries, which have a low cobalt content level of less than five percent and an increased nickel content of up to 90 percent, by 2020. The current cobalt composition share in lithium-ion batteries differs by types of batteries, ranging from 10 percent to 55 percent. Nickel is also a key material used in making batteries but it is cheaper than cobalt.

"We will reduce the proportion of cobalt in batteries even more and apply the technology to many other IT devices," an LG Chem official was quoted as saying. The battery maker said its High-Nickel batteries take up less space, ideal for smart devices which require small-sized and power efficient batteries.LG Chem introduced its first reduced cobalt battery for electric vehicles (EV) last year. "NCM 8211" is a pouch type battery named after three chemicals -- nickel, cobalt and manganese. According to the battery maker, the proportion of nickel in NCM 811 is high so that EV battery producers can save costs and extend the driving range.

As part of its aggressive plan to target various battery markets including global markets for EVs and smart devices, LG Chem invested $2 billion to build a second battery plant in China despite a policy of excluding electric vehicles equipped with South Korean batteries from a list of eco-friendly cars eligible for subsidies.LG Chem has established a stable supply network of raw materials. The company signed a deal with Huayou Cobalt, a major cobalt supplier in China, in April to jointly produce key materials for lithium-ion batteries, followed by a five-year contract with Nemaska Lithium of Canada in May to receive 7,000 tons of battery grade lithium hydroxide per year.
If you need the most powerful laptop around, regardless of price or size, look no further than the Precision 7730. This workstation has blazing-fast performance and an alluring 4K display that bursts with color. Factor in a comfortable keyboard, premium design and rugged build quality, and this beastly machine hits (almost) all the right notes.

Unfortunately, disappointing battery life and poor heat management are notable pain points. And the Precision 7730's high, $5,534 price isn't for everyone. But if you're an engineer or creative who needs a powerful workstation, take the plunge; you won't regret emptying your pockets for a Precision 7730.Do your wrists a favor and use both arms when lifting the Dell Precision 7730. Better yet, if you have a good chiropractor, carry this system around in a backpack. At 7.5 pounds, the laptop weighs more than the HP ZBook 17 G4 (7.1 pounds), but it's lighter than the sumo-size ThinkPad P71 (8 pounds).While the Dell machine is slimmer than its predecessor, the Precision 7730's 16.3 x 10.8 x 1.2-inch frame is best kept dormant on a desk. Its competitor, the Lenovo ThinkPad P71, is about the same size (16.4 x 10.4 x 1.2 inches), while the HP ZBook 17 G4 is longer on each end (16.5 x 11 x 1.3 inches).

With premium, durable materials -- a carbon-fiber lid, a soft-touch deck and a metal frame -- the Precision 7730 exudes class. People will notice the machine for its sheer size, but its industrial black-and-silver design is easy on the eyes.Aggressive dual vents, a shiny metal trim around the deck and a thin LED battery indicator on the front lip are all welcome additions. I just wish the lid weren't such a fingerprint magnet and that the display bezels were trimmed down.Don't worry about your arms giving out when you hold the Precision 7730; this tank can survive a fall. The business laptop passed 15 MIL-SPEC durability tests, including those for high altitudes, extreme temperatures, dirt, shock and drop, according to Dell.

The Precision 7730 also has safeguards to protect your sensitive data. You have the option to add a FIPS fingerprint sensor in the palm rest to go along with a standard smart-card reader and an NFC sensor for contactless smart cards. The Precision 7730's 17-inch display gives you a theater-like viewing experience. Its bright 4K panel is incredibly detailed, and the colors it produces are exceptionally vivid and rich.When I watched a trailer for the upcoming autobiographical film Green Book, I could make out the tiniest details in the set design, like individual records in Mahershala Ali's house during a wide shot of his chic living room and wisps of smoke rising from Viggo Mortensen's cigarette. The turquoise paint on the pianist's Chevy popped, as if the car had just driven off the show floor.

Akku Asus g50vt-x9 pcakku-kaufen.com

Tragekomfort: Einer der komfortabelsten drahtlosen Over-Ear-Kopfhörer auf dem Markt. Auch riesige Ohren passen in die geräumigen Gehäuse, zudem ist der Kopfhörer angenehm leicht und drückt nicht. Man spürt ihn kaum und gerade im direkten Vergleich mit günstigeren Alternativen, wie dem Sennheiser HD 4.50 BTNC, zeigt sich die Klasse des Bose: Den kann man problemlos den ganzen Arbeitstag lang auf dem Kopf lassen. Allein das ist schon einen Aufpreis wert.
Effektives Noise-Cancelling: Es lässt sich in zwei Stufen regeln oder ganz ausschalten – wenn man möchte, auch mit der Aktionstaste auf der linken Hörmuschel. Nervige tieffrequente Außengeräusche werden effektiv herausgefiltert, Stimmen und Gepiepse gut abgedämmt. Ein idealer Begleiter auf Reisen. Auch wer im Großraumbüro arbeitet, sollte die Investition in den QC 35 II in Betracht ziehen. Manche Menschen nehmen allerdings das minimale Grundrauschen bei Noise-Cancelling-Kopfhörern als „Druck auf den Ohren“ war.

Bedienung: Logisch aufgebaut mit gut ertastbaren Bedienelementen. Die Aktionstaste links ist frei belegbar, etwa mit Google Assistant oder Alexa. Wir haben uns nach einigem Ausprobieren für die Einstellung des Noise Cancelling entschieden.
Klang: Trotz des Lobs müssen wir klarstellen, dass der Bose QC 35 II nicht die Spitze aller Kopfhörer dieser Welt erklimmt. Ein kabelgebundener Studiokopfhörer, wie der Beyerdamic DT 1990 PRO, lässt sich nun mal nicht ohne Weiteres in seiner Paradedisziplin „naturgetreuer Sound“ niederringen. Wo audiophile Produkte aus dem High-End- und dem Profi-Bereich pure Gänsehaut verursachen, kann der Bose nicht mithalten. Vielleicht hilft hier der Autovergleich: Ein Porsche 911 ist zwar ein hervorragender Sportwagen, aber er ist nunmal kein Ferrari 812 Superfast und auch kein Lamborghini Huracan Performante. Alles klar?

Lautstärke: Wer einen Techno-Club oder ein Rock-Open-Air simulieren möchte, wird feststellen, dass der Bose QC 35 II kein Pegel-Monster ist. Das schont zwar die Ohren, aber es wenigstens optional mal richtig krachen zu lassen, das wäre schon schön gewesen.
Verbesserungsbedarf: Dem Bose QC 35 II fehlen einzelne Komfort-Funktionen, die andere Bluetooth-Kopfhörer zum Teil bieten. So stoppt er beim Absetzen nicht automatisch die Musik, ebenso fehlt eine Taste für einen „Hear-Through“-Modus, der den Umgebungsschall temporär durchstellt. Auch wer auf Touch-Bedienung statt Hardware-Buttons steht, wird sich woanders umschauen müssen.

Die Unterstützung von Google Assistant und neuerdings Amazon Alexa empfanden wir als netten Bonus, weniger als entscheidendes Kaufargument. Was grundsätzlich super ist: Man kann die Aktionstaste drücken und einfach drauflosreden. „Ok Google, wie wird das Wetter morgen?“ – ein Warten auf das Bereitschaftssignal des Assistants entfällt. Dass jetzt auch Kopfhörer „smart“ werden, ist eine logische Konsequenz aktueller Entwicklungen. Trotzdem muss man hier mit Hürden rechnen. Auf einem iPhone einen Song bei Apple Music mit dem Assistant zu starten, ist Glückssache: Manchmal klappt’s, manchmal nicht. Dafür funktionieren die Basics hundertprozentig, sei es der Wetterbericht oder die Frage nach der Einwohnerzahl Kölns.
Der Bose QC 35 II wird per Micro-USB-Buchse geladen.

Die Verarbeitung und das Design haben weder besonderes Lob, noch Tadel verdient. Der Kopfhörer ist robust, leicht und zusammenklappbar. Optisch macht er einen nüchtern-sachlichen Eindruck – wer einen extravagant-modischen Kopfhörer sucht, könnte also etwas gelangweilt sein.
Das verbaute Mikrofon eignet sich nicht nur zum Aufrufen des Google Assistant oder Amazon Alexa – man kann den Bose QC 35 II auch als Headset zum Telefonieren nutzen.
Wie wir am Macbook Pro herausgefunden haben, unterstützt der Bose QC 35 II das Dateiformat AAC für Musikstreaming. Was allerdings fehlt, ist der Support von aptX – das lässt sich aber angesichts des guten Klangs verkraften.
Zur Markteinführung vor zwei Jahren gehörte das Galaxy S7 zu den besten Smartphones in der CHIP-Bestenliste. Allerdings war der Einführungspreis sehr hoch. Mittlerweile ist das Samsung-Handy sehr erschwinglich. Ein Android 8-Update hat das S7 auch noch bekommen: Somit ist es auf dem neuesten Stand. Im Video erfahren Sie, was das S7 alles kann.

Das Samsung Galaxy S7 legt seit seinem Release im März 2016 einen massiven Preissturz hin. Zum Marktstart mussten die Early Birds noch knapp 700 Euro auf den Tisch legen. Seit dem bieten immer mehr Händler das S7 für knapp die Hälfte des ursprünglichen Preises an. Saturn und Media Markt haben das Samsung-Handy in der 32-GByte-Variante derzeit für 333 Euro im Angebot (zum Media Markt-Angebot).
Der Online-Händler Notebooksbilliger.de hat jedoch das beste Angebot: Mit dem Gutscheincode PHONE50 (Eingabe im Warenkorb) reduziert sich der angezeigte Preis von 349 Euro auf sehr günstige 299 Euro inklusive Versandkosten (direkt zum Angebot). Aktuell bietet kein anderer Händler im Preisvergleich das Galaxy S7 für weniger Geld an.

Einzige Bedingung: Der Gutscheincode funktioniert nur in Verbindung mit der Zahlungsweise der Nullprozent-Finanzierung. Somit schließen Sie mit der Bestellung einen Kreditvertrag ab. Das ist kein wirklicher Nachteil, sollte jedoch erwähnt werden.
Das ehemalige Spitzenmodell Galaxy S7 zählt bei CHIP in der Handy-Bestenliste nach wie vor zur Top 25. Es beeindruckte im Test mit seiner enormen Geschwindigkeit, einer hervorragenden Kamera und exzellenter Verarbeitung. Der 32 GByte große Speicher lässt sich per microSD-Karte problemlos erweitern. Das Galaxy S7 ist zudem wasserdicht. Der Akku hielt im CHIP-Labor über neun Stunden und lässt sich dank Quick Charge fix wieder aufladen. Weitere Details finden Sie in unserem ausführlichen Testbericht zum Samsung Galaxy S7.

Zu einem Handy braucht jeder Nutzer einen zu ihm passenden Mobilfunk-Vertrag oder Prepaid-Tarif. Damit Sie im Tarif-Dschungel den Überblick behalten, haben wir den CHIP Handytarif-Vergleichsrechner ins Leben gerufen. Damit stellen Sie sich ein Angebot nach Ihren Wünschen zusammen und erhalten den günstigsten Preis.
Auf das Galaxy S9 folgt das Galaxy S10. Samsung wird sein neues Flaggschiff vermutlich wieder im Rahmen des Mobile World Congress in Barcelona präsentieren. Und erneut kommt das Smartphone in mindestens zwei Versionen – als Galaxy S10 und Galaxy S10+. Auch über eine dritte Ausführung namens Galaxy S10 Lite wird spekuliert. Obwohl die Vorstellung Ende Februar 2019 noch einige Monate hin ist, ist die Berichterstattung schon in vollem Gange. In dieser Meldung fassen wir zusammen, was Du von der neuen S10-Reihe erwarten kannst.

Bislang sind wir immer von drei unterschiedlichen Modellen des Samsung Galaxy S10 ausgegangen. Nun sieht es aber so aus, als ob Samsung noch eine weitere Version des Galaxy S10+ in der Mache hat. Diese ist nicht vollkommen anders als die Standard-Version, bringt aber ein neues Feature mit: den Support von 5G. Gefunden wurde der Hinweis auf das 5G-fähige Galaxy S10+ von XDA Developers, und zwar im Quellcode von Android 9 Pie für das Galaxy S9+.Im Quellcode werden die neuen Samsung-Smartphones natürlich nicht unter ihrem Klarnamen geführt, sondern mit der Bezeichnung Beyond. Sie wurde seit dem Beginn der Gerüchte um die neuen Galaxy S10-Modelle vom Hersteller verwendet. Beyond 0 soll das Basis-Modell bezeichnen, das die einfachste Ausstattung der Reihe hat. Es könnte den Namen Galaxy S10 Lite tragen. Mit Beyond 1 ist hingegen das klassische Galaxy S10 gemeint. Und Beyond 2 bezeichnet die Top-Version Galaxy S10+.

Akku Asus g46 pcakku-kaufen.com

Insgesamt liefert Samsung uns ein stimmiges Gesamtpaket, das für 180 Euro keinen schlechten Eindruck hinterlässt.Das Galaxy Tab E erklimmt zwar nicht die Spitze der günstigen Tablets, bleibt jedoch ein würdiger Kontrahent. Ein Blick auf Vergleichsgeräte wie das Lenovo Tab 2 oder das Lenovo Yoga 2 ist sicherlich empfehlenswert.Huawei hat den Release-Termin der Mate 20-Serie bekannt gegeben. Die Einladung zum Launch-Event bestätigt nun Gerüchte, die seit mehreren Tagen im Netz kursieren. Die Mate-20-Modelle, angetrieben vom neuen Prozessor Kirin 980, dürften eine deutlich bessere Performance bieten als die Konkurrenzmodelle iPhone X und Galaxy Note 9.
Huawei wird seine neue Mate-Serie am 16. Oktober in London vorstellen. Die Einladung zum Launch-Event bestätigt die Leaks und Gerüchte der letzten Wochen um die neue Mate-20-Serie. Das Foto zeigt den neuen Kirin 980-Chipsatz, der mittig im oberen Teil des Smartphones platziert ist.

Huawei hat den leistungsstarken Kirin 980 Ende August auf der IFA in Berlin vorgestellt. Anders als Konkurrenz-Prozessoren wie der Snapdragon 845 oder Exynos 9810, die im 10-Nanometer-Verfahren produziert werden, wird der Kirin 980 Huawei zufolge im 7-Nanometer-Verfahren gefertigt. Dadurch soll die Prozessorgeschwindigkeit um etwa 46 Prozent verbessert werden. Gegenüber seinem Vorgänger soll der neue Kirin 980 etwa 40 Prozent weniger Strom verbrauchen. Außerdem verrät Huawei, dass der Kirin 980 eine Octa-Core-CPU mit vier A76-Kernen und vier A55-Kernen haben wird, wobei die größeren Kerne mit 2,8 GHz takten.
Damit ist der Kirin 980 laut Huawei der "erste kommerziell erhältliche 7-Nanometer-Chipsatz der Welt". Das soll sich angeblich bei der Performance des Mate 20 bemerkbar machen. Das Mate 20 dürfte mit seinem Hochleistungs-Prozessor sogar Konkurrenzmodelle wie das iPhone X und Samsung Galaxy Note 9 überholen. Wie Netzwelt berichtet, erreichte ein Prototyp des Mate 20 im AnTuTu-Benchmark fast 100.000 Punkte mehr als die beiden anderen Modelle und stellte mit 356.918 Punkten sogar einen neuen Rekordwert auf.

Was ist neben Prozessor-Specs noch über das Mate 20 im Umlauf? Nachdem bereits erste Leaks zum Mate 20 Lite die Runde machten, wurden nun auch Details zum Standard-Modell Mate 20 bekannt. Auf der Website XDA-Developers wurden erste Bilder des neuen Flaggschiffs veröffentlicht, die angeblich auf Basis von echten Fotos erstellt wurden. Darauf ist zu sehen, dass das Huawei Mate 20 wie auch das P20 fast randlos und mit einer Einkerbung am oberen Bildschirmrand kommen wird. Die ist aber sehr klein und erinnert an die Form eines Wassertropfens. In ihr sitzt die Frontkamera.
Auffällig ist auch, dass Huawei das Mate 20 voraussichtlich mit einer Triple-Kamera ausstatten wird. Der mittig platzierte Chipsatz auf der Einladung könnte das quadratische Kamera-Setup andeuten, das bereits viele Male geleakt wurde. Dabei sammeln sich die drei Objektive auf der Rückseite zusammen mit dem Blitz in einem Quadrat.

Das nächste Update für die Apple Watch steht an! Apple hat nun bei der Vorstellung der Apple Watch Series 4 den Release-Termin verraten. Das Betriebssystem watchOS erhält mit Version 5 Verbesserungen der Fitness-Funktionen und eine neue Chat-Möglichkeit. COMPUTER BILD hat alle Infos und berichtet an dieser Stelle über erste Erfahrungen aus dem Beta-Test.
Auch für Spaß und Unterhaltung sorgt watchOS 5: Per WLAN und Mobilfunk stellt die Apple Watch eine Walkie-Talkie-Verbindung zu Freunden und Familienmitgliedern her, die eine Apple Watch tragen – für einen kleinen Echtzeit-Chat. Im Test mit der Beta-Version funktionierte das bereits. Man drückt den Talk-Knopf auf dem Display und fast ohne Verzögerung kommt die Nachricht aus dem Lautsprecher der angepingten Apple Watch. Wer Angst vor Störungen in Meetings hat, kann beruhigt sein: Es ist möglich, die Funktion zu deaktivieren – und auch sinnvoll, weil das Feature den Akku stark beansprucht. Der Nicht-Stören-Modus (mit dem Halbmond) bekommt einen Timer: Unter watchOS 5 lässt sich die Uhr auch für einen bestimmten Zeitraum stumm schalten – sodass sie sich von allein wieder aus dem Modus befreit.

Neu auf der Uhr ist die App Podcasts, die es bereits auf dem iPhone gibt. Damit lassen sich unter iOS oder macOS gespeicherte Podcast-Episoden mit der Apple Watch synchronisieren und wiedergeben. Im ersten Test mit der Beta-Software klappte das bereits. Apple öffnet seine Pforten für Drittentwickler von Musik-Apps. Konkret heißt das: Mit watchOS 5 haben Spotify, Deezer & Co. die Chance, eine eigene App für die Apple Watch zu kreieren und ihren Streaming-Kunden so zu ermöglichen, per Apple-Smartwatch Musik an Kopfhörer zu übertragen – ohne iPhone. Bisher funktionierte das nur per Apple Music.

Entwickler haben die Möglichkeit, ihre Apps so einzurichten, dass Benachrichtigungen für ihre Nutzer erscheinen – auch im Siri Watch Face. Die Sprachassistentin bietet im Siri Watch Face vorhersagende und aktive Abkürzungen während des Tages. Die basieren auf Routinen, Orten und Informationen wie Herzfrequenz nach dem Training oder Sportergebnissen des Lieblingsteams. Und: Die Sprachassistentin reagiert dann nicht mehr bloß auf die Ansprache „Hey Siri“, sondern auch auf eine Armbewegung. Unter watchOS 5 bekommen die WLAN-Einstellungen einen eigenen Menüpunkt: Nutzer entscheiden dann selbst, wann sich die Watch mit welchem WLAN verbindet.
Er gilt nicht nur bei Bose-Fans, sondern auch bei der Fachpresse als der beste Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC): Der Bose QC 35 II für 379 Euro (UVP)* ist eine Art Branchen-Messlatte für die mittlerweile deutlich angewachsene Konkurrenz von B&W, Sony, Sennheiser und anderen. Wir haben dem Klassenprimus mehrere Monate lang genutzt und ziehen unser Fazit.

Man darf davon ausgehen, dass der QuietComfort II eines der gefragtesten und erfolgreichsten Produkte des amerikanischen Audio-Unternehmens Bose ist. Einige Kritiker sagen der Marke nach, sie sei „überteuert“ oder zu „Consumer-orientiert“. Derlei Vorwürfe mögen irgendwo berechtigt sein, aber sicherlich nicht hier. Am QC 35 II perlen Häme und Spott ab, wie Wassertropfen an Teflon.In den Disziplinen Tragekomfort und Geräuschdämmung kann kein anderer Noise-Cancelling-Kopfhörer an ihm vorbeiziehen. Auch klanglich ist der QC 35 II mit seiner warmen und detailreichen Darbietung ganz vorne mit dabei. Die Unterstützung von Google Assistant und Alexa mit dediziertem Button ist ein zusätzlicher Vorteil gegenüber der Konkurrenz, aber auch gegenüber seinem bereits mit Lob überhäuften direkten Vorgänger.

Negatives gibt’s kaum zu entdecken: Über das etwas nüchterne Design lässt sich (wie immer) streiten und außerdem ist der QC 35 II nicht gerade der lauteste Vertreter seiner Gattung – das war’s dann schon. Auch nach Monaten intensiver Nutzung können wir beim besten Willen keine schwerwiegenden Schwächen feststellen. Kurz gesagt: Dieser Kopfhörer ist nahezu perfekt. Absolute Kaufempfehlung.Typischer „Bose-Sound“ – und zwar im besten Sinne: Es passt einfach alles. Der Bose QC 35 II ist tonal mit einer warmen und angenehmen Auslegung stets auf der sicheren Seite. Die Bässe sind wie erwartet etwas angehoben, ebenso ein Teil der Höhen. Diese „Badewannen-Abstimmung“ mit leichter Mittensenke erleben wir oft, aber trotzdem kann sie ganz unterschiedlich ausfallen. Am Schluss zählt der subjektive Eindruck und der ist beim Bose top. Passt praktisch zu jeder Musikrichtung und ist auch für ausgiebige Hörsessions geeignet.

Akku HP Compaq 6710s topakku.com

Das Bildmaterial zum noch nicht offiziell vorgestellten Google Pixel 3 häuft sich dieser Tage. Auffällig: Es handelt sich dabei mittlerweile oft um authentische Hands-On-Szenen, die das neue Spitzenmodell aus dem Hause Google zeigen sollen. Während Fotos noch deutlich einfacher zu manipulieren sind, und die Echtheit auf jeden Fall angezweifelt werden darf, sieht das bei Bewegtbild schon deutlich anders aus. Auf der Video-Plattform YouTube ist nun ein Unboxing-Video des Google Pixel 3 aufgetaucht, das Einblicke auf das Gerät und in die Box gewährt. Hochgeladen wurde der authentisch wirkende Film von den bekannten Leak-Experten um Slashleaks. Die Quelle des Handyvideos im Hochformat scheint der Streaming-Dienst Streamable zu sein, auf dem Nutzer ohne die Erstellung eines Accounts Videos hochladen können – somit ist der Besitzer oder die Besitzerin des Google Pixel 3 hinter der Kamera des Unboxing-Videos anonym. Es heißt, dass es sich bei der Person um einen russichen Blogger handele.

Nachdem in der Vergangenheit bereits zahlreiche Informationen zu den technischen Daten und dem Design des Google Pixel 3 im Netz kursierten, zeigt das Video eine ganz andere, wichtige Seite des neuen Flaggschiffes: seinen Lieferumfang. Nur zu Beginn des Videos wird das weiße Handy mit Single-Kamera auf der Rückseite kurz aus dem Karton gehoben. In gewohnter Google-Manier befinden sich dann allerhand Zettel und eine Kurzanleitung unter dem Gerät. Die Box wirkt im Video nicht außergewöhnlich groß. Mit Hinblick auf den üppigen Inhalt des Kartons muss allerdings davon ausgegangen werden, dass er größer ist als gewöhnlich. Denn im Inneren befindet sich ein weißes Headset, ein großer Schnelllade-Adapter, Ein USB-Typ-C-Kabel, ein Adapter für USB-Typ-C auf Klinke sowie ein weiterer USB-Adapter. Die Echtheit des Videos ist nicht geklärt, dennoch erscheinen die Bilder authentisch und der Packungsinhalt realistisch.

Schon die bisherigen Leaks und Gerüchte zum Google Pixel 3 und Pixel 3 XL lassen mittlerweile nur noch wenig Raum für Fantasie. Doch nun sind erste Fotos eines Produktionsmodells des Google Pixel 3 XL aufgetaucht, die das Bild des neuen Google-Flaggschiff endgültig verdeutlichen. Demnach bestätigen sich die bisherigen Gerüchte zum kommenden Google-Smartphone. Die Rückseite zeigt deutlich das farblich leicht abgesetzte Design und die Single-Kamera, statt einer fast schon standardmäßigen Dual-Kamera in aktuellen Flaggschiff-Smartphones anderer Hersteller. Hier handelt es sich außerdem um ein weißes Modell des Pixel 3 XL, dessen Rückseite vermutlich aus Glas gefertigt ist. Hier befindet sich zudem auch der Fingerabdrucksensor.

 

Die Front zeigt das Display mit Notch, die aktuelle Trend-Einkerbung am oberen Rand, in die, so wie es aussieht, die zwei erwarteten Frontkameras eingelassen sind. Im eingeschalteten Zustand zeigt sich der nach oben hin sehr dünne Rand, während der untere Rand deutlich breiter ist. Das resultiert daraus, dass hier ein weiterer Lautsprecher platziert ist.Google Pixel 3 XL unter Android 9.0 PieQuelle: GoogleWatchBlogDarüber hinaus erhalten wir hier bereits einen Blick auf die neue Gestensteuerung des Google Pixel 3 XL unter Android 9.0 Pie. Die Alphabet-Tochter hat mittlerweile klargestellt, dass diese auch bei den nun kommenden Pixel-Modellen optional ist und Nutzer so weiterhin die Wahl haben. In den Informationen zum Gerät bestätigen sich weitere Daten wie die Octa-Core-CPU von Qualcomm, die von 4 GB RAM unterstützt wird. Auch der Adreno 630 wird hier als GPU genannt, was wir auch bisherigen Leaks entnehmen konnten. Das Display hat demnach auch eine Auflösung von 1.440 x 2960 sowie eine Pixeldichte von 494 ppi.
Wenn man den Bildern, die der GoogleWatchBlog zeigt, glauben schenken kann, erhalten wir sehr bald mit dem Google Pixel 3 XL genau das Smartphone, das wir erwartet haben. Für genauere Details müssen wir jedoch auf die offizielle Vorstellung warten, die vermutlich nicht mehr lange auf sich warten lässt. Laut aktuellen Informationen soll es am 04. Oktober so weit sein.

Google Pixel Fans warten bereits gebannt auf die neuen Modelle, die die Alphabet-Tochter noch in diesem Jahr präsentieren wird. Mittlerweile verdichten sich durch diverse Leaks die Vermutungen, was wir in 2018 mit dem Google Pixel 3 und Pixel 3 XL erwarten können. So steuern auch die neuen Bilder des vermeintlichen weißen Modells des Google Pixel 3 XL dazu bei. Demnach scheint ein Details gesetzt zu sein: Die Single-Kamera.Andere große Hersteller setzen derzeit eher auf zwei bis drei Kameralinsen in ihren Flaggschiff-Smartphones. Entgegen dem Trend will Google es aber auch beim großen Modell bei einer Linse belassen. Optischer Zoom sowie ein großer Weitwinkel wird damit zwar nicht möglich sein, ein Bokeh-Effekt lässt sich jedoch auch digital erzeugen. Andere Leaks des Google Pixel 3 XL aus der Vergangenheit stimmen hier überein. Und auch Details wie der rückseitige Fingerabdrucksensor und die in den oberen Display-Rand ragende Notch konnten wir bereits zuvor sehen.

Jedoch unterscheiden sich die neuen Fotos des vermeintlichen Google Pixel 3 XL in der Farbgebung der Rückseite. Während bisherige Bilder immer einen farblich leicht abgesetzten oberen Bereich gezeigt haben, scheint hier die Glas-Rückseite einfarbig zu sein. Die neuen Fotos stammen von einem Nutzer des Forums von XDA Developers.Auf Twitter ist ein Render-Bild erschienen, das eine Schutzhülle für das erwartete Google Pixel 3 XL zeigen soll. Das fliederfarbene Case umhüllt hier die Rückseite der großen Version des neuen Google-Flaggschiff-Smartphones. Dabei wird erneut die Notch auf der Vorderseite mit den zwei Kamera-Linsen gezeigt. Vorherige Leaks haben dieses Detail bereits durchsickern lassen. Viel interessanter wird es jedoch bei der Rückseite. Denn die abgebildete Schutzhülle verfügt hier lediglich über eine Aussparung in der linken oberen Ecke, in die nur eine Kameralinse passt. Daneben befindet sich vermutlich die Auslassung für einen LED-Blitz. Darunter, genau mittig auf der Rückseite der Schutzhülle, sitzt das Loch für den Fingerabdrucksensor.

Mittlerweile existieren genügend Informationen zum inneren wie äußeren Design der neuen Pixel-Smartphones von Google, sodass begabte Designer realistische Renderbilder der neuen Flaggschiffe anfertigen können. Ein sehr gelungenes Exemplar ist nun bei 9to5google aufgetaucht und zeigt die neue Pixel-Generation in der Farbpalette der Vorjahresmodelle. Konkret soll das Renderbild das größere Google Pixel 3 XL zeigen. Wir sehen hier das Google Pixel 3 XL in den bekannten Farbe „Kinda blue“ und „Panda“ sowie eine schwarze und eine weiße Version. Traditionell bringt Google jedoch mit jeder neuen Pixel-Reihe andere Farben auf den Markt, sodass nicht davon auszugehen ist, dass die blauen und schwarz-weißen Varianten mit der dritten Pixel-Generation überhaupt erscheinen.

Deutlich wahrscheinlicher ist, dass Google neben einer schlichten Version in Schwarz oder Weiß zwei neue Farbakzente präsentieren wird. Wann genau der große Moment in diesem Jahr kommen wird, steht noch nicht fest. Viele Analysten und Experten gehen aber von einer Präsentation im Herbst aus. Dann will auch Apple seine neuen iPhones 2018 präsentieren. Es wird also wieder einmal ein spannend in diesem Jahr.

Der Countdown zur Präsentation der neuen Pixel-Modelle von Google läuft. Immer konkretere Informationen und Bilder ranken sich um das neue Google-Handy – ein gutes Zeichen dafür, dass die Produktion in vollem Gange ist, und Prototypen abgegriffen werden können. Ein solcher Prototyp ist nun im Netz aufgetaucht und gewährt konkrete Einblicke. Nicht nur das optische Design spielt dabei eine Rolle. Die Bilder lassen auch Rückschlüsse auf die verbauten inneren Komponenten zu. Aufgetaucht sind die Bilder auf dem Tech-Blog xda-developers. Ein Mitglied der Community soll Zugang zu einem Prototyp des Google Pixel 3 XL haben und hat einige Fotos angefertigt.

Akku HP ProBook 6440b topakku.com

Die geringe Auflösung sorgt für ein etwas höheres Maximaltempo (12 Bilder pro Sekunde), wie bei der Z7 aber nur mit gespeicherter Belichtung und Schärfe. Soll die Kamera weiter fokussieren und die Belichtung anpassen, schafft die Z6 wie die Z7 5,5 Bilder pro Sekunde. In der Praxis wichtiger: Der Sensor der Z6 ist durch die geringere Auflösung und entsprechend größere Pixel lichtempfindlicher. Das sollte beim Fotografieren im Schummerlicht mit hoher ISO-Empfindlichkeit für eine höhere Bildqualität sorgen. Wie groß der Vorsprung ausfällt, muss aber der Test zeigen. Die restliche Ausstattung ist bei beiden Kameras identisch. Besonders wichtig dabei: Die Z6 ist genauso aufwendig vor schlechtem Wetter geschützt wie die Z7 und bekommt auch den gleichen hochauflösenden Sucher. Obwohl viele Smartphones aufgrund der offiziellen Bekanntmachung bereits aus der Schusslinie vieler Leak-Experten gerückt sind, bleiben dennoch einige Geräte offen, die in diesem Jahr erwartet werden. Niemand Geringeres als Google steht neben Apple noch ganz oben auf der Liste der Hersteller, die noch neue Geräte präsentieren werden. So wartet die Technikwelt auf das Google Pixel 3 und Google Pixel 3 XL. Vorab zeigt sich das größere der beiden Geräte in einem umfangreichen Testbericht aus Russland – anscheinend ist eine verschiffte Charge Google-Smartphones gestohlen worden. Wir fassen hier alle Infos zum Google-Smartphone zusammen.

Google könnte das Pixel 3 und Pixel 3 XL im kommenden Monat gleich in vier Farbvarianten vorstellen. Im Quellcode einer Teaser-Seite hat ein Twitter-Nutzer statt der zu sehenden drei Farben eine weitere und damit vierte Farbe gefunden. Demnach könnte das neue Google-Flaggschiff auch in einem Nude/Rosé-Ton auf den Markt kommen.Diese vermeintliche Farbvariation des Pixel 3 und Pixel 3 XL erweitert die erst kürzlich in der Gerüchteküche aufgetauchten interaktive Animation auf der japanischen Google-Webseite. Per Mausklick verändern sich hier die Farben:

In nicht mal mehr einem Monat wird Google das neue Pixel 3 und Pixel 3 XL in New York und Paris vorstellen. Nachdem im offiziellen Shop bereits die Teaser-Seite zum neuen Google-Flaggschiff aufgetaucht ist, liefert eine japanische Google-Webseite nun weitere Hinweise. Auch hier teasert die Alphabet-Tochter das neue Smartphone an, wenn auch ein wenig konkreter. Hier handelt es sich um eine interaktive Animation eines Smartphone-Umrisses mit Google-Logo. Mit dem Finger oder der Maus lässt sich der Rahmen von Seite zu Seite bewegen. Während dieser jedoch nicht viel Auskunft zum Google Pixel 3 liefert, versteckt sich noch ein weiteres Detail.

Denn das Google-Logo ist anklickbar. Mit einer Berührung bzw. Mausklick änder sich die Hintergrundfarbe. Zuerst von Weiß zu Schwarz und dann von Schwarz zu einem Pastell-Türkis. Dabei könnte es sich um die drei Farben für das Google Pixel 3 und Pixel 3 XL handeln. Dieses Farbschema würde sich jedenfalls mit vorangegangenen Gerüchten decken. Gewiss können wir das allerdings erst am 9. Oktober, dem Vorstellungstermin des Pixel 3 und Pixel 3 XL sagen.Neben dem iPhone XS leaken auch noch ganz andere Smartphones auf dieser Erdkugel. Allem voran das Pixel 3 und das größere Pixel 3 XL, die nun eigentlich bereits vollständig bekannt sein sollten. Das scheint aber diverse Mitarbeiter (man geht zumindest davon aus) nicht davon abzuhalten, das Pixel 3 XL irgendwo zu „verlieren“. Genauer gesagt soll das Smartphone – aus Versehen – in einem Lift liegen gelassen worden sein.

Der Fahrer der Anlage dachte zunächst, dass er sein eigenes Pixel 2 XL aus der Hosentasche verlor. Als er das Pixel 3 XL allerdings in der Hand hatte und das Google-Logo erkannte, schien er recht schnell zu bemerken, um welches Devices es sich hier handelt. Kurzerhand schoss er noch ein paar Fotos und schickte diese dann an Android Police. Das verlorene Pixel 3 XL gab er kurz darauf aber an seinen Besitzer zurück.Auf dem Bild ist sehr gut die riesige Notch zu erkennen, die bereits seit Monaten vermutet wird. Auch der letzte „Testbericht“ aus Russland offenbarte diese Designentscheidung ziemlich genau. Dabei fällt die kommende Notch im Google Pixel 3 XL nicht einmal durch ihre Breite sonderlich auf. Sie ragt nur weit ins Display hinein, was sie deutlich größer erscheinen lässt.

Einen offiziellen Vorstellungstermin gibt es zwar nicht, doch sollte es nicht mehr lange dauern. Traditionell wird Google seine neuen Pixel 3 Smartphones nach den iPhone XS-Modellen von Apple vorstellen. Vermutlich wird es auf eine Vorstellung Anfang Oktober hinauslaufen. Anscheinend bekam ein Blogger das Google Pixel 3 XL bereits in die Hände. In seinem Blog berichtet er ausführlich über das neue Google Smartphone und postete auch viele Bilder. Auf den hochauflösenden Fotos ist vor allem die spekulierte Notch sehr gut zu erkennen. Diese ragt, wie schon öfters genannt, wieder sehr stark ins Display rein. Im unteren Bereich der Anzeige findet man zudem einen leicht größeren Rand.Auch von der Seite und vom hinteren Teil gibt es Bilder. Dass Google beim Pixel 3 XL weiterhin auf eine Dual-Kamera verzichten soll, wird schon länger vermutet. Auch hier sieht man wieder nur eine Single-Kamera. An den Seiten ist zudem der eingefärbte Standby-Button zu erkennen.

Es bleibt aber nicht nur bei den Bildern des Google Pixel 3 XL. Auch die Kamera hat der Blogger bereits ausführlich unter die Lupe genommen. Er präsentiert zahlreiche Fotos in unterschiedlichen Lichtbedingungen und geht auch auf die Selfie-Kamera ein. Die Fotos wurden hochauflösend hochgeladen, sodass die meisten Details erhalten bleiben.Auch hier handelt es sich weiterhin um unbestätigte Gerüchte, da das Google Pixel 3 XL noch nicht offiziell vorgestellt wurde. Lange sollte es aber auch nicht mehr dauern. Traditionell zieht Google meist nach den neuen iPhone-Modellen, die im September erwartet werden, mit seinen eigenen Smartphones nach.

So langsam ist das neue Google Pixel 3 XL kein Geheimnis mehr. Das neue Google-Flaggschiff hat sich bereits schon auf so einigen Bildern und Videos zu Erkennen gegeben. Nun jedoch scheint es ein Foto des vermeintlichen Pixel 3 XL zu geben, dass das Smartphone in der Öffentlichkeit zeigt. Dem kanadischen Tech-Magazin MobileSyrup hat ein Leser das Bild zukommen lassen, dass er anscheinend in einem öffentlichen Verkehrsmittel aufgenommen hat. Demnach soll das neue Google-Flaggschiff gerade in Toronto, Ontario getestet werden.So wie MobileSyrup glauben auch wir, dass es sich hierbei um das Google Pixel 3 XL handeln könnte. Die relativ weit hineinragende Notch und das mit einem Lautsprecher ausgestattete Kinn sind eindeutige Erkennungsmerkmale. Die Details decken sich mit den Gerüchten, die wir bisher zum Pixel 3 XL erfahren haben. Dennoch wirkt es insgesamt etwas größer als auf den Fotos zuvor. Es könnten sich dabei jedoch auch lediglich um kleinere Hände im aktuellen Foto handeln. Denn zur Größe des Smartphones ist bislang nichts eindeutiges bekannt.

Nach ersten Hands-On-Fotos und dem ersten Unboxing-Video des kommenden und bislang nicht offiziellen Google Pixel 3 und Google Pixel 3 XL, taucht nun auch das erste Hands-On-Video des größeren Flaggschiffes auf. Das Magazin PhoneArena berichtet von einem knapp fünfminütigen Video. Es zeigt erneut ein weißes Modell des Pixel 3 XL und beschäftigt sich vor allem mit der Benutzeroberfläche. Es gibt uns einen Einblick auf das neue Google-Flaggschiff unter Android 9.0 Pie mit Gestensteuerung. Zudem zeigt uns der Nutzer per AnTuTu-Benchmark einige Spezifikationen. Viel Neues ist hier jedoch nicht dabei.So hat hier erneut der Qualcomm-Octa-Core-Prozessor Snapdragon 845 seinen Auftritt, begleitet von 4 GB RAM. Zusätzlich zeigen sich hier 64 GB interner Speicher. Erstmals erscheint in dem Hands-On-Video eine genauere Angabe zum Akku. Demnach soll er mit 3.430 mAh etwas weniger Kapazität aufweisen als der Akku des Pixel 2 XL mit 3.520 mAh.

Äußerlich erwartet uns hier auch nichts mehr, was wir nicht bereits anderen Leaks entnehmen konnten. Die Notch thront am oberen Display-Rand, das Design der weißen Rückseite ist farblich leicht abgesetzt und das Google Pixel 3 XL kommt mit Single-Kamera. Vorne jedoch sind zwei Frontkameras in die Notch eingefasst. Das Hands-On-Video zeigt lediglich ein kleines Detail, das neu ist. Demnach kommt der Power-Button in einem leuchtenden Türkis-Ton. Ob das Video uns hier wirklich das kommende Google-Flaggschiff zeigt, ist unklar, deckt sich jedoch mit allen bisherigen Gerüchten.

Samsung r530 Battery all-laptopbattery.com

Asus has introduced six new ZenBooks at IFA in Berlin. The new laptops feature compact, lightweight designs and what the company described as "productivity enhancing features" for business and personal users, including a new dual-function touchpad.The ZenBook 13 (UX333), ZenBook 14 (UX433) and ZenBook 15 (UX533) run on 8th-generation Core i5 or i7 processors with up to 16GB of RAM, 1TB of PCIe SSD storage and discrete NvidiaGeForce graphics (MX 150 on the 13- and 14-inch models, GTX 1050 Max-Q on the ZenBook 15). All three laptops come with a 3D infrared camera that allows rapid face login via Windows Hello. The new design also features ultra-slim NanoEdge bezels, giving screen-to-body ratios of up to 95 percent.The 13-inch and 14-inch models make up for the lack of a number pad on the keyboard by incorporating an LED-illuminated NumberPad into the touchpad. The ZenBook 15, meanwhile, is big enough to accommodate a number pad in its traditional location.

The new ZenBook laptops are built to military-grade (MIL-STD-810G) standard and deliver claimed battery life of between 14 hours (ZenBook 13 and 14, 50Wh battery) and 16 hours (ZenBook 15, 73Wh battery).The new ZenBooks currently don't have a release date beyond 'Q4', while Asus says that prices will be confirmed 'shortly'.The Asus ZenBook Flip 13 (UX362) and Flip 15 (UX562) are 360-degree convertible touch-screen laptops that can also be used as tablets.Like the ZenBooks described above, the new Flip models feature NanoEdge displays that make for a more compact chassis with a ten percent smaller footprint than previous models.The Flip 13 and 15 are powered by 8th-generation Core i5 and i7 processors with up to 16GB of RAM and 512GB of SSD storage. The 15-inch model can also accommodate a 2TB hard drive. While the Flip 13 is limited to an integrated GPU, the Flip 15 has a discrete Nvidia GeForce GTX 1050 Max-Q chipset, plus the option for a PANTONE validated 4K UHD display -- features that make this model suitable for graphics professionals.

The Flip 13 has the dual-function touchpad with built-in LED-illuminated NumberPad, both models have the infrared Windows Hello camera, and there's an optional Full-HD 'world-facing' camera designed for use with Windows 10's Mixed Reality Viewer. Like the ZenBooks, the new Flip models are MIL-STD-810G compliant.Asus ZenBook Flip 13 and Flip 15 will be available from mid Q4. Pricing has not been confirmed yet.Asus also took the opportunity to show off the ZenBook Pro 14, announced earlier this year, at IFA. This 14-inch laptop is designed for "highly mobile artists, designers, programmers" and other "high performance professionals".The ZenBook Pro 14 features 8th-generation Core i5 and i7 processors, up to 16GB of RAM, Nvidia GeForce GTX 1050 Max-Q graphics, a 1TB PCIe x4 SSD and Intel Optane memory -- a platform that allows this laptop to handle demanding tasks.

The key feature on the ZenPad Pro 14 is the ScreenPad, which combines the touchpad with a high-resolution secondary 5.5-inch touchscreen. Selected desktop apps -- including Microsoft Word, Excel, PowerPoint -- offer close integration with ScreenPad in order to boost productivity; ScreenPad apps can also be downloaded from the Windows Store.The Asus ZenBook Pro 14 (UX480) will be available from late October, with pricing to be confirmed.If you want to splurge on a premium laptop with a sparkling 4K display and discrete graphics card, there are two gorgeous powerhouses that should be on your short list: the Dell XPS 15 and the Asus ZenBook Pro 15.

The XPS 15 ($1,849 as tested) rocks an 8th Gen Core i7 processor, while the ZenBook Pro 15 ($2,299 as tested) is outfitted with a blazing Core i9 CPU, and both systems come armed with GTX 1050 Ti graphics. Between their power and vivid displays, these machines are in the top tier of multimedia laptops, but only one of them can come out on top. Here's how they stack up:The XPS 15 takes the minimalist approach. I've always loved the platinum-silver finish that gives the XPS line its premium aesthetic, and the way the front lip curves downward adds to that. I'm not the biggest fan of the carbon-fiber interior, but it holds up as one of the most comfortable palm rests I've tested. One downside to the design is that the webcam is located on the bottom bezel, but that allows the bezels to be ultrathin. I'm obsessed with the Zenbook Pro 15's stylish "Deep Dive Blue" color scheme, which is the darkest blue I've ever seen in my life. Every rose-gold accent, from the seams to the sharp ZenBook logo on the hinge, is absolutely slick.

However, I can't look past how the lid is heart-thumpingly attracted to fingerprints. After only an hour of testing, the entire laptop looked like it had been sitting in a mechanic's garage for 10 years, having grown into a sentient ball of grease. In other words, this trait is a deal breaker. Thankfully, the ZenBook Pro's webcam is on the top bezel, but that placement comes at the cost of some bezel space. One key feature that makes the ZenBook Pro stand out is the laptop's interactive touchpad (officially dubbed the ScreenPad), which allows for a host of neat extra features (more on that later).

When I watched a clip from the film Kin, I immediately noticed that the ZenBook Pro was significantly glossier than the XPS 15. While this enhanced the glare on the display, it did make the strobing lights in the entrance of the pool hall seem brighter. However, in a scene where a pool table light was swinging uncontrollably, I noticed that the XPS 15's panel enabled darker shadows and crafted a realistic atmosphere, in contrast to the ZenBook Pro's immersion-breaking color saturation.When you translate that on paper, everything adds up. The ZenBook Pro 15 covered 141 percent of the sRGB color gamut, while the XPS 15 hit a whopping 164 percent. And while the ZenBook averaged 330 nits of brightness, the XPS 15 beat that, with 447 nits.

The XPS 15's keyboard looks pretty basic, but the keys are neatly compact, with a sharp, techy font, and the palm rests are pleasantly soft. Meanwhile, the ZenBook Pro 15 embraces rose-gold accents in its smooth, superhero-style font accompanied by metallic-esque palm rests. Both machines have chiclet, backlit keys.The ZenBook also includes an extra row of keys dedicated to Home, PgUp, PgDn and End, as opposed to the alternate functions in the XPS 15's directional keys.The XPS 15's keyboard has 0.7 millimeters of travel and requires 70 grams of actuation force, which explains why I'm bottoming out when I type. Meanwhile, the ZenBook Pro had 1.1 mm of travel and requires 65 grams of actuation force. The slight change in depth makes all the difference in this battle.

On the 10fastfingers.com typing test, I hit 66 words per minute with the XPS 15, which is my typical wpm average. However, I nailed 71 wpm on the ZenBook Pro. The XPS 15's keys are just too shallow to feel comfortable, and while the ZenBook Pro isn't that much better on paper, at least I don't feel the irk in my soul from bottoming out.Sure, the XPS 15’s 4 x 3.1-inch touchpad is good, but you can't beat a 4.8 x 2.6-inch, 1920 x 1080 LCD touch screen. The ZenBook Pro’s ScreenPad acts as a normal touchpad as well as a second display with quick functions to apps like the calendar, calculator, number pad and even Spotify. You can also use the touchpad as a quick launcher for any other app, and it can even act as an extended display. So, when you’re gaming on that GTX 1050 Ti, you can conveniently pull up an achievement guide on the ScreenPad.

Despite the XPS 15 and the ZenBook Pro 15 both being armed with Nvidia GeForce GTX 1050 Ti Max-Q GPUs with 4GB of VRAM, there were some notable differences in gaming performance.On the Rise of the Tomb Raider benchmark at Very High and 1080p, both machines failed to reach the minimum playability level of 30 frames per second, with the ZenBook Pro hitting 21 fps and the XPS 15 averaging 22 fps.Meanwhile, the ZenBook Pro nailed an acceptable 31 fps on the Grand Theft Auto V benchmark (Very High, 1080p), while the XPS 15 fell just below the threshold, at 27 fps.The biggest gap was noticeable on the Middle-earth: Shadow of War test (Ultra, 1080p), where the XPS 15 barely scraped by, with 33 fps, and the ZenBook Pro nailed a solid 42 fps, comfortably moving past the threshold.

Samsung r50 Battery all-laptopbattery.com

While it’s not 4K, the Legion Y920’s 17-inch, 1920x1080 display looks bright and sharp. The screen brightness measures an enviable 360 nits (or candelas) according to our readings, well above our minimum standard of 250 nits for comfortable indoor viewing.Viewing angles on the Y920’s IPS-technology panel were pretty good, with only moderate dimming starting from around 45 degrees or so. We saw no signs of inverse colors as you’ll see on cheap laptop displays.I did notice a little backlight bleeding along the top- and bottom-right edges of the screen, particularly when the screen was completely black. I found it minimally distracting, and I didn’t notice it at all during intense gameplay. That said, those who can’t unsee even the smallest screen defect should take heed.

Boasting roomy, slightly concave keys with 2.2mm of travel distance, easy discovery, a 10-key numeric keypad, and yes, some pretty snazzy RGB backlighting effects, the Y920’s keyboard makes a great first impression—and yes, we’re talking a mechanical keyboard here.The Y920’s keys have a clicky, somewhat heavy feel. That’s good news for typists, who generally get a kick out of clicky keyboards, but not so great for those gamers who prefer smooth, linear key switches, which allow their fingers to flutter over the keyboard.The Y920’s trackpad sits directly in the middle of the chassis, meaning it’s a little to the right of the main keyboard due to the numeric keypad. The backlit trackpad requires quite a bit of pressure to click, making for a heavy feel mirroring that of the keyboard. The trackpad is surrounded by a rubberized palm rest with a crosshatched design that, while comfy, tends to attract little bits of debris.

Armed with a pair of top-firing JBL speakers, a three-watt subwoofer and Dolby audio processing, the Lenovo Legion Y920 comes with impressively loud, robust sound as far as laptops go, although I was disappointed by the cramped soundstage. Indeed, the Y920’s sounds almost monaural while playing music and games, although you can hear the stereo separation if you bend your ears close enough to the speakers.My usual test tracks—”Live and Let Die” by Paul McCartney and Wings, along with Mozart’s 25th Symphony—sounded rich, detailed and even somewhat bassy, although I did notice a little speaker vibration at high volumes. If you find yourself missing surround effects from the Y920’s speakers, you can always plug in your headphones for a full-on Dolby Atmos experience, which makes your head feel like it’s swimming in sound.

The Lenovo Legion Y920’s 720p webcam sits in the top bezel of the display. It captures relatively sharp video given its resolution, perfect for Skype chat or even low-budget Twitch streaming.The Lenovo Legion Y920’s left side includes DisplayPort, HDMI, Thunderbolt, RJ-45 ethernet, and two USB 3.0 Type A ports. If you’re a fan of USB 3.0, you’ll love the selection of ports on the Lenovo Legion Y920. On the left side of the Y920, you’ll find two of a total of four USB 3.0 ports, along with a rectangular power port, DisplayPort, full HDMI, Gigabit ethernet, and—sad face—a single Thunderbolt 3 port.

On the ride side of the laptop sits an SD card reader, a microphone input, a headset jack, a Kensington lock, and the other two USB 3.0 ports.We didn’t find any big surprises while putting the Lenovo Legion Y920 and its quad-core, Kaby Lake-era Core i7-7820HK processor through its paces. We compared it to other recent 17-inch gaming laptops we’ve tested, a variety that includes the maxed-out Origin PC EON17-X and Alienware 17 R5 (both costing over $1,000 more than the Legion Y920, and for good reason); the prior-generation Alienware 17 R4, which is closer to the Legion Y920 in specs; and the HP Omen 17 and MicroCenter PowerSpec 17, which carry 7th-gen CPUs as well. For the Legion Y920, we include results for both its default and Turbo modes.

Our HandBrake test, which involves converting a 30GB MKV video file into an Android tablet-compatible format, turns up the heat for even the most powerful CPUs.The Y920’s HandBrake result is a little on the “meh” side. Generally speaking, we’d like to see a score south of 3,000 seconds (or about 50 minutes) on a laptop with a Core i7-7820HK (such as the older Alienware 17 R4 in the chart above), which didn’t happen in the laptop’s default mode. Once we switched on the overclocking Turbo Speed mode, we got the score down to about 2,500, a 16-percent improvement. Still, the Y920’s so-so, non-overclocked HandBrake mark hints at a fairly conservative approach when it comes to keeping things cool.

Another punishing test for multicore CPUs, our Cinebench benchmark pushes laptop processors to the limit as it tasks a system with rendering a 3D image. Whereas our HandBrake test tells us how a laptop deals with heat over an hour or so, the five-minute (give or take) Cinebench benchmark gives us clues how a particular system performs under short bursts of stress.Turbo boost helped a little bit in the CPU-focused Cinebench test, but the Lenovo Legion Y920 mostly hung with the pack. Again, we see the Lenovo Legion Y920 in the mix but a tiny bit behind the pack, although the laptop’s numbers look marginally better (6.4 percent) with Turbo Boost mode engaged.With its mid-range Nvidia GTX 1070 graphic core, the Lenovo Legion Y920 turns in solid performance when it comes to playing our favorite AAA gaming titles, cranking out buttery visuals well north of 60 fps at maxed video settings. Just don’t expect the Y920’s Turbo mode to juice frame rates beyond a few percentage points.

Looking at our 3DMark FireStrike Extreme results, the Lenovo Legion Y920’s performance landed pretty much where we expected, slightly ahead of the similarly GTX 1070-equipped HP Omen 17, but well behind laptops with beefier Nvidia graphics cores (such as the Alienware 17 R4). When we flipped the Y920’s Turbo switch, we saw only a slight (1.7 percent) improvement in its score.Moving on to Middle-earth: Shadow of Mordor, the Lenovo Legion Y920 managed to serve up a steady 130 fps—slightly better than what we’ve previously seen with the GTX 1070-equipped HP Omen 17 and Microcenter PowerSpec 17. Flipping on Turbo mode netted a small 1.6-percent performance boost, which (not surprisingly) wasn’t quite good enough to match the stellar frame rate of GTX 1080-equipped competition.

Lenovo somehow squeezed a bit more out of its GTX 1070 GPU than similarly configured competition, but the GTX 1080 laptops stayed well ahead.
Finally, the graphically intense Rise of the Tomb Raider kept the Legion Y920 to about 103 frames per second, on a par with the GTX 1070-packing HP Omen 17 and the Microcenter PowerSpec 17, and even in range of GTX 1080-powered machines. Turning on Turbo mode gave us a modest 2.7-percent fps improvement.You can’t really expect stellar battery life from a hefty, power-hungry gaming laptop like the Lenovo Legion Y920. The laptop didn’t serve up any surprises here.We measure battery life by looping a 4K video using the stock Windows 10 Movie & TV player. We set screen brightness at about 250 nits (or about 91 percent, in the Y920’s case) and set the volume halfway with headphones connected.

You chould never expect much battery life out of a gaming laptop, but the Lenovo Legion Y920 lagged noticeably behind some peers.
We’ve seen desktop-replacement gaming laptops that can barely last 100 minutes during our battery-drain test. While the Y920 and its 84-watt-hour battery lasted an additional hour and change, it couldn’t break the 200-minute mark achieved by a few other big-and-heavy gaming laptops.Big and heavy though it is, the Lenovo Legion Y920 boasts some serious gaming firepower and a mechanical keyboard, not to mention one-touch overclocking and Dolby Atmos sound. For about the same money, however, you could spring for our favorite gaming notebook with a superior graphics card.

Akku Acer Aspire 5820T-6178 pcakku-kaufen.com

Auf die Aufrüstbarkeit des Chuwi LapBook SE hat das natürlich keine Auswirkungen. Der RAM ist wie üblich fest verlötet, sodass einem das Öffnen des Laptops ohnehin keine Vorteile verschaffen würde. Die SSD ist auch ohne ein komplettes Öffnen zugänglich. Hierfür hat Chuwi eine extra Klappe auf der Unterseite eingebracht. Verbaut wird hier ab Werk eine M.2 SATA 3 SSD im 2280 Format. Das Austauschen der SSD ist problemlos und schnell möglich.

​Chuwi hat mit seinen letzten Laptops bereits ein glückliches Händchen bei den Tastaturen bewiesen. Der Hersteller setzt auf eher hochwertige Keyboards mit üppigem Tastenhub und hat dafür viel Lob bekommen. Offenbar hat man sich das Feedback zu Herzen genommen und auch beim LapBook SE wieder besonderes Augenmerk auf die Tastatur gelegt, denn abermals macht diese viel Spaß. Wie gehabt verfügen die Tasten über reichlich Hub, sodass man deutlich spürt, ob man eine Taste richtig gedrückt hat oder nicht. Dabei fühlen sich die Tasten nicht schwammig an, sondern zeigen ein deutliches Feedback - fast schon knackig aber dabei keinesfalls zu laut oder schwergängig. Ein auffälliger Punkt ist auch die Größe der Tasten. Heutzutage stecken in den meisten Geräten Tastaturen mit eher kleinen Tasten. Die Tasten vom LapBook SE sind ungewöhnlich groß. Deutlich größer sogar als jene in einem MacBook Pro 15" von Mitte 2014. Die Buchstaben Tasten bringen es auf satte 16,7mm. Trotz der Größe hat man es geschafft, an der rechten Seite noch zusätzliche Tasten wie Page-Up und Down, End und Home anzubringen. Außerdem hat man Pfeiltasten in voller Größe untergebracht. Möglich wird das durch eine perfekte Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Platzes. Die Tastatur erstreckt sich bis fast ganz an den Gehäuserand.

Nichts auszusetzen gibt es auch an der Verarbeitung. Bei günstigen Laptops sitzen die einzelnen Tasten oftmals locker. Das spürt man in schlimmen Fällen beim Schreiben und natürlich macht sich das auch in der Geräuschentwicklung bemerkbar. Beim LapBook SE hat sich Chuwi erkennbar Mühe gegeben, in dieser Hinsicht alles richtig zu machen. Die Tasten sind absolut stabil und wackeln nicht ein bisschen. Streicht man über die Tasten, bewegen sich diese nicht und machen keine Geräusche. Auch beim Tippen gibt es bis auf ein dumpfes Rumpeln keine Geräuschentwicklung. Am Anschlag stoppt die Bewegung abrupt, ohne Federn. Auch bei festen Anschlägen biegt sich die Tastatur nicht nach Innen durch.

Für die Nutzung bei Nacht wurde eine Beleuchtung verbaut, welche sich mit einem Tastendruck aktivieren lässt. Die Beleuchtung bietet zwei Helligkeitsstufen und aktiviert bzw. deaktiviert sich mit einem netten Fade-In und Fade-Out Effekt. Die Beleuchtung ist deutlich gleichmäßiger als beim LapBook Air und sorgt für gut sichtbare Tasten bei Dämmerung und Nacht. In der Akkulaufzeit macht sich die Beleuchtung kaum bemerkbar. Löblich ist übrigens, dass die Beschriftung der Tasten auch ohne Beleuchtung deutlich besser zu sehen ist als beim LapBook Air, da die Tasten nun schwarz gefärbt wurden.

So gibt es unterm Strich nur einen Grund für Kritik und das ist ein Klassiker: Chuwi bietet weiterhin keine lokalisierten Tastaturen an. Auch das LapBook SE gibt es nur mit amerikanischem Tastatur-Layout. Alle die blind schreiben, werden sich daran sicherlich nicht stören. Doch wer auf Sicht schreibt, den stört die falsche Beschriftung bei Nutzung eines anderen Layouts mit Sicherheit. Zwar gibt es Tastatur Aufkleber um die Beschriftung anzupassen, doch diese beißen sich in diesem Fall mit der Beleuchtung der Tastatur und sind deshalb keine optimale Lösung.

​Precision Touchpads werden glücklicherweise zum Standard und auch das Chuwi LapBook SE setzt auf eines. Chuwi verbaut diesmal ein deutlich größeres Touchpad mit 11,5 x 7,4cm. Die Größe sorgt für eine sehr komfortable Nutzung. Das Finish der Oberfläche ist leicht rau, aber dennoch gleitfähig. Ein Wackeln oder Klappern ist trotz der unter der Touchfläche versteckten Maustasten nicht festzustellen. Im Alltag hat das Touchpad immer fehlerfrei funktioniert - keine Ghost Touches, einwandfreies Multitouch, präzise Steuerung. Die Windows 10 Gesten werden vollumfänglich unterstützt und lassen sich nach Belieben konfigurieren.

NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q: High-End Notebook-Grafikkarte mit 8 GDDR5-Grafikspeicher und effiziente Variante der normalen GTX 1070 für Notebooks mit deutlich geringeren Taktraten und dadurch auch Performance. Gedacht für dünne und leichte Notebooks. High-End Grafikkarten welche auch neueste und anspruchsvolle 3D-Spiele in hohen Auflösungen und Detailstufen flüssig wiedergeben können. Durch den hohen Stromverbrauch, werden diese GPUs nur in großen und schweren Notebooks mit geringen Akkulaufzeiten angeboten. » Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste. 8750H: Auf der Coffee-Lake-Architektur basierender SoC (System-on-a-Chip) für große Notebooks. Integriert unter anderem sechs CPU-Kerne mit 2,2 - 4,1 GHz (4 GHz bei 4 Kernen, 3,9 GHz bei allen 6 Kernen) und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste . 15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt. Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.

MSI: Micro-Star International (MSI) wurde 1986 in Taiwan gegründet. MSI ist besonders als Hersteller von Hauptplatinen und Grafikkarten für PCs bekannt, bietet darüber hinaus Computerzubehör, Komplettsysteme und Notebooks an. Das Unternehmen beschäftigt weltweit etwa 17000 Mitarbeiter und besitzt Werke in China und Taiwan. Der Markenname Microstar gehört in Deutschland allerdings der Firma Medion. Der Umsatz belief sich im Jahr 2005 auf ca. 1,52 Mrd. €. Als Notebook-Hersteller ist MSI erst seit 2005 einem breiteren Publikum bekannt und vermarktet seine Mobilcomputer weltweit, allerdings mit eher bescheidenen Marktanteilen. Am Smartphone-Markt ist MSI nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hat MSI einen Marktanteil im mittleren Bereich und ist nicht unter den globalen Top 10 Herstellern.

Die Bewertungen der MSI-Laptops sind in den Tests überdurchschnittlich positiv (2016). 85%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt". NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti (Notebook): Mittelklasse-Grafikkarte basierend auf Nvidias Pascal-Architektur und Nachfolger der GeForce GTX 965M. Wird im 14-nm-Prozess bei Samsung gefertigt und die technischen Daten entsprechen weitestgehend der Desktop-Version. Diese Grafikkarten sollten alle modernen Spiele flüssig darstellen können.

Akku Acer Aspire 5741 pcakku-kaufen.com

In der Regel sind die neuen Apple-Smartphone kurz nach der Keynote bei den Händlern zu bestellen. Release wird dann relativ schnell sein, um im Weihnachtsgeschäft 2018 noch punkten zu können.Ja. Bei der neuen Apple Watch ist es dem Konzern gelungen, die Computer-Uhr zu einem EKG-Messgerät zu machen. Ein Nutzer könne ein Elektrokardiogramm erstellen, indem er den Finger für eine halbe Minute an die Krone an der Gehäuse-Seite halte, erklärte Apple-Manager Jeff Williams. Apple ist der erste Anbieter, der einen EKG-Sensor in einer Computer-Uhr unterbringen konnte. Wann die Funktion auch international verfügbar sein wird, blieb offen. Die Apple Watch Series 4 kann dank neuer Sensoren nun auch erkennen, wenn ihr Besitzer gestürzt ist, und automatisch Hilfe rufen.

Im Vorfeld war erwartet worden, dass Apple die Ladematte AirPower vorstellen würde. Mit ihr sollen die Akkus von iPhone, Apple Watch und der AirPods-Ohrhörer gleichzeitig aufgefüllt werden können. Das Gerät wurde bereits vor einem Jahr angekündigt - laut Medienberichten gestaltete sich die technische Umsetzung des Konzepts aber schwierig. Bei der Präsentation am Mittwoch wurde die Ladematte AirPower nicht gezeigt.Andere von der Präsentation erwartete Produkte wie eine neue Version der AirPods-Ohrhörer oder neue Mac-Laptops wurden nicht gezeigt. Die Aktie rutschte nach dem Event um gut ein Prozent ins Minus - viele der Ankündigungen waren bereits in Medienberichten durchgesickert. (dpa/AZ)

​Chuwi hat unter dem Namen LapBook bereits einige interessante Laptops vorgestellt. Mit dem Chuwi LapBook SE geht man nun mit dem Celeron N4100 in eine neue Runde. Das Laptop setzt anders als das LapBook Air auf ein solideres Design, bringt einige Verbesserungen mit sich und ist wieder mit einem IPS Display ausgestattet. Was das LapBook SE noch zu bieten hat und ob es im Alltagstest überzeugen konnte, erfahrt ihr in diesem Testbericht.​Das Chuwi LapBook SE kommt in einer dicken Box mit brauner Farbe und minimalistischer Gestaltung daher. Typisch Chuwi eben. Der Lieferumfang ist spartanisch und gut strukturiert. Das Laptop befindet sich in einer weichen Schutzhülle, zwischen Tastatur und Display befindet sich ein Polster und auf dem Display ist zusätzlich eine Schutzfolie aufgebracht. Darunter befindet sich ein Umschlag mit einigen Dokumenten. Ansonsten gibt es nur noch ein Netzteil 12V und 2A. Das Netzkabel wird per Kaltgerätestecker angebunden. Ein passendes Kabel für Deutschland liegt gleich bei. Der Eingang am Laptop ist die klassische Hohlklinke.

​Das Chuwi LapBook SE unterscheidet sich deutlich vom Vorgänger (LapBook Air). Das Gehäuse ist dicker geworden und die Form hat sich verändert. Zwar läuft die Basis nach wie vor keilförmig zu, doch die Seiten sind nun abgeschrägt. Außerdem besteht das LapBook SE nicht mehr komplett aus Metall. Das Display und das Bottom-Case bestehen nach wie vor aus Aluminium, doch das Top-Case besteht nun aus Kunststoff. Beim Auflegen der Hände fühlt sich das LapBook SE deshalb weniger hochwertig an. Einen Vorteil hat es aber auch: Dieses kalte Gefühl von Metall ist nicht unbedingt jedermanns Sache. Durch das Top-Case aus Kunststoff bleibt das Laptop zumindest an der Stelle, an der man es am meisten berührt, angenehm warm. Unten befinden sich vier Gummifüße die ein Rutschen verhindern und für einen ausreichenden Abstand zwischen Laptop und Tisch sorgen.

Verbessert wurde gegenüber dem Air Modell die Stabilität. Packt man das Laptop im aufgeklappten Zustand an einer Ecke, biegt es sich nicht im geringsten durch. Auch knarzende Geräusche und dergleichen bleiben aus. Das Display ist nach wie vor mit Glas bedeckt, was für einen edlen Eindruck sorgt. Eingefasst wird das Glas von einem schwarzen Rahmen aus Kunststoff. Dieser ist relativ dick und leicht abgerundet. Die Form sorgt für einen schönen weichen Übergang an den Rändern. Das Gewicht der basis wurde beim LapBook SE deutlich erhöht. Dies ermöglicht das Öffnen des Displays mit nur einer Hand. Man muss nicht mehr mit der anderen Hand die Basis nach unten drücken. Im Gewicht macht sich das natürlich deutlich bemerkbar. Das Chuwi LapBook SE bringt 1,434kg auf die Waage. Im zugeklappten Zustand betragen die Abmessungen 31,8 x 21,55 x 0,66 - 1,69cm.

Die Anschlüsse wurden auf die rechte und linke Seite verteilt. Rechts findet man einen USB 3.0 Anschluss, einen Kopfhörer Anschluss und einen Micro SD Kartenleser. Auf der linken Seite befindet sich ein weiterer USB 3.0 Anschluss, ein DC-In Anschluss mitsamt LED (Rot = Laden, Grün = Akku voll) und einen Mini HDMI Anschluss. Kritik gibt es für uns für den fehlenden USB Typ-C Anschluss. Solch ein Anschluss ist einfach unglaublich praktisch, was vor allem dann gilt, wenn er auch zum Aufladen genutzt wird. Mittlerweile macht sich der Typ-C Anschluss auch im Preisbereich von unter 300€ breit. Hier hat Chuwi definitiv geschlafen.

​Für gewöhnlich folgt an dieser Stelle ein Blick ins Innere des Laptops. Dies ist leider an dieser Stelle nicht möglich, da es uns nicht gelungen ist, das Chuwi LapBook SE ohne Beschädigungen zu öffnen. Zunächst scheint der Vorgang einfach zu sein. Der Metallboden ist wie gewohnt mit einigen Schrauben fixiert. In diesem Fall ist er jedoch, da er auch die Seiten des Laptops bedeckt, zusätzlich mit Clips am eigentlichen Chassis der Basis befestigt. Diese Clips lassen sich einfach lösen - bis zum Scharnier. Ab da geht es nicht weiter. Die Clips sitzen hier dermaßen fest, dass man das Metall verformen würde, wenn man es entfernt. Hinzu kommt, dass die USB Ports in den Öffnungen für eben diese stecken und so die Gefahr einer Beschädigung der Ports besteht. Auch Profi-Tools zum Öffnen von Geräten haben uns an dieser Stelle nicht weiter gebracht. Da bei den zaghaften Versuchen schon eine gewisse Verformung eingetreten war, haben wir den Versuch das Chuwi LapBook SE zu öffnen abgebrochen. Angaben zum Inneren Aufbau und der Kühlung fallen diesmal aus.

Akku Toshiba pa3332u-1bas topakku.com

In unserem Testgerät steckt eine 512-GB-SSD mit der Modellnummer XG5 KXG50ZNV512G. Sie stammt aus dem Hause Toshiba, es handelt sich um eine PCIe-NVMe-SSD im M.2-2280-Format. Im ProBook brachte diese SSD ein durchschnittlich schnelles Ergebnis für eine PCIe-NVMe-SSD zustande, vermutlich weil sie auf PCIe x2 limitiert ist – diese Beschränkung liegt am ProBook und nicht an der Toshiba-SSD, die laut Datenblatt eigentlich eine PCIe-Gen3-x4-SSD ist. Die Performance der integrierten GPU Intel UHD Graphics 620, die in allen Kaby-Lake-Refresh-CPUs steckt, hängt vor allem von der Speicherbestückung ab. Laptops, bei denen der Arbeitsspeicher im Single-Channel-Modus läuft, erreichen generell eine niedrigere Leistung als Geräte mit Dual-Channel-RAM.

In unserem Testgerät sind zwei RAM-Module verbaut, womit der Arbeitsspeicher im Dual-Channel-Modus arbeitet. Dementsprechend kann die Intel-GPU ihre volle Leistung abrufen – auch im Akkubetrieb.Der Lüfter des ProBook 430 G5 ist im Idle quasi immer ausgeschaltet. Unter Last geht er an, extrem laut wird er dabei aber nicht. Das Lüftergeräusch ist zwar leicht hochfrequent, da sich die Lautstärke aber wie schon erwähnt in Grenzen hält, ist der Lüfter insgesamt auch unter Last nicht störend.Spulenfiepen konnten wir beim ProBook 430 G5 leider feststellen – nähert man sein Ohr der Tastatur, dann hört man ein sirrendes Zischen.Das Gehäuse erwärmt sich äußerlich unter Last auf bis zu 50 °C im Bereich des Lüfterauslasses. Der vordere Teil des ProBook 430 G5 bleibt hingegen auch im Stresstest immer kühl. Insgesamt ist die Temperaturentwicklung im Außenbereich nicht kritisch.

Im Stresstest mit Prime95 und FurMark wiederholt sich das Verhalten des Cinebench-R15-Dauerlast-Tests, nur eben mit zusätzlicher GPU-Last. Prozessor und GPU kombiniert dürfen für eine halbe Minute 25 Watt verbrauchen, dann tritt das 15-W-Power-Limit in Kraft. Dadurch sinkt der CPU-Takt auf bis zu 1,1 GHz und somit unterhalb des Grundtakts, womit wir beim ProBook 430 G5 TDP-bedingtes Throttling feststellen konnten. Bei Office-Notebooks haben wir generell geringe Erwartungen an die Lautsprecherqualität. Wie die größeren Ableger der ProBook-400-G5-Serie kann das ProBook 430 G5 diese Erwartungen übertreffen, wobei den Lautsprechern vor allem die Position auf der Oberseite des Gehäuses zugutekommt. Das allein würde natürlich nicht reichen, aber glücklicherweise sind die Lautsprecher auch vergleichsweise laut und der Sound ist relativ ausgeglichen. Nur der Bass fehlt wie so oft fast vollständig.

Auch vergleichsweise gute Laptop-Lautsprecher können nicht mit externen Boxen oder Kopfhörern mithalten. Darum empfehlen wir die Nutzung des einwandfrei funktionierenden Kopfhörer-Anschlusses.Alle ProBooks der 400er-Serie enthalten einen 48-Wattstunden-Akku. Mit diesem erreichte das ProBook 430 G5 eine Akkulaufzeit von knapp sieben Stunden, es bestätigte damit auch das Ergebnis des ProBook 440 G5, das nur zwei Minuten eher schlapp macht.Das ProBook 430 G5 ist seinen größeren Geschwistern sehr ähnlich. Das ergibt auch Sinn, schließlich handelt es sich um dieselbe Laptop-Serie. Den Unterschied machen die Details aus.Ein sehr wichtiges Detail ist zum Beispiel die Tastatur. Äußerlich ist diese genau die gleiche Tastatur wie im ProBook 440 G5, doch anders als bei diesem Modell gibt sie nicht nach. Ihr Tippgefühl und Layout sind für ein günstiges Office-Laptop auf einem guten Level. Noch besser ist das Glass-Touchpad, bei dem nur die Klicks ein wenig leiser sein könnten. Genau wie bei den größeren Modellen gefällt uns die Anschlussausstattung, auch ist die Erweiterbarkeit gut. Weiterhin sind die Lautsprecher für ein kompaktes Office-Notebook wirklich nicht schlecht.

Die Ähnlichkeit zu den anderen Modellen bedeutet, dass potenziell auch Negativpunkte übernommen werden. Dazu zählt der USB-C-Anschluss, der auch beim kleinsten ProBook 400 für einen Ladeanschluss zu weit vorn platziert ist. Zwar ist die Erweiterbarkeit gut, die Wartbarkeit ist mangels eines Zugangs zum Akku oder Lüfter dagegen schlecht. Die Garantie ist mit 12 Monaten zu kurz, genau wie bei den anderen ProBooks. Spulenfiepen ist dagegen etwas, was wir nur bei dem ProBook 430 G5 feststellen konnten.Diese Negativpunkte sollte man bei einem Kauf des ProBook 430 G5 im Hinterkopf haben, das von uns trotzdem eine Empfehlung bekommt – anders als sein großer Bruder ProBook 440 G5. Den Ausschlag dafür gibt vor allem die bessere Tastatur. Wenn man einen günstigen Office-Laptop für die mobile Nutzung sucht, dann kann das ProBook 430 G5 auf jeden Fall einer der potentiellen Kandidaten sein. Der günstige Preis dürfte es gerade für Studenten zu einer interessanten Wahl machen.

Im Microsoft Surface Book 2 15 sitzt eine Geforce GTX 1060 mit 6 GB GDDR5-Speicher. Das 13,5-Zoll-Modell hat nur eine GTX 1050 mit 2 GB GDDR5. Mit dreimal mehr Speicher, doppelt so vielen Shadereinheiten (1280 gegen 640) und breiterer Speicheranbindung (192 gegen 128 Bit) positioniert sich das Surface Book 2 15 Zoll noch deutlicher als starke Spielemaschine.Das Surface Book 2 15 legt noch etwas mehr Leistung drauf im Vergleich zum 13,5-Zoll-Modell - vor allem, was die Grafikleistung angeht. Da die GPU nicht nur bei Spielen für mehr Rechenkraft sorgt, bietet Microsoft-Notebook rundum optimale Geschwindigkeit. Auch bei Bildqualität, Akkulaufzeit und Design präsentiert sich der Luxus-Laptop mit makellosen Ergebnissen. Das dürfen Sie angesichts des hohen Preises zwar erwarten, selbstverständlich ist es aber nicht.

Im Skydiver-Test des 3D Mark arbeitet die Geforce GTX 1060 nur rund 30 Prozent schneller. Doch in den aufwändigeren Tests Fire Strike und Time Spy kommt der Speichervorteil der GPU voll zum Tragen - hier ist das Surface Book 2 15 doppelt so schnell wie die 13,5-Zoll-Variante.Diese Grafik-Kraft reicht selbst in aufwändigen Spielen für ruckelfreie Bildraten: In Rise of the Tomb Raider erzielt das Microsoft-Notebook in der Detailstufe "Hoch" 33 Bilder pro Sekunde in seiner maximalen Auflösung von 3240 x 2160 Pixel. Allerdings nur, wenn Sie den Energiestatus von Windows 10 auf "Beste Leistung" stellen. Ab Werk regelt Microsoft das Surface Book 2 auf "Beste Akkuleistung" herunter: In diesem Modus bleibt das Notebook mit 26 Bildern pro Sekunde knapp unter der Spielbarkeitsgrenze.

Akku Toshiba pa3641u-1bas topakku.com

Qualitativ kann man deutlich fühlen, in welcher Preisklasse HP das ProBook ansiedelt. Nur die Handballenauflage ist aus Aluminium gefertigt, der Rest des Gehäuses besteht aus glattem, silbernen Kunststoff, der sich eher billig anfühlt, gerade an der Unterseite. Beim Verwindungsversuch der Basis verbiegt sich diese kaum, der Kunststoff an der Unterseite lässt sich aber spürbar eindellen. Das dünne Displaycover aus Kunststoff ist ebenfalls nicht sehr druckresistent, Druck auf den Displayrücken gibt es fast sofort an das Panel weiter. Für Stabilität sorgt nur die Handballenauflage, die sich nicht eindrücken lässt. Auch bei diesem ProBook 400 ist die vordere Kante der Handballenauflage nicht ganz sauber gearbeitet, das war uns schon bei ProBook 440 G5 und 450 G5 negativ aufgefallen – zumindest ist das bei diesem Modell aber nicht ganz so störend wie bei den größeren Ablegern, der Überstand ist nicht ganz so krass.

Der Zugang zu den internen Komponenten ist möglich, indem man zwei Wartungsklappen an der Unterseite abnimmt. So hat man Zugriff auf das WLAN-Modul, die beiden RAM-Slots (beide belegt), die M.2-2280-SSD und den 2,5-Zoll-Slot. Unklar ist, ob man für Letzteren einen Caddy benötigt. Nicht zugänglich sind dagegen wichtige Komponenten wie der Akku oder der Lüfter, weshalb dieses Design nicht ganz ideal ist.Im Größenvergleich besteht zwischen dem ProBook 430 G5 und dem ProBook 440 G5 kaum ein Unterschied – man könnte fast sagen, dass HP ein kleineres Display in ein zu großes Gehäuse eingebaut hat. Das ProBook 430 G5 ist rund 100 Gram leichter. Die Anschlussausstattung entspricht ebenfalls der des großen Bruders, was lobenswert ist: Gerade VGA und Ethernet findet man heutzutage kaum noch bei Notebooks, wir sehen diese Anschlüsse aber gerne. Kritik verdient dagegen der USB-C-Anschluss, der für die optionale Funktion als Ladeanschluss zu weit vorn sitzt.

Äußerlich ist die Tastatur mit sechs Tastenreihen und eckigen Chiclet-Tasten mit Backlight identisch mit jener im größeren ProBook 440 G5. Doch es gibt einen wichtigen Unterschied: Anders als beim größeren Modell gibt die Tastatur im linken Bereich nicht nach. Deshalb ist die Tastatur qualitativ auf einem anderen Level. Die Tasten haben ausreichend Hub und einen sehr angenehmen Druckpunkt, nicht zu hart, aber auch nicht zu weich. Eine ordentliche Tastatur ist ein Muss bei einem Office-Laptop, das ProBook 430 G5 enttäuscht uns im Gegensatz zu seinem größeren Bruder an dieser Stelle nicht. Etwas gewöhnungsbedürftig ist vielleicht das Tastenlayout, bei dem die Navigationstasten rechts neben der Leertaste platziert und die vertikalen Pfeiltasten sehr klein sind.

Trotz des Budget-Status des ProBooks verbaut HP ein Touchpad mit Glas-Oberfläche. Diese ist chemisch gebrannt und dadurch leicht angeraut. Für ein günstiges Laptop ist die Haptik des Touchpads wirklich hervorragend, die Gleitfähigkeit ist ebenfalls gut. Nicht ganz so toll ist die Klick-Mechanik des Touchpads, das mit seinen integrierten Maustasten ein Clickpad ist. Die Klicks sind eher laut und ein wenig klapprig. Im Alltag hat uns das Touchpad überzeugt, was angesichts der Nutzung des exzellenten Windows-Precision-Treibers kein Wunder ist. Eingaben aller Art werden sauber umgesetzt.

Wie bei günstigen Business-Geräten üblich hat man die Wahl zwischen zwei Display-Auflösungen: HD (1.366 x 768) und Full-HD (1.920 x 1.080). Das matte HD-LCD basiert auf TN-Technologie und sollte auf jeden Fall vermieden werden. Interessiert man sich für das ProBook 430 G5, dann sollte man ein Modell mit Full-HD-Bildschirm wählen, bei diesem handelt es sich um ein mattes IPS-Display.HP gibt im Datenblatt einen eher niedrigen Helligkeitswert von 220 cd/m² für das Full-HD-Display an. Glücklicherweise überschreitet das verbaute LCD vom Hersteller LG diesen Wert, die durchschnittliche Helligkeit beträgt 253 cd/m². Damit platziert sich das ProBook etwa beim Klassendurchschnitt, besser ist im Konkurrenzvergleich das Lenovo ThinkPad 13 mit durchschnittlich 307 cd/m². Beim Kontrast liegt das ProBook 430 G5 dagegen vorn, allerdings sind die Unterschiede bei anderen Modellen mit IPS in dem Bereich eher gering – nur das Dell Latitude 5280 mit einem HD-TN-Bildschirm ist deutlich schlechter.

Die Ausleuchtung des LG-Panels beträgt 82 % – verbesserungswürdig, wenn auch subjektiv noch unauffällig. Backlight-Bleeding ist vorhanden und bei schwarzem Hintergrund auch gut sichtbar, extrem stark ist es aber nicht. PWM konnten wir ebenfalls messen, die Frequenz ist aber so hoch, dass niemand Kopfschmerzen bekommen dürfte.Der Preisklasse entsprechend handelt es sich um ein sehr günstiges IPS-Display, das gerade einmal knapp 60 % des sRGB-Farbraums abdecken kann – dadurch sehen die Farben eher flau aus, Bildbearbeitung kann man auch vergessen. Die Outdoor-Nutzung ist dagegen möglich, wenn auch nur eingeschränkt. Mit 250 cd/m² sollte man sich eher im Schatten aufhalten, wenn man den Displayinhalt erkennen möchte.

Das Einstiegsmodell des ProBook 430 G5 kostet knapp 650 Euro, die teuerste Konfiguration gibt es für knapp 1.130 Euro. Für 650 Euro bekommt man nur den älteren Kaby-Lake-Prozessor Core i5-7200U mit zwei Kernen, ansonsten gibt es wahlweise den Core i5-8250U oder den Core i7-8550U – CPUs mit vPro sind den teureren ProBooks und EliteBooks vorbehalten. Fast alle Modelle setzen ausschließlich auf die Intel UHD Graphics 620 als Grafiklösung, nur ein einziges enthält die optionale AMD Radeon 530.Ab Werk enthält das ProBook entweder 4, 8 oder 16 GB DDR4-2400-RAM, wobei dieser mit zwei RAM-Slots sehr einfach erweiterbar ist. Der SSD-Speicher im ProBook 430 G5 ist entweder 128, 256 oder 512 GB groß, manche Modelle enthalten zusätzlich auch noch eine 1-TB-Festplatte.

Der Intel Core i5-8250U ist ein Ultra-Low-Voltage-Prozessor der Kaby-Lake-Refreh-Generation mit einer TDP von 15 W. Die CPU verfügt über vier Kerne (acht Threads dank Hyperthreading), die theoretisch maximal mit 3,4 GHz arbeiten. Der Grundtakt liegt bei 1,6 GHz.Soweit die Theorie, in der Praxis hängt die Leistung des Prozessors stark davon ab, wie der Hersteller ihn einstellt. Im ProBook 430 G5 zum Beispiel kann der Prozessor für 28 Sekunden 25 Watt verbrauchen, dabei beträgt der Takt 3 GHz. Danach ist die TDP auf 17 Watt begrenzt und der CPU-Takt sinkt auf 2,5 GHz. Zusätzlich zu dieser TDP-Begrenzung gibt es auch noch ein Temperaturlimit, das HP bei etwa 75 °C eingestellt hat. Erreicht die CPU diese Marke, dann sinkt die TDP auf 15 Watt und der Takt liegt dementsprechend nur bei 2,3 bis 2,4 GHz. Throttling, also eine Unterschreitung des Grundtaktes, konnten wir während der Cinebench-Schleife nicht feststellen.

Im einzelnen Cinebench-R15-Multicore-Test, bei dem es vor allem auf die kurze Boost-Leistung ankommt, liegt das ProBook genau im Durchschnitt aller getesteten Laptops mit dem Core i5-8250U. Sein größerer Bruder ProBook 440 G5 ist 6 % schneller, vermutlich, weil mit dem minimal größeren Gehäuse etwas mehr Kühlleistung zur Verfügung steht. Die Vergleichsmodelle mit den älteren Dual-Core-Prozessoren kann das ProBook 430 G5 deutlich deklassieren.HP beschränkt die CPU-Leistung im Akkumodus ab Werk durch die Deaktivierung des Turbo-Boosts. Diese Beschränkung kann man im BIOS aufheben, sodass die volle CPU-Leistung auch im Akkubetrieb zur Verfügung steht.Die System-Performance ist sehr gut, sowohl im Alltag, als auch in den PCMark-Benchmarks. Die Vergleichsgeräte mit älteren Prozessoren schneiden alle etwas schlechter ab in diesen Benchmarks, wobei der Unterschied aber nicht riesig ist.

Toshiba pa3641u-1bas Battery all-laptopbattery.com

Qualcomm may be seeking to usurp Intel's throne in the laptop market, but big blue isn't going down without a fight. Intel today debuted its latest 8th Gen Core processors built for thin and light laptops and 2-in-1s, and it's promising plenty of improvements in performance, battery life, and integrated Gigabit Wifi speeds.The new chips are Intel's Core U-series (i7-8565U, i5-8265U, i3-8145U) and Core Y-series (i7-8500, i5-8200Y, m3-8100Y), both aimed at powering laptops and 2-in-1s with a lower thermal envelope than their desktop counterparts. The highlight here is that both series now come with integrated Gigabit Wifi, which is a first for Intel's mobile chips. That means that, in the coming months, we should start seeing incredibly thin laptops that can attain blazing speeds over WiFi.

Beyond the WiFi gains, Intel is also promising double-digit performance gains for the U-series when compared to the prior generation. Impressively, the company claims laptops based on the U-series will also be able to achieve up to 16 hours of use on a single charge. "Power-optimized systems," Intel says, will last even longer at around 19 hours. This rivals some of what we've seen coming out of the Windows 10 on ARM world.Getting down to raw performance, the U-series features a 15-watt envelope across the board, while the Y-series comes in with a 5-watt envelope. At the top end, the i7 and i5 U-series chips feature a total of four cores and eight threads, with the rest of the lineup packing two cores and four threads. Interestingly, Intel's top-end i7-8565U chip can hit peak speeds of 4.6GHz, though it won't be able to sustain that level of performance for long.

The Asus VivoBook S15 S530UA ($699) proves that innovation isn't limited to premium laptops. This excellent mainstream system is truly one of a kind. Inspired by the laptop maker's pricier ZenBook S, the VivoBook S15 features Asus' new ErgoLift hinge, which angles the keyboard for a more comfortable typing experience. As if that weren't unique enough, the VivoBook S15 is available in several striking color schemes, including a gorgeous turquoise green and a blinding yellow. The S15's appeal isn't skin-deep, either. With good performance, solid battery life and excellent heat management, the VivoBook S15 is a very good laptop overall. In fact, I'd wholeheartedly recommended it if not for its dull display and obnoxious amount of bloatware. Still, the VivoBook is a compelling option unlike any other on the market.The VivoBook S15 is a beautifully crafted laptop with an exquisite design and jaw-dropping color schemes. Breaking away from the silver aluminum mold, Asus has finally given us what we've been asking for: unique color options in a nonbudget laptop.

We got our eyes on two of the VivoBook S15's five color options: star gray with yellow trim, and firmament green. The other three finishes are gunmetal, silver blue, and star gray with red trim. The green model is undoubtedly the showstopper. That particular machine has a forest-green brushed-aluminum lid and a shiny, green-plastic deck with barely visible stippled crosshatching. The chassis's turquoise trim is the bow around this beautiful package.If Ikea had a tech section, the VivoBook S15 -- with its sleek, simple design and splash of bold color -- would be the poster child.The silver model we received also has its own flair, sporting a bright-yellow trim and a smooth, faux-aluminum deck. The tiny stippled dot texture and vibrant color reminded me of a Roy Lichtenstein painting. There is also something undoubtedly Scandinavian about the VivoBook S15: If Ikea had a tech section, the VivoBook S15 -- with its sleek, simple design and splash of bold color -- would be the poster child.

But that's not the only reason to get excited about the VivoBook. The ErgoLift, the clever elevated hinge introduced on the ZenBook S, makes a pleasant return. This time, the back of the keyboard tilts upward at a 3.5-degree angle. This offers a more comfortable typing experience and improves audio and heat management.At 14.2 x 9.6 x 0.7 inches, the VivoBook S15 is relatively compact for a 15.6-inch laptop. It has a similar footprint to the sleek Lenovo Ideapad 530s (14.1 x 9.6 x 0.6 inches) and is significantly smaller than the Acer Aspire E 15 (15 x 10.2 x 1.2 inches). The VivoBook S15 is also lightweight, at 3.7 pounds. Again, that matches the Ideapad 530s (3.7 pounds) and is much lighter than the Aspire E 15 (4.9 pounds).

When I watched a trailer for the upcoming mystery flick Bad Times at the El Royale, the opulent furnishings in the majestic setting were crystal clear, and I could even make out the thin pinstripes in Jon Hamm's dapper suit.It's a shame that such a colorful laptop has a dull display.But at the end of the first trailer for the upcoming Captain Marvel film, the red and blue in Brie Larson's suit looked dull as fire raged around her. And although the skin tones and white balance were accurate, the sci-fi effects didn't glow with the same richness of color that you'd find on a higher-quality panel.The VivoBook S15's display can reproduce only 68 percent of the sRGB color spectrum, which is worse than even the Lenovo Ideapad 530s (72 percent) and the Acer Aspire E 15 (74 percent) -- two laptops with particularly dull displays. The mainstream laptop average is 89 percent.

Topping the mainstream-laptop average (242 nits) with a maximum brightness of 257 nits, the VivoBook S15's display should be visible outdoors, even on a sunny day. The Ideapad 530s' 255-nit display was slightly dimmer, and the Aspire E 15's 200-nit screen wasn't anywhere near as luminous.The Asus VivoBook S15's island-style keyboard offers a comfortable typing experience, thanks to tactile keys and an innovative elevated hinge, which make up for faults like shallow key travel.With 1 millimeter of travel, the VivoBook's keys are shallow for a 15-inch laptop. (We prefer key travel of at least 1.5 mm.) However, the keyboard has several things going in its favor. The keys are well spaced and generously sized, apart from a slightly undersized number pad -- that's right; there's a number pad. And despite the low travel, there is a pleasant springiness to the keys.

What greatly improves typing on the VivoBook S15 is the laptop's elevated ErgoLift hinge, which tilts the back of the keyboard toward you at a 3.5-degree angle. That's a gentler gradient than the one on the ZenBook S, but my wrists still appreciate the natural typing position offered by the gentle slope.Unsurprisingly, I sped through the 10fastingers.com typing test, achieving 119 words per minute with an accuracy rate of 95 percent. Those figures match my speed and accuracy typing averages.The Asus VivoBook S15's 4.1 x 2.8-inch touchpad is spacious, and it was quick and responsive when I performed complicated Windows 10 gestures. I had no problem scrolling through web pages and swiping to switch between open windows. A fingerprint reader is embedded in the touchpad for faster, safer login authentication.

The VivoBook S15's speakers can fill only a medium-size room. Those aren't the loudest speakers you'll find, but they still sound very good, especially on a laptop this thin. When I listened to Lana Del Rey's "Mariners Apartment Complex," the vocals sounded clear, and the drum beats had a nice weight to them.The S15 did equally well when I listened to Thrice's "My Soul," a more instrumentally complex rock song. Electric guitars shimmered in the upper frequencies atop Dustin Kensrue's husky voice. I do wish the bass went deeper, but there was some nice punch to it.Equipped with an Intel Core i5-8250U CPU and 8GB of RAM, the VivoBook S15 breezed through my typical stress test, swiftly loading 20 Google Chrome tabs. The laptop didn't lag or freeze, even when I simultaneously played three 1080p YouTube videos and two full-HD Twitch streams.

Toshiba Satellite l755d Battery all-laptopbattery.com

While our camera crew takes a moment to set up a super-slow-motion shot, I quietly crouch down next to a pile of ready-to-test batteries and whip out my multimeter to verify the current. But sure enough, the meter reads 4.2 volts -- we're looking at fully charged lithium-ions.Then, we play NASA Mission Control, counting down to the moment our technician will press the big button and these batteries will get their chance to ignite.First, we try a standard lithium-ion pouch battery pack -- no SafeCore material inside. As the nail goes in, it's astounding how quickly the battery reacts. It bulges like a balloon, bursts with a puff of smoke, shoots out flying reddish sparks and finally explodes into a huge column of flame that reaches the ceiling of the test chamber -- all within 6 seconds flat.

But when we place SafeCore-treated batteries in the same torture devices, there's no bulge, no smoke, no flame. The punctured, crushed batteries are warm, maybe even hot to the touch for the next 10 minutes, but they feel no more dangerous than the hand warmers my Scoutmaster used to hand out on Boy Scout camping trips.Getting a great laptop doesn't have to cost you a fortune. There are tons of great sub-$1,000 options out there, whether you need a mobile business machine, a portable gaming powerhouse, or something in between. Here are our top picks.To evaluate whether a laptop is worth your hard-earned money, we run industry-standard performance benchmarks such as Geekbench and 3DMark as well as a variety of real-world tests that we've developed in our labs. This includes the Laptop Mag Battery Test, which surfs the web at 150 nits of brightness until a laptop runs out of juice, as well as a custom spreadsheet test that measures a laptop's processing power. For more on our process, see this page on how we test laptops.

Looking for even more great values? Be sure to check out our roundups of the best laptops under $200, the best laptops under $500, and the best gaming laptops under $1,000.No matter how you configure it, the Dell XPS 13 is the best laptop for your money. Even if you opt for the $899 configuration of Dell's flagship notebook, you'll still get a stunningly slim chassis, a gorgeous 1080p InfinityEdge display, and solid internals that include an 8th Gen Intel Core i3 processor and a battery that can last well above 12 hours.The best Chromebook you can buy will still run you less than $500. The Asus Chromebook Flip C302CA packs fast Core m3 performance into a sleek design that you might mistake for a premium MacBook at first glance. Factor in a bright, responsive 1080p touch display (perfect for using Android apps), a satisfying keyboard and all-day battery life, and you've got the best Chrome OS notebook for work, play or a mix of both.

If you're seeking premium looks and portability on a budget, look no further than the Asus ZenBook 13. This beautiful, blue-tinted laptop has one of the best designs we've seen from a recent notebook, and backs up its eye-catching looks with strong Core i5 performance and more than 9 hours of battery life. The colorful display and loud speakers don't hurt, either.The Dell G7 15 is proof that you don't have to spend thousands of dollars for a good portable gaming experience. The $849 version of this affordable powerhouse packs an Intel Core i5 processor and an Nvidia GTX 1050 GPU, which is perfect for running mainstream games on decent settings (a more powerful GTX 1060 config costs just $1049). The G7 15 also stands out with long battery life and a refreshing white and blue design that's a far cry from the overly aggressive, red-and-black looks of most gaming notebooks.

Microsoft's Surface Pro is still the detachable to beat, thanks to its slim and versatile design that's a joy to use whether you're drawing with your Surface Pen in tablet mode or getting work done with a Type Cover keyboard attached. The $999 version of this 2-in-1 gets you a Core i5 processor, 8GB of RAM and a 128GB SSD, which is more than enough power for staying productive on the road. The hybrid's gorgeous PixelSense display is just icing on the cake.If you need desktop-level power on a laptop budget, the Dell Precision 3530 is for you. This business powerhouse features a durable, MIL-STD 810G-tested design, a secure fingerprint reader, and enough battery life to last through a full work day and then some. And with a Core i5 processor and 15-inch anti-glare display in the machine's $929 configuration, you'll have plenty of muscle for getting work done on the go.

The Lenovo ThinkPad E580 is a no-nonsense work laptop that packs everything you need for running a small business or putting together a presentation, without all the bloat (and cost) of enterprise-level notebooks. The E580 packs a best-in-class keyboard with Lenovo's signature pointing stick, a ton of ports for accessories and monitors, an optional fingerprint reader and strong overall performance no matter how you configure it. You can get the E580 for just $699 with a 15-inch 1080p display and an Intel Core i5 processor, which are specs you'll rarely find at such a low price.Sometimes it is obvious which apps are draining your laptop battery, and sometimes it can be difficult to know if Windows indexing files in the background or your antivirus are responsible for cutting down your cord-free existence from 6 to 3 hours.

A few months ago, with the Windows 10 October 2018 Update insider previews, Microsoft added the ability to see power consumption in the task manager, not just instantaneously, but also over time.The new columns are normally hidden by default unless you make the task manager wider or maximise it, but otherwise does not need to be activated or selected.Unfortunately, the numbers are expressed qualitatively (very low, low, high etc) rather than quantitatively but it should still give you an idea which are the vampire processes draining your battery the most.The October 2018 update is currently only available to Windows 10 Insiders, but should, of course, reach regular users sometime over the next few weeks.Video editing is often a tedious and intricate process that requires incredible attention to detail, long hours spent in front of editing software, and the ability to make a bunch of different factors (i.e. sound, graphics, film) line up and come together to achieve a great final product (aka, your masterpiece.)

Similarly, finding the best laptop to assist in your *work of sheer genius* also involves a lot of different components coming together into one kick-ass video editing machine. The reality is: a laptop fit for video editing is going to require some serious specs.Generally, a great video editing laptop will have a powerful processor (CPU) and graphics card (GPU), an impressive display, and a hell of a lot of memory and storage. In an ideal world, this laptop would also offer multiple different input/output options and be relatively lightweight, because if you happen to also be shooting the video you'll edit, the last thing you want to do is add weight to your already-heavy camera equipment bag(s). Lastly, in this ideal world, these laptops would be cheap. Spoiler alert: this is the real world and these things aren't cheap. However, some are definitely more affordable than others — so if you're on a budget, price is obviously another huge factor to consider.

SEE ALSO: Best photo editing software for your desktopUnfortunately, until the laptop-manufacturing gods (or whoever is in charge of laptop branding) decide to make "video editing laptop" as easily identifiable as "gaming laptop," we're forced to break down the specs for ourselves, seeking out the one that hits the most checkmarks on our list of necessities. Fortunately for you, we've devoured the tech specs of all of the top contenders for the best video editing laptops and organized them in a way that'll help you pick the best option for you. So whether you dream about Premiere Pro and video playback in your sleep, or you're just starting out and need a laptop that can grow with you, these are our top picks.

Akku samsung np n145 pcakku-kaufen.com

Viel Zeit wurde im Rahmen der Forschung daher auf die richtigen Verhältnisse und Strukturen der Mischung aufgewendet, was sich nun durch höhere Laufzeiten um das drei- bis fünffache sowie höhere Widerstandsfähigkeit gegen Alterungsprozesse bezahlt gemacht hat. Zusammen mit dem norwegischen Kjeller Institut sollen die Akkus nun als Projekt Silicon X kommerzialisiert werden, was aber wohl noch ein paar Jahre dauern dürfte. Zumindest vor 2020 sollte man also wohl nicht mit einer breiten Verfügbarkeit dieser Technologie rechnen.Der PC-Hersteller HP ruft auch dieses Jahr wieder Laptop-Akkus zurück, insgesamt umfasst der Rückruf dieses mal 101.000 Akkus. Der Rückruf im Sommer des letzten Jahres hatte weniger als halb so viele Akkus umfasst. Zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres ruft HP, der zweigrößte PC-Hersteller, tausende Notebook-Akkus zurück. Genauer gesagt sogar insgesamt 101.000 Akkus.

Betroffen von dem Rückruf sind verschiedene Notebook-Serien, unter anderem Geräte der Serien ProBook, Pavilion, Envy, Compaq Presario, HP sowie Compaq. Bei zwischen Geräten dieser Serien, die zwischen März 2013 und Oktober 2016 hergestellt wurden, kann der Akku eventuell in Flammen aufgehen. Die betroffenen Akku-Seriennummern für den Rückruf lauten: 6BZLU, 6CGFK, 6CGFQ, 6CZMB, 6DEMA, 6DEMH, 6DGAL oder 6EBVA

Die Explosion eines Laptops in einem Waggon der Madrider U-Bahn hat kurzzeitig Panik ausgelöst. Es sei zu starker Rauchentwicklung gekommen, weshalb der Zug Montagfrüh geräumt werden musste, sagte ein Sprecher der Notdienste in der spanischen Hauptstadt. Etwa ein Dutzend Menschen wurde ärztlich behandelt. Einige Fahrgäste litten unter Angstzuständen, andere trugen Rauchgasvergiftungen davon.Unter den Leichtverletzten sei auch die Frau, deren Computer plötzlich in ihrer Tasche zu brennen begonnen habe. Die Ursache war zunächst unklar. Einige Fahrgäste hätten Panik bekommen, weil sie dachten, dass es sich um einen Anschlag handle. "Es gab Angst und Spannungen, weil niemand genau wusste, was passiert war", sagte der Sprecher.Amnesty International hat einmal mehr auf die Missstände bei der Kobalt-Förderung im Kongo hingewiesen. Wer Smartphones oder E-Autos kaufe, könnte unwissentlich Kinderarbeit fördern.

Anfang 2016 hatte die Menschenrechtsorganisation Amnesty International auf die Missstände beim Abbau des für die Herstellung von Akkus wichtigen Rohstoffs Kobalt hingewiesen. In den Kobalt-Minen der demokratischen Republik Kongo, aus denen laut Amnesty mehr als die Hälfte des Bedarfs gedeckt wird, müssen zum Teil schon siebenjährige Kinder schuften. Es bestehe „die Gefahr, dass der Käufer eines Smartphones, Laptops oder E-Autos unwissentlich Kinderarbeit fördert“, warnt Amnesty in einer Mitteilung. Amnesty kritisiert: „Großkonzerne tun zu wenig gegen Kinderarbeit“. (Foto: Amnesty International) Amnesty nahm für seinen Bericht „Time to Recharge“ 29 internationale Konzerne, darunter Tech-Firmen wie Microsoft, Samsung und Apple, aber auch deutsche Autohersteller wie BMW, Daimler und Volkswagen (VW), unter die Lupe. Keines der Unternehmen erfülle seine „menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten ausreichend“, kritisierte die Organisation. Zwar hätten Apple, Samsung oder BMW die Kontrollen der Kobalt-Lieferketten verbessert, von einer lückenlosen Prüfung seien sie aber noch weit entfernt.

Kinderarbeit im Kongo: Deutsche Autobauer wollen nachbessern Die Autobranche, darunter auch die drei deutschen Hersteller, weist laut dem Amnesty-Bericht besondere Defizite auf. BMW zeige „deutliche Mängel“, VW und Daimler sogar „erhebliche Mängel“ auf, wie Tagesschau.de schreibt. Demnach hat Amnesty International die künftige Bundesregierung aufgefordert, dass sie eine verbindliche Einhaltung von Sorgfaltspflichten vorschreiben müsse. Diese müssten für alle kobaltverarbeitenden Unternehmen in der Lieferkette gelten.BMW erklärte in Reaktion auf die Vorwürfe, dass der Konzern schon strenge Standards anlege und davon ausgehe, dass in seinen Produkten keine Kinderarbeit stecke. Allerdings wolle man künftig das Restrisiko für Umwelt und Menschenrechte ausschließen. Daimler ließ wissen, dass man die von Amnesty genannten Themen sehr ernst nehme und laufende Prozesse und Maßnahmen prüfen wolle.

Mit dem Swift 5 hat Acer ein sehr dünnes und leichtes Notebook im Portfolio. Der Laptop ist ab sofort in Deutschland erhältlich, wahlweise mit Core-i5- oder Core-i7-Prozessor. In Acers Onlineshop ist das Gerät ab 1.000 Euro zu haben.Acer hat bekannt gegeben, dass sein Notebook Swift 5 ab sofort in Deutschland verfügbar ist. Der taiwanische Hersteller hatte das Gerät auf der Ifa 2017 gezeigt, es zeichnet sich durch ein sehr geringes Gewicht und eine niedrige Bauhöhe aus.Das Notebook ist mit Intel-Prozessoren der achten Generation verfügbar. Auf seiner Internetseite bietet Acer das Gerät wahlweise mit einem Core i5-8250U oder einem Core i7-8550U an. Als Grafikeinheit kommt bei beiden Varianten Intels UHD Graphics 620 zum Einsatz.

Der Arbeitsspeicher ist bei beiden Modellen 8 GByte groß, die SSD gibt es jeweils mit 256 oder 512 GByte. Auf den Notebooks ist Windows 10 Home vorinstalliert. Entsperren können Nutzer den Rechner auch mit Hilfe des eingebauten Fingerabdruckscanners.Die Akkulaufzeit soll bis zu acht Stunden betragen. An Anschlüssen stehen unter anderem drei USB-Ports zur Verfügung, davon unterstützen zwei USB 3.0. Ein USB-Typ-C-Anschluss dient sowohl der Datenübertragung und der Stromversorgung als auch als Displayanschluss für bis zu zwei 4K-Monitore. Zusätzlich gibt es einen HDMI-Ausgang.

Die Modellreihe EliteBook 800 von HP wendet sich vorwiegend an Business-Kunden: Sie sollen daher hart im Nehmen sein, viel Dampf, eine Rundum-sorglos-Ausstattung und eine lange Akkulaufzeit bieten. Jetzt stellt der auch für seine Drucker und Multifunktionsgeräte bekannte Hersteller das runderneuerte Windows-10-Modell EliteBook 840 G5 in den Handel. Wie gut schlägt sich das sündhaft teure Notebook im Test? Das EliteBook 840 G5 ist nur 1.497 Gramm leicht und schön kompakt – mit den Abmessungen von 32,6x23,5 Zentimetern ist es in etwa so groß wie ein DIN-A4-Blatt, mit 2,1 Zentimetern ist es aber auch nicht zu dick.

Und dank 14-Zoll-Bildschirm nicht zu mickrig. Das Display zeigt auf seiner 35,6 Zentimeter großen Bilddiagonalen Webseiten, Tabellen und Grafiken schön scharf. Manko: Die Farbtreue von 77,4 Prozent ist ausbaufähig. Bei Office-Programmen ist das kein gravierendes Problem, aber will der Nutzer per Foto- und Videobearbeitung etwa die Farben in Bildern korrigieren, ist dieses Display keine große Hilfe. Eine große Hilfe beim Arbeiten sind hingegen die verbauten Komponenten: Das EliteBook verwendet den Oberklasse-Prozessor Core i7-8550U aus Intels Kaby-Lake-Refresh-Reihe als Antrieb. Dessen vier Kerne takten mit bis zu 1,8 Gigahertz, ein einzelner Kern arbeitet bei Bedarf kurzzeitig sogar mit bis zu 4 Gigahertz. Mehr geht nicht: Dem Prozessor steht ein mit 32 Gigabyte sehr groß bemessener Arbeitsspeicher (RAM) zur Seite – mehr lässt sich auf der Hauptplatine auch gar nicht installieren. Dass das teure EliteBook hingegen eine schnelle M.2-SSD, statt einer lahmen Festplatte hat, verwundert wenig. Die bietet aber mit 954 Gigabyte vergleichsweise viel Speicher für eine SSD.

Akku Samsung x360 pcakku-kaufen.com

Sollte euer Notebook noch nicht über diesen „neumodischen“ PD-Standard verfügen oder einfach eine andere Art der Stromversorgung nutzen, ist eine Powerbank für euch noch lange nicht tabu. Wichtig ist auch hier eine Lösung mit einer hohen Ausgangsspannung bei einer ausreichenden Stromstärke. Denn sonst füllt sich der Akku eures PCs womöglich nicht.Sehr praktisch und für eine Vielzahl an Geräten geeignet sind die Universal-Powerbanks wie die PB-20800 von RealPower (Shoplink). Der Hersteller legt gleich Adapter für diverse Laptops von IBM, Dell, HP, Sony, Asus, Toshiba, Samsung und Acer bei, die 20.800 mAh große Batterie sollte auch für (mindestens) eine Akkuladung genügen. In diesem konkreten Fall gibt’s eine Ausgangsspannung von 19 Volt (3 Ampere), zusätzlich ist ein Anschluss für 12 Volt und ein USB-Port vorhanden.

Sollte euer Rechner wider Erwarten zum Beispiel 24 Volt verlangen, wird die Auswahl an Zubehör sehr überschaubar. Erwähnte Powerbank von XTPower schafft Abhilfe. Der Anbieter verkauft übrigens auch den XTPower XT-400Wh Hochleistungsakku mit 220-Volt-Steckdosen und KFZ-Ausgang. Doch damit seid ihr nicht mehr ganz so flexibel – vor allem, wenn ihr häufiger fliegen wollt.Von Apple werden in diesem Herbst keine großen Sensationen erwartet. Dennoch schaut die Branche am Mittwoch gespannt nach Cupertino. Dabei kann man schon erahnen, was Apple-Chef Tim Cook und seine Manager in dem neuen Apple Park vorstellen werden.

Cupertino - Seit Jahren aktualisiert Apple im September rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft das iPhone - das wichtigste Produkt des Konzerns.Am Mittwoch wird der Konzern im Steve-Jobs-Theater auf dem neuen Firmengelände Apple Park in Cupertino aber nicht nur neue Smartphones, sondern auch andere Neuheiten vorstellen:- iPhone: Auch wenn sich Apple wie immer bedeckt hält, ist klar, dass am 12. September neue iPhone-Modelle vorgestellt werden. Dank Berichten von Medien und Analysten hat man inzwischen auch eine Vorstellung, wie sie aussehen werden. Demnach soll es drei Versionen geben, die alle das Design des iPhone X aus dem vergangenen Jahr übernehmen: Ein Bildschirm, der fast die gesamte Frontseite ausfüllt, mit einer Aussparung für die Sensoren der Gesichtserkennung FaceID am oberen Rand. Damit dürfte der Home-Button, der seit dem ersten Modell die iPhone-Bedienung prägte, der Vergangenheit angehören.

Was die einzelnen Modelle betrifft: Dem Vernehmen nach gibt es eine Neuauflage des iPhone X, die laut dem Blog "9to5Mac" iPhone Xs heißen soll (was gemäß Apples bisheriger Namensgebung "10s" ausgesprochen würde), mit einer unveränderten Bildschirm-Diagonalen von 5,8 Zoll (14,7 cm). Darüber hinaus sei eine größere Version mit einem 6,5-Zoll-Display geplant. Die günstigere Variante - ein Nachfolger des aktuellen iPhone 8 - soll demnach einen LCD-Bildschirm statt der kontrastreicheren OLED-Technologie und ein Gehäuse aus Aluminium statt Edelstahl bekommen, mit verschiedenen Farb-Varianten. Nach Informationen des Finanzdienstes Bloomberg könnte es den Namen iPhone Xr bekommen. Und die neue Version des teureren iPhone X soll es nun auch mit einem Goldton geben.

- Apple Watch: Ein mutmaßliches Marketing-Foto von Apple, das "9to5Mac" in die Finger bekam, scheint zu bestätigen, dass die nächste Generation der Computer-Uhr ein größeres Display bekommt - wohl vor allem dadurch, dass die Bildschirmränder dünner werden. Auf dem Bild ist auch eine neue kleine Öffnung zwischen den beiden Knöpfen auf dem Gehäuse der Uhr zu sehen, über deren Zweck bisher nichts bekannt wurde.- Mac-Computer: Bereits im Juli frischte Apple die teuerste Version seiner MacBook-Pro-Laptops - die mit dem berührungsempfindlichen TouchBar-Streifen oberhalb der Tastatur - mit neuen Prozessoren auf. Nach Informationen des Finanzdienstes Bloomberg könnte das seit Jahren kaum veränderte MacBook Air durch ein neues Einstiegsmodell mit einem höher auflösenden Bildschirm und schnelleren Chips ersetzt werden. Zur Erneuerung steht auch das MacBook an, das gleichzeitig kleiner und teurer (und moderner) als das Air ist. Laut Bloomberg soll auch der kleine Tischrechner Mac mini schließlich aktualisiert werden. Unklar ist, aber, ob es schon diese Woche soweit sein wird.

- Und sonst so? Ein Produkt, das Apple schließlich rausbringen dürfte, ist die Ladematte AirPower, mit der kabellos die Akkus von iPhone, Apple Watch und der AirPods-Ohrhörer gleichzeitig aufgefüllt werden können. Das Gerät wurde bereits vor einem Jahr angekündigt - laut Medienberichten gestaltete sich die technische Umsetzung des Konzepts aber schwierig. Außerdem wird von Apple ein neues Modell der AirPods-Ohrhörer erwartet. Die kabellosen Ohrstöpsel hatten sich in den vergangenen zwei Jahren zu einem Verkaufshit entwickelt. Spekuliert wird auch über eine neue Version des teureren Tablets iPad Pro - aber auch hier ist unklar, ob der Zeitpunkt schon gekommen ist.

In Norwegen wurde eine Akkutechnologie perfektioniert, die deutlich mehr Kapazität als bisherige Technologien verspricht. 1.000 km mit einer Batterie-Ladung Auto fahren oder eine Woche lang sein Smartphone nicht aufladen sind nicht länger reine Illusion - wie bei anderen revolutionären Batterietechnologien steht die kommerzielle Anwendung aber noch ganz am Beginn. Graphen, Feststoff-Batterien - seit Jahren lesen wir in regelmäßigen Abständen von Durchbrüchen in der Akkuforschung, die zu mehr Stabilität, mehr Laufzeit oder größerer Kapazität führen sollen - am Markt angekommen ist seit Jahren nichts davon und auch die kürzlich vom norwegischen Institut für Energie-Technologie verkündeten Erfolge, von denen hier die Rede ist, sind noch nicht reif für den Massenmarkt.

Die Forscher setzten hier auf eine Nano-Mischung aus Graphit und Silizium um das Vielfache an Kapazität in einen Akku gleicher Größe zu integrieren, was beispielsweise zu tagelangen Akkulaufzeiten am Smartphone oder Reichweiten in Elektroautos von bis zu 1.000 km führen könnte. Im Gegensatz zu Akkus, deren Anoden aus reinem Silizium bestehen, von denen etwa im Frühjahr berichtet wurde, soll sich die Graphit-Silizium-Mixtur der Anode im norwegischen Modell deutlich weniger stark ausdehnen und damit frühen Verschleiß verhindern.

Akku Samsung np-rf510 topakku.com

Seit Ende Oktober 2017 gibt es AMDs Zen- und Vega-Architektur auch für Notebooks, und zwar in einem Chip: Die APU Raven Ridge vereint in der 15-Watt-TDP-Klasse vier von Ryzen und Epyc bekannte Zen-Kerne inklusive Simultaneous Multithreading mit einer 11-Cluster-GPU der neuesten Vega-Generation, von der je nach Modell unterschiedlich viele aktiv sind. „Den weltweit schnellsten Prozessor für ultradünne Notebooks“ will AMD auf dieser Basis liefern.

An Leistung fehlt es der neuen Plattform auf dem Papier in der Tat nicht und der Test wird bestätigen, dass AMD dem allmächtigen Konkurrenten Intel ab sofort auch im Notebook wieder Paroli bieten kann.Getestet hat ComputerBase Raven Ridge in Form des Ryzen 5 2500U im Acer Swift 3 mit der Modellnummer SF315-41-R4W1 (NX.GV7EV.001). Es gibt alternativ auch die Variante SF315-41-R4AE (NX.GV7EG.002) mit Ryzen 7 2700U. Zum Vergleich wurden neben älteren Prozessoren gleich drei der vier bisher veröffentlichten Kaby-Lake-Refresh-CPUs (Test) von Intel mit vier Kernen bei 15 Watt TDP herangezogen: das Topmodell Core i7-8650U, der Core i7-8550U und der Core i5-8250U.

Das Swift 3 mit Ryzen 5 2500U, 8 GB DDR4, 256 GB SSD und 15,6-Zoll-Display (FHD, IPS) ist seit Dezember zur UVP von 799 Euro verfügbar. Es basiert auf dem Intel-Modell, das mit Core i5-7200U, 8 GB RAM, 256 GB SSD und 15,6 Zoll großem Display eine UVP von 899 Euro hat, also 100 Euro mehr kostet. Dabei bietet es nur zwei Kerne mit Hyper-Threading statt vier Kerne und acht Threads sowie eine potentiell schwächere iGPU zur selben TDP von 15 Watt, denn der Wechsel auf Kaby Lake Refresh (Test) ist noch nicht erfolgt.

Im Oktober 2017 hatte AMD zunächst zwei Versionen von Raven Ridge im zu verlötenden BGA-Package mit 15 Watt TDP für Notebooks vorgestellt: Ryzen 5 2500U und Ryzen 7 2700U. Zur CES 2018 Anfang Januar hat der Hersteller das Portfolio inzwischen um zwei weitere Varianten ergänzt. Die beiden mobilen Ryzen 3 bieten dieselbe TDP-Einstufung, sind sowohl in Sachen CPU- als auch GPU-Leistung allerdings deutlich abgespeckt worden. OEMs können sie theoretisch ebenfalls ab sofort nutzen. Entsprechende Ankündigungen stehen aber noch aus.

Ob es Raven Ridge im BGA-Format für Notebooks später auch mit höherer TDP geben wird, ist bisher nicht bekannt – diese APUs müssten gegen Intels Sechskern-Neuauflage in der 45-Watt-Klasse (Coffee Lake-H) bestehen. Am 12. Februar kommen allerdings die ersten gesockelten Ableger mit 65 Watt TDP für Desktop-PCs (Sockel AM4) auf den Markt: Ryzen 5 2400G und Ryzen 3 2200G.

Testergebnisse mobiler Prozessoren sind stark von dem Endgerät, in dem sie eingesetzt werden, abhängig. OEMs können zum einen Grenzwerte für den (Spitzen-)Verbrauch oder die maximal zulässige Temperatur definieren. Zum anderen entscheidet die Kühlung bzw. deren Einstellung darüber, wie hoch der Prozessor wie lange takten kann. In allen nachfolgenden Benchmarks ist deshalb neben dem Prozessor immer auch das jeweils genutzte Endgerät angegeben.Gegenmaßnahmen für die Sicherheitslücken Meltdown und Spectre waren nur auf dem Surface Book 2 aktiv. Bei diesem Modell gilt es ferner zu bedenken, dass der Prozessor in der Tablet-Einheit komplett passiv gekühlt wird.

Auch beim Ryzen 5 2500U gilt der erste Blick den Taktraten unter Dauerlast, die je nach CPU-Temperatur und Verbrauch und damit je nach Endgerät oder Anwendung deutlich anders als kurzfristige Spitzentaktraten ausfallen können – insbesondere dann, wenn mehrere CPU-Kerne gefordert werden. Um die Taktraten unter Dauerlast auszuloten, nutzt ComputerBase den Cinebench R15 und lässt dessen Multi-Core-Test zehn Mal in Folge ablaufen. Es werden die Punkte jedes Durchlaufs und die Taktraten sowie die Temperatur mit HWiNFO (AMD Ryzen Master erkennt Raven Ridge noch nicht) am Ende jedes Durchlaufs notiert.

Es gab einen Testlauf, bei dem das Acer Swift 3 mit 596 Punkten im ersten Durchgang startete und im zehnten immer noch 572 Punkte erreichte. Der Verlust lag also bei zu vernachlässigenden vier Prozent. Die Taktraten lagen auf allen Kernen ab dem zweiten Durchgang laut HWiNFO bei circa 2,7 GHz. Keiner der parallel getesteten Prozessoren von Intel hatte hier eine Chance. In einem weiteren Testlauf fiel das Ergebnis dann wiederum bis auf 456 Punkte im zehnten Lauf ab. Das entspricht einem Verlust von 23 Prozent und liegt auf dem Niveau des lediglich passiv gekühlten Core i7-8650U im Surface Book 2. Ein dritter Testlauf zeigte mit einem Endergebnis von 520 Punkten ein Ergebnis quasi genau in der Mitte.

Ein eindeutiger externer Einfluss auf die unterschiedlichen Testergebnisse war dabei nicht zu erkennen. Der Akku war immer geladen und das Notebook im Netzbetrieb, es wurde vor dem Durchlauf über Stunden kein anderer Benchmark durchgeführt und sowohl die angezeigte CPU-Temperatur (75 °C) als auch der an der Steckdose gemessene Verbrauch waren jeweils gleich. Alle Tests wurden bei Zimmertemperatur durchgeführt. Ohne eigene Erklärung wurden Acer und AMD um eine solche gebeten.

Acer konnte den von ComputerBase übermittelten schlechten Durchlauf an einem weiteren Demogerät nicht nachvollziehen. AMD teilte wiederum mit, dass die im schlechten Lauf nachgewiesenen sehr unterschiedlichen Taktraten der Realität entsprechen, wenn die CPU an die vom OEM vorgeschriebenen Temperatur- oder Verbrauchsgrenzen stößt. Ein BIOS-Update, das es mittlerweile bei Acer gibt, könnte hier Änderungen herbeiführen – getestet werden konnte es nicht mehr. Weil der gemessene Verbrauch immer derselbe war, geht die Redaktion aktuell davon aus, dass die CPU im Swift 3 vom Kühlsystem nur gerade so an der konfigurierten Obergrenze von 75 °C gehalten werden konnte. Fiel die Umgebungstemperatur höher oder die Leitfähigkeit des Untergrundes (im Test immer ein Tisch, aber nicht immer derselbe) niedriger aus, half der CPU nur noch das Heruntertakten. Wie von AMD angekündigt, funktionierte der Turbo von Raven Ridge dabei anders als der von Ryzen.

Dass am Netzteil kein fallender Verbrauch festzustellen gewesen ist, kann auf den dazwischen geschalteten Akku zurückzuführen sein. Tools, die bei anderen Plattformen zur Orientierung dienen, weil sie den Verbrauch relativ genau angeben können, können es bei Raven Ridge indes noch nicht: Maximal 11 Watt Verbrauch wurden beispielsweise in HWiNFO angegeben, während Acer auf Nachfrage bestätigt hat, dass der Prozessor im Swift 3 unangetastet mit 15 Watt TDP operieren darf. In Kenntnis über das zum Teil deutlich unterschiedliche Verhalten hat die Redaktion daraufhin auch die Anwendungs-Benchmarks mehrfach durchgeführt. Zwei (abermals) extreme Durchläufe sind in den folgenden Diagrammen aufgeführt; nur im Cinebench R15 ist das Swift 3 lediglich einmal vertreten, denn beim ersten Durchlaufen gab es keine nennenswerten Abweichungen.

Apple A1039 Battery all-laptopbattery.com

For example, the keyboard was positioned towards the back of the bottom half of the laptop, providing room at the front for palm rests and a trackball. Up until that point most laptops had the keyboard positioned at the front, with the space at the back for function key reference cards and instructions.The included trackpad was also noteworthy, as it provided a convenient way of controlling a pointing device. With operating systems moving away from text-only command line interfaces to graphical user interfaces, these pointing devices would become pivotal.The Apple PowerBook series was immensely popular, and over the years the PowerBook line brought in more innovative features that we now take for granted in laptops. In 1994, the PowerBook 500 series was the first laptop to include a true touchpad, and the first to include a built-in Ethernet network adapter.In 1992 IBM released its first ThinkPad laptops, the 700, 700c and 700t, and these, along with the Apple PowerBook 100 series, can be considered some of the first modern laptops, helping to shape the laptop landscape for the next 25 years.

The ThinkPad came with a red TrackPoint in the middle of the keyboard, which was used to control the pointer, and the iconic feature is still found in modern ThinkPads.The ThinkPad 700 also really showcased what a laptop device could be capable of. It had a full-color 10.4-inch display, which was larger than any laptop screen that had come before, a 120MB hard drive and a powerful IBM 486 SLC processor.The design of the ThinkPad was both stylish and functional, and it won a host of design awards. IBM was keen to highlight how well built the ThinkPad was in a series of promotional events, with, for example, the laptops being used by archaeologists in Egypt. The ThinkPad 750c was taken into space by NASA, proving just how capable these modern laptops were.

With innovative features and design choices used to overcome the technological issues of the time, these early laptops paved the way for the modern machines we now use daily, and it's these early pioneers we have to thank for making laptops the brilliantly versatile devices we have in our homes, schools and workplaces.Global Prismatic Lithium Battery Market research report presents a Detailed segmentation of the market by end user and by geography (North America, China, Europe, Southeast Asia, Japan and India). with production, revenue, consumption, import and export in these regions, from 2013 to 2018, and forecast to 2025.The global Prismatic Lithium Battery market is expected to reach an estimated $14.5 billion by 2025 and it is forecast to grow at a CAGR of 3.2% from 2018 to 2025

Batteries are our lifeblood. Lithium-ion power cells, first commercialized by Sony in 1991, enable nearly every 21st century convenience: Phones, laptops, wireless headphones, cordless power tools -- even electric vehicles.But like the other great conveniences of our modern age -- automobiles and air travel -- on the rare occasions lithium batteries go wrong, they can go catastrophically wrong. Just ask the family of Nazrin Hassan, the Malaysian tech incubator CEO who died after one of his phones burst into flame. Consider Tallmadge D'Elia, who expired when his exploding vape pen sent fragments into his skull. Or think of the hoverboard owners who watched their houses burn down.You're far more likely to be struck by lightning (1 in 1,042,000) than ever see a battery flame up (1 in 10 million is the number experts tend to quote). But the fact remains: Like your car's gasoline engine, lithium-ion batteries require flammable liquids to generate their power in a controlled chemical reaction.

If that reaction gets out of control because the battery's structural integrity is breached -- or if there's a widespread manufacturing defect like one that afflicted 2016's Samsung's Galaxy Note 7 -- all bets are off. That's why, even as we surround ourselves with more lithium-ion-powered devices, we don't fully trust them yet.But what if that fraction of a doubt could be removed? What if the safety profile of lithium-ion batteries could be made to be so reliable that even a catastrophic structural failure -- up to and including being pierced by a bullet -- wouldn't cause them to explode?That's exactly the promise of SafeCore, by a company called Amionx. The tiny California firm claims it's created a lithium-ion battery that won't catch fire even if crushed, shot or otherwise breached.

CNET flew to Amionx's Carlsbad facilities earlier this year, where we submitted SafeCore batteries -- and some normal lithium-ion competitors -- to a full range of torture tests. You'll want to watch our video below. According to Amionx, the company's breakthrough isn't just a battery that doesn't easily combust. It's that the company's scientists discovered a formula they claim could easily be applied to existing battery manufacturing lines -- no new machines required -- to bring this breakthrough to any lithium-ion battery in the world.A palm-tree laden Carlsbad business park just past Legoland California may not be where you'd think to find the next leap in battery safety. But walk through a special door past the normal business trappings -- the vacant receptionist's desk, the cubicles and conference rooms -- and you step onto a miniature factory floor with its own lithium-ion battery assembly line.

The company says these machines can produce a million lithium-ion battery cells per year, and they're not just here for show: American Lithium Energy, the parent company of Amionx with which it shares the building, supplies batteries to the US military for use in heavy-duty trucks and lightly armored vehicles like the MRAP, among other projects. (Public records show the company has received $2.77 million in R&D grants from the Army to date.)Today, the humming machines are being used to show what Amionx's secret sauce can do. One spoonful at a time, a technician drizzles the black goop onto a thin sheet of metal winding through the machine from reel to giant reel. This particular apparatus is an electrode laminator, which coats the battery's all-important positive and negative terminals in an array of chemicals before they get sliced into smaller pieces and stacked (or wound) into a complete battery cell.What we're seeing seems to be a typical, ordinary battery making process, goop and all -- but Amionx's compound is a special formula that took four years to create.

When a battery heats up, threatening to catch fire, Amionx's special material acts like an electrical fuse, creating a physical gap between two key components of the battery. That gap means electricity is forced to take a far more difficult path through the cell, which dramatically slows down the reaction to the point a battery doesn't get hot enough to catch fire or explode.It's not like there aren't other ways to protect a battery. Amionx founder and CTO Dr. Jiang Fan admits that today's lithium-ion batteries have a variety of other mechanisms that can prevent fires, including current interrupters, shutdown separators and PTC (positive temperature coefficient) devices, but he says all of them can fail -- a battery can heat up so fast that some safety mechanisms may literally melt before they can take action.

"That's why sometimes even though they have the shutdown separator for 20 years, they still have these thermal incidents," says Fan -- adding that his SafeCore kicks in right away.To test out Amionx's safety promise, we open another door at the back of the factory floor, and walk outside into a fenced area of the building's parking lot -- where industrial-strength battery crushing and puncturing test chambers are waiting to let the smoke out of these cells. One machine is designed to drop a huge, heavy weight onto a metal bar laid flat across the top of the battery, completely crushing a large portion of a battery in an instant, while the other slowly punctures it with a giant nail.

Apple MacBook Pro 13" Battery all-laptopbattery.com

The Windows 10 laptop will be available with Intel Core m5 and i5 processors, will have a 2,560 x 1,600 primary display, and Dolby Atmos speaker support. Lenovo is promising up to 10 hours of battery life.Unlike its YogaBook brother, this 2-in-1 Windows 10 machine sports a physical keyboard and is available with higher specs.The laptop offers a HD or 4K display, both with Dolby Vision HDR support, and an 8th-generation Intel Core processor up to an i7.Lenovo is touting the laptop's 'rotating sound bar', which supports Dolby Atmos, while the machine's 'far mics' allow Amazon's Alexa and Microsoft Cortana's virtual assistants to detect commands from up to four meters away. The device's digital pen can be stashed in an internal compartment that also charges the accessory.

The YogaBook C930 will be available from the end of September with a starting price of $1,400.Described by Lenovo as a premium laptop that, at 11.9mm thick, is one of the thinnest consumer clamshell laptops available.The Windows 10 machine runs on an 8th-gen Intel Core i7 processor, has a 13.3-inch HD screen, a Dolby Atmos speaker system, up to 10 hours of battery life and what Lenovo says is "rapid charging".When 17-inch laptops are too big and 13- and 14-inch systems don't have enough screen real estate, 15-inch laptops are there to fill that midsize hole in your life. Whether you're looking for a budget Windows machine, a Chromebook, a premium stunner, a business notebook, a gaming beast or a jack-of-all trades 2-in-1, there's a 15-inch laptop with your name on it.

We thoroughly review dozens of laptops using benchmarks and hands-on testing and comparisons to determine which ones are worthy your money. Here are our top picks for 15-inch laptops.Productivity, multimedia and even a bit of gaming — the Dell XPS 15 can do it all — and do it well. Starting at $999, the XPS 15 offers an attractive, slim design that's bursting with power, including an Intel Core i7 processor and an Nvidia GeForce GTX 1050 Ti Max-Q. The keyboard is surprisingly comfortable, and the Infinity Edge display is simply lovely. Oh, and did we mention the speedy M.2 PCIe SSD and nearly 12 hours of battery life? In short, you've got a certified beast on your hands. With its colorful display, plethora of ports and decent performance, it's hard to believe the Acer Aspire E15 costs less than $500. It even has a DVD drive. The E15's Intel Core i3 processor makes it more of a light multitasking machine, but after you're done writing emails, you have that 15.6-inch display that covers an impressive 159 percent of the sRGB gamut. With its wide viewing angles, it's great for watching a movie or two, and with nearly 9 hours of battery life, it can seamlessly transition between work and play.

In the Chromebook arena, the Acer Chromebook 15 is supersized, but that just means there's more laptop to love. The attractive aluminum chassis, large 15.6-inch touch display, comfortable keyboard and over 9 hours of battery life belie its sub-$400 price. And if you’re familiar with Google Chrome, you know how to use Chrome OS. And now that Chrome OS plays nice with apps in the Google Play Store, the Chromebook 15 is even more versatile. Light shows, awesome graphics performance and long battery life. The Alienware 15 is a gaming, virtual reality and multitasking machine, thanks to its 8th Gen Intel Core i7 processor and Nvidia GeForce GTX 1070 GPU. If that wasn't enough, the notebook is outfitted with a customizable backlit keyboard and a luminous, -colorful display with more than 5 hours of battery life, which is pretty good for a gaming laptop. The Alienware 15 also has an integrated eye tracker and Alienware's revamped Control Center. All of this is wrapped up in a new Epic Black chassis for a touch of stylish, intergalactic sophistication.

Lenovo's ThinkPad E580 has the solid performance, wide port selection and good build quality you need. With its Core i5 CPU and integrated graphics, the E580 is ready to plow through all your work. And it's one of the few ThinkPads Lenovo offers in a handsome silver chassis. Throw in an excellent keyboard, and you have a 15-inch productivity powerhouse that even a startup can afford. Although it’s not MIL-Spec tested, the notebook is plenty sturdy. Just call it a gaming laptop of a different color. Dell's new G-series laptops are an evolutionary step forward, replacing the company's entry-level Inspiron series with something more interesting and powerful. Regarding the G7 15, you get a 15-inch laptop with solid gaming and overall performance, thanks to the TK graphics. This Dell also delivers good sound in an eye-catching Alpine White chassis. The system's a great choice for gamers who don't want to pay an arm and a leg to play their favorite titles.

The new 15-inch MacBook Pro is definitely the best yet, with some of the fastest speeds we've ever seen, a better screen and a better keyboard — provided you have deep enough pockets. Available with an Intel Core i9-8950HK CPU, 32GB of RAM and an AMD Radeon Pro 560X GPU with 4GB of memory, the MacBook Pro 15 is an undeniable powerhouse. And whether you're editing photos or watching movies, you'll enjoy the Retina display with Apple's TrueTone technology, which delivers rich, mesmerizing colors and sharp detail. What do you get when you combine luxurious design with serious power? If you're talking about laptops, then you're probably referring to the HP Spectre x360. In addition to a gloriously vivid touch display, you get an Intel Core i7 CPU that's enhanced with Intel's Kaby Lake G technology and paired with an AMD Radeon RX Vega M GPU that's encased in lovely aluminum. And while it has discrete graphics, the x360 targets creative professionals, allowing consumers to transform from a traditional laptop to a tablet to a tent mode with ease. However, with only 5 hours and 20 minutes of battery life, you'll want to keep the power cord handy.

The Asus ZenBook Pro 15 doesn't just look good; it works damned hard, too, making it a great choice for mobile professionals. You get a slim, sophisticated system with a striking 4K display, an Intel Core i9 processor, an Nvidia GTX 1050 Ti GPU and a smoking-fast SSD. In addition, you get the ScreenPad, an LCD display that can easily switch between a touchpad, a music player, a productivity shortcut toolbar and a viable second display. Plus, you get an absolute beauty of a notebook, which, despite its svelte dimensions, manages to fit some extremely powerful specs. However, all that power and innovation comes at a cost to productivity as the notebook barely lasted over 4 hours with the ScreenPad enabled.

MSI’s GS65 Stealth Thin is one of the company's slimmest and prettiest laptops to date. But don't let the sophisticated and svelte design fool you, as this is still a gaming laptop. Packed with a Nvidia GTX 1070 Max-Q GPU, the notebook is capable of delivering high frame rates at the highest settings, which, coupled with the 15.6-inch display with a 144-Hertz refresh rate, makes for a bona fide portable gaming laptop.The Dell Precision 3530 will knock you off your feet — figuratively with its Xeon processor and Nvidia Quadro P600 graphics, and literally with its tough MIL-STD-810G durable chassis. It also features some decently loud speakers with a comfortable keyboard, a cadre of ports and over 8 hours of battery life. It's the ideal choice for engineering or creative types who require a system with a lot of graphical and overall power.

When we bring a laptop into our laboratory, our goal is to see how it would work if you brought it into your home or office. While we use a number of industry-standard benchmarks such as Geekbench and 3DMark, we focus heavily on real-world tests that we have developed in-house.To test endurance, the Laptop Mag Battery test surfs the web at 150 nits of brightness until the system runs out of juice. To judge pure processing power, we use a giant spreadsheet macro that matches 65,000 names with their addresses, a video transcoder that converts a 4K video to 1080p and the Geekbench 4 synthetic test. We measure graphics prowess with both 3DMark Ice Storm / Fire Strike and a series of actual game titles.

Akku lenovo ideapad z370a pcakku-kaufen.com

Acer hat sich für das Jahr 2018 bei den Notebooks besonders breit aufgestellt. Das Swift 5 beispielsweise hat dank seiner Ultraleichtbauweise nachhaltig Eindruck hinterlassen. Während der taiwanische Hersteller hier zeigt, was technisch machbar ist, und sich die 0,93 Kilogramm ordentlich vergüten lässt, visiert man mit dem Swift 3 eine andere, preisbewusstere Zielgruppe an. Die Swift 3-Reihe ist sehr breit gefächert und deckt Modelle mit 14- oder 15,6-Zoll-Bildschirm ab. Allen gemeinsam ist ein Aluminium-Gehäuse. Dieses gibt es für die kleinere 14-Zoll-Version in auffallend erfrischenden Farben, darunter etwa Blau oder Pink. Bei der von uns getesteten 15,6-Zoll-Variante müsst ihr mit Silber oder Gold Vorlieb nehmen.

Die Swift 3-Reihe bietet sich für Menschen an die einen mobilen Windows-Computer suchen, auf einen Touchscreen verzichten können und vornehmlich Office-Tätigkeiten nachgehen. Optional gibt es das Notebook auch mit Nvidia-GPU. In unserem Fall steckt eine GeForce MX150 unter der Haube. Doch selbst in Top-Ausstattung eignet sich die Reihe nicht als Gaming-Notebook. Mit gemessenen 1.847 Gramm ist der 15-Zöller kein Leichtgewicht, jedoch nicht übergewichtig. Die 14-Zoll-Version wiegt laut Acer 1.450 Gramm. Das uns zu Verfügung gestellte Rezensionsexemplar wurde sorgsam zusammengebaut. Im Bereich der Displayscharniere wirkt das Aluminium wie manuell gebogen, auffällige Spaltmaße können wir aber nicht entdecken.

Auf punktuellen Druck hin gibt der Alu-Deckel ein wenig nach. Bis zur darunterliegenden Tastatur lässt sich der Deckel aber glücklicherweise nicht eindrücken. Das Display lässt sich mit einem Finger anheben und bis zu einem großzügigen Winkel von 180 Grad öffnen. Dann fallen auch die schön schmalen Bildschirmränder ins Auge. Mit einer Dicke von gerade einmal 0,6 Zentimetern machen sie dem wesentlich teureren Dell XPS 13 Konkurrenz.

Gutes lässt sich auch über die Anschlüsse sagen. Einem USB-C-Port (über den sich leider keine Bildschirme anschließen lassen), zwei USB 3.0- sowie einem HDMI-Port auf der rechten Seite, stellt Acer noch einen weiteren USB-Port und einen SD-Kartenleser auf der linken Gehäuseseite gegenüber. Letzterer ist mit "normaler" Größe eine Wohltat für Fotografen. Die jüngsten Notebooks auf unserer Teststreckbank hatten allesamt nur einen microSD-Kartenleser. Schade, dass das Acer-Notebook auf einen proprietären Stromanschluss setzt.

Beim Acer Swift 3 des Jahrgangs 2018 habt ihr die Wahl zwischen einem 14 oder 15,6 Zoll messendem Bildschirm. Dementsprechend ist die Bildschirmdiagonale zwischen 35,6 und 39,6 Zentimeter groß. Beide Varianten sind leicht entspiegelt, von einem "matten" Displays kann aber dennoch nicht die Rede sein. Unsere 15,6-Zoll-Anzeige spiegelt dafür längst nicht so stark, wie die eines aktuellen MacBook Pros.Die Auflösung unseres Testgerätes beträgt Full HD. Optional bietet Acer nur für die 15-Zoll-Version ein UHD-Display an. In beiden Fällen kommt ein IPS-Panel zum Einsatz, welches eigentlich große Blickwinkel bieten sollte. Wir waren daher beim durchgeführten Eizo-Monitortest ein wenig verwundert, als dies nicht ganz der Fall war. Aus spitzem Winkel lassen die Farben nach. Im normalen Alltagsbetrieb bekommt ihr davon zum Glück nicht viel mit. Da ist die recht schwache Maximalhelligkeit ein handfesterer Kritikpunkt.

Die Farben wirken zudem ein wenig ausgewaschen. Da die Ausleuchtung gleichmäßig erfolgt und keine störenden Lichthöfe bei der Darstellung von flächigem Schwarz zu erkennen sind, ist die Bildqualität in Ordnung. Wer häufig Filme oder Fotos auf seinem Notebook betrachtet, ist beispielsweise mit dem Swift 5 besser bedient.Beim 15-Zöller fand Acer Platz für eine ausgewachsene Tastatur samt separatem Nummernblock. Das freut Excel-Profis. Wir üben leichte Negativkritik an der Tastengröße. Mit einer Kantenlänge von 1,5 Zentimetern fallen sie nicht allzu groß aus, sind sogar schmaler, als die Drücker beim 12-Zoll-MacBook. Die Nummerntasten sind noch einmal schmaler.

Alle 101 Tasten lassen sich beleuchten, es steht jedoch nur eine Beleuchtungsstufe zur Verfügung. Auf einen recht kurzen Hub folgt ein angenehm exakter Druckpunkt, sodass die Acer-Klaviatur keine sonderlich lange Eingewöhnungszeit erfordert. Das gilt auch für das Trackpad. Mit einer Diagonalen von rund 13 Zentimetern fällt es durchschnittlich groß aus. Die multitouchfähige Fläche bietet gute Gleiteigenschaften, erfordert im oberen Drittel aber einen kräftigen Druck.

Leistung und Akkulaufzeit
Im Inneren kommen natürlich die aktuellen Core i-Prozessoren der achten Generation, von Core i3-7020U bis Core i7-8550U, sowie Nvidias GeForce MX150-Grafik zum Einsatz. Für die kleinere 14-Zoll-Variante sind maximal 12 Gigabyte, beim 15-Zöller 32 Gigabyte DDR4-RAM möglich. Die Speicherobergrenze liegt bei aktuell zwei Terabyte. Auch schnelle PCIe-SSDs mit bis zu 512 Gigabyte Kapazität sind verfügbar.

Unsere Testausstattung mit Intel Core i7-8550U und 16 Gigabyte RAM hat im Alltag weder Probleme speicherhungrige Programme noch umfangreiche Tabellen zu öffnen. Beides geschieht ohne lästige Wartezeiten. Das gefühlt hohe Tempo zeigt sich auch bei den durchgeführten Benchmarks. Unter Cinebench R15 erreicht das Acer Swift 3 nach 15 Testdurchläufen im Schnitt 430 cb-Punkte (Multicore). Damit reicht es fast an das wesentlich teurere Toshiba Portégé X30 heran. Wärmebedingtes Throttling konnten wir nicht feststellen.

Für die von uns getestete 15,6-Zoll-Version gibt Acer eine Akkulaufzeit von zehn Stunden an. Diesen Wert konnten wir im Alltag, bei einem Mix aus Surfen und Office-Tätigkeiten nicht erreichen. Bei einer konstanten Bildschirmhelligkeit von 80 Prozent gingen bei uns im Schnitt nach knapp acht Stunden die Lichter aus und das Windows 10-Notebook verlangte nach einer Steckdose. Mit dieser Akkulaufzeit werden die meisten Nutzer leben können.Die gute Nachricht: Der im Acer Swift 3 verbaute Lüfter gehört zu den leisen Vertretern. Die schlechte: Er dreht verhältnismäßig oft auf. Selbst wenn wir nur ein Word-Dokument bearbeiten, springt das Schaufelrad mit einem konstanten Rauschen ein, das zum Glück nicht von einem hochfrequenten Pfeifton durchzogen ist. Dafür brummt das Netzteil ein wenig vor sich hin, wenn es in der Steckdose steckt.Die beiden Lautsprecher strahlen nach unten ab und sind nicht sonderlich laut. Wenn die Resonanzfläche fehlt, ihr das Notebook etwa auf den Knien balanciert, werden sie noch leiser. Für die standesgemäße Ton-Wiedergabe solltet ihr daher unbedingt gute Kopfhörer anschließen.

Klasse: Auf der Rückseite müsst ihr elf Schrauben lösen, dann könnt ihr den Aluminiumboden abnehmen und erhaltet Zugriff auf die verbauten Komponenten. Ganz leicht lässt sich dann etwa die HDD oder die SSD bei Bedarf wechseln. Und auch der 48-Wattstunden-Akku ist verschraubt und nicht verklebt. Das neue Acer Swift 3 des Jahrgangs 2018 ist bereits erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 599 Euro für die Basisversion mit 14-Zoll-Bildschirm. Die Preise für die Variante mit 15,6 Zoll großem Bildschirm beginnen bei 799 Euro. Unsere üppig ausgestattete Testversion schlägt mit knapp 1.200 Euro zu Buche. Den Fingerabdrucksensor für Windows Hello gibt es in allen Versionen.

Akku lenovo ideapad y470 pcakku-kaufen.com

Um den Verlust des Wechselakkus etwas abzufedern, hat Lenovo dem X280 eine Schnelllade-Funktion spendiert, die der Hersteller "RapidCharge" nennt. Die Ladezeit von 0 auf 100 % beträgt 117 Minuten.Das X280 ist das wohl umfassendste Redesign der aktuellen ThinkPad-Generation, ein Faktor, der es für uns zu einem ziemlich spannenden Gerät macht. Es ist ein konzeptionell anderes Notebook als das ThinkPad X270, was sicher einige Fans des vorherigen Designs vergraulen dürfte. Dennoch ist das X280 insgesamt ein besseres Laptop als sein Vorgänger.

Der wichtigste Punkt dieses neuen Designs ist natürlich das runderneuerte Gehäuse, das wesentlich hochwertiger ist als das Gehäuse des X270. Der Materialwechsel von Glas-Faser-Kunststoff zu Magnesium und Carbon-Faser hat sich gelohnt – auch für die Dicke und das Gewicht. Vom Gewicht her ist das X280 nun auf einem Level mit dem aktuellen X1 Carbon. Somit hat Lenovo den Anachronismus des X270 behoben, das als 12-Zoll-Laptop schwerer und dicker war als seine 14-Zoll-Schwestermodelle. Das Gehäuse ist nicht nur hochwertiger und leichter, es ist auch einfacher zu warten, weil sich Lenovo der nervigen und leicht zerstörbaren Clips am Base-Cover entledigt hat. Auch unsere anderen Probleme mit dem X270 hat Lenovo fast alle behoben, der Lüfter läuft weniger, das Gerät wird nicht mehr so heiß, die Verbrauchswerte sind besser und das Display ist wieder heller. Die hervorragenden Eingabegeräte hat Lenovo beibehalten und dem kleinsten ThinkPad nun auch endlich Thunderbolt 3 spendiert. Anders als bei den Vorgängern kann die GPU ihr Leistungspotential dank Dual-Channel-RAM ausnutzen.

Wo Licht ist, ist auch Schatten, selbst wenn das Licht überwiegt. Die Schwachpunkte des X280 liegen interessanterweise teilweise an den Stellen, bei denen wir das X270 lobten. Das X280 ist ohne den erweiterbaren Wechselakku des PowerBridge-Systems nicht mehr so flexibel wie sein Vorgänger, und der weggefallene RJ45-Ethernet-Port wird schmerzlich vermisst – dass man für diesen Anschluss einen Adapter braucht, ist bei einem Business-Gerät für uns nur schwerlich nachzuvollziehen. Der Wechsel von einem SD- zu einem MicroSD-Kartenslot mag an sich als platzsparende Maßnahme bei einem so kompakten Laptop durchaus verständlich sein, doch dessen Positionierung und schwere Zugänglichkeit ist es nicht. Ebenfalls ein Opfer des Redesigns ist der RAM-Slot – die Konkurrenz bietet weiterhin erweiterbaren RAM an, daher hat das ThinkPad an dieser Stelle einen Nachteil.

Ein weiterer Kritikpunkt am X280 ist das unausgereifte Performance-Management: Wenn die CPU wegen hoher Temperaturen ihren Takt senkt, dann sollte dieser eigentlich auch wieder steigen, sobald die Temperaturen gesunken sind. Beim X280 bleibt die CPU einfach auf einem niedrigeren Level stecken – da müsste Lenovo wohl mit einem BIOS-Update noch mal etwas nacharbeiten. Zudem wird die CPU-Leistung im Akkubetrieb gedrosselt, was aber wohl von Lenovo so gewollt ist. Ein klassentypischer Schwachpunkt ist die schlechte Farbraumabdeckung, die wir auch beim X270 kritisierten – bei einem so teueren Laptop erwarten wir hier mehr. Als den letzten Kritikpunkt führen wir die zu breiten Display-Ränder an: Ein 13,3-Zoll-Display würde dem X280 gut stehen und wohl auch in das Gehäuse passen.Wenn man auf Ethernet und den Wechselakku des Vorgängers verzichten kann, stellt das ThinkPad X280 ein wesentlich besseres Paket dar als das Vorjahresmodell. Deswegen erhält kompakte Business-Subnotebook eine Empfehlung von uns.

Trotz dieser Kritikpunkte bekommt das X280 eine Empfehlung von uns, weil es insgesamt einfach ein gelungenes Subnotebook ist. Preislich liegt es deutlich unterhalb des X1 Carbon 2018, womit es in der Campus-Version besonders für Studenten eine attraktive Wahl sein dürfte. Natürlich hat auch die Konkurrenz interessante Modelle in Form des Dell Latitude 7290 und des HP EliteBook 830 G5, die wir so bald wie möglich ebenfalls testen wollen. In einigen Disziplinen sind diese Modelle dem X280 überlegen, zum Beispiel haben beide Ethernet und erweiterbaren RAM – doch die Eingabegeräte eines ThinkPads gibt es eben nur bei einem ThinkPad und das X280 ist das leichteste Laptop unter den drei Konkurrenten. Hier muss jeder Nutzer die Wahl auf Basis seiner eigenen Ansprüche und Vorlieben treffen.

HP hat ein umfangreiches Austausch-Programm für Laptop-Akkus gestartet. Betroffen sind zahlreiche Notebook-Modelle, die Hewlett Packard zwischen März 2013 und August 2015 ausgeliefert hat. Bei diesen Rechnern besteht die Gefahr, dass die Batterie überhitzt und in Brand geraten kann. HP rät allen betroffenen Kunden, zunächst den Akku aller betroffenen Baureihen zu entfernen und die Laptops bis auf weiteres nur noch mit Netzkabel zu verwenden. Gleichzeitig überprüft eine App, ob der eigene Laptop tatsächlich betroffen ist. Denn natürlich sind nicht alle Geräte faktisch gefährdet. Konkret geht es um diese Modelle:
Eigentlich konzentrieren sich die meisten Hersteller beim Mobile World Congress darauf, Smartphones und Tablets vorzustellen. Lenovo nutzt die Mobilfunkmesse in Barcelona aber auch, um neue Notebook-Modelle ins Rampenlicht zu stellen. Wir haben uns das neue Lenovo Yoga 530 angeschaut, das nur als 14-Zoll-Version erhältlich sein wird.

Das Yoga 530 wird von Lenovo in der Mittelklasse platziert, wie der Name vermuten lässt, können Nutzer das Gerät auch hier dank entsprechender Scharniere leicht umklappen und so in verschiedenen Konfigurationen nutzen. Im Vergleich mit den etwas besser gerüsteten Yoga 730-Modellen setzt der Hersteller hier an einigen Stellen den Rotstift an, kann aber auch den Preis um rund 300 Euro auf rund 700 Euro drücken. Gespart wird hier zum Beispiel auch am Gehäuse, das zwar auf der Oberseite auf Aluminium setzt auf der Unterseite aber aus Kunststoff besteht - trotzdem fühlt sich das Gerät in unserem ersten Hands-on gut verarbeitet und stabil an. Wir konnten hier außerdem das Modell mit Full-HD-IPS-Display unter die Lupe nehmen - Lenovo wird hier auch noch eine Version mit HD-Display anbieten, bei der ein TN-Panel zum Einsatz kommt, was bei einem Gerät mit diesem Design wegen der starken Blickwinkelabhängigkeit eine nicht ganz optimale Wahl darstellen dürfte.

Das beleuchtete Keyboard bietet das gewohnte Tippgefühl von Lenovo-Notebooks dieser Preisklasse, aus Platzgründen kombiniert der Hersteller hier einige Tasten - ein nicht ganz ideales Design, bei Notebooks aber immer öfter zu finden. Unter der Tastatur kann dann rechts noch ein Fingerabdruckleser platziert werden, der die Nutzung von Anmeldefunktionen wie Windows Hello ermöglicht. Das Glastrackpad reagiert in unserem kurzen Test zuverlässig.
Der Antrieb wird in den Lenovo Yoga 530 Modellen von Intel Core-CPUs der achten Generation - also Kaby Lake Refresh - bis hin zum i7-8550U geleistet. Optional können dann bis zu 16 GB Arbeitsspeicher und SSD-Speicher mit bis zu 512 GB gewählt werden, die per PCIe angebunden sind. Der Akku leistet 45 Wh. Alle bekannten Leistungsdaten haben wir euch im Anschluss in einer Tabelle zusammengefasst.
Acer hat mit dem Swift 3 (2018) ein sehr vielfältiges, buntes Windows-Notebook im Programm. Die Preise reichen von 600 Euro bis über 1.000 Euro, beim Bildschirm habt ihr die Wahl zwischen einer 14- und einer 15-Zoll-Anzeige, auf Wunsch auch in UHD-Auflösung. Im Test schauen wir uns eine 15-Zoll-Version mit Full-HD-Bildschirm und Core i7 näher an.

Akku Dell Latitude E4300 topakku.com

Die Webcam und die Mikrophone, die oberhalb des Displays platziert sind, haben eine zweckmäßige Qualität für Videotelefonie – eine typische Aussage, die für viele Laptop-Webcams und -Mikrophone zutrifft.Als waschechtes Business-Laptop verfügt das X280 über eine Vielzahl von Sicherheitsfeatures. Dazu zählen neben TPM auch einige Hardware-Features wie ein Kensington-Lock-Slot oder ein Smartkarten-Slot – letzterer ist bei unserem Testgerät nicht vorhanden, da es sich um eine Campus-Konfiguration handelt.

Ein weiteres Sicherheits-Feature ist der sogenannte "ThinkShutter". Diese mechanische Kamera-Blende ist bei fast allen 2018er ThinkPads vorhanden, allerdings nur in Kombination mit der 720p-Kamera – hat man ein Modell mit Infrarot-Kamera, dann ist kein ThinkShutter vorhanden. Die Infrarot-Kamera an sich ist natürlich auch ein Sicherheitsfeature, da sie zum Einloggen per Windows Hello genutzt werden kann. Ist sie wie bei unserem Modell nicht vorhanden, kann man Windows Hello stattdessen in Verbindung mit dem Touch-Fingerabdruckleser verwenden. Dieser ist rechts neben dem Touchpad als dedizierter Sensor vorhanden und verrichtet einwandfrei und sehr schnell seinen Job. Zusätzlich zum obligatorischen USB-C-Netzteil legt Lenovo dem X280 auch noch einen RJ45-Adapter für den proprietären Mini-Ethernet-Port bei – die genaue Bezeichnung für diesen Adapter lautet "ThinkPad Ethernet Extension Adapter Gen 2".

Das wichtigste optionale Zubehör dürften die mechanischen ThinkPad-Docks für den Side-Dockingport sein. Es gibt drei verschiedene Ausstattungsvarianten (ThinkPad Basic Dock, Pro Dock und Ultra Dock), wobei die Ultra-Dock die meisten Anschlüsse bietet. In unserem X1-Carbon-2018-Review konnten wir uns diese Dockingstation schon etwas genauer ansehen.Ein konstanter Kritikpunkt an den X-ThinkPads seit dem X240 war die schwierige Wartbarkeit. Vor allem die Kunststoff-Clips, mit denen das Base-Cover zusätzlich zu den Schrauben gesichert war, haben beim Öffnen für so manche Schweißperle gesorgt. Glücklicherweise scheint Lenovo die Kritik in dieser Hinsicht vernommen zu haben, denn beim X280 ist das Öffnen des Gehäuses deutlich einfacher. Zum einen hat man die Zahl der zu lösenden Schrauben reduziert, statt acht sind es nur noch fünf Schrauben, zum anderen verbleiben sie im Cover. Das Lösen der kleinen Kunststoffhaken entfällt im Prinzip komplett. Sobald man die Schrauben gelöst hat, kann man das Cover einfach nach oben abziehen, dabei lösen sich die Clips an der Vorderkante von selbst.

Schade nur, dass die Aufrüstbarkeit an sich schlechter ist als beim Vorgänger: Der Arbeitsspeicher des X280 ist verlötet, genau wie beim X1 Carbon. Das X270 hatte einen SO-DIMM-Slot, beim X230 aus dem Jahr 2012 gab es noch zwei Arbeitsspeicher-Slots. In Sachen Aufrüstbarkeit bleibt somit nur der 2280-M.2-Slot und der freie 2242-M.2-Anschluss für eine WWAN-Karte übrig. Immerhin sind der Akku und das Kühlsystem einfach zugänglich, der Akku ist nur verschraubt und nicht verklebt.

Eine weitere Verbesserung der Wartbarkeit stellt das Tastatur-Design dar. Beim X270 musste man alle internen Komponenten inklusive Mainboard entfernen, um an die Tastatur zu gelangen. Beim X280 geht es deutlich einfacher, da Lenovo die beiden Tastatur-Schrauben unterhalb der TrackPoint-Tasten versteckt hat. Um die Tastatur zu entfernen, braucht man allerdings spezielles Werkzeug, das mit einer Austauschtastatur mitgeliefert wird, daher haben wir von einer Entfernung des Keyboards abgesehen.

Hier in Deutschland haben die teureren ThinkPads der T- und X-Serien für gewöhnlich ein umfangreiches Garantiepaket. Auch das X280 ist mit 36 Monaten Garantie und einem Vor-Ort-Service ausgestattet, bei dem der Techniker das Gerät beim Kunden zu Hause oder am Arbeitsplatz repariert. Gegen einen Aufpreis kann man die Garantie auch erweitern, zeitlich auf bis zu 60 Monate/fünf Jahre und inhaltlich um Zusatzpakete wie einen Unfallschutz oder eine längere Akku-Garantie (denn die beträgt standardmäßig nur ein Jahr).

Die Tastatur ist einer der wenigen Bereiche, an denen sich im Vergleich zum Vorgänger fast nichts verändert hat. Das ist nichts schlechtes, denn die ThinkPad-Chiclet-Tastatur mit sechs Tastenreihen und einer zweistufigen Tastaturbeleuchtung ist weiterhin hervorragend. Die Tastatur im X280 gehört mit zu den besten Tastaturen, die man in Laptops findet. Der Druckpunkt ist knackig und dumpf zugleich und der Hub mit 1,8 mm für heutige Verhältnisse üppig. Anders als zum Beispiel die Tastatur eines 12-Zoll Macbooks ist die Tastatur dabei dennoch nicht störend laut. Die Oberfläche der Tasten ist eher glatt als rau.

Das Tastaturlayout weicht minimal von anderen ThinkPads wie dem T480s oder X1 Carbon 2018 ab. Das liegt an der geringeren Breite des X280, wodurch auch die Tastatur etwas schrumpfen musste. Einige Tasten wie die Umlaute Ä und Ü, die drei Tasten rechts neben der Leertaste oder die Backspace-Taste sind kleiner als normalerweise üblich, die Einfügen-Taste fehlt ganz (deren Funktion ist per FN + Ende-Taste erreichbar). Je nach Gewohnheit bzw. Nutzer-Präferenz kann das den Komfort etwas einschränken oder zumindest eine kleine Eingewöhnungszeit nötig machen, wenn man Tastaturen in der vollen Breite gewohnt ist.

Seit der erstmaligen Einführung eines Touchpads bei der ThinkPad-X-Serie im Jahr 2010 mit dem ThinkPad X201 hat Lenovo das Touchpad stetig vergrößert. Dementsprechend hat das ThinkPad X280 auch das größte Touchpad bei einem 12-Zoll-X-ThinkPad bisher, es misst 10 x 5,5 cm. Damit ist es von der Breite her nun gleich groß wie die Touchpads der größeren ThinkPads, es ist nur ein wenig kürzer. Verglichen mit dem X270 hat Lenovo das Touchpad auch in der Länge vergrößert, da man die TrackPoint-Tasten näher an die Tastatur gerückt und einen Zwischenraum zwischen TouchPad-Oberfläche und TrackPoint-Tasten eliminiert hat.

Wie bei der T-Serie besteht die Oberfläche des Touchpads aus Kunststoff, was Lenovo als "Mylar"-Oberfläche bezeichnet – beim teureren X1 Carbon kommt an dieser Stelle Glas zum Einsatz. Über die Gleitfähigkeit der Oberfläche können wir uns nicht beschweren, sie ist gut, allerdings fühlt es sich eben nicht ganz so hochwertig an wie beim X1 Carbon. Als Clickpad ist die Oberfläche des Touchpads beweglich, wobei es nur in der unteren Hälfte nach unten gedrückt werden kann. Die Tastenmechanik für die integrierten Tasten erzeugt knackige Klicks, die aber dennoch leise sind. Von der Hardware her sind wir somit mit dem Touchpad ziemlich zufrieden und auch an der Software gibt es nichts zu bemängeln. Der breite Einsatz des Windows-Precision-Touchpad-Treibers hat dafür gesorgt, dass Treiberprobleme mit Touchpads weitestgehend der Vergangenheit angehören. Dementsprechend setzt auch dieses Precision-Touchpad alle Eingaben präzise und genau um.

Akku Dell 7FJ92 topakku.com

Unser X280 ist in der Form nicht im freien Handel erhältlich, da es sich um eine Campus-Konfiguration handelt, die Studenten und anderen Gruppen wie Lehrern vorbehalten ist. Ein Full-HD-IPS-Display, 8 GB RAM, den Core i5-8250U und eine 512-GB-SSD, das alles gibt es für 1.129 Euro. Nicht dabei ist dagegen eine Windows-Lizenz. Eine ähnliche Konfiguration mit Windows kostet im Lenovo-Store 1.655 Euro.

Verglichen mit dem X270 sieht das X280 fast komplett anders aus. Das steht der oftmals geäußerten Meinung entgegen, dass alle ThinkPads sowieso gleich aussehen. Sowohl die Gehäusefarbe als auch die Form hat sich verändert: Das X270 hatte ein kastenförmiges, dunkel-graues Gehäuse im Stil der 2013er-ThinkPads. Das X280 ist deutlich weniger kastenförmig, stattdessen läuft die Basis nach vorne spitz zu, womit es dem T480s und dem X1 Carbon sehr ähnlich sieht. Der Anthrazit-Farbton des Gehäuses musste bei den anderen ThinkPads teilweise schon 2016 wieder weichen, bei der kleinen X-Serie erfolgt dieser Schritt erst jetzt.
Traditionell war das Gehäuse der X-Serie zu einem Großteil aus Magnesium gefertigt. Das hat Lenovo mit dem ThinkPad X240 vor ein paar Jahren geändert. Dessen Gehäuse bestand aus Glas-Faser-Kunststoff mit einer internen Magnesium-Verstärkung. Diese Konstruktion ähnelte der normalen T-Serie wie dem ThinkPad T470. Das X280 dagegen ähnelt auch bei den Materialien eher dem T480s: Die Basiseinheit besteht aus Magnesium, das Displaycover aus Carbon-Faser-Kunststoff. Freilich merkt man von den unterschiedlichen Materialien als Nutzer haptisch nicht viel, denn das gesamte Gehäuse ist schwarz lackiert. Diese Oberfläche ist samtig weich und sie fühlt sich in der Hand sehr angenehm an, wobei es sich nicht um die klassische ThinkPad-Gummierung von früher handelt.

Das X280 ist deutlich stabiler als das X270, vor allem die Basiseinheit lässt sich nur mit großer Anstrengung verwinden. Das sehr dünne Displaycover aus Carbon-Verbundstoff ist nicht so verwindungssteif wie die Basis und auch nicht so steif wie manche Aluminium-Displaycover. Allerdings bedeutet eine höhere Flexibilität nicht zwangsläufig eine geringere Robustheit, im Gegenteil. Auch bei sehr starkem Druck auf den Displayrücken sind keinerlei Auswirkungen auf das LCD-Panel sichtbar. Ebenso wenig kann man die Handballenauflage eindrücken. Die Verarbeitung des Gehäuses ist bei unserem Testgerät äußerlich perfekt. Erwähnenswert ist höchstens, dass man beim Verwindungsversuch aus der Basis manchmal ein leises Knacken hört.

Die beiden Drop-Down-Scharniere mit Metall-Kappen lassen keinerlei Nachwippen zu, sind aber trotzdem leichtgängig genug, damit man das Display mit einer Hand aufklappen kann. Der maximale Öffnungswinkel beträgt 180 Grad, wie es bei ThinkPads üblich ist.Erwähnenswert ist, dass nicht alle Modelle des X280 mit einem Carbon-Faser-Displaycover ausgestattet sind. Die Modellvarianten mit HD-Display oder Full-HD-Touchscreen haben ein Glas-Faser-Displaycover, durch das das Gewicht des X280 um etwa 130 Gramm erhöht wird.

Das X280 hat im Vergleich zum ThinkPad X270 beim Gewicht und bei der Dicke deutlich abgespeckt, es wiegt etwa 230 Gramm weniger und es ist fast drei Millimeter dünner. Beides sorgt für ein wesentlich besseres Handling, das X280 fühlt sich fast federleicht an. Das Gewicht liegt auf einem Level mit dem wesentlich teureren X1 Carbon 2018. Der Hauptunterschied zu diesem Modell ist vor allem, dass das X1 Carbon nochmal deutlich dünner ist, dabei ist es aber immer noch ein gutes Stück größer. Wobei der Unterschied bei den Abmessungen sogar teilweise geringer ist als beim X270, denn das X280 ist um einige Millimeter tiefer und breiter als sein Vorgänger.

Sehr interessant ist der Größenvergleich mit dem Dell Latitude 7380, denn dieses Modell ist praktisch genauso groß wie das ThinkPad X280, hat dabei aber ein größeres 13,3-Zoll-Display. HP hat in diesem Jahr den 12,5-Zoll-Formfaktor gleich ganz aufgegeben und aus seinem EliteBook 820 G4 das EliteBook 830 G5 gemacht. Dell fährt zweigleisig, indem man neben dem Latitude 7390 auch weiterhin noch ein Latitude 7290 anbietet. In das X280 hätte ein 13,3-Zoll-Display wohl auch gepasst, schade, dass Lenovo den gegebenen Raum nicht effizient ausnutzt. So hat man rund um das Display einen ziemlich breiten Displayrahmen.

Bei dem umfassenden Redesign sind auch die Anschlüsse nicht unangetastet geblieben. Wie bei allen 2018er-ThinkPads entfällt der proprietäre Docking-Anschluss an der Unterseite, stattdessen setzt Lenovo nun auf einen Docking-Anschluss an der Seite. Dieser besteht aus einer Kombination von zwei USB-Typ-C-Anschlüssen und einem proprietären Mini-Ethernet-Port für eine native Ethernet-Verbindung (ab Werk mit einem Cover abgedeckt). Gegenüber dem X270 ist somit ein USB-Typ-C-Anschluss mehr vorhanden, zudem beherrscht einer der Anschlüsse Thunderbolt 3. War beim X270 das Laden über USB-Typ-C noch optional, so ist es nun die einzige Option, da Lenovo auch seinen proprietären Slim-Tip-Ladeanschluss nicht mehr einbaut. Beide USB-Typ-C-Anschlüsse können zum Laden genutzt werden.

Die Liste der entfallenen Anschlüsse geht noch weiter. Sehr bemerkenswert ist beispielsweise, dass Lenovo den RJ45-Ethernet-Anschluss gestrichen hat. Stattdessen müssen Nutzer für eine kabelgebundene Netzwerkverbindung nun auf den proprietären Mini-Ethernet-Anschluss setzen, für den Lenovo auch einen Adapter mitliefert. Erstaunlich, dass Lenovo nicht auf einen ausklappbaren RJ45-Anschluss wie beim T480s setzt – für die meisten Privatkunden dürfte Ethernet nur noch von geringfügiger Bedeutung sein, in Firmenumgebungen dürfte das unserer Ansicht nach aber oft anders aussehen. Die Konkurrenten in Form des Dell Latitude 7290 und des HP EliteBook 830 G5 haben beide eine ausklappbare Ethernet-Buchse.An der Anschlusspositionierung gibt es grundsätzlich nicht viel zu bemängeln. Einzig der USB-Typ-A-Anschluss auf der linken Seite und der HDMI-Anschluss sitzen vielleicht etwas zu eng beieinander, sodass es eventuell zu Blockaden kommen könnte.

Anders als beim Verzicht auf den Ethernet-Anschluss liegt Lenovo, was den SD-Kartenleser angeht, voll auf einer Linie mit der Konkurrenz. Diese Linie lautet: Weglassen. HP baut in sein EliteBook 830 G5 gleich gar keinen SD-Kartenleser mehr ein, Dell und Lenovo dagegen gönnen ihren kleinen Business-Modellen zumindest noch einen MicroSD-Kartenleser. Beim X280 ist die Position dieses MicroSD-Kartenlesegeräts identisch zum X1 Carbon, also sitzt der Schacht hinter dem Display unter einer Klappe verborgen. Diese Klappe kann man nur mit einer Stecknadel oder einem SIM-Tool für Handys öffnen, somit ist der Schacht sehr schwer zugänglich. Der MicroSD-Kartenslot eignet sich daher mehr für die dauerhafte Speichererweiterung als für den Datenaustausch.Die Leistung des Kartenlesers (gemessen mit der Toshiba Exceria Pro M501) liegt auf einem durchschnittlichen Niveau. Der MicroSD-Kartenleser im ThinkPad X1 Carbon 2018 ist deutlich schneller.

Wie schon angesprochen verfügt das X280 über einen Mini-Ethernet-Port, was im Umkehrschluss heißt, dass im Gerät selbst auch ein Ethernet-Chipsatz vorhanden ist. In diesem Fall stammt dieser Chip von Intel (I219-V). Komplettiert wird die Auswahl an Kommunikationsmodulen von der Intel Wireless 8265, einer 2x2-AC-WLAN-Karte. Diese ist die Standardlösung bei vielen aktuellen Business-Laptops, die auch im X280 keinerlei Schwächen zeigt.Neben LAN und WLAN gibt es das X280 optional zusätzlich mit WWAN in Form einer LTE-Karte. Bei unserem Testgerät ist kein WWAN-Modul verbaut, man kann es aber nachrüsten. Die nötigen Antennen und der NanoSIM-Kartenslot sind vorhanden. Allerdings muss man als Käufer beachten, dass man nur eine WWAN-Karte mit Lenovo-Teilenummer einbauen kann, die explizit mit dem X280 kompatibel ist. Das wäre in diesem Fall das Fibocom L850-GL (Lenovo-Teilenummer: 01AX786). Zum Zeitpunkt dieses Test scheint diese WWAN-Karte aber noch nicht verfügbar zu sein.

Dell Inspiron b130 Battery all-laptopbattery.com

Your battery will last a lot longer if you use your laptop for basic, low-power tasks – like word processing, web browsing and emailing – than it will for system resource-hungry applications like online gaming and video playback. In other words, if you’re on a long flight (without an AC outlet near you) and you need to get some work done, you might want to put off that Fortnite game or Netflix binge until after you’ve used your computer for work – or there might not be much power left.Unless you need Wi-Fi or other wireless radios, such as Bluetooth (for a mouse), go into Airplane Mode, which turns off all embedded radios. This stops your computer from looking for other devices to join.Try to reduce the number of accessories plugged into the laptop that can be draining its power, such as an external hard drive. Connected peripherals can be a factor in eating away at its battery life. Try using the touchpad instead of using an external mouse if your battery is waning.

Turn down the brightness of your laptop a great deal as it will help preserve battery life. This can usually be found on your laptop's secondary keyboard commands, such as icons that look like little suns, and then manually reducing the brightness (F keys, on a Windows PC). If you're shopping for a new laptop, keep in mind the bigger the laptop screen, the faster the battery drain, generally speaking.Windows users can also click on Power and Sleep Settings, to manually reduce the power consumption of your laptop. You may opt for your screen to go dark when not in use for, say, two minutes, but will turn on instantly again when a key is touched. Windows 10 also has a toggle button that enables Battery Saver mode, to limit background activity such as push email, calendar syncing, live tile updates, and more. Windows 10 and macOS High Sierra offer additional power and sleep settings to customize your experience.

If your laptop still takes optical media, such as a CD-ROM or DVD, be aware the battery will drain faster if there's a spinning disc in the drive. Instead, be sure to choose to first install media to the computer itself if it’s an option — such as a game, movie, or album – and put the disc away at home. Your laptop battery will last much longer in programs with little drain on system resources, such as a word processor.For your next PC or Mac, go with one that has a solid-state drive (SSD) instead of a hard disc drive (HDD), as it’s less taxing on the battery (as there are no moving parts). Plus, a SSD is smaller, lighter, faster, and more durable than a HDD. The one downside is they don’t typically hold as many files as a hard drive (say, 256GB opposed to 2-terabytes). Some laptops have a combination of SSD and HDD, which are used for different tasks.

When you’re ready to upgrade your laptop, be sure to invest in a good CPU – such as Intel’s 8th Gen Core processors – as these chips aren’t just for fast performance and smooth multitasking, but also ideal for extending battery life considerably.Also, if when shopping you have a choice in configuration, consider a more powerful battery, such as opting for a 12-cell battery instead of a 6-cell battery, or a higher WHr (watt-hour) number, such as 62 over 43.Fior Markets adds “Global Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) Testing Equipment Market Research Report 2018” new report to its research database that gives a top to bottom investigation of the market as far as income and developing business sector patterns. The abstract includes business overview, product offering, revenue share, strategies, and service offering of the dominant players. The performance of the Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) Testing Equipment market evaluated in terms of value USD Million over the period 2018 to 2025.

The report prepared by a highly seasoned team of analysts and data experts begins with an investigation of the current state of the Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) Testing Equipment market, and continues with a discussion on the dynamics affecting each segment within it. The complete information will help shareholders and other businesspeople to have a predominant understandings of the importance in which the global Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) Testing Equipment market is handled.It also figure outs import/export, consumption, supply and demand figures, cost, price, revenue, market size, share, and growth rate of each type and application. Geographically, the report has been broke down into different regions with supply, import, export, local consumption, sales price that determines the market size, growth rate of 2018-2025, and demonstrates data according to that. This report basically covers key regions: North America, China, Europe, Southeast Asia, Japan, and India.

Our teams of analysts have successfully marked contemplated policy changes, favorable circumstances, industry news, developments, and trends. Organization can mobilize all of this data to reinforce their market presence it packs different components of data collected from secondary sources including magazines, internet, journals and press releases in the form of graphs, tables, number, and pie-charts. The information is verified and validated through primary interviews and questionnaire.Read Complete Report with TOC @ https://www.fiormarkets.com/report/global-advanced-driver-assistance-systems-adas-testing-equipment-252805.html

The research report is anlalyzed in view of revenue and supply, market impact factor investigation, manufacturing cost examination, innovative advances in the related industry. Additionally, region wise consumption figures are also given. The report also delivers summary of the Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) Testing Equipment dealer, supplier, vendor, contributors to the Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) Testing Equipment market with their margins up to forecasting years.Fior Markets is a futuristic market intelligence company, helping customers flourish their business strategies and make better decisions using actionable intelligence. With transparent information pool, we meet clients’ objectives, commitments on high standard and targeting possible prospects for SWOT analysis and market research reports. CTL is virtually unknown in the consumer market, but the company has been manufacturing computers for schools and government facilities since 1989. It now mainly focuses on Chrome OS devices, like the Chromebox we previously reviewed.The 'NL7TW-360' (excellent name, I know) is CTL's latest education-focused Chromebook. It has an 11.6-inch touch screen with Wacom stylus support, a durable 2-in-1 design, a water-resistant keyboard, and plenty of ports.There is no shortage of durable Chromebooks designed for classrooms, like the Lenovo N22, Asus C213SA, and Acer 11 N7. CTL's newest entry is definitely a decent product with a competitive price, but it only makes sense if you absolutely need a tough Chromebook.

It's been a year and here we are again. Except this time it's not Florida in the crosshairs of a major storm, but the Carolinas and Virginia. Hurricane Florence is forecast to slam into the East Coast as with winds over 140 mph, bringing with it heavy rains, and unprecedented flooding.At the moment, you might be focused on how to best secure your home. Lowe's stores up and down the coast have shifted tarps, polycarbonate storm shutters, generators, and other hurricane preparedness gear to the front of their stores to try and help mitigate the rush.Once you secure your home, what will you do about your tech? With high winds and flooding comes power outages. Depending on how much infrastructure damage Florence brings, you could be looking at days or even weeks without power.

Dell Inspiron 1370 Battery all-laptopbattery.com

The XPS 13 performs valiantly, pushing just over nine hours of playback before dying. Unfortunately, the XPS 15 easily bests it with just over 14 hours of 4K video playback.How is it possible for a higher-performance (and theoretically power-hungrier) laptop to win this fight? The most obvious reason is the battery size: the XPS 15 has nearly twice the battery capacity, at 96Wh vs. the 51Wh fuel tank in the XPS 13. Even though the XPS 15 has demanding CPU, RAM, and graphics components to feed, video is usually handled by the integrated graphics cores in the CPU. For the most part, the high-performance parts are kicking back and playing dominoes.

Certainly playing a game or a video encode, or anything that works the GPU or CPU cores hard will drain the battery faster, but video playback is actually among the easiest chores a laptop can do today.You know why there are nine Supreme Court justices? To avoid splits like this. Even though we didn't intend for this to end in a tie, it's exactly what we have. In the end, your personal needs will guide you. If you're looking for dominant performance and bang for the buck, the XPS 15 is the one to get. If you value portability and can "settle" for good performance, the XPS 13 is the go-to unit.GARY — Police released surveillance photos Monday of several people suspected of breaking into Gary Middle College on Sept. 4 and stealing 20 laptop computers.The men broke out a glass window on a rear door at the school, 4030 W. Fifth Ave., the evening of Sept. 4, police said.

School staff boarded up the window and hole, but the suspects returned and removed 20 laptops using a cart from the school.A camera captured images of two of the four suspects, police said. One of the men might have worn a jacket with a logo from Clark High School in Hammond. FOR THOSE DIGGING the convertible notebook concept, solid choices abound. HP’s Spectre x360 has been at the top of the heap for a while, neck and neck with the Microsoft Surface Book. As it goes with these things, HP has updated the x360 to keep with the times and the competition. While it hasn’t reinvented the converti-wheel with this 2018 release, it has re-solidified its position at the top of the pack.

If you’re familiar with recent vintages of the x360, this version will look awfully familiar. It carries the same 360-degree convertible hinge to allow for use as a laptop, a slate tablet, and everything in between, plus a similar, all-business color scheme of slate gray and coppery metallics. (That’s "dark ash silver" for those in the know; two other colors are also available.) While the design has been lightly tweaked here and there, it’s a very close sibling to the 2017 model.While specs have been updated for 2018 components, my review unit was on the lower end of HP's configuration spectrum. That means a relatively slow 1.6GHz Core i5 processor. Also onboard were 8GB of RAM, a 256GB SSD, and screen with the resolution capped at 1920 x 1080 pixels. Those are largely entry-level specs today, but the new Spectre x360 still performed roughly on par with the beefed-up 2017 model on most of my benchmark tests—and bested it by a healthy margin on a few of the more up-to-the-moment graphics tests. Connectivity includes two USB-C/Thunderbolt ports (one is used for charging), a full size USB 3.1 port, and a microSD card reader. A tiny fingerprint scanner is built into the right side panel as well.

The HP Pen (included with this model, but $51 if it goes missing) is an impressive active stylus with a significant weight to it. Designed to work with the Windows Ink ecosystem, it’s responsive and intuitive, though trying to write directly on the open screen in laptop mode results in the LCD bouncing a bit, which makes the stylus stutter across the display. Tablet mode works better when significant pen work is required.While the keyboard and touchpad are well designed and work without complaint, I did notice some springiness in the chassis beneath the center of the keyboard. This caused more bouncing when typing. If you’re heavy-handed with your keystrokes, this could be a nuisance, though I wouldn’t classify it as a huge problem.

If there’s one area where the x360 shined brightest, it’s in battery life. I complained about its limitations in this department last year. For 2018, HP has dramatically boosted life from a little over five hours to well over eight hours. That may be in part due to the device carrying a considerably dimmer screen than last year’s model, as well as the lower-end (and less power-hungry) specs, but either way it’s a welcome upgrade that puts HP at the top of the heap when it comes to unplugged longevity.All in all, HP hasn’t really rocked the boat here, turning in a 2.8-pound, 13-inch convertible that takes baby steps toward correcting its predecessor’s flaws while introducing only a couple of minor ones of its own. If you have a recent-model convertible, there’s not really a compelling need to upgrade today, but those moving up from a machine that’s more than two years old—or entering this category for the first time—should be quite satisfied with the x360 13.

Let's face it, battery technology isn't experiencing any miracles in advancement. For years the PC industry has focused on gradually improving time away from the wall by cleverly stuffing larger batteries into our laptops, doubling down on power management tools and focusing on CPU and GPU efficiency. It's fair to say Intel has worked diligently to gradually improve CPU efficiency, so now its tackling enemy #1 of battery drain: the display.During a keynote at Computex in Taipei, Intel SVP Gregory Bryant announced Intel Low Power Display Technology, a potentially radical new approach to laptop displays that was co-developed with Sharp and Innolux. How radical? It's a one-watt LCD panel that could add up to 8 hours of battery life to an ultrabook or 2-in-1 laptop.

To prove its point, Intel brought my new favorite laptop -- a Dell XPS 13 -- onstage that was outfitted with the new display tech and showed that it could loop video for 25 hours. The existing XPS 13 is capable of "only" 15 hours of video playback under the very best circumstances using Intel's Core-i7 8550U and a 60 wH battery. That's looping video. It's technically possible that under lighter workloads (browsing, email, etc) the time away from the wall could exceed 25 hours.Note that it's unclear whether Intel retrofitted an existing XPS 13 with the 1W panel, or if this is a prototype. At any rate, users obviously won't be able to magically add this battery life-boosting technology to their existing systems. Laptop vendors will need to incorporate it into future designs, and of course the components inside will need to feature an Intel processor.

Crucially, Intel claims that users won't be able to distinguish any differences in brightness or resolution using Low Power Displays. Obviously claims like these and the 25-hour battery life demonstration will need to be put under a microscope using real-world scenarios, but there's no denying that a 1W display could do wonders for laptops, especially those already boasting efficient components and slimmer designs.As is the case at events like these, details were sparse. We'll have to wait and see what announcements follow, and if Intel's new display tech will have any impact on the price of future laptops. In any case, I'm excited about it.Stop me if this sounds familiar: you’re about to sit down with your laptop, but as soon as you open the lid, you’re instructed to plug in for power, as you only have about 5% battery left.Now you need to get the AC plug, find an outlet, and plan on being tethered to the wall for a while.Energy management has plagued portable computing since its inception, but thanks to more powerful batteries, newer processors, and smarter software, it's getting better all the time.

Grund dafür sind ab 2009 zunächst Schrauben, ab den Retina-Modellen gar Kleber, der für den Halt des Akkus im Gehäuse sorgt. Offiziell sind diese Akkus nicht mehr vom Nutzer selbst austauschbar. Das bedeutet: Wechsel auf eigenes Risiko. Wer dieses nicht eingehen will und die Kosten eventuell ohnehin als Betriebsausgabe absetzen kann, der sollte sein Macbook zum nächsten Apple Store oder zertifizierten Apple Service Provider bringen. Dies kostet zwischen 139 und 209 Euro inklusive Mehrwertsteuer.Teslas Roadster half, die Elektromobilität voran zu bringen. Mit der Limousine „Model S“ wollen die Kalifornier beweisen, dass nicht nur Spaßfahrzeuge können. Verknappung heißt das Erfolgsgeheimnis. an kann über Tesla ja denken, was man will. Viele hatten das kalifornische Unternehmen belächelt, als es dereinst den Tesla Roadster präsentierte, einen elektrisch betriebenen Sportwagen, der seine Kraft aus vielen, vielen Laptop-Akkus zog.

Aber mit dem pragmatischen Konzept wurde aus Tesla einer der Pioniere des modernen Elektroautos und ein Unternehmen, das viel dazu beitrug, das Thema in öffentlichen Bewusstsein zu verankern. Ein Platz in den automobilen Geschichtsbüchern dürfte Tesla jetzt schon sicher sein.Nun stellt sich das Unternehmen der nächsten Herausforderung: Nach dem Sportwagen, den man noch als Luxusspielzeug und Viertwagen von Technik-Freaks abtun konnte, kommt mit dem „Model S“ nun der erste Fünfter der Marke.Die elektrisch angetriebene Limousine ist in der oberen Mittelklasse verortet – und sie soll nicht nur als sündteure Kleinserie auf den Markt kommen. Tesla berichtet von 13.000 Vorbestellungen, 3000 Exemplare sollen ab März 2013 nach Europa geliefert werden – auch hier soll es feste Reservierungen geben.

Dabei ist für Europa noch gar kein Preis festgelegt. Für die USA gelten 49.000 Dollar, umgerechnet 38.000 Euro, die wohl als Anhaltspunkt gelten dürfen. Dafür gäbe es ein Akkupaket mit 40 Kilowattstunden Kapazität und eine Motorleistung, die noch nicht genannt wird.Lieber macht man Interessenten mit der Top-Version den Mund wässrig. Die kostet zwar in Grundausstattung schon 97.000 Dollar oder 75.000 Euro. Aber dafür bietet sie nicht nur einen 85-Kilowattstunden-Akku, sondern auch 421 PS und atemberaubende 600 Newtonmeter Drehmoment, auf Tempo 100 sprintet sie aus dem Stand in 4,6 Sekunden.Erste kurze Testfahrten mit der Limousine beweisen in der Tat: Hier steht ein Spaßmobil mit praktischen Fähigkeiten auf Rädern. Die Front erinnert ein bisschen an den neuen Mazda6, aber es gibt mehr verspielte Details als bei den meisten gegenwärtigen Serienautos: Die Türgriffe des Tesla fahren beispielsweise komplett ein, um die elegante Linie nicht zu zerstören. Den Stromanschluss findet man versteckt im Bereich der Schlussleuchte, er fällt bei flüchtigem Hinsehen nicht ins Auge.

Auch im Innenraum setzten Entwickler und Designer Akzente. Ein TFT-Schirm so groß wie zwei Notebooks-Display mit einer fast frei konfigurierbaren Oberfläche bietet technikbegeisterten Kunden Raum zum Spielen.George Blankenship, verantwortlich für den Verkauf, schwärmt, man könne sich sein eigenes Benutzerprofil anlegen und besondere Wünsche einfach mit einem Software-Update erfüllen. Das funktioniere derzeit bei keinem anderen Auto. Sogar ob der Wagen bei Loslassen des Gaspedals kriechen soll oder nicht – das ist per Menü steuerbar. Der Wählhebel der Automatik und andere kleine Details verraten die Zusammenarbeit von Tesla mit Mercedes. Die großzügigen Platzverhältnisse zeigen: Das Model S ist alles andere als ein Spielzeugauto.Einen Kardantunnel gibt es trotz Heckantrieb natürlich nicht – die bullige Antriebseinheit ist kompakt in Hinterachs-Nähe installiert. Das sorgt für ordentliche Raumverhältnisse, nicht nur für die Passagiere, sondern auch für das mitreisende Gepäck. Bis zu 1645 Liter können eingeladen werden, ein beachtlicher Wert. Verarbeitung und Materialanmutung sind verhältnismäßig ordentlich, aber vom Standard der Großserienhersteller noch ein Stück weit entfernt.

Doch schon nach wenigen Kilometern denkt man nicht mehr darüber nach, wie solide die Türverkleidungen des Tesla S sind. Denn der Wagen hat Punch: Mühelos produziert der Wagen schwarze Striche auf dem Asphalt, das Fahrwerk ist harmonisch abgestimmt, die elektronisch justierbaren Dämpfer liefern einen guten Kompromiss zwischen Härte und Komfort.Tesla plant auch ein SUV Verschiedene Gänge besitzt der Wagen nicht, das satte Drehmoment des E-Motor macht sie schlicht und einfach unnötig. Bis Tempo 212 lässt sich das weiterführen – und das bei einer Reichweite, die Tesla selbst mit äußerst praxistauglichen 480 Kilometern angibt. Ob das so stimmt, ließ sich im Test nicht ermitteln. Auf der etwa 40 Kilometer langen Ausfahrt zumindest war die digitale Ladestandanzeige aber nicht in die Knie zu zwingen. Und acht Jahre Garantie gibt Tesla auf die Akkus.

Unterdessen hat der Hersteller bereits ein drittes Modell angekündigt. Ab Ende 2014 soll auch ein SUV namens „Model X“ um Kundschaft buhlen, mit zwei Motoren, die je eine Achse antreiben werden. Weltweit 34 Tesla-Stores sind geplant, um die Ware an den Mann und die Frau zu bringen, erklärt Blankenship. Und sollte das nicht reichen, so will man auch frei Haus liefern.Hochwertige Laptops mit vorinstalliertem Linux, die sich auch für Entwickler eignen, gibt es nur wenige am Markt. Das Purism Librem 13 bietet das und zusätzlich ein zurzeit unerreichtes Höchstmaß an freier Software. Nutzer müssen dafür aber an anderen Stellen einige Abstriche machen.

Das perfekte Arbeitsnotebook für den Linux-Nutzer zu finden, ist heutzutage nicht leicht. Mal ist die Tastatur schlecht verarbeitet, mal fehlen wichtige Anschlüsse oder die Treiber sind einfach nicht mit der eigenen Distribution kompatibel. Aus diesem Grund benutzt einer unserer Redakteure noch immer ein mittlerweile vier Jahre altes Sony-Vaio-Pro-Notebook. Das Problem: Ein würdiger Nachfolger sollte für ihn niemals kommen, auch nicht von einem anderen Hersteller.Der Hersteller Purism spezialisiert sich auf genau diese Zielgruppe: auf Coder, Techjournalisten oder einfach nur Linux-Enthusiasten, die ein komplett freies und unabhängiges System bis runter zur Firmware haben wollen. Das Librem 13 in der Version 2 ist eine elegant schlichte Notebookplattform mit dem eigens darauf zugeschnittenen Linux-Betriebssystem PureOS. Nicht einmal ein Logo ist auf dem Deckel zu finden.

Das Konzept ist interessant: ein Notebook, das um ein auf Security ausgerichtetes Linux-Betriebssystem gebaut wurde und nicht anders herum. Und da unser Redakteur noch immer auf der Suche nach einem Nachfolger für sein altes Notebook ist, haben wir das Testangebot des Onlinehändlers Floss-Shop angenommen. Es stellt sich heraus, dass die Suche wohl nicht ganz vorbei ist.Die Hardware des Notebooks ist auf dem Papier leistungsstark genug, um Schreibarbeiten und Programmieren zu bewältigen. Der Core i5-6200U mit zwei Kernen ist jedoch mittlerweile etwas betagt, was sich negativ auf die Energieeffizienz auswirken kann - eine Annahme, die sich später noch teilweise bestätigt. Außerdem sind 8 GByte DDR4-Arbeitsspeicher und eine SATA-SSD mit 250 GByte Speicher vorinstalliert. Das matte Display misst 13,3 Zoll und hat eine Full-HD-Auflösung vorzuweisen.

Akku Toshiba satellite l650 pcakku-kaufen.com

Das bedeutet aber nicht, dass es nicht doch Mittel und Wege geben kann, mehr Leistung auf die Grafikberechnung zu bringen. Stichwort: externe Grafikkarten. Diese Lösungen bestehen aus einem etwas klobigen Gehäuse mit Netzteil und Lüfter, einer PC-Desktopgrafikkarte und der Kabelverbindung zum Macbook. Ab Macs mit Thunderbolt 2 gibt es diese Option. Denn Thunderbolt ist im Grunde eine PCI-Express-Verbindung nach außen. Ideal ist hier ein Macbook Pro ab 2016 mit Thunderbolt 3. Hier steht ausreichend Bandbreite zur Verfügung, um die externe Grafikkarte nur minimal auszubremsen. Offiziell unterstützt Apple externe Grafikkarten am macOS 10.13 High Sierra, doch auch damit ist die Unterstützung derzeit leider immer noch „Beta". Generell kann es je nach Kombination immer noch nötig sein, mit Skripten aus dem Internet zu spielen und ähnliche Spielereien. Für professionell genutzte Rechner eher keine gute Option.

Externe Gehäuse für Grafikkarten sind keinesfalls günstig und Desktopgrafikkarten wegen des Hypes rund um Crypto-Währungen aktuell ebenfalls nicht. Wer mit professioneller Medienproduktion sein Geld verdient, könnte hier jedoch durchaus profitieren. Wir sprechen hier von einer Investition, die selbst in einer günstigen Fassung rund um 1000 Euro betragen kann. Doch für die Kombination aus mobilem Macbook und voller 3D-Power am Schreibtisch sind diese Lösungen zumindest in der Theorie ideal.Wer sich auf diese Variante einlässt, sollte sich jedoch auf mögliche Treiberprobleme und ähnliche Schwierigkeiten einstellen. Zudem ist eine externe Grafikkarte noch nicht hotplug-fähig. Ein Neustart des Rechners ist immer notwendig. Eine Recherche, welche Grafikkartenmodelle am besten unterstützt werden und welche Art der Stromversorgung das Gehäuse unterstützt, sollte vor dem Kauf immer dazu gehören. Von Nvidia sind grundsätzlich die Serien 9xx („Maxwell") und 10xx („Pascal") als externe Grafiklösungen geeignet, nur für diese gibt es Mac-Treiber. Unter den AMD-Grafikkarten sind es RX 460/480, 560/580 und die neueren Vega-Modelle, die anstandslos funktionieren (sollten).

Der RAM erledigt seine Arbeit im Rechner meist unauffällig und klaglos. Selbst wenn er überläuft, meckert das System nicht. Der Rechner arbeitet dann jedoch womöglich im Grenzbereich: Daten aus dem blitzschnellen Arbeitsspeicher müssen jetzt auf viel langsamere SSD oder gar die schneckengleiche magnetische Festplatte ausgelagert werden. Will der Nutzer, beziehungsweise eines der Programme, wieder auf ausgelagerte Daten zugreifen, wird es langsam. Sehr langsam mitunter. Dies reißt die gefühlte Arbeitsgeschwindigkeit und die Reaktionszeit der Anwendung ins Unendliche.Nur bei älteren Macbook Pros bis etwa 2012 ist der Speicher noch austauschbar. Vergrößern Nur bei älteren Macbook Pros bis etwa 2012 ist der Speicher noch austauschbar.

Schon immer galt unter Mac-Nutzern die Maxime: Zu viel Arbeitsspeicher gibt es nicht. Schon immer konnte macOS viel Speicher gut verwalten. Und tatsächlich: Ihr Mac verschwendet kein Kilobyte an freiem Speicher. Geschlossene Programme bleiben teils für einen schnelleren Neustart im Speicher, Das System lädt Dateien vor, die der Nutzer häufig verwendet. Dies beschleunigt den Arbeitsalltag und sorgt dafür, dass der installierte Speicher tatsächlich gut genutzt wird. „Freier" Speicher ist deshalb nicht wünschenswert. Unangenehm wird es, wenn viel „inaktiver" Speicher in das Pagefile auf der Festplatte ausgelagert ist und dann erneut benötigt wird.

In früheren Zeiten war es ratsam, teuren Arbeitsspeicher bei der Konfiguration zu sparen und direkt nach dem Kauf selbst aufzurüsten. Mit dem Macbook Air, dem neuen Macbook und den Macbooks Pro ab 2012 ist es vorbei damit, den Arbeitsspeicher zu wechseln. Der Speicher ist bei modernen Macs (selbst dem Mac Mini) fest auf der Platine. Auch hier existiert lediglich die theoretische Option, das gesamte Logicboard zu tauschen – keine praktikable Lösung.Dank der langen Lebensdauer der meisten Macbook-Modelle sind immer noch einige Exemplare in freier Wildbahn unterwegs, die Daten auf magnetischen, rotierenden Scheiben sichern statt auf Halbleiter-basierten Speichermedien. Kein Upgrade macht sich so sehr bemerkbar wie der Wechsel auf ein blitzschnelles Speichermedium. Dank minimaler Reaktionszeit und parallelem Lesen und Schreiben auf mehreren Speicherchips gleichzeitig fühlen sich selbst ältere Macbooks mit nicht mehr aktuellen Prozessoren und begrenztem Arbeitsspeicher plötzlich wieder an wie neu. Kaum noch Wartezeiten beim Laden von Programmen oder großen Dateien. Viel schnellerer Systemstart. Der „Beachball", der immer dann auftaucht, wenn das System darauf wartet, dass Daten geladen werden, verschwindet endlich.

Welche Macbook-Modelle sind die besten Kandidaten, um mit einer SSD beschleunigt zu werden? Grundsätzlich eignet sich jedes Macbook mit einer klassischen Festplatte dazu, diese mit einer SSD zu ersetzen. Denn jede Notebook-Festplatte im Format von 2,5 Zoll lässt sich spielend leicht durch eine gleich große SATA-SSD ersetzen. SATA6 bremst SSDs zwar auf etwa 500 MB/s aus, das ist jedoch immer noch deutlich flotter als jede magnetische Festplatte. Insbesondere die Reaktionszeiten sorgen dafür, dass die Arbeitsgeschwindigkeit mit jeder SSD deutlich ansteigt.

Was, wenn das Macbook (Pro) bereits ab Werk eine SSD hat, diese aber mittlerweile größer oder schneller sein könnte? Hier kommt es ganz auf das jeweilige Mac-Modell an. Denn in den Modellen, die direkt von Apple mit SSD kommen, sind keine standardisierten 2,5"-SSDs eingebaut. Beim Macbook Air und Pro bis 2015 hat Apple eine eigene Form einer Steck-SSD eingesetzt. Diese ähneln in Ihrer Form den M.2-SSDs, sind jedoch ganz speziell für Macbooks angepasst. Heutige SSDs in den Macbook Pro sind jedoch direkt auf die Platine gelötet. Tausch nicht möglich.

Manche fehlenden Funktionen lassen sich mit ganz kleinen Lösungen nachrüsten. Kein Ethernet-Port? Dafür gibt es USB-Adapter schon für wenige Euro. Dank ExpressCard, Thunderbolt und ähnlichen schnellen Schnittstellen sind Macbook Pros seit jeher gut dafür gerüstet, fehlende Funktionen durch externe Lösungen nachrüsten zu können. Macbooks bis 2015 haben beispielsweise (je nach Modell) noch einen Expresscard-Slot für Erweiterungen. Damit lassen sich komfortabel zusätzliche USB-3-Anschlüsse, SATA oder Firewire-Anschlüsse nachrüsten. Da Expresscard eine aussterbende Schnittstelle ist, gibt es hier nur noch Altbestände an Produkten.

Thunderbolt ist noch vielseitiger. Hier gibt es je nach Generation zahlreiche Möglichkeiten, die Funktionen seines Macbooks zu ergänzen. Dies reicht von kompletten Dockingstationen für den Schreibtisch bis hin zu Spezialisten, die ganz bestimmte Funktionen ergänzen. Den Akku auffrischenWährend die neuesten Macbooks nicht besonders wartungsfreundlich sind, lassen sich bei älteren Modellen die Stromversorgungszellen kinderleicht austauschen. Wieder volle sechs oder acht Stunden Arbeitszeit aus einer Akkuladung herausholen! Je nach Macbook-Generation gestaltet sich der Akkutausch ganz unterschiedlich. Die Macbook (Pro) bis etwa Mitte 2009 haben einen einfach austauschbaren Akku, dessen Wechsel nur wenige Handgriffe erfordert. Ab 2009 hat Apple die Akkutechnik verbessert, sodass diese statt 300 bis zu 1000 Ladezyklen überdauern kann. Damit hat sich jedoch das Konzept eines einfach tauschbaren Akkus aus dem Macbook verabschiedet. Bei allen neueren Modellen wird es zunehmend schwieriger, dies ohne Risiko selbst zu erledigen.

Akku Toshiba PA3635U-1BAM topakku.com

Teslas Batterien sind Zeitbomben Tesla ist mit seinen umfunktionierten Laptop-Batterien ein großer Coup gelungen. Die Autos erzielten Reichweiten, die die der Konkurrenz in den Schatten stellten. Doch die Zellen haben Nachteile: Sie weisen eine geringere Zyklenlebensdauer auf, sind also nicht sehr langlebig. Die große Reichweite erzielt Tesla dadurch, dass sehr große Akkupakete im Fahrzeug verbaut sind. "Aber sie kriegen mit einer 18650-Zelle keine 20 Jahre Lebenszeit hin", sagte der CEO von Europas größtem Batteriehersteller BMZ, Sven Bauer, gegenüber dem ADAC-Blog "adacemobility" bereits im Oktober 2013. Er traue einem Tesla-Akku, sofern dieser geschont würde, "vielleicht acht Jahre" zu, so Bauer weiter. Und er prophezeit: "Tesla wird ein Problem bekommen, weil der Kunde nach fünf, sechs Jahren kaum bereit sein wird, mal eben 20.000 Euro für einen neuen Akku auszugeben." Teslas Batterie-Schnellstart hat Musks Unternehmen einen Vorsprung verschafft, aber die Konkurrenz ist inzwischen aufgewacht. So plant inzwischen auch VW eine riesige Akku-Fabrik und will in Sachen Elektromobilität kräftig investieren.

Die Rede ist von einem Investment in Höhe von bis zu zehn Milliarden Euro. Das Ziel: Nicht weniger als die Spitze des Marktes für Elektromobilität will Volkswagen erklimmen. Auch BMW hat bei seinem Elektroautogeschäft Fahrt aufgenommen. Hier kommt eine industriell gefertigte Batterie mit eigens abgestimmten Zellen zum Einsatz. 20 Jahre Lebenszeit sagte etwa Sven Bauer den BMW-Batterien voraus. Diese Qualität geht aktuell noch etwas zu Lasten der Reichweite, doch auch hier holt BMW auf. Der elektrisch aufgefrischte i3 soll es dank höherer Speicherdichte der Lithium-Ionen-Zellen auf eine Kapazität von 33 Kilowattstunden bringen, wodurch sich die Normreichweite des BMWs um etwa 50 Prozent auf etwas zwischen 190 und 300 Kilometer vergrößern dürfte. Größere Reichweiten sind auch hier sicherlich nur eine Frage der Zeit. Im Vergleich zu den Tesla-Batterien baut die Reichweite der Konkurrenz jedoch auf der Basis einer deutlichen längeren Batterie-Lebensdauer auf. Vor kurzem sorgten außerdem drei Österreicher für ordentlich Furore.

Die drei Brüder Philipp, Johann und Markus Kreisel rühmen sich damit, "die leichteste, kompakteste und sicherste Batterietechnologie für mobile und stationäre Stromspeicher" gebaut zu haben, wie etwa Markus Kreisel der "Welt" sagte. Aus ihrem Erfolgsrezept machen die Brüder kein Geheimnis. Die "Kreisel-Batterien" bestehen zwar wie bei Tesla ebenfalls aus Lithium-Ionen-Akkus als standardisierte Rundzellen, jedoch haben die Kreisels ein neues Verfahren entwickelt, das Tesla ausstechen soll. Dabei werden die einzelnen Zellen wie Patronenhülsen bei einem Gewehrmagazin in Kunststoffkapseln gesteckt, bevor die Zwischenräume mit einer nicht leitfähigen Kühlflüssigkeit fluten.

Dieses Verfahren verkürzt die Ladezeiten der Batterien und verlängert gleichzeitig ihre Lebensdauer. Da weniger Isolierung zwischen den Zellenblocks notwendig ist, reduziert sich gleichzeitig das Gewicht und die Energiedichte wächst. Zusätzlich lassen sich die "Kreisel-Akkus" schneller montieren. "In der Industrie rechnet man aktuell mit zwei Minuten Fertigungszeit pro Kilowattstunde. Wir kalkulieren mit weniger als 30 Sekunden", sagte einer der Brüder gegenüber "n-tv". Die drei Österreicher sehen ihre Firma eher als Lieferant für Komponenten. Wen die drei Brüder mit ihren Tesla-Killer-Akkus beliefern wollen, wollten sie bislang noch nicht verraten.

Doch den Kreisels werden bereits enge Kontakte zu VW nachgesagt, schreibt die "Welt". Tesla unter Zugzwang Teslas Batterie-Schnellschuss hat dem Unternehmen zunächst die Führung auf dem Feld der Elektromobilität eingebracht. Doch ebenso wie die Lebensdauer der Tesla-Batterien könnte sich auch der Vorsprung von Tesla selbst als nicht sehr langlebig herausstellen. Noch stehen tatsächliche Fakten zur kalendarischen Lebensdauer der Tesla-Batterien aus. Fakt ist jedoch: Die Konkurrenz hat sich vor allem auf die Qualität und die Lebensdauer ihrer eigenen Autobatterien fokussiert und schließt in Sachen Reichweite immer weiter zu Tesla auf. Tesla muss seinen Marktvorsprung nun qualitativ ausbauen und auf ein solides Fundament stellen, wenn sich die Musk-Firma in Zukunft gegen die etablierten Rivalen behaupten will. Am 29. Juli will Musk seine Giga-Factory offiziell eröffnen - ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Massenproduktion. Der Druck auf Tesla bleibt jedoch immens. Die Zeit wird nun zeigen müssen, ob Elon Musk hinter den Toren der neuen Megafabrik halten kann, was er seinen Fans immer wieder verspricht. Redaktion finanzen.net

Der von finanzen.net mitentwickelte QIX Deutschland ist als Alternative zum DAX gedacht. Anstatt auf die 30 größten Aktien nach Freefloat-Marketcap zu setzen, beinhaltet der QIX Deutschland 25 Qualitätsaktien, die nach strengen Kriterien regelbasiert ausgewählt werden. Mit einer Performance von +44 % zwischen Auflage im Februar 2016 und Januar 2018 ist der QIX Deutschland ein voller Erfolg, vor allem deswegen, weil Qualitäts-Indizes ihre Stärke vor allem in schwachen Börsenphasen ausspielen. Zum Zertifikat Bis vor einigen Jahren war der Akkutausch bei Apples MacBook-Computern noch ein Kinderspiel. Mittlerweile sind diese nicht nur festverbaut, sondern aufgrund der schlanken Bauweise zusätzlich noch verklebt. Auch wenn man die Batterie nicht mehr selbst austauschen kann, sollte man deren Status stets im Auge behalten und gegebenfalls einen Austausch durch einen lizensierten Händler veranlassen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Status Ihrer Batterie überprüfen können.

Darum sollten Sie den Akku Ihres MacBook regelmäßig überprüfen Apples MacBook-Reihen sind mittlerweile völlig auf höchstmögliche Mobilität ausgelegt und werden im Schnitt mit zehn Stunden Akkulaufzeit angegeben. Über die Jahre kann jedoch die Batterie an Leistung verlieren, denn auch Lithium-Ionen-Akku sind nicht für die Ewigkeit und weichen im Laufe der Zeit langsam von ihrer maximalen Speicherkapazität. Als Faustregel sollte man sich merken, dass eine Batterie für etwa 1.000 Ladezyklen gedacht ist, bevor sich deutliche Änderungen bei den Laufzeiten einstellen. Daher sollte Sie die Batterie stets im Blick behalten.Um den Status Ihres MacBook-Akkus zu überprüfen, gibt es verschiedene Arten. Der schnellste Weg ist eine Tastenkombination. Klicken Sie dazu mit gedrückter Wahltaste (alt) auf das Batterie-Symbol oben rechts in der Menüleiste. Dabei wird Ihnen die Statusanzeige eingeblendet. Diese kann folgende Informationen aufweisen:

Während die ersten beiden noch relativ unkritisch sind, sollten Sie sich bei „Jetzt austauschen“ und „Batterie warten“ mit einem Apple Reseller in Verbindung setzen oder, falls zugekauft, den AppleCare-Dienst in Anspruch nehmen. Ein Austausch auf eigene Faust ist mittlerweile schwierig geworden, da aufgrund der flachen Bauweise die Batterien im Gehäuse mit anderen Komponenten verklebt sind und diese beim Wechsel beschädigt werden könnten. Daher sollten Sie den Batterie-Austausch stets einem Profi überlassen.Wenn Sie es genauere Informationen zu Ihrem Akku erhalten und die Anzahl der Ladezyklen nachsehen möchten, dann klicken Sie in der Menüleiste am oberen Bildschirmrand mit gedrückter Wahltaste (alt) auf das Apple-Logo und lassen sie nicht los, bis Sie auf „Systeminformationen" geklickt haben. Wählen Sie dann unter „Hardware" „Stromversorgung“ aus. Unter den Informationen zum Batteriezustand können Sie die die Anzahl der Ladezyklen ablesen und welchen Zustand die Batterie derzeit aufweist.

Akku Toshiba Satellite Pro l600 topakku.com

Nachdem Huawei das MateBook X Pro im Rahmen des MWC Ende Februar in Barcelona vorgestellt hatte, verkündeten die Chinesen, dass das Teil Anfang Juni auch in Deutschland zu einem Preis ab 1 499 Euro zu haben sein würde. Das hat leider nicht so ganz funktioniert, der Hobel hat ein bisschen länger auf sich warten lassen. Jetzt allerdings ist er tatsächlich verfügbar und kann bei ausgewählten Huawei-Partnern erworben werden.Preislich bleibt es bei dem Einstiegspreis von knapp 1 500 Euro, was natürlich recht sportlich ist, aber ihr bekommt dafür immerhin auch ein stark bestücktes Notebook, welches zudem mit der originell platzierten Cam immerhin ein Alleinstellungsmerkmal mitbringt. Ob euch das reicht, müsst ihr natürlich selbst entscheiden, aber schon mal schön, dass das MateBook X Pro nun endlich verfügbar ist.

Huawei wartet mit seinem Smartphone-Flaggschiff P20 noch bis Ende März, bis man es uns offiziell vorführt. Das bedeutet aber nicht, dass die Chinesen mit leeren Händen zum MWC nach Barcelona gereist sind. Neben drei neuen Tablets der MediaPad M5-Reihe sehen wir mit dem MateBook X Pro ein nagelneues Notebook aus dem Hause Huawei. Das MateBook X Pro setzt mit 14,6 mm und einem Gewicht von 1,33 Kilogramm auf Mobilität, Huawei verpackt das 13,9 Zoll große Notebook also in ein äußerst schlankes Gehäuse. Unter der Haube bietet man einen Intel Core-Prozessor der jüngsten Generation auf, dazu gibt es für die Grafik eine NVIDIA GeForce MX150 GPU mit 2GB GDDR5. Hier sind die wichtigsten Specs im Überblick:

Huawei verbaut ein 3K-Touch-Display im 3:2-Format und will neben der Auflösung von 3.000 x 2.000 Pixeln auch damit punkten, dass das “FullView”-Panel mit einer Screen-to-Body-Ratio äußerst schlanke Ränder verspricht. Neben dem generell schlanken Design des 13,9-Zoll-Notebooks will Huawei aber auch durch innovative Funktionen begeistern und bedient sich dafür u.a. bei seinen Smartphone-Technologien. In der Pressemitteilung erklären die Chinesen:Für das MateBook X Pro nutzt HUAWEI einige seiner innovativen Smartphone-Technologien, um eine intuitive Benutzeroberfläche zu bieten. Der neue Power-Knopf ist zeitgleich ein Fingerabdrucksensor und reagiert ultraschnell. Eine in der Tastatur versenkbare Kamera lässt sich per Fingerdruck aus der Tastatur ausfahren und kommt nur dann zum Einsatz, wenn der Benutzer es will. Der MultifunktionsAdapter unterstützt die von Smartphones bekannte Schnellladefunktion per USB-C, sodass die Anwender ein Ladegerät für beide Geräte nutzen können. Via HUAWEI Share können Fotos und Dateien schnell, einfach und sicher übertragen werden – ganz ohne USB-Problematik.

Im Bild seht ihr die abgefahrene Kamera-Idee von Huawei: Unter die Funktionstasten hat sich eben auch eine Kamera-Taste gemogelt. Drückt ihr da drauf, erscheint die Kamera dann exakt aus dieser Taste. Die Idee finde ich ziemlich witzig und auch pfiffig, ehrlich gesagt. Allerdings bin ich mir gerade noch nicht so recht sicher, was den Winkel angeht, mit der diese Kamera filmt oder fotografiert, wenn man direkt vorm Notebook sitzt. Tendenziell erwarte ich, dass bei der Platzierung im Wesentlichen in meine Nase oder auf meine Brüste fotografiert wird. Na, Huawei wird das schon entsprechend ausprobiert und die Cam vernünftig postiert haben – ihr seht es ja auch in unserem Video ;) Insgesamt sind übrigens zwei USB Typ-C-Anschlüsse an Bord, die beide Datentransfers, die Lade-Funktion und die Verbindung mit dem MateDock 2 unterstützen. Nur einer der Anschlüsse unterstützt aber auch Thunderbolt 3. Ergänzend dazu befindet sich auf zudemauch vier Lautsprecher mit Dolby Atmos-Sound, so dass das Betrachten von Filmen auf dem MateBook X Pro nicht nur optisch ein Genuss sein dürfte.

Ganz günstig ist dieses Notebook dabei natürlich erneut wieder nicht: Das Huawei MateBook X Pro ist in der Farbe Mystic Silver in Deutschland bei ausgewählten Partnern zu einer UVP von 1 499 Euro ab sofort verfügbar. In anderen Märkten gibt es auch noch die Variante in Space Gray.Teslas Pionierarbeit in Sachen Elektroantrieb kam einem Raketenstart gleich. Angeheizt von Visionär, Verkaufstalent und Tesla-CEO Elon Musk, der von seinem Publikum gefeiert wird wie ein Popstar, brannte die Tesla-Aktie immer wieder Kursfeuerwerke ab. Und das ungeachtet der Tatsache, dass Teslas Produktionskapazitäten noch gering, die Lieferzeiten lang und viele Pläne, die Musk publikumswirksam inszenierte, zunächst hauptsächlich interessante Visionen sind. Etablierte Autohersteller wurden von Teslas Elektromobilitätsoffensive eiskalt erwischt - das Tempo, das Tesla vorlegte, war für die viel breiter aufgestellten Automobilkonzerne schlichtweg nicht zu halten.

Teslas Erfolgsrezept: Einfach machen Teslas Konkurrenten haben einen Ruf zu verlieren. Daimler, BMW und Co. haben sich mit Verbrennungsmotoren einen Namen gemacht und werden von ihren Kunden für ihre Expertise geschätzt. Dieses Niveau gilt es zu halten. Einen Elektroantrieb-Blitzstart wie Tesla können sich die etablierten Autobauer schlichtweg nicht erlauben. Autos mit Batterieantrieb ist für die großen Autobauer noch unsicheres Terrain, gleichzeitig werden die Verbrennungsmotoren ständig optimiert, an Hybridlösungen wird gearbeitet, mit Wasserstoff experimentiert. Tesla musste all diese Wege nicht beschreiten, denn Tesla baut ausschließlich Autos, die mit Batterien betrieben werden. In dieses Projekt fließen alle Kapazitäten und wenn Elon Musk eine Idee hat, dann legt Tesla los. Zuerst war der Entwurf des Autos da, dann erst ging es bei Tesla daran, eine Fabrik zu bauen, in der das Modell in hoher Stückzahl überhaupt hergestellt werden kann.

Ein solches Vorgehen wäre für die alteingesessenen Rivalen undenkbar. Wollten sich die konkurrierenden Autobauer ausschließlich auf das Thema Elektromobilität konzentrieren - so wie Musk mit Tesla - müssten bei VW, BMW, Toyota und Co. Zehntausende Ingenieure entlassen werden. Und um die Werke vollständig mit Elektroautos auszulasten, müssten direkt Hunderttausende der elektronischen Wagen auch verkauft werden - ein Risiko, dass die etablierten Autohersteller natürlich nicht eingehen. Tesla setzt also deutlich mehr auf eine Karte. Damit hat sich Musks Unternehmen jedoch auch einen Vorsprung auf dem Feld der Elektroautos verschafft. Doch zu welchem Preis? Die Krux bei den Elektroautos ist vor allem die Laufzeit der Batterien und damit einhergehend die Reichweite, die die Autos mit einer Ladung zurücklegen können.

Um eine möglichst große Reichweite für die Teslas zu erzielen, ließ Musk seine Techniker einfach mehrere Batterien hintereinanderschalten. Auf diese Weise kamen Tesla-Fahrer mit einer Ladung bereits 500 Kilometer weit, während die Konkurrenten über dieses wenig raffinierte Vorgehen noch die Köpfe schüttelten. BMWs i3 schafft es zum Vergleich mittlerweile auf eine Reichweite von 300 Kilometern dank neuen Lithium-Ionen-Zellen mit einer höheren Speicherdichte. Für Tesla waren die umfunktionierten Laptop-Akkus die Initialzündung. Sie weisen eine relativ hohe Energiedichte auf und sind dabei günstig. Doch warum sind die anderen Autohersteller nicht längst auf den Zug aufgesprungen und haben es Tesla nachgemacht? Der Grund: Die Batteriezellen aus der Konsumentenelektronik haben trotz hoher Energiedichte einen entscheidenden Nachteil.

Lenovo g575a Battery all-laptopbattery.com

Acer’s Predator Helios 500 (See it on Amazon) is a high-end gaming laptop that has every part most people would put on their “dream machine” shopping list. It's got a fancy new Intel Core i9 CPU, a full-powered GeForce GTX 1070 GPU (as opposed to lower-clocked Max-Q unit), an SSD and a 2TB HDD, along with a 17.3-inch IPS panel with a 144Hz refresh rate, so it's stuffed with all the latest technology.This is the second laptop I’ve been able to test with Intel new Core i9 "Coffee Lake" CPU, but it's first that uses a "normal" sized chassis, so it'll be interesting to see if Acer was able to keep it running cool, as it can run a single core all the way up to a fiery 4.8GHz. Priced at $2,500, the high-end Helios 500 is a gaming workhorse slash desktop replacement, so it's going up against the latest from MSI, Asus, and Razer. I put it through its paces for a few weeks to see how it stacks up.I view the Helios 500 as a shapeshifter. Throughout testing I would see it on my desk from afar, and it looked exactly like the huge 17" laptop that it is. However, when I sat down and actually used it, it somehow felt smaller. That’s despite its extra large display, and a its XXL weight of 8.82-pounds. Yeah, this isn’t a laptop you’re going to want to carry around much.

The weight and size seem to be due to its extravagant cooling, which includes two Aeroblade 3D cooling fans, five heat pipes, and four exhausts. The benefit to all these fans and heat pipes is hopefully the ability to have large, slow-spinning fans that are barely audible. It's also a requirement, as this Helios 500 is packing an Intel Core i9-8950HK six-core CPU, which tops out at 4.8GHz with TurboBoost. That makes it the highest clocked mobile CPU in existence, and this CPU is pretty notorious for running really hot as well. The CPU works in combination with an Nvidia GeForce GTX 1070 GPU, 16GB of DDR4 memory, a 512GB SSD for the OS and a 2TB SATA hard drive for data. Both memory and storage can be upgraded easily, and memory maxes out at a very generous 64GB.

The Helios 500 has a full-sized RGB backlit keyboard with four lighting zones and a number pad. Just above the left-side of the keyboard are five shortcut buttons for tasks like launching Acer’s PredatorSense gaming software, or overclocking the processor. The shortcut and the power buttons are backlit as well, but aren’t included in personalized color schemes. A touchpad is centered with the keyboard and not the laptop’s housing, making it easier to use, and has two physical buttons just beneath it. On the outside, the Helios 500’s design consists of various geometrical shapes and edges — particularly on the backside where part of the exhaust system is located. Also on the back is an HDMI 2.0 port, a full-sized Display Port, and the charging port.The left side of the housing holds an ethernet port, a USB 3.0 ports that offers charging even when the laptop is closed, and two Thunderbolt ports. The Thunderbolt ports come in handy for connecting another display or an external hard drive, or heck, you could even using a USB-C cable to charge your phone. The right side has two more USB 3.0 ports and audio ports.

Overall, Acer provides a welcome selection of ports, and I'm referring to both the number, types, and locations. All the bases are covered, and they’re not all crammed onto one side or the back of the housing. After using laptops with all kinds of crazy port configurations, I’ve grown fond of the three-sided approach that Acer uses. It gives you options, and room to plug in a few peripherals on each side so that you don't overload one side of your desk with cables and dongles. It's a smart approach, and kudos to Acer for doing it right.Prior to the Helios 500, I had only tested one laptop with an Intel Core i9 CPU, and it was a monster — the MSI GT75 Titan. Beyond overall size, the biggest difference between the Helios 500 and the MSI GT75 Titan is that the GT75 boasted a GTX 1080 and 32GB of DDR4 memory, as opposed to the Helios' GTX 1070 and 16GB of DDR4 memory. I didn’t include the GT75 Titan in the benchmark comparison chart for that reason. Instead, I’m comparing the Helios 500 to the Digital Storm Equinox, the ASUS ROG Zephyrus, the MSI GS65, and the all-new Razer Blade 15. All three feature an 8th generation Coffee Lake CPU, and although it's the lower-clocked i7-8750H version, it's still a six-core CPU.

As you can see in the results, the Helios 500 outperformed the other laptops by a decent margin, which isn't that surprising since it is expensive, weights twice as much as them, and has a higher-end CPU and GPU. Still, it's not that much more expensive, so you seem to be getting some horsepower in exchange for those extra dollars. Also, there’s been a lot of attention about Intel’s Core i9 CPU and its use in a laptop chassis. Specifically, when it launched plenty of ink was spilled over its thermal throttling in Apple's MacBook Pro. That issue was resolved with an update by Apple, but I wanted to see if there would be any throttling in this chassis. I used Intel’s Extreme Tuning Utility as it allows you to run a stress test on the CPU, and notifies you of any throttling in real-time.In my tests there was some throttling, with a rough average of 3.7GHz under full load. This was the clock speed regardless of the Overclocking setting I selected in the PredatorSense app. Without the stress test running, and with Turbo CPU performance selected in the PredatorSense app, throttling didn’t occur until 4.3GHz, which is pretty good for a laptop.

With that out of the way, let’s talk about what really matters on a machine like this: Gaming.Switching between Fortnite, PlayerUnknown’s Battleground (PUBG), I consistently saw performance over 100 frames per second. On PUBG, that number was over 130 fps throughout the entire match when on High settings. On Ultra settings, for both Fortnite and PUBG, I would see the frame counter hover around 120 fps.The 144Hz display combined with persistently high frames per second provided an incredibly smooth experience overall. I failed to pick up on any stuttering or dropped frames as textures are rendered when dropping into a match. Color quality and saturation were spot on to my eyes.

At first, I played various matches with headphones and relied on the Helios 500's speakers, and ultimately stuck to headphones only. The speakers are certainly loud, until the fans turn on in full force. Once that happens, only things like nearby gunshots and cars driving by can be heard. However the more delicate sounds like footsteps or someone building are overpowered.That said, I do need to commend Acer for the cooling system in the Helios 500. When testing a laptop, I typically feel around the chassis to see if there are any hot spots. At no time during my use did I find a spot that was overly hot to the touch. That's quite an accomplishment on a Core i9 laptop.With 512GB of SSD storage, and another 2TB of hard drive storage, you have more than enough room to install a handful of games on the SSD, with more space for movie and music libraries on the hard drive.

Finally, one aspect I had to adjust to was the overall height of the keyboard. Since the Helios is 1.51-inches thick, it forced me to hold my wrists at an awkward angle for typing and gaming. Over the course of a few days, I was eventually acclimated to it, but it did give me a whole new appreciation for thinner gaming laptops beyond just portability.With great performance comes really bad battery life. That’s the saying, right? No? Well, it should be. The Helios 500 is supposed to have up to 3.5 hours of battery power, depending on the workload. My testing consisted of looping a movie until the laptop turns off, and it resulted in a measly 91 minutes of runtime. Most gaming laptops usually run for about two or three hours, though the Razer Blade 15 is the exception with its astonishing battery life. All that said, the Helios 500’s battery life is below average, and it's a shame.

Lenovo G555G Battery all-laptopbattery.com

The report begins with the market summary, Cylindrical Lithium Ion Battery trade chain structure, former and current market size in conjunction with Cylindrical Lithium Ion Battery business opportunities in coming back years, an increase in technological innovation, offer demand and lack, numerous drivers and restraining factors pull the Cylindrical Lithium Ion Battery setting. what is more, Cylindrical Lithium Ion Battery report depicts production and consumption magnitude relation of assorted topographic country and dominant market players contribution to world Cylindrical Lithium Ion Battery market growth.Technological innovations and proficiency within the work Cylindrical Lithium Ion Battery market have command of many players. Cylindrical Lithium Ion Battery report is a vital tool for active market players across the world sanctionative them to develop Cylindrical Lithium Ion Battery business methods. Competitive analysis of Cylindrical Lithium Ion Battery market players is predicated on company profile info, Cylindrical Lithium Ion Battery Product image and specifications, upstream raw materials analysis and suppliers info, Cylindrical Lithium Ion Battery producing method, cost, sales margin and revenue 2016 to 2017.

The Major Dominant Players Profiled in world Cylindrical Lithium Ion Battery Market square measure Panasonic(Sanyo), Samsung SDI, LG Chem, Sony, Johnson Controls, Hitachi, Tianjin Lishen, Hefei Guoxuan, Shenzhen Auto-Energy, OptimumNano, DLG Electronics, Zhuoneng New Energy, CHAM BATTERY, Padre ElectronicGlobal Cylindrical Lithium Ion Battery Market Study with Product Coverage Includes atomic number 13 kind and stainless-steel kind. In Terms of End-Use Cylindrical Lithium Ion Battery Market is split into Nationaldefenseindustry, Airseparationindustry, PetrochemicalIndustry and Dynamicalmachine.

Business Insights Delivered by world Cylindrical Lithium Ion Battery Market Report Global Cylindrical Lithium Ion Battery market report begins with trade summary, Cylindrical Lithium Ion Battery market size assessment, market distribution, analysis regions aid the expansion of Cylindrical Lithium Ion Battery market, changes in market dynamics supported (Drivers, Cylindrical Lithium Ion Battery rising Countries, Limitations, Cylindrical Lithium Ion Battery business Opportunities, trade News and Policies by Regions).In the second half, Cylindrical Lithium Ion Battery trade chain analysis give details regarding upstream staple suppliers, Cylindrical Lithium Ion Battery major players producing base, Product varieties and market share, value structure Analysis, Cylindrical Lithium Ion Battery Production method Analysis, producing value Structure, staple value, Labor Cost, Cylindrical Lithium Ion Battery downstream consumers.

The third half, Cylindrical Lithium Ion Battery report describes production, consumption and rate by Cylindrical Lithium Ion Battery product kind and applications forecast year from 2017 to 2022. Import and export state of affairs of Cylindrical Lithium Ion Battery trade, market standing and SWOT analysis by regions (2012-2017),Global Cylindrical Lithium Ion Battery Market Share by makers, Product LiCoO2 Battery, NMC Battery, LiFePO4 Battery, Others kind and Application Power Banks, Laptop Battery Packs, Electric Vehicles, Flashlights, Cordless Power Tools, OthersThe twenty-five percent describes Competitive Landscape of prime leading makers includes Company Profiles, debut, Price, profit margin 2012-2017. Cylindrical Lithium Ion Battery market volume analysis by product kind, applications and major nations.

The fifth and most decisive a part of Cylindrical Lithium Ion Battery report depicts the corporate profile, debut, market positioning, target Customers, worth and profit margin of prime leading players of Cylindrical Lithium Ion Battery from 2017 to 2022. The Later half, world Cylindrical Lithium Ion Battery Market report show trade impediment study, new entrants SWOT analysis, market risk and Suggestions on New Project Investment.Apple is potentially gearing up to reveal an overhaul to its MacBook Air laptop during its keynote event expected to unveil the iPhone XS on September 12. This long-rumored MacBook Air 2018 has been hyped for a long time as a woefully overdue update.Many outlets through which these rumors are leaking through fully expect this update to fully bring the MacBook Air brand into the modern era. However, some of these websites claim to have heard that the laptop will be affordable as well.

How will Apple achieve that critical balance, especially at a time when its ability to do so has been … clearly challenged when it comes to laptops – yet stronger than ever where tablets are concerned? Who knows, but what we do know is what we’d be most excited to see from the MacBook Air 2018, and we’ve broken it down to three wishes.Although these processors were just-announced, they're already reportedly experiencing a shortage, which could affect whether we even see a MacBook Air 2018 announcement on September 12. However, they could well be the key to Apple’s super-thin laptop revival.Intel’s latest 8th-generation Amber Lake processors are the follow-up to last year’s Intel Core Y series chips designed for ultra-thin laptops and tablets that do not use fans in their designs to cool themselves. This year, Intel claims that its chips will allow for laptop designs as thin as 7mm and as light as under 0.45kg (1 pound).

The latest MacBook, Apple’s thinnest laptop ever, is currently 13.21mm at its thickest point and weighs 0.92kg (2.03 pounds). Being able to use Intel’s latest processor then could have allowed Apple to develop a laptop worthy of the ‘Air’ name once again.This revision is most recently rumored to come housing one of Apple’s Retina displays, which would be a fantastic upgrade for the laptop. The 1,440 x 900 display was one of the chief most complaints about the MacBook Air – even when it first launched.We would gladly take a Retina display, which an Amber Lake processor could certainly handle, but perhaps Apple should pump the brakes and stop at a simple 1080p display. This alone would already be a massive improvement upon the previous model, and help preserve that precious battery life. More importantly, going for no more than a Full HD display would help Apple maintain an affordable price point.Given what we’ve heard is the goal of this laptop, a 1,920 x 1,080 (1080p) display is our most-wanted option from this would-be new MacBook Air. Besides, Apple already has a laptop with a super-sharp screen.

It’s been said in some reports that Apple is targeting a more approachable price point for this laptop, likely in keeping the spirit of the original product. The MacBook Air has traditionally been Apple’s most affordable laptop, so why buck this trend now?However, we’ve been hearing conflicting reports regarding how this laptop will be priced as well as configured. We’ve heard that this laptop will simply revive the MacBook Air, but in a more premium presentation worthy of a four-figure price tag. But, we’ve also heard that Apple looks to keep the laptop at three figures with families and students in mind.Be sure to visit IGN Tech for all the latest comprehensive hands-on reviews and best-of roundups. Note that if you click on one of these links to buy the product, IGN may get a share of the sale. For more, read our Terms of Use.

Akku Acer Aspire 5336 pcakku-kaufen.com

Verschiedene Software-Lösungen bieten Abhilfe bei zu hoher Betriebstemperatur. Einen Einblick ins Innere Ihres Laptops bietet das Programm HWMonitor. Es zeigt Ihnen die Temperatur einzelner Komponenten an. So stellen Sie fest, wo genau Ihr Notebook überhitzt. Viele moderne Laptops verfügen über Hersteller-Software, mit deren Hilfe sich die Leistung des Notebooks steuern lässt. Sollte Ihr System durch hohe Rechenleistung zu viel Wärme erzeugen, verringern Sie mittels der Software die Leistung und somit die Wärmeproduktion. Mit Programmen wie SpeedFan steuern Sie die Umdrehungsgeschwindigkeit Ihres Laptop-Lüfters manuell. Überhitzt das Notebook, stellen Sie über das Programm eine höhere Umdrehungsgeschwindigkeit ein, um die Temperatur zu senken. Wenn Ihr Lüfter schon auf Hochtouren läuft und trotzdem nicht den gewünschten kühlenden Effekt bringt, bleibt Ihnen noch die Reduzierung der Rechenleistung. Schließen Sie aufwendige Programme und nicht genutzte Anwendungen, um Prozessor und Grafikkarte zu entlasten. Die richtige Unterlage ist ein wichtiger Faktor in puncto Überhitzungsschutz eines Laptops.

Besonders ältere Modelle mit verringerter Kühlleistung brauchen einen glatten Untergrund – oder noch besser: frischen Wind von unten. Laptop-Kühler sind Unterlagen mit einer aktiven Kühlleistung. Einer oder mehrere Lüfter helfen Ihrem Laptop von außen bei der Kühlung der internen Komponenten. Laptop-Unterlagen bieten eine gerade Auflagefläche für Ihren Laptop. So kann der Lüfter frei arbeiten und eine gleichmäßige Luftzirkulation ist garantiert. Laptop-Ständer besitzen im Gegensatz zu einfachen Unterlagen keine durchgehende Fläche. Hier stellen Sie den Laptop meist nur auf eine dünne Halterung – so kann der Lüfter vollkommen frei Luft einsaugen. Die Reinigung der Hardware ist die effektivste, aber auch aufwendigste Möglichkeit, die Betriebstemperatur Ihres Laptops zu senken. Bitte achten Sie darauf, dass es beim Öffnen des Laptops zu einem Garantieverfall kommen kann – wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Hersteller. Wenn Sie sich nicht zutrauen, Ihren Laptop selbst zu öffnen, saugen Sie den Lüfter und die Lüftungsschlitze aus.

Gehen Sie dabei sorgsam vor: Wählen Sie eine geringe Leistungsstufe an Ihrem Staubsauger und fixieren Sie vor dem Aussaugen den Lüfter. Andernfalls drohen Beschädigungen. Nach dem Öffnen des Laptops demontieren Sie den Lüfter und reinigen ihn idealerweise mit einem Druckluftspray. Setzen Sie einen Staubsauger nur auf geringer Leistungsstufe ein. Entfernen Sie zusätzlich Staub und Schmutz, der sich vor den Kühlrippen festgesetzt hat, damit eine einwandfreie Luftzirkulation wieder garantiert ist. Ein Komponententausch kann die Temperatur in Ihrem Laptop verringern: Wechseln Sie etwa Ihre vorhandene HDD-Festplatte gegen einen kühleren und leiseren SSD-Speicher aus. Um eine optimale Kühlung des Prozessors zu garantieren, sollten Sie die Wärmeleitpaste zwischen Recheneinheit und Kühlkörper erneuern. Achten Sie vor der Demontage des Laptops darauf, sich zu erden: So vermeiden Sie Schäden durch elektrostatische Entladung. Das Trekstor PrimeBook P14 ist in ein sehr schlankes Gehäuse aus Aluminium gehüllt, das wahlweise in einer schwarzen oder silbernen Optik daherkommt. Unserer Meinung nach wirkt die schwarze Variante deutlich eleganter. Neben der beeindruckend geringen Tiefe von knapp 15 Millimetern, kann das Trekstor PrimeBook P14 auch äußerlich überzeugen. Die diamantgeschliffenen Akzente an den Kanten verleihen dem 250-Euro-Notebook ein sehr schönes Look & Feel.

Das Metallgehäuse ist so dünn, dass die beiden USB Typ-A Anschlüsse an den Seiten nur gerade noch Platz findet, aber dennoch ist die Verarbeitung auf einem guten Niveau. Die Tastatur lässt sich nicht eindrücken, die Spaltmaße sind so gut wie nicht zu spüren und alles sitzt fest an seinem Platz. Problematisch ist allerdings, dass das Display beim Tippen doch recht stark wackelt, was viele Nutzer als sehr störend empfinden. Ich persönlich empfand es angesichts des günstigen Preises als noch akzeptabel.Beim Design kann man wenig aussetzen, denn das Trekstor PrimeBook P14 ist ein unauffälliges Notebook. Bis auf das neue Trekstor-Logo auf der Rückseite, das mit Chrom-Auslassungen ein stilisiertes T darstellt, gibt es am Lidl Ultrabook nichts Auffälliges. Das ist eine gute Sache, denn äußerlich kann es mit vielen 500 Euro-Notebooks mithalten.

Das Trekstor PrimeBook P14 verfügt, wie der Name suggeriert, über ein 14-Zoll großes Display. Besonders erfreulich ist beim Preis von günstigen 249 Euro, dass es sich um ein FullHD-Panel handelt. In dieser Preisklasse sind nur wenige Geräte mit einem derart hochauflösenden Display ausgestattet.FullHD sollte im Jahr 2018 zur Standardausstattung gehören und erfreulicherweise kann Trekstor das auch liefern. Alles, was an Qualität darüber hinaus geht, ist in dieser Preisklasse schon keine Selbstverständlichkeit.Und das Trekstor PrimeBook P14 kann auch in Sachen Qualität durchaus überzeugen. Es handelt sich um ein IPS-Display und erfreulicherweise nicht um ein TN-Panel, sodass die Blickwinkel außerordentlich gut sind. Aus welchem Winkel man das Notebook auch betrachtet, die Farben verändern sich nicht. Die Farbdarstellung ist natürlich etwas blass, geht aber für diese Preisklasse absolut in Ordnung. Die Helligkeit reicht vollkommen aus, um es vor einem hellen Fenster bedienen zu können, vor allem, da es über eine matte Beschichtung verfügt. In dieser Preisklasse kann sich das Trekstor PrimeBook P14 wirklich mit einem guten Display auszeichnen.

Das Lidl Ultrabook verfügt über eine solide Tastatur, an die man sich schnell gewöhnen kann und die deutlich besser ist als man angesichts des Preises glauben mag. Wir hatten bei vorherigen Geräten von Trekstor, wie dem SurfBook W1, mit den Tastaturen schlechte Erfahrungen gemacht und der Hersteller hat offenbar auf dieses Feedback gehört. Natürlich ist es nicht die beste Tastatur, die ich je verwendet habe, aber sie ist wirklich hervorragend. Nicht nur für den Preis. Ich habe 1000 Euro Ultrabooks genutzt, auf denen das Tippgefühl schlechter war.Man gewöhnt sich außerordentlich schnell daran und kann darauf in der Folge wirklich schnell schreiben. Man kann kritisieren, dass die einzelnen Tasten etwas klein sind und nicht die allerbeste Verarbeitung bieten, aber entscheidend ist am Ende das Tippgefühl und das ist perfekt.

Das Touchpad ist sehr geräumig und überraschend präzise. Es funktioniert schnell, ist zuverlässig und außerordentlich präzise. Auch hier hat Trekstor ganze Arbeit geleistet. Es wird der Präzisionstouchpad-Treiber verwendet, sodass Scrollen und die Windows-Gesten sehr gut und zuverlässig funktionieren.Übrigens gibt es beim Trekstor PrimeBook P14 einen Fingerabdrucksensor, welcher in das Touchpad integriert ist. Dieser funktioniert sehr zuverlässig mit Windows Hello und erkennt den Nutzer im Regelfall sofort.Im Gegensatz zu früheren Notebooks von Trekstor sind die Eingabegeräte wirklich gut gelungen. Sie sind hervorragend und für den Preis außerordentlich gut.Die Lautsprecher am Trekstor PrimeBook P14 gehen zwar qualitativ in Ordnung, sind allerdings doch sehr leise. Viele YouTube-Videos sind viel zu leise aufgenommen, um darauf gut hörbar zu sein. In den Sound-Einstellungen solltet ihr das Häkchen bei „Lautstärkeausgleich“ unbedingt gesetzt haben, denn manche Videos sind sonst fast überhaupt nicht zu hören.

Bei Musik, qualitativ aufgenommenen Videos und Netflix sollte es ausreichen, wenn man die Serie zum Beispiel alleine im schauen will. In einem Bus könnte man Musik bei höchster Lautstärke abspielen und würde dennoch niemandem damit auf die Nerven gehen.Ausgestattet ist das Trekstor mit einem Intel Celeron N3350-Prozessor und vier Gigabyte Arbeitsspeicher. Es handelt sich hierbei um einen Dual Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1,1 GHz, welche bei Bedarf auf 2,4 GHz erhöht werden kann.Für den Alltag eignet sich das Trekstor PrimeBook P14 ganz gut. Alltägliche Aufgaben erledigt es ohne Schwierigkeiten und damit ist vor allem das Surfen im Internet, Betrachten von Fotos und Videos sowie das Abspielen von Musik gemeint.

Diese Aufgaben erledigt das Trekstor SurfBook P14 mit einem soliden Arbeitstempo und es kommt außerordentlich selten dazu, dass das Gerät eine Gedenkpause benötigt. Gelegentlich, wenn man eine hohe Anzahl an Tabs geöffnet hat und ein hochauflösendes YouTube-Video abspielen will, kommt es zu einem ganz kurzem Stillstand. Man muss etwas Geduld mit dem Trekstor PrimeBook P14 haben, jedoch reicht es für den Alltag durch und durch.Softwareseitig liefert Trekstor das PrimeBook P14 mit kaum Bloatware aus und bis auf eine Ausnahme ist lediglich Software von Microsoft darauf vorinstalliert. Diese Ausnahme stellt die Backup-Software Acronis True Image 2018 dar, welche allerdings auch einfach entfernt werden kann.Trekstor verspricht beim PrimeBook P14 eine Akkulaufzeit von bis zu 8 Stunden, was tatsächlich nicht einmal zu viel versprochen ist. Diese Laufzeit konnten wir in unserem praktischen Test tatsächlich erreichen. Bei mittlerer Helligkeit kommt ihr auf deutlich über 7 Stunden im Normalbetrieb, was für ein derart günstiges Gerät ein wirklich guter Wert ist. Die Helligkeit von 25 bis 50 Prozent reicht dabei auch für den Innenraum absolut aus. Mit höchster Helligkeit kommt ihr auf knapp über 5 Stunden.

Akku Acer Aspire 4820TG-432G50Mn pcakku-kaufen.com

Wenn Sie die Spannung reduzieren, reduzieren Sie genauso auch die Taktrate. Neuere PCs und Notebooks führen diesen Vorgang automatisch durch. Per Hand sollten Sie jedoch nicht nachregulieren und die Spannung nach eigenem Ermessen herunterschrauben, da dies schwerwiegende Rechenfehler und einen Komplettabsturz zur Folge hat. Der Prozessor ist die meiste Zeit im Energiesparmodus und die CPU-Kerne dann ausgeschaltet. Undervolting hat hier überhaupt keinen Effekt. Wenn die Prozessoren doch einmal beansprucht werden, sind die Kerne in der Regel nicht vollständig ausgelastet. Trotzdem laufen dann noch Teile vom Energiesparmodus weiter. Doch wer nun durch Undervolting die Spannung verringert, nimmt in Kauf, dass die Energiesparfunktionen nicht mehr funktionieren. Deshalb sollten Sie dies auf keinen Fall tun. Gerade bei einem Notebook sollten sie dies nicht tun, denn hier macht das Display den höchsten Stromverbrauch aus. Wenn Sie nun die Spannung der CPU reduzieren, können Energiesparfunktionen nicht mehr verwendet werden und der PC verbraucht mehr Strom. Wasser und Laptops vertragen sich nicht gut. Kippt man aus Versehen ein Getränk ins Notebook, drohen schwere Schäden am Gerät. Doch durch richtiges Handeln lassen sich Schäden oft noch minimieren.

Der Schreckmoment für jeden Notebookbesitzer: Eine hektische Bewegung, die Hand stößt gegen das Wasserglas neben dem Computer – und das kippt in elegantem Bogen über die Tastatur. Alles ist nass, Panik kommt auf. Was kann man jetzt noch tun?In einem Notebook stecken allerhand private Daten, wichtige Dokumente und Erinnerungen. Computerexperten raten immer wieder zu regelmäßigen Datensicherungen – auch wegen der Gefahr durch Wasserschäden.Doch längst nicht jeder legt regelmäßig Sicherungskopien an. Ob bei einem Flüssigkeitsschaden auch die Daten baden gehen, hängt vom Laptopmodell und der Ersten Hilfe danach ab.„Festplatten sind meistens so gut geschützt, dass sie in fast allen Fällen keinen Schaden nehmen“, sagt Stefan Ebelt vom Verein ReUse in Berlin. „Trifft aber genug Flüssigkeit auf eines der Bauelemente im Laptop, können diese einem Kurzschluss erliegen und sind defekt.“

Dann kann guter Rat teuer werden. „Einen Kurzschluss beziehungsweise die zerstörten Bauelemente zu finden und eventuell zu ersetzen, kann teilweise unmöglich sein“, sagt Ebelt. „Den Technikern bleibt nichts anderes übrig, als alle Komponenten im Notebook zu testen.“Das Malheur mit dem Wasserglas lässt sich zwar nicht rückgängig machen. Doch wenn der Rechner baden geht, kann man mit schneller Reaktion immerhin den Schaden begrenzen und Kurzschlüsse vermeiden, sagt Stefan Ebelt.Im ersten Schritt muss das Notebook vom Netz. Besser noch, man macht es komplett stromlos. Das heißt: Sofort ausschalten, Netzkabelstecker ziehen und, wenn möglich, den Akku entfernen.Ist nur wenig Flüssigkeit über das Gerät gelaufen, sollte man es unbedingt gerade stehen lassen, rät Ebelt. Ist die Computerüberschwemmung größer, kann der Rechner vorsichtig gekippt werden, sodass die Flüssigkeit herauslaufen kann. Mit einem Handtuch oder Küchenpapier wird sichtbare und herauslaufende Flüssigkeit vorsichtig aufgesaugt.

Wer auf Nummer sicher gehen will, kann den Laptop trocknen – etwa auf der Heizung. Die Temperatur sollte aber auf keinen Fall über 40 Grad Celsius liegen.Und auch danach kann sich noch Wasser zwischen einzelnen Bauteilen oder Kontakten befinden. Um Kurzschlüsse zu vermeiden, sollte der Rechner deswegen auf keinen Fall wieder angeschaltet werden. In einem Fachgeschäft für IT-Technik ist er vorerst besser aufgehoben.Elektrofachmärkte seien weniger geeignet, sagt Ebelt. Die Computerexperten entscheiden dann, wie es weitergeht: Trocknung, Reinigung oder Reparatur? Je nachdem, wie viel Flüssigkeit und vor allem welches Getränk ausgeschüttet wurde, ist die Reparatur mehr oder weniger aufwendig.

Klebrige Getränke wie Säfte oder Cola sind deutlich schwieriger zu entfernen als klares Mineralwasser. Wird ausgelaufene Milch nicht restlos beseitigt, kann das später übel riechen.Neben Erster Hilfe in Sachen Schadensminimierung muss auch die Schadensregulierung angegangen werden. Ist der Laptop versichert oder gehört er Freunden, springt eventuell die Versicherung ein. Dann sollte man den Schaden schon vor der Reparatur dem Versicherer melden, rät Kathrin Jarosch vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft.„Schäden, die Sie selbst an Ihrem Laptop verursachen, können Sie über eine spezielle Laptopversicherung regulieren“, erklärt die Expertin. Anders ist das, wenn das Getränk über den Computer eines Freundes oder Arbeitskollegen ausgekippt wurde. Dann springt die private Haftpflichtversicherung ein.

Wer die Wahl hat zwischen Haftpflicht- und Elektronikversicherung, sollte laut Lisa Högden von der Verbraucherzentrale Brandenburg den Schaden von der Elektronikversicherung bezahlen lassen. „Sie ersetzt den Wiederbeschaffungswert, also den Neupreis, den man heute für dieses Gerät bezahlen müsste. Die Haftpflichtversicherung zahlt dagegen nur den Zeitwert, etwa den heute erzielbaren Preis für das alte schadlose Gerät“, sagt sie.In wenigen Fällen könne die Reparatur nach einem Flüssigkeitsschaden sogar unter die Garantieleistungen fallen, sagt Lisa Högden. Ob das der Fall ist, könne am besten ein Fachgeschäft entscheiden, ergänzt Technikexperte Stefan Ebelt.

aum angeschaltet, schon ist Ihr Notebook kochend heiß? Staub, Schmutz und eine vollgestopfte Festplatte sorgen für das schnelle Aufheizen Ihres Laptops. Zusätzlich sorgt die hohe Temperatur im Sommer dafür, dass sich Ihr mobiler Rechner noch schneller erwärmt. COMPUTER BILD zeigt, wie Sie Hard- und Software so bereinigen, dass sich das hitzige Gemüt Ihres Laptops wieder abkühlt.Moderne Notebooks sind echte Kraftpakete. Auf engsten Raum ist leistungsstarke Technik verbaut, deren Kühlung meist nur ein aktiver Lüfter besorgt. Bei der Berechnung aufwendiger Prozesse oder einer hohen Außentemperatur heizen sich die Komponenten stark auf. Sind dann die Abluftschlitze und Kühlrippen durch Staub und Schmutz blockiert, drosselt der Rechner die Leistung oder nimmt sogar Schaden.

Überhitzung tritt oftmals bei älteren Laptop-Modellen auf. Nennen Sie ein aktuelles Modell Ihr Eigen oder planen Sie in naher Zukunft den Kauf eines Notebooks, beugen Sie mit ein paar einfachen Tipps Hitzeprobleme vor: Achten Sie beim Kauf eines neuen Laptops darauf, dass Teile wie die CPU, die GPU und der Lüfter einfach zu erreichen sind. So ist keine komplette Demontage des Geräts notwendig, wenn es an die Reinigung interner Komponenten geht. Staub und Schmutz sind Todfeinde der Laptops: Die feinen Partikel setzen sich an Kühlrippen und Lüfter fest und verhindern so den geregelten Wärmeaustausch. Halten Sie deswegen die nähere Umgebung Ihres Laptops möglichst staubfrei. Bettdecken, Sofas oder Teppiche sind keine geeigneten Unterlagen für Laptops. Vermeiden Sie, Ihren Laptop auf weichen Oberflächen abzustellen, da die die Luftzufuhr am Lüfter verringern und so die Kühlleistung mindern. Um die Temperatur Ihres Laptops wieder auf ein normales Level zu bringen, müssen Sie ihn nicht gleich demontieren und von innen reinigen.

Akku Sony VGP-BPS13/B topakku.com

Bei den Anschlüssen sieht es eher mager aus: Microsoft hat gegenüber dem Surface Book den zweiten USB-Anschluss gestrichen und im Vergleich zum Surface Pro fehlt der MicroSD-Kartenleser. Einen USB-C-Anschluss, der schnellere Datenübertragung als USB erlauben würde, sucht man wie bei allen Surface-Geräten vergeblich.Einerseits wäre ein USB-C-Port wünschenswert, da er Anschluss für Strom, Datenübertragung und externe Geräte in einem ist und über kurz oder lang USB 3.0 ablösen wird. Andererseits ist der Verzicht verständlich, da es noch kaum Peripheriegeräte gibt, die wirklich von USB-C profitieren und Microsoft will den Nutzern das Adapter-Chaos ersparen.Technik-Enthusiasten werden die Nase rümpfen, alle anderen dürften mit den gebotenen Anschlüssen problemlos leben können. Zur Erinnerung: Die anvisierte Zielgruppe bei einem Laptop mit Windows 10 S sind Schulen, Studenten sowie durchschnittliche PC-Nutzer (die auch in drei Jahren noch USB-Sticks und andere ältere USB-Geräte nutzen werden) und eben nicht Profi-Fotografen, Gamer oder Programmierer.

Auf dem Surface Laptop ist Windows 10 S vorinstalliert, eine besonders sichere, aber auch eingeschränkte Windows-Version: Die Restriktionen von Windows 10 S klingen für technisch versierte Nutzer unsinnig, für viele Otto Normalverbraucher bringen sie im Alltag aber mehrere Vorteile:Windows 10 S erlaubt nur Programme und Apps aus dem Windows Store: Böse Zungen behaupten, das S stehe für Spielverderber, weil man klassische Windows-Programme, Games und Apps nur noch aus dem Windows Store installieren kann – wie es jeder Smartphone- oder Chromebook-Nutzer seit Jahren gewohnt ist. Es ist also nicht vorgesehen, dass man potenziell unsichere Software von Webseiten herunterlädt und installiert.

Kann ich trotzdem beliebige Programme wie Chrome, Photoshop etc. installieren? Ja. Die Sicherheits-Sperre von Windows 10 S lässt sich glücklicherweise mit einem Update auf Windows 10 Pro (bis Ende 2017 gratis) umgehen. Nach dem Update, das nach knapp drei Minuten installiert ist, können wie gewohnt alle Programme und Games installiert werden.Versucht man ein Programm zu installieren, das nicht im Windows Store ist, erscheint diese Meldung. Nun kann man ein alternative App aus dem Store installieren oder das Gratis-Update auf Windows 10 Pro ausführen. Danach lassen sich wie gehabt alle Programme ausführen. bild: watson

Warum ist Windows 10 S sicherer? Windows 10 S entspricht fast eins zu eins Windows 10, allerdings hat Microsoft einige Tools für Entwickler und Administratoren deaktiviert, die potenziell für Hacker-Angriffe genutzt werden können. Mit Windows 10 S können ausschliesslich auf Schadsoftware überprüfte Apps, Programme und Games aus dem Windows Store installiert werden. Diese Software-Überprüfung entspricht den Sicherheits-Checks in den App-Stores von iOS und Android. Es ist so nicht unmöglich, aber weit unwahrscheinlicher, dass man sich Viren oder Trojaner über unsichere Webseiten oder E-Mail-Anhänge einfängt. Gerade für technisch wenig versierte Nutzer, die ihren PC möglichst gut schützen wollen, kann Windows 10 S geeignet sein.

Stimmt es, dass ein PC mit Windows 10 S nicht langsamer wird? Auf einem neuen Laptop sind Windows 10 und Windows 10 S gleich schnell – es ist ja das gleiche Betriebssystem. Je mehr schlecht programmierte Programme auf einem Computer installiert werden, desto grösser wird das Risiko, dass sie Windows ausbremsen.Der Nutzer hat das Gefühl, der PC werde langsamer. Der PC wird aber nie von alleine langsamer, er kann nur durch schlecht programmierte Software ausgebremst werden. Hier kommt Windows 10 S in Spiel: Microsoft verspricht, dass nur Programme und Apps in den Windows Store gelangen, die sauber programmiert sind, sprich Windows nicht ausbremsen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Bei einem PC mit Windows 10 S ist das Risiko geringer, dass die Kiste mit der Zeit langsamer wird. Ist mit Windows 10 S die Akkulaufzeit wirklich länger? Jein. Ein neuer Laptop läuft mit beiden Windows-10-Versionen ungefähr gleich lang. Installiert man auf einem Windows-10-Laptop veraltete, schlecht programmierte Software, kann dies die Akkulaufzeit negativ tangieren. Bei Windows 10 S können nur moderne Anwendungen aus dem Windows Store installiert werden. Bei einem PC mit Windows 10 S ist das Risiko daher geringer, dass der Akku von stromfressenden Programmen leergesaugt wird.Es kommt darauf an, was du tun möchtest: Wer Chrome oder Firefox will, den Laptop auch zum Gamen nutzt oder im Beruf und Studium spezifische Software für Bildbearbeitung, Programmierung, Statistik etc. braucht, macht am besten gleich das Gratis-Update auf Windows 10 Pro, da es nur bis Ende 2017 kostenlos bleibt.

Das vorinstallierte Windows 10 S kann für Nutzer geeignet sein, die ihren PC möglichst gut gegen Schadsoftware schützen wollen und nur Standard-Software wie Microsoft Office, E-Mail oder Edge-Browser (ehemals Internet Explorer) benötigen.Auch populäre Programme wie Spotify, Netflix oder VLC sind im Windows Store zu finden, iTunes folgt demnächst. Da nur überprüfte Programme und Apps aus dem Windows Store installiert werden können, verringert sich die Gefahr, dass man sich Viren oder Trojaner über unsichere Webseiten oder E-Mail-Anhänge einfängt.Wie gut ist der Surface Laptop mit Windows 10 S im Alltag? Der Surface Laptop gehört zu den schönsten Laptops, die ich bislang in den Händen gehalten habe. Und er bestätigt die äussere Erscheinung mit solider Leistung, sehr langer Akkulaufzeit und der erstklassigen Tastatur.

Andere Laptop-Hersteller liefern sich ein Rennen um das dünnste und leichteste Notebook – oft auf Kosten der Geschwindigkeit oder Akkulaufzeit. Tablets und Laptop-Tablet-Hybridgeräte in Ehren. Aber dieser simple Surface Laptop gefällt mir einfach besser als das fummelige Surface Pro (wer Laptops auf dem Schoss nutzt, weiss wovon ich spreche). Er ist zudem leichter, günstiger und mit dem Alcantara-Bezug irgendwie auch chicer als mein Surface Book. Windows 10 S hat mich dazu gezwungen, mich erstmals länger mit Microsofts neuem Browser Edge zu befassen. Eigentlich nutze ich Chrome, aber Google hat seinen Browser noch nicht in den Windows Store gebracht. Edge hat mich mehr als positiv überrascht: Er ist schnell, das moderne Design gefällt und eigentlich funktioniert alles genau gleich wie bei Chrome.

Akku Sony VAIO VGN-N topakku.com

Aber marktreif ist die Entwicklung bei weitem noch nicht. Die größten Probleme liegen in der mangelnden Lebensdauer der Luft-Akkus. Sie liegt noch deutlich unter 1000 Ladezyklen. Hoffnung macht indes ein Experiment der Jülicher Forscher: Sie haben herausgefunden, dass die Langlebigkeit deutlich erhöht werden kann, wenn man das Elektrolyt in den Akkus durch ein Pumpsystem regelmäßig auffüllt. Aber auch damit wird die Haltbarkeit der heutigen Lithium-Ionen Batterien nicht einmal ansatzweise erreicht.Anfang Mai hat Microsoft alle überrascht und endlich einen eigenen Laptop enthüllt – ein Premium-Notebook, das mit seinem Touchscreen und Windows 10 S Schulen, Studenten und den Otto Normalverbraucher ansprechen soll. Seit Mitte Juni ist der Surface Laptop im Handel.Ich habe ihn die letzten drei Wochen als Ersatz für mein privates Surface Book genutzt und ausgiebig testen können. Kommen wir also ohne weitere Umschweife zu den praktischen Befunden meines Erfahrungsberichts.

Mit dem Surface Pro, Surface Book und Surface Studio hat Microsoft zuletzt bewiesen, dass die innovativste Hardware derzeit aus Seattle kommt. Aber nicht alle brauchen ein ausgeklügeltes Tablet, das sich in einen Laptop verwandeln kann. Einige von uns wollen einfach einen guten, altmodischen Laptop. Und genau das ist der Surface Laptop.Edles Design und hochwertige Verarbeitung treffen hier auf die neuste Prozessor-Technologie. Das Resultat kann man sich ausmalen: Eine Power-Maschine für anspruchsvolle User, die bereit sind, für einen hochwertigen Laptop tief in die Tasche zu greifen – und allenfalls auf viele Programme zu verzichten (dazu später mehr).Auf dem Surface Laptop ist Windows 10 S vorinstalliert. Es ist für die oft eher langsamen Schulcomputer optimiert und startet laut Microsoft deutlich schneller als Windows 10 Pro.

Im Test bestätigt sich dies: Der Surface Laptop mit i5-Prozessor und 8 GB Arbeitsspeicher führt einen Neustart deutlich schneller aus als das ebenfalls neue Surface Pro mit i7-Prozessor, 16 GB Arbeitsspeicher und Windows 10 Pro.Überbewerten sollte man dies nicht: Auf einem schnellen Computer mit SSD-Festplatte startet jede Windows-10-Version ziemlich zügig. Bei unserem Test zeigte sich auch, dass man den Surface Laptop in knapp drei Minuten auf Windows 10 Pro upgraden kann (siehe Punkt 9).Für Schüler, Studenten und typische Büroarbeit: Definitiv ja. Er fährt dank SSD-Festplatte im Handumdrehen hoch und Software wie Microsoft Office oder Webbrowser starten ohne Verzögerung. Auch Bildbearbeitung stellt unser Testgerät mit i5-Prozessor und 8 GB Arbeitsspeicher vor keinerlei Probleme.

Machte sich bei älteren Surface-Geräten der laute Lüfter unangenehm bemerkbar, ist mir der gut versteckte Lüfter des Surface Laptops kein einziges Mal aufgefallen.Microsoft hat den neusten Notebook-Prozessor von Intel (i5 / i7 Kaby Lake) in den Laptop gepackt. Dazu gibt's bis zu 16 GB Arbeitsspeicher und 512 GB SSD-Speicher, was auch anspruchsvolle Anwender, die zig Programme oder 20 Browser-Tabs gleichzeitig nutzen, glücklich machen sollte. Für anspruchsvolle Videobearbeitung ist wohl selbst das teure i7-Modell nur beschränkt zu empfehlen, da der SSD-Speicher vergleichsweise langsam ist. Dass grafisch Tätige nicht zur primären Zielgruppe gehören, zeigt auch das Fehlen eines SD-Kartenlesers. Auch ambitionierte Gamer werden mit dem Laptop nicht restlos glücklich werden. Zwar steckt zumindest im schnelleren i7-Modell eine brandneue Grafikkarte, diese bleibt aber weit hinter der Leistung dezidierter Grafikkarten in Gamer-PCs zurück.

Ein Touchscreen in einem Laptop hat Vor- und Nachteile: Manche brauchen ihn ständig, andere nie. Windows 10 ist inzwischen fast durchgängig für Touchdisplays optimiert und seit ich ein Surface Book habe, möchte ich keinen Laptop mehr, der ohne Touchbedienung daherkommt.Mit dem Surface Pen, der als Zubehör gekauft werden muss, lassen sich Notizen erstellen und natürlich könnte man auch zeichnen. Allerdings lässt sich das Display im Gegensatz zum Surface Pro und Surface Book nicht flach stellen. Versucht man trotzdem zu zeichnen, wobbelt der Bildschirm, sofern man ihn nicht mit der zweiten Hand hält. Auch Notizen lassen sich so mehr schlecht als recht verfassen. Wer also regelmässig mit dem Surface-Stift arbeitet, greift besser zum Surface Pro oder Surface Book.

Wie lange hält der Akku? Mit dem Surface Laptop kommt man bei normaler Nutzung (Microsoft Office, Mail, Webbrowser) locker durch den Tag, ohne auch nur einmal eine Steckdose zu suchen. Die Laufzeit ist natürlich stark von der individuellen Nutzung abhängig. Laut dem Schweizer Computer-Magazin «PCTipp» ist die Akkulaufzeit mit gemessenen 14 Stunden und 20 Minuten rund doppelt so lang wie beim Surface Pro 4 von Ende 2015.Im Ausdauertest des auf Laptoptests spezialisierte Magazins LaptopMag geht dem Surface Laptop nach 9:02 Stunden die Energie aus. Dieser gemessene Wert deckt sich mit meiner Alltagserfahrung, wenn man pausenlos mit dem Laptop arbeitet. Für den dünnen und leichten Surface Laptop sind 9:02 Stunden Akkulaufzeit sehr beachtlich. Noch dünneren Laptops geht die Energie deutlich schneller aus. bild: laptopmagMicrosoft verspricht gar bis zu 14,5 Stunden Akkulaufzeit. Das ist zwar korrekt, allerdings wird dieser Wert nur erreicht, wenn man Netflix oder YouTube über Microsofts stromsparenden Edge-Browser streamt. Für ein relativ dünnes und leichtes Notebook wie den Surface Laptop sind aber auch 9 Stunden sehr beachtlich.

Ein Laptop kann technisch noch so brillant sein, wenn Tastatur und Touchpad nicht vollends überzeugen, ist es kein guter Laptop. Glücklicherweise müssen sich Käufer eines Surface Laptops diesbezüglich keine Sorgen machen. Im Gegenteil: Die Tastatur ist erstklassig, sehr ähnlich der Surface-Book-Tastatur, aber noch eine Spur leiser. Der Tastenanschlag ist ein Tick weicher als bei der Cover-Tastatur des Surface Pro.Auch das grosse Touchpad reagiert schnell und präzise. Scrollen mit zwei Fingern und andere Wischgesten mit mehreren Fingern funktionieren genau so geschmeidig wie auf einem Surface Book. Das Touchpad ist übrigens deutlich grösser als beim Surface Pro.

Die Tastatur ist mit Alcantara (Kunstleder) überzogen. Das Material gilt als pflegeleicht und ist wasserresistent. Schmutz kann man also wie auf einer Aluminium- oder Plastik-Tastatur mit warmen Wasser abwischen. Wikipedia sagt hierzu: «Das Textil fühlt sich sehr weich an, ist antistatisch, strapazierfähig, reinigungsfreundlich, atmungsaktiv, elastisch, allergieneutral und lässt sich leicht und faltenfrei aufspannen.» Klingt gut.Ob das Kunstleder in zwei Jahren noch wie neu aussehen wird, kann ich natürlich nicht sagen. Aber immerhin gibt es Erfahrungswerte, da Microsoft schon seit über einem Jahr eine Cover-Tastatur für das Surface Pro mit Alcantara verkauft. Der Kollege beim «Tages-Anzeiger» schreibt hierzu: «Fest steht, dass die Alcantara-Tastatur des Surface-Tablets auch nach über einem Jahr, ohne sie je geputzt zu haben, noch wie neu aussieht.» Dies scheint mir plausibel, zumal Alcantara eigentlich nichts anders als Polyester bzw. Plastik ist und auch für Sitzbezüge in teuren Autos zum Einsatz kommt.

Sony VGP-BPS13/S Battery all-laptopbattery.com

Kit will follow in May or June, reckons Rajkotia. After all, the spec has been effectively finished since December 2012, and some silicon vendors have already started talking up the technology, most notably Qualcomm Atheros. QA has been promoting what it calls ‘Hy-Fi’ since 2011. Hy-Fi combines QA’s own hybrid networking technology with a draft version of 1905.1, and the chip maker is pitching the system as a mechanism for easy network installation and set-up: the technology is centred on one button the user can push on any compliant network device to allow it to authenticate and configure itself for secure communication with other devices, however they connect to the wired and wireless “hybrid” network.Think of a powerline-connected Wi-Fi extender. Plug it in, push the Hy-Fi button and the unit not only automatically establishes both a secure link to the powerline adaptor in your wireless router, but it also sets its SSID and WPA 2 settings to match the router’s own WLAN set-up details.

Other chip maker backers include Broadcom, ST Micro and Taiwan’s MStar, while device makers such as Cisco, Huawei, ZTE, Sony and Panasonic have voiced their support for 1905.1 and presumably have compatible kit in the pipeline, though they have yet to go public with their roll-out plans. D-Link has Hy-Fi kit out, as does Europe’s AVM, maker of the Fritz! line of home networking kit. More will follow, now that Hy-Fi taps into 1905.1 so it’ll work with rival hybrid networking products and that 1905.1 is near to becoming an official standard.Then there are the service provider supporters and they, perhaps more than the OEMs, have been setting the 1905.1 agenda. For example, the specification incorporates provision for remote network monitoring and management, added at the behest of a number of service providers looking to be able to handle tech support work more cheaply. Rajkotia insists this kind of access is voluntary, but service providers are increasingly out to sell complete home networking packages - an extension of supplying a wireless router or a set-top box, say - and will like the idea of configuring and, later, repairing them without having to pay for an engineer to go out.Doubly so if they can sell this management to less technical users as an optional extra: don’t worry about whether you can set up and run a network, we can do it for you, for a price...

In a similar way, 1905.1 could be viewed cynically as an equipment seller’s charter. Clearly, the specification can’t do its stuff unless there are multiple media connecting devices to the network between which the technology can select the best at any given moment. So are consumers to be now encouraged to go and buy Ethernet or co-ax cabling and powerline adaptors for new, 1905.1-compliant devices which they can almost certainly be able to connect wirelessly?That’s why 1905.1 perhaps is a solution seeking a problem: unless your devices maintain more than one network connection, its value is more limited, more so if you’re happy setting up devices’ network settings yourself. But as network adaptors containing Qualcomm Atheros and Broadcom chips are built around 1905.1 compliant silicon, more and more devices will be able to support push-button auto-configuration and hopping between multiple connections.And it’s important too to think beyond the devices we’ve traditionally networked. Installing a wireless router, setting up a WLAN and then logging in a laptop, a tablet, some phones and maybe a set-top box and a TV is one thing; hooking up a host of appliances and sensors, all forming part of what’s called the Internet of Things, and it’s another matter altogether. Techies like us might welcome the challenge of putting all this in place, but most folk will simply want to plug it in and have it work. IEEE 1905.1, if it works as well as its proponents claim, will be the technology that makes possible extending home networks from a handful of devices to dozens of them.

Laptops promise anywhere from 15 to 24 hours of battery life, but you’ll be lucky to get 10 hours. Those estimates aren’t wrong, and there’s no mistake: Manufacturers choose the most unrealistic benchmark with the highest numbers.All PC laptop manufacturers trumpet their overly optimistic numbers because they have to. Everyone else does it. If one manufacturer is realistic and advertises 8 hours of battery life under regular use while other manufacturers advertise 15, that one honest manufacturer will get overlooked.That’s obvious, of course. The real question is: How do laptop manufacturers get away with it?Manufacturers aren’t lying—well, some of them might be, but they generally aren’t. Those unrealistic battery life numbers come from a real benchmark, and they’re couched in weasel words.

If you look close, you’ll see the words “up to” before the battery life estimate. The manufacturer doesn’t promise 16 hours of battery life; it promises “up to 16 hours.” You’ll get 16 hours in the ideal, perfect circumstances—not under regular PC use.These weasel words are common in all sorts of advertising. A store that says you will “save up to 50%” on your purchase isn’t lying even if you save only 3%. An internet service provider that says you’ll get “up to 50 Mbps” is technically telling the truth even if you get only 30 Mbps. That’s why there’s a good chance you aren’t reaching the internet speeds for which you’re paying.The words “up to” aren’t a license to make up numbers out of thin air. Otherwise, manufacturers would say you’d get “up to a million years” of battery life. They need real numbers, and they get them from a single ideal benchmark that doesn’t represent real-world usage.

Here’s a secret: It’s all about video playback. Manufacturers start playing video on the laptop and time how long it takes for the laptop’s battery to die. They just let a video play until the laptop dies, and that’s it. They might disable background features and set the screen brightness to lower than normal levels, too.Constant video playback isn’t representative of regular use. Who is going to sit down with a laptop and watch 16 hours of non-stop video without doing anything else?Manufacturers don’t care whether this represents your experience or not. They use this benchmark because it produces the longest battery life.Modern laptops (and smartphones) use hardware-accelerated video decoding. The laptop has special hardware in its graphics processor unit (GPU) that efficiently decodes the video while using as little power as possible, keeping CPU usage down. For example, when you play an MP4 video—even if it’s on a website or in an app—this kicks into gear and saves you power.

This is a great feature. It helps save battery life and keeps your laptop (or smartphone) running cool while you watch videos. However, manufacturers abuse it by using this number to boast about battery life. Anything else—whether it’s browsing a single website or just writing a document in Microsoft Word—will use more battery power than playing videos.PC manufacturers often benchmark battery life using Windows 10’s included Movies & TV app, which is always set up to use the PC’s hardware acceleration, if available. This feature is not available in every video player, and may not always be enabled by default if it is. For example, you might need to enable hardware acceleration in VLC if that’s your preferred video player.Rather than relying on manufacturer benchmarks, it’s best to find independent reviews of the laptops you’re considering buying. Reviewers benchmark laptops under a variety of scenarios, so you can see what the battery life will look like under a simulated web browsing test that’s more indicative of normal, day-to-day use.

For example, while Microsoft touts up to 17 hours of battery life on the Surface Book 2, Anandtech found it lasted for about 9.7 hours while browsing the web. That’s still a great battery life, but it’s nowhere near 17 hours.We don’t want to single Microsoft out here, either. Every PC manufacturer uses these exaggerated numbers to boast about battery life. Microsoft is playing the same game everyone else is.Perfect Battery Life Estimates Are Impossible Battery life is always hard to estimate. Even while you’re using a laptop, Windows might go from saying you have five hours left to only two hours depending on what you’re doing.That’s because performing more demanding activities on your laptop increases power consumption. A laptop won’t use much power while it’s just playing hardware-accelerated video on low brightness but increase the brightness level, and it’ll draw more power. If you start a demanding task that requires CPU power, it will draw even more power.

Sony VGP-BPS9/S Battery all-laptopbattery.com

Photos Microsoft's new Intel-powered, Windows 8–running Surface Pro continues manufacturers' increasing drive to create kit that's all but impossible to repair, according to the part-and-repair folks at iFixit."The Surface Pro received a 1 out of 10 score on our repairability scale — the worst any tablet has ever received," iFixit wrote in an email announcing their teardown of Microsoft's tablet-Ultrabook mashup."The display assembly is anchored down with the most adhesive we've ever seen on a small device;" they wrote, "in fact, it took us well over an hour to figure out how to get inside — an iFixit first."The Surface Pro's difficulty of internal access contrasts with that of Microsoft's Nvidia Tegra 3–powered Surface RT, which received an iFixit reparability score of four out of 10. Even Apple's iPhone 5 received a score of seven.You might think that the two Surface devices would be somewhat similar inside, but after melting the tar-like adhesive securing the Surface Pro's display, "it turns out that the Pro is a completely different bag of beans," iFixit wrote.

For one, the Surface RT has 32GB of Samsung KLMBG4GE4A NAND Flash soldered onto its logic board. The Surface Pro that iFixit eviscerated, by contrast, has a independent 64GB SSD drive – a Micron RealSSD C400, to be specific – that would be easily upgradeable if the Surface Pro were easier to open.iFixit points out that those 64GB shrink to around 29GB "after negating 30+ GB for the operating system, the full MS Office suite that you may not have even activated, as well as the factory restore image." They also, however, point to a ZDnet story that compared a 128GB Surface Pro with an equally endowed MacBook Air, and discovered that the Air bested the Pro by a bit less than 10GB free storage space when the latter included the restore image, and by a mere 2GB when that image was removed. We'll call it a draw, essentially.And if you regard the Pro as a tablet rather than a laptop – your call – remember that it has a microSD card slot and the iPad does not, a fact that The Reg reminded you of last month.

While we're comparing Microsoft and Apple devices, iFixit discovered the Surface Pro's two fans to be marvels of miniaturization when compared with the dual fans in Apple's 2011 and 2012 non-Retina MacBook Pro.But back to the Surface: needless to say, with the Surface Pro being a full-fledged, Windows 8–capable PC, its logic board has quite a bit more beef to it than does the Surface RT.The top of the logic board contains such niceties as 4GB of Micron DRAM (red), an Atmel touchscreen controller (blue) along with three supporting Atmel touchscreen controllers (pink) identical to the ones in the Surface RT. Should you care to explore the identities of the other chips in iFixit's photo, check out Step 14 of their teardown.

Ensconced on the underside of the Surface Pro's logic board is one of the most significant differences between the Pro and the RT. "What might that be?" you may ask. Well, clearly it's the Intel Core i5 processor, of course – a 1.7GHz, dual-core, 3rd Generation i5-3317U (red) that enables it to run full-blown Windows 8. More details on the i5's logic-board neighbors can be found in iFixit's Step 15.When The Reg reviewed the Surface Pro, we found it to be a quite capable little laptop, as long as you didn't need to actually use it on your lap. Unfortunately, however, iFixit's teardown has added a second caveat: it's quite capable as long as you don't need to upgrade or repair it.Of course, your average user couldn't give a fig about repairability – until their battery dies a couple of years down the road, perhaps – and whether the Surface Pro's lack of internal accessibility is important to you is a matter of your own personal taste. Your humble Reg reporter, however, prefers his computing devices to be easy to open and easy to repair and upgrade.

Call us old-school, if you will, but the increasing propensity of manufacturers to create devices that unthinking users will toss into the garbage dump – that'd be a rubbish tip to our UK friends – gives us pause. There's enough toxic crap in our landfills as it is.Not that the Surface Pro is alone in its inaccessibility. Apple's fourth-generation iPad, for example, received an iFixit repairability score of two out of 10, and the iPad mini the same score of two.Inaccessibility is not limited to such compact devices. iFixit gave the 13-inch MacBook Pro with Retina Display a score of two, and its big brother 15-inch MacBook Pro with Retina Display did even worse score, equaling the Surface Pro's score of one.Moving from laptop to desktop, the 21.5-inch iMac received a score of three, while Apple's iMac mini, on the other hand, was awarded an impressive reparability score of eight out of 10.Despite the occasional exception proving the rule, however, the trend towards inaccessible, unrepairable, disposable devices is clear. And we don't like it one bit.

The Pirate Bay has claimed it will sue Finland's main anti-piracy pressure group, theCopyright Information and Anti-Piracy Centre(CIAPC), after the group illegally copied code from their Swedish neighbors."We are outraged by this behavior," a spokesman told TorrentFreak in what must surely be the spirit of irony. "People must understand what is right and wrong. Stealing material like this on the internet is a threat to economies worldwide.""We feel that we must make a statement and therefore we will sue them for copyright infringement," they said.CIAPC's crime was to use the infamous pirate ship image that is so hated in the Big Content industry on the front page of its website.The copyright cops twisted the image to show the boat sinking, which no doubt passes for Wildian humor in such circles, and which should legally be fair use. But CIAPC forgot to do its homework in this case, it seems.According to screenshots provided by The Pirate Bay, CIAPC cut and pasted the CSS style sheet from the media indexing site to obtain the image. Under the website's terms and conditions that's fine, so long as permission is sought first – but CIAPC didn't bother, it seems, so a penalty clause kicks in.

"We reserve the rights to charge for usage of the site in case this policy is violated," The Pirate Bay's policy reads. "The charge will consist of a basic fee of EUR 5,000 plus bandwidth and other costs that may arise due to the violation."There's also the question of how CIAPC got the code in the first place. The group has spent the last few years publicly pillorying pirates and successfully forcing Finnish ISPs to block The Pirate Bay, so it's a little embarrassing to be caught out not eating its own dog food.CIAPC hasn't responded to requests for comment, but El Reg suspects the chances of the group paying up are roughly equivalent to those of the New Horizons probe finding intelligent life on Pluto, and any request for payment will be filed in the recycling bin. But it's yet another embarrassing time for the organization.CIAPC had an unwelcome sojourn in the headlines last December when it organized a police action against a Finnish copyright infringer. In an 8am raid, the fearless officers of the law apprehended their suspect (a nine-year-old girl), seized the offending hardware (a Winnie-the-Pooh bestickered laptop), and threatened her with over €600 (£485, $773) in fines.

The pint-sized pirate had apparently attempted to illegally download a single track by local pop star Chisu, but failed and bought it a day later from a legitimate source. The scale of the overkill drowned CIAPC in a welter of unwelcome attention and it quickly relented, returning the laptop and dropping all charges.A month later the group reported that a bomb threat had been made by Finnish members of Anonymous against its offices, but the group (presumably known as Anonyymi in the locally spoken Suomi), denied the allegations and so far it has been all quiet on the Finnish front.It's not outside the realms of possibility that The Pirate Bay's crew are just yanking the Finnish pressure group's chain, but it's a good example of how easy it can be to fall foul of all those pesky media-management rights that Big Content is so keen on. That will begin when the latest version of the specification is formally ratified by the IEEE. Right now, the specification is done and has been placed in the hands of the standards organisation’s pre-publication vetters, who will determine whether it can be published or needs revision. Since the specification has got to this stage in a mere two years - a positively brisk pace for a process that has a reputation for unhurried deliberation - publication of the standard seems likely, which takes us to April.

Akku Sony pcga-bp2r pcakku-kaufen.com

Die Leistungsfähigkeit heutiger Lithium-Ionen-Akkus lässt sich kaum noch steigern. Hoffnungen für Elektromobilität liegen jetzt auf sinkenden Preisen und Silicium-Luft-Super-Akkus, die aber noch nicht funktionieren.Elektroautos sollen viele Umweltprobleme lösen: Würden sie mit Ökostrom geladen, wären sie praktisch emissionsfrei, wenn man von der aufwendigen Produktion absieht. Und leise elektrisch dahingleiten ist auch einfach angenehmer. Wären da nur nicht die ständigen Sorgen um den Ladezustand der Batterie. Denn ist die einmal leer und keine Ladestation in der Nähe, ist der Spaß vorbei. Dann hilft nur noch der Abschleppdienst. Der Knackpunkt bei Elektroautos ist und bleibt also die Batterie. Einige Fragen und Antworten dazu:

Sechs Aspekte sind für den Erfolg oder Misserfolg von batteriebetriebenen Autos entscheidend: Zuerst schauen viele auf die Energiedichte der Batterien, also wie viel Strom darin gespeichert werden kann, die Anzahl der Ladezyklen, die eine Batterie übersteht, bevor sie ihren Geist aufgibt und die Ladezeit - also wie lange ein Autofahrer warten muss, bevor er weiterfahren kann. Aber auch die Robustheit ist sehr wichtig - also die Frage, ob der Akku auch eine Reise zum Skifahren im Hochgebirge oder einen brennend heißen Sommer im August übersteht. Und natürlich ist auch die Frage, ob es genug Ladestationen gibt, für eine Kaufentscheidung wichtig, sowie der Anschaffungspreis für Akkus.

Die derzeit auf dem Markt befindlichen, rein batteriebetriebenen Kleinwagen haben Reichweiten von 150 bis knapp über 200 Kilometern. Grundsätzlich ließen sich diese Reichweiten auch vergrößern, würde man die Anzahl der mitgeführten Batterien verdoppeln oder verdreifachen. Doch erstens wäre das derzeit noch so teuer, dass die Autos unattraktiv würden, zweitens würden sie viel schwerer und müssten auch schwerer konstruiert werden, um die Last zu tragen. Das stünde aber im Widerspruch zum Ziel des Leichtbaus bei Elektrofahrzeugen. Daimler hat jetzt einen Elektro-Lastkraftwagen vorgestellt, der bis zu 200 Kilometer Reichweite hat. Da wiegt die Batterie alleine zweieinhalb Tonnen. Dafür sind aber die Motoren leichter als beim dieselgetriebenen LKW.

Moderne aufladbare Batterien, egal ob in Mobiltelefonen, Laptops oder Autos, sind fast ausschließlich Varianten sogenannter Lithium-Ionen-Akkus. Dabei handelt es sich um verschiedenste Akku-Typen, in denen das Alkali-Metall Lithium sowohl in den positiven und negativen Elektroden vorkommt, als auch in der Flüssigkeit - dem sogenannten Elektrolyt. Die negative Elektrode ist in der Regel aus Graphit. Je nachdem, welche Materialien sonst noch in der positiven Elektrode vorkommen, spricht man zum Beispiel von Lithium-Cobaltdioxid-Akkus, Lithium-Titanat-Akkus oder Lithium-Eisenphospat-Akkus. Eine besondere Rolle spielen Lithium-Polymer-Akkus. Dabei ist das Elektrolyt ein gelartiger Kunststoff. Diese Akkus sind derzeit am Markt die leistungsfähigsten, sie erreichen Energiedichten bis zu 260 Wattstunden pro Kilogramm. Andere Lithium-Ionen Akkus kommen maximal auf 140 bis 210.

Lithium-Ionen-Akkus sind aufgrund des hohen Marktpreises von Lithium recht teuer. Dafür haben sie viele Vorteile im Vergleich zu früheren Batterietypen, den Akkus auf Nickel-Basis und den Blei-Akkus.Auch sind Lithium-Ionen-Akkus schnellladefähig. Das heißt, ein Auto kann mit normalem Strom in etwa zwei bis drei Stunden wieder aufgeladen werden, an besonderen Schnellladestationen sogar innerhalb einer Stunde.Ältere Akku-Typen haben diese Vorteile nicht, und sie können viel weniger Strom speichern: Nickel-Akkus erreichen eine Energiedichte von nur 40 bis 60 Wattstunden pro Kilogramm. Bleiakkus, etwa bekannt als herkömmliche Autobatterien, erreichen sogar nur eine Energiedichte von etwa 30 Wattstunden pro Kilogramm. Dafür sind sie viel billiger und halten auch viele Jahre.

Von älteren Akkus kennen viele noch den sogenannten Memory-Effekt. Der war vor allem bei Nickel-Akkus sehr ausgeprägt: Hatte man sein Gerät - etwa einen Akku-Schrauber oder einen Laptop - wieder aufgeladen, obwohl die Batterie vielleicht noch halbvoll war, ging die Speicherfähigkeit irreparabel drastisch zurück. Also musste der Strom vor jedem neuen Ladezyklus erst aufgebraucht werden. Das wäre bei Elektroautos verheerend, denn die sollten immer dann geladen werden, wenn sie gerade an einer passenden Parkmöglichkeit mit Anschluss stehen - und nicht, wenn die Batterie gerade schlapp macht.Lithium-Ionen-Akkus haben diesen Memory-Effekt nicht mehr. Hersteller versprechen bis zu 10.000 Ladezyklen und 20 Jahre Haltbarkeit. Oft zeigt die Erfahrung von Nutzern aber etwas anderes - Laptop-Akkus sind meist schon nach fünf bis sieben Jahren ausgelutscht. Auch können externe Faktoren, wie extreme Temperaturen oder eine versehentliche Tiefenentladung oder Überladung einen Akku zerstören. Wichtig ist bei modernen Akkus eine präzise arbeitende Ladeelektronik.

Forscher am Forschungszentrum Jülich arbeiten an der Entwicklung von Silizium-Luft-Akkus. Die Idee von Luft-Akkus ist nicht ganz neu. So wurde auch schon an Lithium-Luft-Akkus geforscht, bei denen die positive Elektrode aus einem Kohlenstoffgitter im Nanomaßstab besteht. Die Elektrode selbst nimmt an dem elektrochemischen Prozess nicht teil, sondern dient nur als elektrischer Leiter, an dessen Oberfläche Sauerstoff reduziert wird.Silizium-Luft-Akkus funktionieren nach dem selben Prinzip, haben aber den Vorteil, dass sie aus dem sehr kostengünstigen Silizium bestehen, dass in Form von Sand praktisch unbegrenzt zur Verfügung steht und auch in der Halbleiterindustrie weit verbreitet ist.Neben dem potentiell niedrigen Herstellungspreis sind auch die Leistungsdaten von Luft-Akkus auf den ersten Blick verlockend: Sie könnten Energiedichten erreichen, die um das drei- bis zehnfache über denen der heutigen Batterien liegen.

Akku Samsung r590 pcakku-kaufen.com

"Wenn man sich alle Parameter, die angegeben sind, von den Beschleunigungswerten, Fahrzeuggewichten, Reichweiten, Spitzengeschwindigkeiten anschaut, dann ist einfach zu viel Widerspruch in den Zahlen. Das passt einfach alles nicht zueinander."Jens Tübke steht in einer Halle seines Instituts, dem Fraunhofer ICT in Pfinztal. Wie Nanoflowcell in der Schweiz arbeitet auch er an der Flusszellenbatterie, auch Redox-Flow-Batterie genannt. Doch Tübkes Batterie füllt eine Halle – es ist ein Prototyp, der die Energie eines Windrads zwischenspeichert. Der Elektrolyt lagert in riesigen Tonnen, zusammen haben sie das Fassungsvermögen eines Hallenbadbeckens. Das ist der Nachteil der Flusszellenbatterie: Ihre Energiedichte ist zu gering für ein Elektroauto.

Blick auf die Batterien (Deutschlandradio / Frank Grotelüschen) Flusszellenbatterien im Fraunhofer-Institut (Deutschlandradio / Frank Grotelüschen)"Wir sind heute noch eine Größenordnung davon entfernt. Und es ist auch nicht abzusehen, dass man damit auf entsprechend notwendige Energiedichten kommt. Das macht für mobile Anwendungen keinen Sinn."Jubelmeldungen über Batterien mit fantastischen Reichweiten gibt es immer wieder, sagt Maximilian Fichtner."Es gibt eine Menge Start-ups, die alles Mögliche versuchen. Sie können exotischere Materialien verwenden, die deutlich höhere Speicherkapazitäten bringen. Aber die haben nicht so eine lange Lebensdauer. Und damit kommen sie dann schon mal weit – aber nicht sehr oft. "Die Forschung an neuen Batteriekonzepten macht Fortschritte, zumindest im Labor. Noch aber sind viele Probleme ungelöst. Ob und wann man sie in den Griff bekommt, ist nur schwer vorherzusagen.

"Es kann sein, dass wir in der nächsten Woche einen Durchbruch erzielen. Es kann aber sein, dass es erst in drei Jahren passiert oder nie. Es gibt Dutzende von vielversprechenden Systemen in der Vergangenheit, in der alle möglichen Gruppen auf der Welt versucht haben, etwas Tolles zum Laufen zu bringen. Das ist dann irgendwann daran gescheitert, dass man das Material nicht billig herstellen kann oder dass es ein Sicherheitsproblem hat oder dass das Verhalten in der Zelle auf lange Sicht einfach nicht in den Griff zu bekommen war. Es gibt immer wieder Dinge, an denen das am Ende doch noch scheitern kann. Deshalb bin ich da vorsichtig."

2414280769_Flusszellenbatterie 2 Fraunhofer© F.Grotelüschen.jpg (Deutschlandradio / Frank Grotelüschen) Flusszellenbatterien im Fraunhofer-Institut (Deutschlandradio / Frank Grotelüschen)So sieht es auch die Automobilbranche – und setzt erst mal darauf, die bewährte Lithium-Ionen-Technologie weiterzuentwickeln. In ein bis zwei Jahren, sagt sie, soll es halbwegs bezahlbare Batterien mit Reichweiten bis zu 500 Kilometer geben. Aber:"Es gilt dafür, wo man 90 km/h fährt und möglichst wenig elektrische Verbraucher anhat. Echte Reichweite, das heißt mit komfortablem Fahren, auch mal die Klimaanlage an und solche Sachen – da werden wir 2025 die 500 Kilometer leicht überschritten haben. Die 700 Kilometer halte ich auch für machbar."Die Superbatterie kommt also nicht per Revolution, sondern schrittweise, als Evolution. Die Technik, sagt Martin Winter, verbessert sich von Jahr zu Jahr.

"Ich glaube, wenn die Leute sagen: Ich kaufe mir kein Auto, sondern ich lease es, und nach zwei bis drei Jahren gebe ich es zurück und nehme das nächste mit der besseren Batterie, fährt man auf Nummer sicher.""Dann nehmen wir einfach dieses Kabel mit, und die Sache ist erledigt. Jetzt haben wir wieder genug Reichweite, um vom Büro zurück nach Hause zu fahren."Das Elektroauto, das Tuomo Hatakka an der Ladesäule angeschlossen hatte, ist nun aufgeladen. Er stöpselt das Ladekabel ab und verstaut es im Kofferraum. Die Batterie ist voll, die Fahrt kann weitergehen.Hatakka fährt los, dann zeigt er auf einen Schalter – den Range Extender. "Das ist ein benzingetriebener Generator. Ich kann mit diesem Generator die Autobatterie aufladen. Dann habe ich die doppelte Reichweite, theoretisch 250 Kilometer."

Gebraucht habe er den Benzingenerator zwar noch nie, sagt Hatakka. Aber trotzdem: "Das ist wie eine Lebensversicherung im Falle eines Falles."Überladung verringert die Kapazität Ihres Notebook Akkus und führt zu kürzeren Laufzeiten. Obwohl die meissten neuen Notebooks einen Überladungsschutz eingebaut haben, ist dieser oft nicht akurat. Hier schafft der kostenlose "Battery Limiter" Abhilfe.Battery Limiter: Akku-Lebensdauer im Notebook verlängernDabei gibt das Tool bei einem selbst eingestellten Grenzwert zwischen 30 und 94 Prozent Akku-Ladung einen Warnton ab, das Ladegerät nun zu entfernen. So verhindern Sie eine Überladung des Notebooks. Browser und Videoplayer sind die am häufigsten benutzten Programme mit großem Einsparpotenzial. Die Wahl effektiver Software bringt bis zu 30 Prozent mehr Laufzeit.Wir haben den Film „Big Buck Bunny“ auf einem Lenovo X201-Notebook (Intel Core i5-M540, Windows 7) von YouTube sowie als lokale MP4-Dateien abgespielt und die mittlere Leistungsaufnahme gemessen. Der IE spielt keine MP4-Dateien ab, und unter den Videoplayern spielt nur VLC YouTube-Videos ab. Alles in allem waren die Microsoft-Programme am sparsamsten. Konfigurieren Sie Ihr Notebook wie auf der letzten Seite beschrieben. Den Erfolg testen Sie, indem Sie die laufende Leistungsaufnahme anzeigen. Neben den Einstellungen und der Software-Auswahl beeinflusst natürlich auch das Nutzungsverhalten die Laufzeit stark.Um die Leistungsaufnahme mit verschiedenen Einstellungen und Programmen zu testen, schließen Sie ein Strommessgerät zwischen Notebook und Steckdose an. Nehmen Sie den Akku heraus, um Lade- und Erhaltungsströme auszuschließen. Alternativ bieten Notebookhersteller Tools an (etwa Lenovo Energie-Manager von lenovo.com), die die Leistungsaufnahme anzeigen. Das Intel Power Gadget ermittelt die Leistungsaufnahme von CPUs ab Sandy Bridge (Core ix-2xxx) sehr genau.

Während des schnellen, zeilenweisen Durchscrollens einer Wikipedia-Tabelle mit der "Bild unten"-Taste in Firefox nahm unser Testnotebook durchschnittlich 19,5 Watt auf, da es den Bildschirminhalt andauernd neu rendern musste. Als wir stattdessen Seite für Seite mit der "Bild unten"-Taste in derselben Zeit durchgescrollt haben, waren es nur 15,1 Watt, da hierbei der Bildschirminhalt seltener neu berechnet wird.Ebenso hilft es, unnötige Animationen abzuschalten – in Firefox deaktivieren Sie »Einstellungen | Erweitert | Allgemein | Sanften Bildlauf«, in Windows wählen Sie in der Systemsteuerung unter »Darstellung und Leistung von Windows anpassen« die Option »Für optimale Leistung anpassen«.Der Prozessor ist darauf ausgelegt, eine Vielzahl verschiedener Aufgaben schnell zu berechnen. Für eine starke CPU ist es zwar kein Problem, Videodaten bis zum 4K-Format zu entpacken und darzustellen. Doch die hohe Zahl einfacher Rechenaufgaben treibt die Auslastung der CPU und den Energiebedarf in die Höhe, da sie die Aufgaben nacheinander abarbeiten und die Ergebnisse zwischenspeichern muss.

Akku Samsung r60 pcakku-kaufen.com

Erkenntnisse, die helfen, die Technik Schritt für Schritt zu optimieren. "Im Augenblick haben wir zwei Ziele, die sich ein bisschen widersprechen. Das eine Ziel ist, die Batterie immer besser zu machen. Und das andere Ziel ist, im Auge zu haben, dass die Ressourcensituation sich verschärfen wird den nächsten Jahren."Maximilian Fichtner ist der Direktor des Helmholtz-Instituts Ulm. Die Batterieherstellung kostet viel Energie, was die Klimabilanz von Elektroautos verschlechtert. An der energieintensiven Herstellung wird sich nur wenig ändern lassen, meint Fichtner."Aus meiner Sicht ist die Lösung eher so, dass wir unser Stromsystem entsprechend anpassen. Idealfall wäre es so was wie Norwegen, die haben über 90 Prozent Wasserkraft. Wenn Sie die Herstellung mit erneuerbaren Energien machen, sieht der Footprint völlig anders aus."

Und: In Batterien stecken Rohstoffe, die, sollte jeder ein Elektroauto fahren, knapp werden könnten. Und das gilt nicht nur fürs Lithium."Das bezieht sich insbesondere auf das Element Kobalt. Kobalt ist im Pluspol in der Batterie drin. Kobalt wird im Augenblick größtenteils über Kinderarbeit im Kongo gewonnen. Als erstes versucht man, diesen Kobaltgehalt zu reduzieren, hoffentlich bis auf null. Da ist aber nicht sicher, ob man gleichzeitig auch die Speicherkapazität, die wir im Augenblick haben, erhalten kann bei den kobaltfreien Materialien."Nickel ist eine naheliegende Alternative, meint Fichtner. Doch langfristig können auch die Nickelreserven knapp werden, außerdem sind Nickelstäube giftig. Deshalb arbeiten die Forscher an neuen Ansätzen – an Batterien, die ohne Lithium funktionieren und auch kein Kobalt und kein Nickel benötigen. Eine Alternative: Natrium, sagt Fichtners Kollegin Franziska Klein.

"Natrium finden wir überall, vor allem im Meer gelöst. Natrium ist das Element, das am siebthäufigsten in der Erdkruste vorkommt, und Lithium ist auf Platz 26." Aber: Natrium ist chemisch reaktiver als Lithium – ein Problem für die Sicherheit. Eine Herausforderung, die die Fachwelt allmählich in den Griff zu bekommen scheint."In Japan gibt es schon erste Überlegungen, dass Natriumionenbatterien auf den Markt gebracht werden können. Dass es sehr zeitnah auf den Markt kommt."Zwar versprechen Natriumbatterien Ressourcenvorteile, aber nicht unbedingt höhere Reichweiten als die heutigen Lithium-Akkus. Deshalb suchen Fachleute wie Maximilian Fichtner weiter: "Es gibt einige alternative Systeme, die in großer Menge verfügbar sind auf der Erde, wie Kalzium, Magnesium, Aluminium, die zumindest auf dem Papier deutlich höhere Speicherkapazitäten versprechen."

Der Hintergrund: Anders als bei Lithium oder Natrium sind die Ionen von Magnesium nicht einfach, sondern doppelt geladen, können also mehr Elektrizität aufnehmen."Wir arbeiten zum Beispiel an einer Magnesium-Schwefel-Zelle. Schwefel bekommen sie praktisch zum Nulltarif. Es gibt weltweit Millionen von Tonnen Schwefel aus Entschwefelungsanlagen. Magnesium – die Hälfte der Dolomiten besteht aus Magnesium – ist auch in großer Menge verfügbar. Und wenn ich die nackten Zahlen vergleiche von einer Magnesium-Schwefel-Zelle mit einer Lithium-Schwefel-Zelle, dann könnte eine Magnesium-Schwefel-Zelle im Volumen dreimal so viel Energie speichern wie eine Lithium-Schwefel-Zelle."In einem Verbundprojekt wollen Fichtner und seine Leute nun die weltweit ersten größeren Magnesium-Schwefel-Zellen herstellen. Aber:

"Da gibt es noch Probleme. Es ist immer noch so, dass wir deutlich mehr Spannung anlegen müssen beim Beladen, als dass wir hinterher herausbekommen. Das heißt da gibt es noch Widerstände in der Batterie, die wir im Augenblick noch gar nicht richtig verstehen. Da ist noch Forschung erforderlich, damit es am Ende alles auch kommerziell Sinn macht."Kommerziell Sinn machen – das würde wohl auch eine andere Maßnahme. Heute nämlich werden die Batteriezellen fast ausschließlich in Asien produziert. Keine gute Voraussetzung für einen Durchmarsch der Elektromobilität in Europa, meint Fichtner."Weil die großen Batteriemengen, die wir hier in Europa benötigen werden, kann man nicht alle immer antransportieren. Das ist aber schon in Arbeit. Es ist es so, dass große asiatische Hersteller anfangen mit Anlagen in Europa, die zu planen, die aufzubauen. Allerdings nicht in Deutschland, sondern in Polen und Rumänien."

Das europäisches Konsortium TERRA E will nun Ende 2019 eine eigene Produktion etablieren, der Standort soll in Deutschland liegen. Anfang März gab es aber auch einen Rückschlag: Der Elektronikkonzern Bosch hat angekündigt, sich aus der Batterieforschung zurückzuziehen. Die Investitionen seien schlicht zu hoch, um es mit der Konkurrenz in Asien aufzunehmen.Wir steigen aufs Dach des Batterieforschungszentrums MEET in Münster, Peter Bieker will zum Schluss noch etwas Besonderes zeigen – graue Container mit wuchtigen Türen und Warnschildern."Das sind Teststände für größere Testzellen, wir können hier Zellen bis zu 400 Amperestunden, also wirklich große Zellen testen, die teilweise schon im Auto drin waren oder die ins Auto rein sollen."

Ein Härtetest für ausgewachsene Batterien. Zuweilen werden sie hier bis an ihre Grenzen belastet. Entsprechend hoch sind die Sicherheitsvorkehrungen."Jede Zelle hat eine eigene Kammer. Sollte es zu einem Brand kommen, wird diese Kammer sofort mit Argon geflutet und der Brand gelöscht. Deswegen steht das Ganze hier oben auf dem Dach. Wenn irgendwas passiert, dann hier im Container und nicht unten im Labor."Im Labor mit den kleinen Prototypen umzugehen, sei eine Sache – mit großen, praxisnahen Systemen eine andere, meint der Forscher."Und wir haben noch ein Labor, das steht hinten auf der grünen Wiese. Da werden die Zellen absichtlich kaputtgemacht. Zum Beispiel einen Nagel durch die Zelle geschossen, und dann wird geguckt, was mit der Zelle passiert."

"Quant E sport limousine is a full electric car, powered with a flow battery called Nanoflowcell…"Auf einer Automesse steht der Prototyp eines Supersportwagens: extrem flach, extrem windschnittig, die Flügeltüren hochgeklappt. Nunzio La Vecchia, Inhaber der kleinen Schweizer Firma Nanoflowcell, hebt vorsichtig die Motorhaube an. Darunter schlummert kein fetter Zwölfzylinder, sondern ein Tank – Bestandteil eines vermeintlich revolutionären Batterietyps, der Flusszellenbatterie: Bei ihr steckt die Energie nicht in den Elektroden, sondern im Elektrolyt, einer Art Salzwasser.Statt die Batterie stundenlang aufladen zu müssen, genüge es einfach den Elektrolyten nachzutanken – behauptet La Vecchia. Und erst die Reichweite: 1000 Kilometer an einem Stück soll die Schweizer Wunderbatterie durchhalten. Zu schön, um wahr zu sein - meint manch ein Fachmann.

Apple 020-6810-a Battery all-laptopbattery.com

Noobs will likely be best off sticking with one of the "major" distros. That is, distros with a large user base and a lot of developers working hard to improve them on a regular basis. Currently that means Ubuntu, Mint, Fedora, OpenSuSE and perhaps, for those that want more of an adventure, plain Debian.While I suggest actually installing a big-name distro to start with, that doesn't mean you shouldn't feel free to experiment with distros of all shapes and sizes. In fact, just because you've settled on one distro for a while doesn't mean you can't jump ship whenever you want. Just install VirtualBox and try out any distro that catches your eye in a virtual machine. If you find one you like better than your current choice - install it. It's that simple.So how do you find the right distro for you? First off you need to figure out what's important to you. Do you want something where everything works out of the box or are you looking for something where you can customise every detail of the user interface? Do you want only free software or are you okay with proprietary drivers and non-free apps like Adobe Flash?

Figure out what your priorities are and then see how each distro addresses them.In my experience there are three good indicators of how well a distro will suit the Linux newcomer switching from Windows.The first is, how big and how active is the community around the distro? And I don't just mean the user forums on the distro's website, but the global community of users, bloggers, IRC chatters and so on. If you're new to Linux you're going to have questions. Sometimes the answers you need may be in the documentation, but more often than not you'll turn to Google for help and that's where popular distros with lots of users and dedicated sites can be a huge help. Want to know how you can customise Ubuntu? There are dozens of blogs out there that can walk you through the process. Need to know why Gnome Do isn't working quite the way you'd like in Mint? Again, dozens of sites that can help.When it comes to active, helpful communities, it's hard to beat Ubuntu and its cousin Mint. Fedora also has a rich community, though there don't seem to be quite as many Fedora blogs. OpenSuSE seems to be a distant third choice when it comes to community, though that may be because it has some of the best documentation you'll find in a Linux distro, which means there's less call for in depth tutorials elsewhere.

The second thing to look for in any prospective Linux distro is the software setup, namely: how good is the software manager and how big are the distro's software repositories?There are thousands and thousands of open-source applications waiting for you in Linux land, but that variety is worthless if you can't find the best app for your needs. To do that you need a software manager with powerful search features and preferably some extras like user ratings and ideally some screenshots.And of course you need access to a wide variety of apps. Adding new repositories to your list of software sources is not terribly difficult, but ideally you shouldn't need to do that when you're just starting out with Linux.Again you'll find that Mint and Ubuntu are the standouts here. Both come with a wide variety of the basic apps pre-installed, and offer easy access to all the multimedia codecs and proprietary drivers you might need. Both also have very easy-to-use software managers.

OpenSuSE likewise has a slick software center and offers a large selection of apps.Fedora doesn't rank quite as high in terms of the software installation interface, which lacks a powerful search function. Fedora does have a great selection of software available, but finding it and installing it can sometimes be a chore.Facebook has been hacked, but the company has found no evidence that user data was affected.Facebook's systems were "targeted in a sophisticated attack" in January after some of the company's developers visited a mobile-developer website that had been compromised, the company wrote on Friday afternoon.Malware was installed onto fully-patched Facebook laptops via a Java zero-day vulnerability – a vuln that Oracle patched on February 1."As soon as we discovered the presence of the malware, we remediated all infected machines, informed law enforcement, and began a significant investigation that continues to this day," the company wrote.Facebook realized that the hack had occurred when its security team found a "suspicious" domain within the company's corporate DNS logs that was tracked back to a company laptop.

"Upon conducting a forensic examination of that laptop, we identified a malicious file, and then searched company-wide and flagged several other compromised employee laptops," Facebook reports.Other companies were targeted in this attack as well, though Facebook did not disclose who. It has formed a working group to share information among the affected parties.The company is working with law enforcement and other entities to prevent further attacks, it said, and encouraging people to submit security vulnerabilities affecting Facebook to the company's Bug Bounty Program. Feature It sounds like a solution looking for a problem. A technology that allows networked devices in the home connected by different network media to operate as if they were connected across a single medium. Surely TCP/IP already allows you to do that, routing packets from, say, network attached storage linked to a router over an Ethernet cord across to a TV that might be linked to the router wirelessly or over a powerline bridge?

IEEE 1905.1 may well be searching for a problem to solve, and it may, some observers argue, amount to little more than a standard designed to encourage consumers to buy more kit, but it has some big-name brands behind it and it’s coming to domestic networking hardware soon.At its most basic, 1905.1 specifies the capabilities of firmware that sits just above a network device’s MAC layer. It’s able to seek out other, compatible devices on the network to learn what connections they have available to them and what hosts they’re attached to. Data throughput sampling facilities allow 1905.1 devices to report on the quality of their active links.The notion is that, say, a TV connected via a router to an online content source will receive that content over whichever network medium it has that is most appropriate. “Packets can arrive and be transmitted over any interface, regardless of the upper protocol layers or underlying network technology,” is how the IEEE puts it. An example: the 1905.1 software in the router might choose to deliver the content - a streamed film, says - to the TV over a Wi-Fi link because that provides the best throughput. Should other wirelessly connected devices join the network and start drawing capacity away from the wireless link to TV, the router can seamlessly switch the television stream to an Ethernet connection instead. Likewise, if one link suddenly drops out, 1905.1 can switch the packets onto an alternative medium.

Purva Rajkotia, chair of the IEEE 1905.1 Working Group, claims this will happen in the order of “a few milliseconds” - not enough time for the viewer to notice the change, he says. Indeed, once the user has set up the TV to connect to the router by both Wi-Fi and Ethernet - whether directly over Cat 5 cable, or by way of a pair of powerline adaptors - he or she shouldn’t need to do anything more to maintain the system - the 1905.1 “convergence layer” does all the work.If the TV is only connected by Wi-Fi, 1905.1 can move other devices with access to other media off the WLAN. Even if all the networked devices operate only over wireless links, the IEEE standard’s end‐to‐end quality of service (QoS) provision can give bandwidth priority to the streaming packets bound for the television. Devices with multiple connections can aggregate those connections to boost data transfer speeds.According to Rajkotia, 1905.1 operates entirely independently from the application layer, so it makes no difference what software and protocols two devices are using to stream a video, play a song or transfer a file, 1905.1 works to route the data over the most appropriate network medium. It doesn’t affect the underlying transport mechanisms. “The P1905.1 layer does not require modification to the underlying home networking technologies and hence does not change the behavior or implementation of existing home networking technologies,” is how the IEEE describes it.

In its first version, 1905.1 supports four media: Ethernet; Wi-Fi; powerline based on the IEEE 1901 standard - HomePlug AV, essentially; and co-ax cabling using the Multimedia over Co-Ax (MoCA) specification. A “legacy mode” ensures 1905.1 capable boxes can operate harmoniously with existing network kit, something the service provider backers of the technology were particularly keen on, says Rajkotia, so they don’t need to implement it in one go. That’s also handy for punters putting their own network kit in place.And 1905.1 doesn’t even mandate the use of all four media in a given device - one is enough, though there’s clearly much less benefit to be gained from the specification’s dynamic media selection abilities if a host gadget doesn’t have at least two types of networking on board.Rajkotia suggests that future versions of the specification may well add other network media: 60GHz WiGig, soon to gain the Wi-Fi brand, is an obvious contender. Not so the alternative powerline technology to 1901, G.hn. Since the ITU-backed next-gen networking-over-mains-wiring standard is designed to interoperate with 1901, there’s no particular reason why it shouldn’t be supported. It’s un-interoperable specifications that are unlikely to make the grade, says Rajkotia. But with 1901 at the core of 1905.1 and strong support coming from the HomePlug Alliance, it doesn’t seem likely to be granted the chance. Indeed, the HPA is no mere supporter of 1905.1 - it’s the organisation that has been selected to oversee 1905.1 interoperability certification.

Apple iBook G4 14inch Battery all-laptopbattery.com

Neither machine has a screen you could honestly describe as good. Colours are none too vivid and the viewing angles mediocre. There’s not a lot of brightness about either. But the Acer’s glossy screen - the Samsung’s panel is matte - is the least worst of the two in all ways, unless you plan on being outdoors a lot, when reflection becomes an issue, as it does with all shiny panels.The Acer is also the better connected, with three USB 2.0 ports, 10/100Mbps Ethernet, HDMI and VGA connectors against the Samsung’s single USB 2.0, one USB 3.0 and HDMI. Both machines come with single-band 2.4GHz 802.11n Wi-Fi but without optical drives. Samsung gives you Bluetooth but Acer doesn’t.I’m not a fan of Samsung's positioning the USB and HDMI ports at the back. I prefer my ports, sockets and power jacks on the side where I can see the little buggers. Twice I folded the Samsung shut only to notice something I’d forgotten about sticking out the back as I made to shove it into my backpack.

ticking out, both machines have SD card slots. But when stuffed into the Samsung, a card sticks out to the tune of half its length, which is a truly catastrophic design failure.I reckon nine out of ten punters will want to stick a 16GB or 32GB SD card into their S3 as the first order of business and leave it in there. After system requirements, you are left with less than 11GB of SSD space for files. Good luck with that.Accessing the oily parts of the Acer is very straightforward: just remove one screw and the cover panel unclips. Prising the back of the Samsung off would have required more screwdriver-induced damage to the plastic case than I was prepared to inflict on a machine not mine to abuse. Even if it had been my machine I still might not have risked it.Both Chromebooks run Linux, but the Acer does so more stably - and with better support for the built-in devicesIf the limitations inherent in Chrome as an operating system are just too much for you then you can jump ship to Linux. Installing on the Acer was by far the easier job and I had Ubuntu up and running in dual-boot in about an hour with everything working tickety-boo.

The Samsung was more of a problem. After several hours, much ranting, some raving, and even a bit of wailing and gnashing of teeth, I finally got it running but the trackpad and SD card reader refused to work, and the entire machine froze up on me several times. Not, on balance, a good use of time.Google’s own wording gives you some idea what to expect when it comes to battery life. The C7’s removable 2500mAh battery is good for “up to four hours”. The S3’s unrated and fixed battery will keep you working for “over 6.5 hours”. Looping a 720p video turned in times of 3 hours 10 minutes and 4 hours 35 minutes, respectively. So in general use, you can expect a solid six hours from the Samsung and around four from the Acer.Has Google cracked the Chromebook second time around? Just about. Clearly you need to be in the market specifically for a cheap and smallish machine for day-to-day web surfing and some light media consumption, but assuming you are then both of these machines do a good job and the price is certainly right.

If I was buying one it would the Samsung because it’s lighter, has the superior keyboard, is more resilient to knocks and drops, and has the longer battery life. That is what I want from a Chromebook, though the sticky-out SD card is a very big drawback.The Acer counters with a better screen, an extra USB port, Ethernet and a proper hard drive plus a price tag that’s £30 lower. Which is what my someone like my mum wants from a Chromebook. And it has much better (unofficial) Linux support.Proving that last year's skunkworks Project Sputnik effort wasn't a one-off experiment, Dell has upgraded its Ubuntu Linux–powered XPS 13 Developer Edition laptop to include a new, higher-resolution screen.When the Developer Edition XPS 13 first shipped in November 2012, it came with a 13.3-inch panel with a 1366-by-768 pixel resolution. The new version that was announced on Monday packs a new, full-HD display that not only runs at 1920-by-1080, but is also brighter and offers wider viewing angles.

Everything else about the laptop remains the same. It still has a third-generation Intel Core i7 processor with Intel HD 4000 graphics, 8GB of RAM, and a 256GB SSD; it weighs just 1.36kg (2.99 lbs).Like the original version, the new XPS 13 Developer Edition is a collaboration between Dell and Canonical, makers of the Ubuntu Linux distribution, which built a custom OS image complete with high-quality drivers for the bundled hardware.The project began as a public beta program, in which Dell solicited feedback from developers about what they would like to see in their ideal notebooks. The effort garnered enough interest and support that Dell was eventually convinced to bring the resulting concept laptop to market.At the time, a top gripe among Reg readers was the XPS 13's low screen resolution – and, given that most developers we know prefer extremely high-resolution monitors, if not multiple screens, the increased screen resolution on the new version of the Developer Edition might be just what's needed to win over more buyers.

According to Canonical, the new model is available for sale now in the US and Canada for $1,549, the same list price as the previous version.Canonical says the updated XPS 13 is "also available across Europe, parts of the Middle East and Africa," though it didn't offer direct purchase links for countries outside North America.Also, some international versions of the earlier Sputnik laptop showed up bearing slightly different specs than the American model, such as a lower-powered Core i5 processor. The announcement gave no word on whether that would continue to be the case, and Dell did not immediately respond to The Reg's request for clarification. Acer's boss expects the vendor's PC shipments to slump up to 15 per cent sequentially in the first quarter, but insists the firm has a "good chance" of scraping back to black this year.The prediction illustrates the massive challenges faced by Acer, given the massive year-on-year slump in shipments it showed for the fourth quarter.JT Wang told a media briefing that its business would bottom out in the January to March quarter, Focus Taiwan reported today. But the massive slip did not mean a profit for the year overall was not possible, Wang continued.

The expected 10 to 15 per cent drop in shipments in the quarter was down to seasonal factors and the transition to new products, Focus Taiwan said.The site did not specify what those new products were. Perhaps the Acer chairman and CEO was referring to sizzling new PC and laptop designs, in which case the vendor would need something amazing up its sleeve, given consumers' current "whatever" attitude to traditional formats.Focus Taiwan also reported that corporate president Jim Wong predicted Acer would ship 5 million tablets this year, up on the 1.8 million it shipped last year.Wong reportedly said: "We have a full spectrum, including low-cost, mid-range and high-end products." This will include 8-inch and 10-inch tablets, flagged up last month but only set to appear around the middle of the year at the earliest.However, while Acer has previously grappled for the top spot in the PC market, its tablet ambitions represent a drop in the global ocean.

IDC reported last month that total worldwide tablet shipments were 52.5 million in the fourth quarter up 75.3 per cent on the year. Apple shipped 22.9 million of those units, Samsung accounted for 7.9 million and Amazon 6 million.By comparison, worldwide PC shipments were down 6.4 per cent to 89.8 million in the fourth quarter, with Acer taking 7.8 per cent of that, as its unit shipments tumbled 28.2 per cent year on year to 6.9 million units.Distro guide Linux, it is said, is all about choice. Indeed, the ability to choose, well, pretty much everything, is probably the best thing about Linux. But the huge variety from which you can choose - ranging from distro and desktop to window manager - can also be overwhelming for newcomers.If you've ever thought about abandoning Windows or Mac OS X for Linux, but stopped short because you weren't sure which variety of Linux to choose, this guide is for you.It would be impossible to filter through every single Linux distribution and attempt to find the definitive one for every situation. There are simply too many distros out there - DistroWatch, a site devoted to tracking such things, lists hundreds of distros you can choose from.

Akku Samsung nt-p430 pcakku-kaufen.com

7. Auch kleine Sparanstrengungen helfen: Es geht immer noch mehr, um den Akku zu entlasten. Nutzen Sie beispielsweise eine Software für ein virtuelles CD-Laufwerk anstatt ein echtes Medium abzuspielen. Vermeiden Sie im Akkubetrieb, lange mit externen Geräten – zum Beispiel einer USB-Festplatte – am Notebook zu arbeiten. Hören Sie Musik am besten über Kopfhörer statt die Laptop-Lautsprecher. De-aktivieren Sie die Hintergrundbeleuchtung der Tastatur.Die Energieeinstellungen von Windows lassen sich nicht nur in den Energieoptionen steuern, sondern auch über die Befehlszeile. Das Tool „Powercfg“ gibt dabei Infos preis, die Sie auf der Windows-Oberfläche vergeblich suchen. Infos zum Akku beispielsweise bekommen Sie ab Windows 8, wenn Sie den Befehl powercfg /batteryreport eingeben. Mit dem Befehl powercfg /energy starten Sie einen 60-sekündigen Test, der den Rechner auf sein Energiespar-Potential untersucht und einen Energieeffizienzdiagnose-Bericht als HTML-Datei ausgibt. Darin führt Windows Warnungen und Fehler beim Energiespar-Management auf, beispielsweise Komponenten und Treiber, die verhindern, dass der Rechner in einen Schlafmodus gehen kann oder Prozesse, die den Prozessor übermäßig belasten.

Windows 7 und 8 wollen entweder herunterfahren oder Energie sparen. Andere Optionen bietet die Option zum Ausschalten nicht an (außer dem Neustart natürlich). Um Ihre Sparmöglichkeiten zu erweitern, sollten Sie deshalb die Option „Ruhezustand“ zu diesem Menü hinzufügen. Das erledigen Sie zum in den Systemeinstellungen der Energieoptionen: Setzen Sie bei „Einstellungen für das Herunterfahren“ einen Haken bei „Ruhezustand“.Übliche externe Akkus sind meist eine eher simple Angelegenheit. Es gibt einen Ladeport und ein bis zwei USB-Stecker mit mehr oder weniger hoher Ausgabeleistung. Meist zeigen LEDs ungefähr den aktuellen Ladestand an. Was für kürzere Ausflüge oder ausgiebige "Pokémon Go"-Spaziergänge vollkommen ausreicht, ist für längere Reisen aber mitunter nicht genug der Funktionsvielfalt.

Das dürfte zumindest der Gedankengang der Macher von "Omnicharge" sein. Sie arbeiten an einem portablen Akku, der auch Laptops aufladen kann und über zahlreiche andere Sonderfunktionen verfügt. Auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo konnte man mit dem Gerät damit bereits rund 1,6 Millionen Dollar einsammeln. Zwei Varianten Angeboten wird der tragbare Energielieferant in einer Standard- und einer Pro-Version. Diese unterscheiden sich in ihrer Kapazität und Ausgabeleistung. Die normale Ausgabe für 109 Dollar bringt es auf 13.600 mAh sowie maximal 65 Watt über den Steckdosenausgang, die Pro-Version um 139 Dollar liefert 20.400 mAh und bis zu 100 Watt. foto: omnicharge USB- und Steckdosenausgang Die beiden USB-Ports werden mit der üblichen Spannung von fünf Volt betrieben. Einer arbeitet mit einer Stromstärke von drei Ampere, der andere nutzt 4,8 Ampere und ist kompatibel zu Qualcomms Quickcharge 3.0-Standard.

Als Upgrade-Option steht Wireless Charging für einen Aufpreis von 16 Dollar zur Verfügung. Während die USB-Ausgänge wie gewohnt zum Laden von Smartphones und anderen Mobilgeräten und Gadgets dienen, richtet sich der Steckdosenausgang vor allem an die Nutzer von Notebooks. Nach Angaben der Omnicharge-Macher lässt sich etwa ein Macbook Air mit 13,3 Zoll mit der Standard-Variante acht Stunden lang betreiben. Die Pro-Ausgabe hält den Laptop demnach gar 13 Stunden lang am Laufen oder kann dessen Akku einmal vollständig aufladen. Bei Microsofts Surface 4 Pro soll es sogar für neun Stunden bzw. 13 Stunden und 1,5 Ladungen reichen. Selbst so mancher Fernseher soll sich über Omnicharge betreiben lassen. Angegeben wird etwa ein 32-Zoll-LED-TV von Samsung (Modell UA32J40SW), das im Akkubetrieb eine bis drei Stunden laufen soll. Die Angaben beruhen allerdings auf Schätzungen gemessen an Akkukapazitäten bzw. vom Hersteller angegebenen Verbrauch und nicht auf Labortests. comingsoon tech gadgets Smarter Schaltkreis Für akkubetriebene Geräte versprechen die Entwickler jedenfalls schnellstmögliche Ladezeiten.

Die Elektronik von Omnicharge soll für jedes Gerät die optimale Ladespannung ermitteln und liefern. Eine Einschränkung gibt es dabei jedoch für die USB-Ports. Werden diese gleichzeitig genutzt, beträgt die Gesamtstärke beider insgesamt nicht mehr als 4,8 Ampere. Weil das über separate Schaltkreise für Auf- und Entladung verfügt, ist es möglich, den portablen Akku selber aufzuladen, während andere Geräte ebenfalls gerade Strom aus ihm beziehen. Aufgeladen werden kann Omnicharge selbst aus verschiedenen Quellen. Mitgeliefert wird ein Schnelllade-Adapter für die Steckdose, aber auch das Laden über den USB-Port von Desktoprechnern und Notebooks ist möglich. Auch Laptop-Netzteile, sofern ein entsprechender Stecker oder Adapter verfügbar ist, können als Stromspender dienen. Auch an Solarpanels oder den 12V-Port von Autos kann das Gerät angeschlossen werden.

Das Standard-Modell arbeitet dabei mit einer maximalen Stärke von zwei Ampere und 34 Watt Leistungsaufnahme, die Pro-Version akzeptiert bis zu vier Ampere und kommt auf bis zu 45 Watt. Sie verfügt auch über einen DC-Ausgang. Panasonic-Akkus Im Inneren von Omnicharge stecken Lithium-Ionen Akkus, die von Panasonic hergestellt werden und die von der "smarten" Elektronik vor Tiefentladung bewahrt werden sollen. Ebenfalls integriert ist ein kleiner Prozessor, der mittels kleinem Display stets über den aktuellen Ladestand sowie aktuellen Input und Output informiert. Die Entwickler gehen davon aus, dass die Akkus bei regelmäßigem Gebrauch zwei bis drei Jahre lang mit voller Kapazität arbeiten. In Planung ist eine Rücknahme älterer Geräte im Tausch gegen Rabatt bei Kauf eines neuen Produkts. omnicharge Déjà-vu Die Versprechungen erinnern an Coolest Cooler.

Die Kühlbox mit integriertem Mixer, Bluetooth-Lautsprecher und vielen anderen Features stieß 2015 auf reges Interesse von Kickstarter-Nutzern, die insgesamt über 13 Millionen Dollar investierten. Streikende Fabriksarbeiter, Probleme mit der Verfügbarkeit von Bauteilen und andere Schwierigkeiten warfen das Projekt allerdings weit zurück und erhöhten die Kosten für die Hersteller. Diese boten ihr Gerät schließlich für einen höheren Preis auf Amazon zum Verkauf, um entstandene Verluste hereinzuspielen, was wiederum viele noch nicht belieferte Unterstützer verärgerte. Lediglich Backer, die zu einer zusätzlichen Zahlung bereit waren, erhielten ihr Gerät früher – wenn auch immer noch lange nach dem ursprünglich vorgesehenen Liefertermin. Mehrere Teammitglieder berichteten von Gewaltandrohungen. Der Coolest Cooler gilt mittlerweile als Vorzeigebeispiel für ein Kickstarter-Projekt, dessen Initiatoren sich bei Umfang und Risiken ihres Vorhaben deutlich verschätzt haben.

Aussichten Glaubt man der Timeline auf der Indiegogo-Seite von Omnicharge, dürfte man mit einer Investition in das Gerät nur ein recht geringes Risiko eingehen. Laut den verfügbaren Angaben ist das Ladegadget technisch bereits fertig und auch Zertifizierung und Produktionsvorbereitungen sollen bereits laufen. - derstandard.at/2000043525000/Omnicharge-Portabler-Akku-laedt-Smartphones-und-NotebooksMicrosoft hat das Surface Book 2 offiziell vorgestellt. Die neue Version des 2-in-1-Notebooks ist nach Angaben von Microsofts Panos Panay doppelt so leistungsfähig wie ein aktuelles MacBook Pro. Im Inneren kommt optional eine GeForce GTX 1060 zum Einsatz. Der Preis bleibt nach wie vor gesalzen. Ab heute könnt ihr das Convertible vorbestellen.

Akku Samsung np-r40 pcakku-kaufen.com

Fujitsu empfiehlt seinen Kunden, betroffene Akkus umgehend aus dem Notebook zu entfernen und den Computer per Netzteil mit Strom zu versorgen, bis der Ersatzakku eintrifft. Nachdem ein Austausch über den Support von Fujitsu veranlasst wurde, wird dieser kostenlos zugestellt. Akku, Batterie, Led Akku, Batterie, Led carpages.ca Ihr Notebook kann eine Quad-Core-CPU oder ein Full-HD-Display haben. Ohne einen starken Akku sind sie nichts wert. Wir zeigen, wie Windows hilft, den Energiespeicher zu pflegen. Den Akku im Notebook oder Smartphone können Sie auf zwei Arten pflegen: Indem Sie alle Stromspar-Möglichkeiten des Mobilgerätes nutzen, um ihn möglichst schonend zu entladen. Und indem Sie ihn aufladen, ohne ihn zu stressen. Beim ersten Schritt unterstützt Sie Windows. Sie müssen nur die richtigen Einstellungen kennen. Damit das Notebook sparsam arbeitet, dürfen Sie sich ganz auf Windows und die Stromspartechniken der Prozessoren von Intel und AMD verlassen. Das Betriebssystem nutzt diese automatisch, die CPUs passen Taktrate und Kernspannung an die Systemlast an und begeben sich so schnell wie möglich wieder in einen sparsamen Schlafzustand. Daher sind zusätzliche Tools sinnlos und werden wie das früher beliebte Notebook Hardware Control auch nicht mehr weiterentwickelt.

Der sparsamste Betrieb ist aber nicht immer sinnvoll: Am besten ist ein Kompromiss zwischen gewünschter Leistung und Akkulaufzeit. Denn liefert der Prozessor im Sparmodus zu wenig Rechenkraft, braucht er länger, um bestimmte Aufgaben abzuarbeiten - der Sparvorteil ist dahin. Ohnehin ist der Prozessor nicht der einzige Verbraucher im Notebook – kümmern Sie sich auch um Bildschirm und Festplatte.Deshalb sollten Sie unter Windows das Energieschema „Ausbalanciert“ wählen. Die Energieoptionen finden Sie unter Systemsteuerung -> System und Sicherheit. Um alle Energiesparpläne anzuzeigen, wählen Sie „Weitere Energiesparpläne einblenden“. Bei „Energiesparplaneinstellungen ändern“ lassen sich die wichtigsten Sparmaßnahmen sofort umsetzen: Dort bestimmen Sie, wann sich der Bildschirm ausschaltet, wann sich das Notebook in den Energiesparmodus verabschiedet und wie hell der Bildschirm leuchtet. Mehr Optionen finden Sie unter „Erweiterte Energieeinstellungen ändern“ – hier lassen sich auch Sparaktionen für Festplatte und WLAN einstellen.

Am besten erstellen Sie für bestimmte Situationen – etwa unterwegs, zu Hause oder im Büro – passende Energiesparpläne, zwischen denen Sie wechseln. Bei vielen Notebooks finden Sie zusätzlich ein Energiespar-Tool des Hersteller: Das bietet aber meist nur dieselben Funktionen wie Windows – manchmal allerdings übersichtlicher angeordnet. 1. Laptop schlafen legen: Am meisten sparen Sie, wenn Sie das Notebook so oft wie möglich in einen Schlaf- oder Ruhemodus versetzen. Dazu wählen Sie beim Ausschalten die Option „Energie sparen“ statt „Herunterfahren“. Besonders schnell starten Sie den Schlafmodus durch das Schließen des Laptop-Deckels oder das Drücken des Ausschalters. Wie sich der Laptop dabei verhält, legen Sie in den Energieoptionen in der linken Spalte fest.

Beim Energie sparen speichert der Rechner den Systemzustand in den Arbeitsspeicher – das dauert nur Sekunden und genauso schnell wacht er auch auf. Nutzen Sie den Laptop längere Zeit nicht, sollten Sie „Ruhezustand“ aktivieren – dann schläft er noch sparsamer, weil der Systeminhalt auf die Festplatte verfrachtet wird und alle Komponenten abgeschaltet werden. Das Einschlafen und Aufwachen dauert dann aber länger.2. Bildschirm dimmen oder abschalten: Der größte Verbraucher im Notebook ist immer noch der Bildschirm – obwohl sparsame Panels mit LED-Backlight heute Standard sind. Deswegen sollten Sie den Bildschirm nur so hell stellen, dass Sie vernünftig am Notebook arbeiten können. Die optimale Helligkeit hängt natürlich vom Umgebungslicht ab und davon, wie stark die Displayoberfläche externe Lichtquellen reflektiert. Die Helligkeit regeln Sie über „Anzeigehelligkeit anpassen“.

Viele Tablets und vor allem teurere Notebooks besitzen einen Umgebungslicht-Sensor. Er passt die Leuchtdichte des Displays daran an. Das funktioniert aber nicht immer zuverlässig – dann können Sie den Sensor abschalten, bei Windows 8 unter PC-Einstellungen ändern -> PC und Geräte -> Netzschalter und Energiesparen, bei Windows 7 in den erweiterten Energieeinstellungen bei Bildschirm -> Adaptive Helligkeit aktivieren.Im alltäglichen Betrieb spart es auch Strom, wenn das Display häufig abgeschaltet wird – aktuellen LED-Backlights schadet das nicht: Dazu verkürzen Sie beim aktiven Energiesparplan die Zeit bei „Bildschirm ausschalten“ – Sie können Sie so kurz wie möglich wählen, denn auf Maus- oder Tastaturklick geht die Hintergrundbeleuchtung des Displays sofort wieder an.

3. WLAN und Bluetooth abschalten: Der Tipp ist nicht einfach einzuhalten, denn gar nicht oder nur per LAN-Kabel mit dem Notebook online zu gehen, macht wenig Spaß. Bei den meisten Notebooks schalten Sie WLAN durch eine Tastenkombination ab. Das sollten Sie aber nur tun, wenn Sie das Funknetzwerk länger nicht benötigen: Denn nach dem Anschalten kann es bis zu eine Minute dauern, bis das Notebook wieder mit dem Router verbunden ist. Detaillierter legen Sie den Stromverbrauch des WLAN-Moduls in den erweiterten Energieeinstellungen fest, unter Drahtlosadaptereinstellungen -> Energiesparmodus.4. Die sparsamere Grafikkarte wählen: In vielen Notebooks sitzen zwei Grafikeinheiten – eine GPU von AMD oder Nvidia sowie die im Prozessor integrierte Grafik. Im Grafiktreiber wählen Sie, welche GPU im Akkubetrieb aktiv sein soll beziehungsweise weisen die Grafikkarte an, möglichst stromsparend zu arbeiten. Überhaupt sollten Sie auf Spiele im Akkubetrieb ganz verzichten.

5. Unnötige Programme verwenden: Software, die läuft, obwohl Sie nicht mit ihr arbeiten, frisst Systemressourcen und knabbert an der Akkulaufzeit. Beenden Sie daher unnötige Programme oder stoppen Sie sie per Task-Manager. Legen Sie wiederkehrende Aktionen wie das Erstellen eines Backup oder den Virenscan auf Zeiten, an denen der Laptop am Netzstrom hängt. 6. Im Akkubetrieb CPU-Power sparen: Je weniger die CPU im Akkubetrieb rechnen muss, desto länger läuft das Notebook. Welche Programme den Prozessor besonders fordern ist allerdings nicht eindeutig festzustellen: Klar, Spiele oder das Formatumwandeln bei Bildern, Musik oder Video stressen die CPU am meisten. Und diese Aufgaben nehmen häufig auch die Festplatte in Beschlag – Worst Case im Akkubetrieb. Andererseits ist in vielen Fällen die Videowiedergabe weniger anstrengend fürs Notebook als das Websurfen, besonders wenn Sie zahlreiche Browser-Tabs gleichzeitig offen haben. Damit der Prozessor so sparsam wie möglich arbeiten kann, sollten Sie übrigens das aktuellste Bios auf dem Laptop haben.

Akku Lenovo Ideapad z575 topakku.com

Nach der Verwandlungskur übrig geblieben sind 2 × Thunderbolt 3 und das Noble-Schloss auf der linken Seite sowie ein microSD-Cardreader, 1 × USB 3.1 Typ C und der 3,5-mm-Kopfhöreranschluss auf der rechten Seite. Dell bietet seinen Kunden damit mehr Vielfalt als Apple bei allen MacBooks außer dem Air, aber eben deutlich weniger Vielfalt als noch bei den letzten zwei Generationen, die deshalb nicht weniger modern bestückt waren. Zur Auswahl standen beim 9360 immerhin 1 × Thunderbolt 3, 2 × USB 3.0 Typ A, ein vollwertiger Cardreader, der 3,5-mm-Kopfhöreranschluss und das Noble-Schloss.

Nun muss allerdings differenziert betrachtet werden, wer welche Anschlüsse benötigt und ob es wirklich angebracht ist, Dell für diese Entscheidung zu verfluchen. ComputerBase ist nicht der Meinung, dass Dell das XPS 13 damit ruiniert hat. Jeden glücklich machen wird Dell aber ebenso wenig, was aber gleichfalls für den Vorgänger gilt. Für den Einsatz auf Messen ist das neue XPS 13 in der ComputerBase-Redaktion zumindest aktuell nicht mehr geeignet. Das liegt am Wegfall des vollwertigen Kartenlesers und der USB-Typ-A-Buchsen. Auf Messen will man nicht mit Adaptern arbeiten, um die Speicherkarte der Kamera oder den USB-Stick eines Herstellers einstecken zu können. In Pressezentren weltweit sieht man immer wieder, welch mühselige Fummelei das ist – nein danke, hier ist alt einfach besser. Dem Lieferumfang des neuen XPS 13 legt Dell einen Adapter von USB Typ C auf USB Typ A bei.

Die Betonung liegt aber auf aktuell nicht geeignet, was bedeutet, dass sich dies eines Tages ändern könnte. Bereits jetzt kommt es dank immer besseren Smartphone-Kameras häufig dazu, dass die schwere Spiegelreflexkamera in der Redaktion gelassen und stattdessen unterwegs das Smartphone für Produktfotos verwendet wird. Und das lässt sich dank USB Typ C sehr schnell anschließen und ist ohnehin immer griffbereit. Dass Hersteller einem noch USB-Sticks für Pressematerial in die Hand drücken, wird auch immer seltener, und Links zu Dropbox und Co. übernehmen diese Aufgabe.

Es findet also ein Wandel statt, der den aktuell noch schmerzhaften Wegfall einiger Anschlüsse in Zukunft vergessen lassen könnte. Nun lässt sich Dell vorwerfen, dass dieser Schritt in die Zukunft etwas zu früh gegangen wurde oder man sieht den Hersteller als Innovationstreiber, der dafür sorgt, dass ein Wandel am Markt stattfindet. Im Test kam es nur selten vor, dass sich über fehlende Anschlüsse geärgert wurde, insbesondere in der Redaktion wiegt Dells Entscheidung aber schwerer, als sie vielleicht für einen anderen Nutzerkreis von Relevanz ist. Hier gilt es vor dem Kauf wohl überlegt zu entscheiden, welche Anschlüsse im Alltag unabdingbar sind und welche nicht.

Einige Veränderungen hat Dell auch bei den Displays vorgenommen – Plural, denn betroffen sind beide. Nach wie vor überlässt Dell dem Kunden im gewissen Maße die Wahl, ob ein Panel ohne Touch mit Full-HD-Auflösung oder das neue Touch-Panel mit Ultra-HD-Auflösung verbaut werden soll. Es gibt aber Einschränkungen, da Dell keine komplett freie Konfiguration des Notebooks erlaubt, sodass nicht jeder Prozessor, jede RAM-Menge, SSD-Größe und eben auch jedes Display frei gewählt werden kann. Zum Beispiel steht bei der Variante mit 1-TB-SSD nur das UHD-Display zur Auswahl.

Im Test wurde die Touch-Funktion des Displays nur wenige Male zum Ausprobieren verwendet, aber nicht im Alltag genutzt. Aufgrund des normalen Notebook-Aufbaus ohne 360-Grad-Scharnier sowie der sehr guten Eingabegeräte gibt es beim XPS 13 eigentlich keinen Bedarf für ein Touch-Display. Dell hätte genauso gut zwei verschiedene Auflösungen, aber jeweils ohne Touch anbieten können. Seit Einführung des XPS 13 (9343) Anfang 2015 bietet Dell das höher aufgelöste Display aber nur mit Touch an.

Grundsätzlich deckt Dell alle Displays nun mit einer Glasscheibe ab, auch das Non-Touch-Modell mit Full-HD-Auflösung, das beim 9360 noch ohne Abdeckung auskommt und matt ist. Eine Glasscheibe reflektiert Licht zwar grundsätzlich anders als ein mattes Panel ohne Abdeckung und spiegelt auch stärker, mit alten Glossy-Displays ohne Glasscheibe ist der Aufbau beim XPS 13 aber nicht vergleichbar. Genau genommen gibt es an der Glasscheibe nichts auszusetzen, da sie im Test kein einziges Mal beim Arbeiten störte. Das große Aber könnte allerdings beim Arbeiten im Freien kommen, was angesichts arktischer Temperaturen derzeit noch keine Rolle spielt. Im Büro, Zuhause, im Café, in einem Kongresszentrum und im Flugzeug machte sich die Glasabdeckung kein einziges Mal negativ bemerkbar, abgesehen davon, dass alles etwas brillanter im Vergleich zum matten Panel des 9360 aussieht.

Getestet wurde das 9370 mit dem neuen Ultra-HD-Display, das auf 13,3 Zoll eine Auflösung von 3.840 × 2.160 Bildpunkten und damit gestochen scharfe 331 ppi bietet. Zum Vergleich: Das Full-HD-Panel erreicht 166 ppi. Dell liefert das Notebook ab Werk mit einer unter Windows eingestellten Skalierung von 300 Prozent aus, was ziemlich verschwenderisch für die vergleichsweise geringe Bilddiagonale ist. Auf 200 Prozent reduziert bietet das Display mehr Platz für Inhalte und entspricht damit dem Full-HD-Display des 9360, das mit 100 Prozent betrieben wird – nur eben weniger scharf. Noch dazu eignet sich diese Skalierung aufgrund des geraden 4:1-Verhältnisses besser.

Die hohe Auflösung ist einer der Faktoren, warum das Display so gut aussieht, wie es aussieht. Darüber hinaus ist es sehr hell und bietet einen sehr guten Kontrast. Nur die Verteilung der Helligkeit könnte angesichts der Preisklasse etwas besser sein, da sie oben und in der Bildmitte am besten ausfällt und nach unten hin zu stark abnimmt. Dell bewirbt das Notebook mit einer Helligkeit von bis zu 400 cd/m² und einem Kontrast von 1.500:1. Im Test wurden als Mittelwert aus neun Messbereichen 455 cd/m² erreicht, dafür allerdings nur ein Kontrast von rund 1.300:1. Dell verwendet einen inhaltsabhängigen dynamischen Kontrast. Dieser lässt sich beim aktuellen XPS 13 im UEFI unter dem Punkt „Dynamic Backlight Control“ auf Wunsch deaktivieren.

Die Helligkeit lässt sich unter Windows fast linear in elf Stufen von jeweils etwa 40 bis 50 cd/m² über die Verknüpfung auf der Tastatur abrufen. Auf der niedrigsten Stufe lässt sich das Panel mit 24 cd/m² betreiben. Im Test wurde das Notebook-Display häufig nur auf Stufe sechs oder sieben im Bereich von 250 bis 300 cd/m² betrieben, beim Schauen eines Ultra-HD-Films im Flugzeug aber gerne auch mal mit voller Maximalhelligkeit.

Akku Lenovo ThinkPad SL410 topakku.com

Dell sollte sich vor Augen halten, dass nicht nur bessere Akkus, leistungsfähigere CPUs und schnellere Massenspeicher zählen, sondern dass User sich auch über ein verlässlicheres BIOS, nach oben ausgebende Lautsprecher und weniger Geräuschemissionen freuen. Wir hätten auch nichts dagegen einzuwenden, wenn das Killer Wireless-AC-1535 mit dem sehr stabilen Intel Dual-Band-Wireless-AC-8265-Modul (oder besser) ersetzt wird. Das Hauptaugenmerk sollte aber dennoch auf die Qualitätskontrolle beim Akku sowie einen besseren Umgang mit fehlerhaften Akkus gelegt werden, um die Sicherheit für Benutzer zu gewährleisten. Natürlich müssen für ein schlankes Gehäuse einige Kompromisse eingegangen werden. Allerdings bedeutet das nicht, dass normale CPU-Features wie Intel Speed Shift deaktiviert werden müssen. Und was Thunderbolt 3 betrifft: Obwohl OEMs entweder 2-Lane- oder 4-Lane Konfigurationen unterstützen können, würden Kunden bestimmt die bessere Transferrate bevorzugen. Sollte Dell wirklich planen, in der nächsten Generation der XPS-Serie alle Legacy-USBs zu entfernen, sollte der Hersteller zumindest zwei der USB-Typ-C-Anschlüsse mit dem vollen, 40 Gbit/s schnellen Thunderbolt 3 ausstatten.

Natürlich erwarten wir nicht, dass Dell all diese angesprochenen Probleme adressieren oder gar lösen wird (wenn schon, gebührt ihnen viel Respekt). Aber unsere eigenen Erfahrungen und Testergebnisse sowie die Meinungen der User selbst deuten darauf hin, dass es Dell nicht schaden würde, diese Punkte zu verbessern, um ein tolles Notebook zu einem noch besseren zu machen. Wir können 2018 kaum erwarten.Wenn man sich den Laptop nicht nur als wegräumbaren Schreibtisch-PC kauft, sind bei der Suche nach einem neuen Gerät wenige technische Daten so interessant wie die Akkulaufzeit. Kein Wunder, dass die Hersteller sich aller Tricks bedienen, um das Durchhaltevermögen in der Werbebroschüre nach oben zu treiben. Einige übertreiben es dabei aber dramatisch, wie eine aktuelle Studie zeigt. Die verglich, wie lange 67 Notebooks namhafter Hersteller tatsächlich schafften. Und nur Apples Notebooks hielten ihr Versprechen.

Der Vergleich stammt von der britischen Review-Seite "Which?". Dort hatte man alle 67 Geräte im Laufe des letzten Jahres getestet, darunter Laptops von Asus, Apple und Lenovo. Um die Laufzeit zu messen, mussten alle Notebooks den gleichen Testparkours durchlaufen. So wurde auf ihnen etwa bis zum automatischen Abschalten im Netz gesurft, ein andermal mussten sie zeigen, wie lange sie Videos abspielen konnten. Um Fehler zu vermeiden, wurden alle Tests jeweils drei Mal absolviert. Dann errechnete "Which?" für jeden Hersteller einen durchschnittlichen Wert. Apples Macbooks kamen mit Abstand am besten weg: Während Apple selbst einen durchschnittliche Laufzeit von 10 Stunden angab, überboten die Geräte das im Test sogar leicht. 10 Stunden und 15 Minuten holten die Tester im Schnitt aus den unterschiedlichen Notebooks. Ein MacBook Pro schaffte es gar auf 12 Stunden.

Bei den anderen Herstellern sah es schon schlechter aus. Mit 6:53 statt versprochenen 10:12 Stunden schnitt Asus noch am besten ab. HP erreichte mit 5:02 statt 9:48 Stunden den schlechtesten Durchschnitt. Der schlechteste Laptop im Test war das Lenovo Yoga 510: Statt fünf Stunden beworbener Laufzeit waren im Test gerade mal 2:07 Stunden drin.Mit den Ergebnissen konfrontiert, versuchten sich die Hersteller gegenüber "Which?" herauszureden. Es sei nun mal schwierig, alle Nutzungsszenarien zu berücksichtigten, sagte Dell der Seite. HP erklärte, man nutze echte Szenarien wie die Nutzung von Microsoft Office für die Tests. Zudem würde die Bildschirmauflösung das Ergebnis beeinflussen. Das erklärt allerdings nicht, warum alle außer Apple so weit daneben lagen - und zufälligerweise immer ein höherer Wert auf der Packung stand.

tl;dr: Das neue Dell XPS 13 (9370) bietet dank zahlreicher Veränderungen bei den Anschlüssen und Displays genügend Zündstoff für stundenlange hitzige Diskussionen darüber, was ein gutes Notebook ausmacht. Im Test punktet das XPS 13 jedoch vor allem mit brachialer Leistung, hervorragender Verarbeitung und sehr guter Ergonomie.Dells neues XPS 13 mit der Modellnummer 9370 war eines der Notebook-Highlights der diesjährigen IT-Messe CES. Anfang des Jahres in Las Vegas vorgestellt, hat das Notebook die letzten zwei Wochen ein in der Redaktion genutztes XPS 13 (9360) mit Kaby-Lake-Prozessor abgelöst. Dell hat ComputerBase für den Test die zweitteuerste Windows-Konfiguration mit Ultra-HD-Display, Intel Core i7-8550U, 16 GB RAM und 512-GB-SSD zum Preis von 1.878 Euro geschickt (Konfiguration „7“ in der nachfolgenden Tabelle). Derzeit bietet Dell diese und weitere Konfigurationen um 30 Euro reduziert auf der Webseite an.

Im Vergleich zum 9360 der Redaktion ist das Dell-Testgerät ein gehöriges Upgrade. ComputerBase hat sich für den Einsatz auf Messen bewusst nur für das Full-HD-Display ohne Touch entschieden. Für das Schreiben von Artikeln und leichte Bildbearbeitung sind zudem ein Core i5-7200U, 8 GB RAM und eine 256-GB-SSD völlig ausreichend.Wer Windows 10 Home nicht nutzen möchte, dem bietet Dell neben den acht Windows-Versionen auch noch vier Ubuntu-Varianten. Diese kommen nicht nur ohne Windows 10, sondern verzichten auch auf die 30-Tage-Testversion von Microsoft Office und das 12-Monats-Abonnement von McAfee LiveSafe. Auf den Windows-Varianten ist abseits dessen keine weitere Bloatware installiert. Ohne Windows-Lizenz bietet Dell das XPS 13 (9370) auf Basis der Windows-Varianten 3, 5, 7 und 8 jeweils 70 Euro günstiger an.

Nebeneinander gestellt ist für Laien kaum feststellbar, welches der beiden XPS 13 das neue ist. Das aktuelle und das zwei Generationen ältere Modell, das baugleich zur einer Generation älteren Variante ist, wiegen gleich viel und haben auf den ersten Blick die gleichen Abmessungen. Das ist gut so, denn das XPS 13 hat sich mittlerweile zum ikonischen Design entwickelt, an dem man besser keine allzu großen Veränderungen vornehmen sollte. Das Gehäuse aus Aluminium wirkt noch genau so massiv und unverwüstlich wie beim 9360, obwohl das Gewicht bei leichten 1,21 kg liegt.Wer genau hinsieht, erkennt zunächst einmal einen etwas helleren Silberton für das Gehäuse, und auf den zweiten Blick ein aufgefrischtes Dell-Logo mit etwas dünnerer Font. Weil jetzt alle Displays mit einer Glasscheibe abgedeckt sind – auch das Non-Touch-Modell – hat das 9370 von der Seite betrachtet ein etwas anderes Profil als das 9360 ohne Touch. Und hier fangen die größten Unterschiede zum letzten Jahr an.

In der Seitenansicht fällt auf, wo Dell im Vergleich zu den letzten beiden Generationen Hand angelegt hat. Der Notebook-Keil hat nun eine Bauhöhe von 8 bis 12 Millimeter, während es zuvor 9 bis 15 Millimeter waren. Dell trickst an dieser Stelle allerdings, indem die Angaben zur Bauhöhe nicht die zwei länglichen Standfüße inkludieren. Der Keil selbst ist zwar deutlich dünner, auf den Tisch gestellt ist das neue Modell aber nur noch etwas weniger hoch. Das dünnere Gehäuse hat zur Folge, dass weniger Platz für Anschlüsse vorhanden ist – das sind Dells größte Veränderungen am XPS 13.

HP ProBook 4413 Battery all-laptopbattery.com

SimCity for Super Nintendo was not only one of the first PC-to-console conversions ever attempted, but surely one of the best executed, even to this day. Nintendo, having taken the chance to develop Maxis’ title internally, used the opportunity to bring the game into its own world. So it included Bowser in lieu of Godzilla to wreak havoc on your unsuspecting conurbation. And, in true Nintendo style, a console-friendly front end every inch as good as its PC counterpart was created, with all the added fluffiness you’d expect of a console game.The ports didn’t stop there either, as the game eventually went open source in 2008, under its original working title, Micropolis, and as One Laptop Per Child (OLPC) SimCity. Since then willing participants have been able to tinker with the game to their heart’s content, building all new scenarios, upgrading the visuals, modernising the interface and so on. It’s a good example of a game giving something back to the very fans who made it a success in the first place. The move even came with the blessing of present day SimCity publisher EA in a rare show of generosity.

Of course, the fact that SimCity spawned a cavalcade of sequels - more on those in Part Two - might have something to do with that. As might the development of The Sims, which has long been one of the most profitable games on the market, and of course owes its origination to the pixelated mean streets of SimCity.Not that the ‘Sim’ tag has always been a licence to print money. Those of us to take on the doubtful SimIsle, SimSafari, SimLife and SimCopter will vouch for that.Google has developed a new touchscreen Chromebook that will be out this year, claim industry sources. It's the latest story to surface about a touch-driven netbook powered by Google's Chrome operating system, which is based on open-source Linux.A video leaked earlier this month appeared to be an advert for a touchscreen Google Chromebook, a metal-bodied laptop with a high-res 4-million pixel touchscreen named the Chromebook Pixel.And in a report last night, insiders speaking to the Wall Street Journal said such a touchy-feely computer will go on sale this year. But the sources couldn't say exactly when the device will hit the shelves nor who will manufacture it. Google did not respond to our question about the veracity of the rumour.

The whispers come amid a big advertising push for Google's current Chromebook and soon after it emerged that Google is planning to open a string of bricks and mortar stores. The rumour is plausible as Google pushes deeper into hardware and direct selling against rivals Microsoft and Apple.If a touchscreen-fitted Chromebook does hit the market, it will compete against the Surface - Microsoft's Windows 8-powered touchscreen laptop-cum-tablet - as well as Apple's iPad and Macbook gear.And touchy computers using Chrome OS, built around the search giant's Chrome web browser, will compete with devices running on Google's mobile operating Android, also Linux powered. This is an internal rivalry that Google claims it is comfortable with. Less than six months ago, there were just a handful of Miracast-certified products listed in the Wi-Fi Alliance’s kit database. Now there are nearly 150. A spectacular improvement for a little known technology. So what is it?Miracast was formally launched in September 2012, but it was Google’s announcement a month and a half later that the system would be integrated into Android 4.2 Jelly Bean which gave the technology all its momentum of late.

Miracast is essentially a brandname for the Wi-Fi Alliance’s Wi-Fi Display specification, a technology along the lines of Intel’s Wireless Display (WiDi), which can be used to stream the output of one of the company’s integrated graphics cores to a compatible TV - or to a TV with a suitable adaptor hooked up to one of its HDMI ports.WiDi was created to help Intel sell wireless chips - its own, Centrino-branded Wi-Fi adaptor cards are necessary to use WiDi - but this was holding the technology back. A case in point: The Register wanted to review WiDi a couple of years back but we were unable to do so because no laptop maker could supply a notebook that they could be certain had all the necessary Intel components on board.Meanwhile, Apple was promoting its own, likewise proprietary display streaming system, AirPlay. The Apple technology allows a compatible iDevice to mirror its screen on a television by way of one of the company’s Apple TV set-top boxes. Again, it’s all very handy if you have the right kit, but of little use if you haven’t.

Both WiDi and AirPlay were designed on the back of the notion that users had content on mobile devices that they would quite like to watch on a large screen. About four years ago, a number of firms began offering plug in devices to create ad hoc wireless links between laptops and TVs, the better to save punters from having to string HDMI or DVI cables between the two. Some used Wireless USB technology, others made some of the first forays into ultrawideband (UWB) territory. WiDi improved on them all by leveraging the Wi-Fi adaptor already built into the laptop.

Neither Intel nor its add-on manufacturer rivals proved tremendously successful. In WiDi’s case the restriction of being forced to use not only Intel processor and GPU technology but also the company’s Wi-Fi cards - and very recent generations of them all too - ensured only three kit makers give it their support by releasing WiDi adaptors for televisions: Belkin, Netgear and D-Link. Sony’s PlayStation 3 has supported WiDi for a while now, and there are a dozen or so LG and Toshiba TVs that do too, Intel’s website says. Good support but not an overwhelming vote of confidence from the accessory and consumer electronics industries.Part of the problem: few consumers could see the benefit in spending $100-200 or £75-150 on an adaptor to make getting content off a laptop and onto a TV. Not when a decent length of HDMI cable could be had for under a tenner, and not while they were just starting to get into tablets and smartphones, and to downloading content straight to these devices.

Which is why AirPlay was cannily focused on getting content off an iDevice rather than from a mobile Mac, though it subsequently added AirPlay support to its laptops too with the summer 2012 release of Mac OS X Mountain Lion. That’s win-win for the Apple: it encourages iDevice users to buy or rent more iTunes Store content, and to buy one of the company’s “hobby” set-top boxes, which only coaxes them to download more content. Since Of late, Apple has also been evangelising the technology as a way of turning iPhones, iPod Touches and iPads into wireless games console-controller combos: running the game on the mobile device, but presenting the action on the TV, with the smaller panel being used as a secondary screen along the lines of Nintendo’s Wii U controller. Dozens of titles - not all of them games - support this mode.“Consumers today are looking for big-screen entertainment but prefer browsing and navigation on touch devices close at hand,” says Sam Rosen of market watcher ABI Research. AirPlay plays straight to that desire.

HP EliteBook 2740p Tablet PC Battery all-laptopbattery.com

Well, what do you do when you recline? You change the screen angle to avoid image shading, right? Not on this baby as the viewing angle is fixed. It’s absurd and those little feet don’t do enough to compensate either, so you either need to prop it up at the back or use it in tablet mode with a stand. Is this a ruse to keep the business traveller glued to e-mail rather than unwinding with some light entertainment? What about on a plane or train? Tablet mode doesn’t wash for serious work.Despite all its functionality and inventiveness, the Vaio Duo 11 appears to be a product design that became so focused on touch tech that it lost sight of the screen. It’s powerful, well connected and highly portable too, but in some basic areas, it’s just not that usable. Antique Code Show Doughnuts. Doughnuts are what I think of when someone mentions SimCity in my vicinity. Not because I used to cram them into my face, Homer Simpson-style, while I played, but rather because, back in my childhood, I was obsessed with arranging my own ‘simmed’ city in perfect concentric 'doughnuts'.

Squares in three-by-three formation of interweaved residential, commercial and industrial zones forming the very backbone of my every mock metropolis. And then, particularly when it came to residential areas, there was an added treat - the jam in the doughnut, if you will - usually in the shape of a police station or local park.To take the analogy still further, you might also say that the carefully constructed road network threaded around each block was tantamount to sprinkling hundreds and thousands on top.Doughnut obsession wasn't my only consideration, either. Where to place industrial areas, versus living spaces, also presented an ever-challenging struggle. Too much industry and my Sims might choke on chimney fumes; too few and they'd be screaming for jobs and opportunities. Oh, the challenges of being a virtual mayor in a digital town.Added flourishes came in the way you were able to micromanage your city’s financial resources too, with the tax rate at your whim - and so key to your population’s happiness. And even in the way you could lay mass transit, complete with its own moving trains.

While my ingenious doughnut formula might be a new concept for a great many SimCity players out there, so creative was Maxis' first foray into its idea of 'town building as fun' that I'm confident others have their own alternatives. Indeed, the vast majority of pleasure to be had from SimCity was derived from planning your bespoke town and laying it out exactly as you saw fit – whether the town in question be a dust bowl, or hive of industry.Such pleasures might never have been brought into the public eye at all, however, if, having hit upon the idea some years before its eventual release, designer Will Wright hadn’t joined forces with Jeff Braun and Maxis. Before then, Wright had touted his Commodore 64 game to many a publisher but with no luck. In 1985, potential backers shyed away from what was something of a unique - and potentially unsellable - open-ended concept.Of course, in the end, the lack of any real endgame made the ‘Sword of Damocles’ – the chance to call in numerous natural disasters to demolish your city – all the more compelling once you’d become bored with the status quo. Earthquakes and tornados, or even UFO and Godzilla attack, all might happen at random to derail your best-laid schemes. However, it was unleashing acts of God entirely purposely – and purely in a bid to watch your citizens tremble – that routinely led to the most amusement.

Chromebooks have traditionally been priced for the low end of the market, but Google has decided to go for the well-heeled cloud warrior with the Chromebook Pixel, a touchscreen laptop with a super-high resolution screen and a price tag to match."We've designed this for people who live in the cloud, even if they're like my parents and don’t know what the cloud is," said Sundar Pichai, VP of Chrome, at an event in San Francisco on Thursday. "We think it's a real game-changer in how people love being in the cloud."The Pixel is a skinny little thing, 16mm thick, and is built to look good in comparison to a MacBook Air or Microsoft's Surface. It has a 12.85 inch 2560 x 1700 screen that's configured for 3:2 displays rather than 16:9, which Pichai says gives around 18 per cent more viewing area for web browsing.The system runs an Intel 1.8GHz Core i5 processor, 4GB of RAM and either 32 or 64GB of solid state storage, with 1TB of Google Drive space included. It comes in two flavors: a Wi-Fi only version for $1,299 (or £1,049 for UK buyers) and a US-only Verizon LTE/Wi-Fi version for $1,449. It's available for preorder now in the US and UK, with delivery in April, and other European markets will get it eventually.

That's a steep price for a laptop, but Google thinks that the combination of touch, high-end specs, and the cloud angle will make it a goer. Pichai said that Google will make a profit on each machine and that it's a serious player in the hardware business these days.There are some nice touches in the machine. It has two microphones built into the top of the screen and a third under the keyboard, which is used to cancel out the sound of the user typing. The speakers, too, are under the keyboard to make the laptop look sleeker, and the air vents have been hidden under the hinge at the back of the system.In terms of connectivity, there are two USB 2.0 ports, a mini-display port, and a slot for SD cards. Google is claiming a battery life of five hours for the unit.Chrome OS has now been optimized for touch, Pichai said, and the Pixel was designed to show off the operating system to its best abilities. Support for viewing and editing Word and Excel documents via Quickoffice has also been added, so that the device can slot easily into the enterprise market.

With such a hefty price tag and the Chrome OS operating system, the Pixel isn't for everyone – $1,299 buys you a lot of laptop these days – but the Chocolate Factory thinks it's got a winner on its hands. El Reg has a review unit and we'll be putting it through its paces over the next few days and publishing a full review. If your love of any given city was such that seeing it turned to rubble was too much to abide, the game even offered set scenarios, each created to offer at least some kind of ‘end’ to at least a portion of the gameplay. The San Francisco earthquake of 1906 was replicated, for example, as players were subsequently challenged with fixing the city back up. Other scenarios predicted distant disasters, one such plot playing out the flooding of Rio de Janeiro in 2047 due to the effects of global warming.All things considered then, such breadth was no small feat for a game which first saw the light of day in 1989. SimCity debuting on the Amiga and Macintosh, before eventually being ported to just about every other format of the time - and indeed a great many that came after. In fact, it wasn't actually the home computer version that grabbed my attention at all, but rather the excellent Super Nintendo port, with its friendly interface and Dr. Wright cartoon assistant.

Akku Asus eee pc 1015pe pcakku-kaufen.com

Ob das alles wirklich notwendig und sinnvoll ist, sei dahingestellt, zumindest aber hat man das Kern-User-Interface mittlerweile recht gut im Griff. Über die Jahre hat man dabei viele Inkonsistenzen beseitigt, und tatsächlich wird Android dabei auch um das eine oder andere sinnvolle Feature erweitert. Trotzdem regt sich bei der Nutzung schnell der Wunsch, dass Samsung seine Softwareausstattung wieder einmal grob aufräumt. Über die Jahre sind hier viele Dinge hinzugekommen, deren Nutzen zweifelhafter Natur ist, und die in der Kategorie Gimmick zu verbuchen sind. Das beginnt schon bei der Einrichtung mit einer schier endlosen Reihe an Dialogen, die einen zur Nutzung aller möglichen Dienste drängen wollen – und das noch dazu äußerst wortreich, so dass man schnell einfach nur mehr alles wegklicken will.

Und das setzt sich dann fort mit zahlreichen Extra-Buttons und Gesten, die eher im Weg stehen, als wirklich nützlich zu sein. screenshots. andreas proschofsky / der standard Der Homescreen von Samsung ist an sich recht aufgeräumt. Viel mehr erfreut aber, dass viele der Apps mittlerweile beim Setup abgewählt werden können. Im Bild rechts ist das absolute Minimum an fix vorinstallierten Apps zu sehen. (wobei hier am Anfang zwei Folder mit zwei bzw. vier weiteren Apps abgebildet sind) Große Ambitionen All die Aktivitäten Samsungs rund um Android zeichnen ein klares Bild: Man will mehr als einfach nur ein Hardwarehersteller sein. Jemand, der selbst ein eigenes App- und Service-Ökosystem betreibt, über das man die Kunden an sich binden kann, damit diese nicht einfach zur Konkurrenz wechseln können.

Das ist strategisch gesehen zwar durchaus nachvollziehbar, hat aber ein klitzekleines Problem: Bisher ist Samsung noch mit jedem dieser Versuche gescheitert, wie eine lange Liste an eingestellten Apps und Services belegt. Doch so einfach gibt sich Samsung natürlich nicht geschlagen. Wieso denn bloß??? Der aktuelle Hoffnungsträger nennt sich Bixby und ist Samsungs Version eines digitalen Assistenten. Der Hardwarehersteller hält diese Entwicklung dabei für so zentral, dass er ihr sogar einen eigenen Knopf an der Seite des Geräts spendiert. Das war zwar auch schon beim S8 und Note 8 der Fall, nun soll aber – nach massiver Kritik an der ersten Version von Bixby – alles besser werden. Der Assistent habe in der Zwischenzeit massiv dazugelernt, sagt Samsung. Sagt der Tester: Hat er nicht. Wie man es auch drehen und wenden mag, Bixby ist einfach nicht gut.

Die Antworten sind oftmals erratisch, die gebotenen Möglichkeiten weit von dem entfernt, was der Google Assistant bietet, und auch mit Alexa kann man in vielerlei Hinsicht nicht mithalten. Und dann kommt noch die schlichte Realität dazu, dass so ein Assistent eben umso besser funktioniert, je mehr Daten der Hersteller über seine Nutzer hat – und hier fehlen Samsung dann einfach wieder zu Google vergleichbare – und auch wirklich genutzte – Dienste. Doch selbst wenn Bixby besser wäre als er ist, wäre die Entscheidung dafür einen eigenen Knopf dafür zu verbauen, zweifelhaft. Immerhin ist die Nutzung solcher Assistenten am Smartphone ganz generell noch ein Randthema.

Doch anstatt sich dieser Realität zu stellen, legt Samsung sogar noch nach: Beim Note 9 lässt sich der Bixby-Knopf nämlich gar nicht mehr deaktivieren – am S9 ging das noch. Zynische Naturen könnten hier einen Plan vermuten, die Nutzungszahlen nach oben zu treiben. Macht doch – mutmaßlich – der unabsichtliche Aufruf über den Hardware-Button einen bedeutenden Teil der Bixby-Nutzung aus. Softwareauswahl Dass die Softwareausstattung beim Note 9 umfangreicher als bei vielen anderen Smartphones ausfällt, wurde bereits erwähnt. Allerdings gibt es in dieser Hinsicht auch Erfreuliches zu erwähnen: Mittlerweile sind nämlich viele der weniger wichtigen Samsung-Apps nicht mehr von Haus aus vorinstalliert. Bereits beim Setup des Geräts kann die Installation einer Vielzahl von Apps unterbunden werden, die Palette reicht dabei vom Samsung Internet Browser bis zum eigenen Mail-Client und dem Taschenrechner. Interessant ist auch der Umgang mit Google-Apps: Ein Teil davon wird ebenfalls erst während des Setups installiert, darunter etwa Duo, Google Play Music oder auch Google Photos.

Das bedeutet, dass sie im Nachhinein von den Nutzern problemlos komplett deinstalliert werden können. Eine Entwicklung, die durchaus erfreulich ist, von Samsung aber auch verblüffend inkonsequent umgesetzt wird. So sind etwa eine ganze Reihe von Microsoft-Apps fix vorinstalliert. Darunter neben den diversen Office-Apps und OneDrive mittlerweile auch LinkedIn. Aber immerhin: Die Entwicklung geht in die richtige Richtung. screenshots: andreas proschofsky / der standard Die Qualität und Sinnhaftigkeit von Samsungs eigenen Android-Anpassungen variiert stark. Im Bild Bixby Home, die Galerie und die Gerätewartung. Zum Entsperren des Geräts empfiehlt Samsung mittlerweile eine Mischung aus Gesichts- und Iris-Erkennung. Zumindest bei guten Lichtverhältnissen funktioniert das auch halbwegs brauchbar. Das ändert aber nichts daran, dass ein Fingerabdruck weiterhin schneller und zuverlässiger arbeitet – und mit vergleichbaren Level an Sicherheit zu Apples Face ID kann die Samsung-Lösung ebenfalls nicht aufwarten. DeX Ein Gerät für alle Aufgaben: Diese Vision verfolgt Samsung mit DeX, einem Desktop-Modus für seine Top-Smartphones.

Beim Note 9 klappt das Ganze zum ersten Mal ohne eigenes Dock, es reicht also, via passendem Kabel einen Monitor anzuschließen und schon kann es losgehen. Zumindest in der Theorie. In der Praxis braucht man für produktives Arbeiten natürlich noch eine externe Tastatur und eine Maus sowie das passende USB-C auf HDMI-Kabel, um die Verbindung zum Bildschirm herzustellen. Und genau da zeigt sich schon das grundlegende Problem dieser Idee: Im Endeffekt ist es meist einfacher, auf Reisen gleich einen Laptop mitzunehmen, und die Daten automatisch zu syncen, anstatt Peripherie einzupacken und sich dann mit der Verkabelung in einem Hotel herumzuschlagen. DeX ist, wie ähnliche Lösungen anderer Hersteller zuvor, einfach eine in der Theorie nett klingende Angelegenheit, die in der Praxis bisher aber kaum Anhänger gefunden hat. Kontostand: -viel Bleibt noch eine entscheidende Frage: Was kostet der Spaß?

Und hier wird so mancher Interessent schlucken müssen: Das kleinere Modell mit 6 GB RAM und 128 GB lokalem Speicher ist für 999 Euro zu haben, während für die größere Ausführung mit 8 GB RAM und 512 GB Speicherplatz gleich 1.249 Euro veranschlagt werden. Dabei sind Varianten in den Farben Schwarz, Blau und Violett erhältlich, wobei die Verfügbarkeit bei verschiedenen Anbietern variiert. Eine Variante in "Kupfer" ist ebenfalls angekündigt. foto: andreas proschofsky / der standard Der Dual-Kamera-Aufbau des Note 10, (zu) knapp darunter dann der Fingerprint Reader.

Akku Asus a73e topakku.com

Die Gehäuse der sogenannten Rugged-PCs sind meist aus kratzfesten Materialien wie Magnesium gefertigt und überleben Stürze aus mehr als 70 cm Höhe. Zusätzlich kommen in der Regel Scharniere aus Stahl zum Einsatz. Getac, einer der Hersteller, spricht bei seinem neusten «B300» sogar von 30 Stunden Betriebszeit, wenn zwei Akkus im Einsatz sind. Auch Dell gibt für seine neusten Workstation-Noteboooks der XPS-Serie (bei zwei Batterien) eine Laufzeit von bis zu 22 Stunden an. Vor zwei Jahren noch hätte man bei dieser Geräteklasse bestenfalls an eine Maximalleistung von 15 Stunden denken können. Ein kompaktes Toughbook mit einer 13,3-Zoll-Diagonalen mag sich mit seinen 3,7 kg dennoch schwer anfühlen. Kostenpunkt der gepanzerten Mobilrechner: bis zu 6000 Franken.

Nicht zuletzt spielen die immer effizienter werdenden Prozessoren eine Rolle. Sowohl AMD als auch Intel reduzieren gerade die Grösse ihrer Prozessoren auf 14 Nanometer und packen immer mehr Cores mit rein. Schon jetzt ist ein Core-M-Motherboard kleiner als eine Zigarettenschachtel, der Prozessor selber ist gegenüber dem Haswell-Vorgänger um 37 Prozent geschrumpft. Das alles lässt den Notebook-Herstellern natürlich mehr Platz für Komponenten. Flash-Speichermodule mit immer grösseren Kapazitäten werden zudem preislich attraktiver und tragen gegenüber rotierenden Magnetfestplatten zu längeren Akkulaufzeiten bei. Glaubt man AMD, sollen PC-Prozessoren bis zum Jahr 2020 bis zu 25 Mal effizienter werden. Wenn das zutrifft, dauert es nicht mehr lange, bis ein Akku 50 Stunden leistungsbereit sein könnte.

Der Galaxy Note-Reihe kommt in der Smartphone-Geschichte eine besondere Rolle zu: Hat Samsung damit doch die Tür für deutlich größere Displays aufgestoßen. Anfänglich von vielen Kommentatoren für diese "Phablets" noch verlacht, folgten andere Hersteller dem Trend schon bald. Das Ergebnis: Jene 5,3 Zoll, die den Bildschirm des ersten Notes noch riesenhaft anmuten ließen, werden mittlerweile von vielen Herstellern bei den kleineren Ausgaben ihrer Smartphones geboten. Unterdessen haben sich natürlich auch Samsung-Smartphones weiterentwickelt, und dies führt nun zu einem Gerät mit einmal mehr ziemlich beeindruckenden Eckdaten: Dem Galaxy Note 9. In der Hand (mehr oder weniger) Der erste Eindruck ruft dabei Erinnerungen an frühere Note-Erfahrungen in Erinnerung.

Mit seinem 6,4 Zoll-Bildschirm ist das Note 9 nämlich noch einmal eine Spur größer als sein Vorgänger, das noch mit 6,3 Zoll auskam. Immerhin führt Samsungs aktuelle Design-Linie mit den recht schmalen Rändern ober- und unter unterhalb des Displays dazu, dass die resultierende Größe des Geräts mit 161,9 x 76,4 x 8,8 mm nicht komplett aus dem Ruder läuft, und auch subjektiv kaum vom Note 8 zu unterscheiden ist. Trotzdem bleibt es damit nicht gerade ein handliches Gerät, womit es für viele schon an dieser Stelle ausscheiden könnte. Zumal dazu noch ein rekordverdächtiges Gewicht kommt: Stolze 201 Gramm bringt das Note 9 auf die Waage. foto: andreas proschofsky / der standard Das Galaxy Note 9: Auf den ersten Blick kaum von anderen halbwegs aktuellen Samsung-Smartphones zu unterscheiden. Ganz generell fällt positiv auf, dass Samsung nicht einfach den aktuellen Trend zu Display-Ausschnitten ("Notch") kopiert, wie es derzeit so viele Hersteller tun, sondern eigenen Design-Ansätzen verhaftet bleibt.

Das ändert jedoch nichts daran, dass diese Richtung selbst nicht ganz problemlos ist. Die Wahl, sowohl vorne als auch hinten Glas als äußerste Schicht für das Gehäuse zu benutzen, führt dazu, dass das Note 9 – in Kombination mit Größe und Gewicht – vergleichsweise leicht aus der Hand rutscht. Dies wird noch durch die gewohnte, starke seitliche Biegung des Displays weiter akzentuiert. Bleibt zumindest der Trost, dass das neue Samsung-Smartphone unterhalb der zerbrechlichen Hülle dank eines Metallrahmens offenbar sehr stabil gebaut ist, wie Belastungstests zeigen. Ein weiterer Pluspunkt: Das Note 9 ist wirklich hervorragend verarbeitet, was sich nicht zuletzt an den Knöpfen mit exzellentem Druckpunkt und Stabilität zeigt. Altbekanntes Das restliche Design wirkt relativ konservativ, wobei es ohnehin im Vergleich zum Vorgänger – und auch zum S9 – nur sehr wenige Unterschiede zu entdecken gibt.

Der Augenscheinlichste ist dabei die Umpositionierung des Fingerprint-Scanners. Dieser war bisher neben den Kameras angebracht, was Samsung viel Kritik eingebracht hat. Immerhin ist diese Position nicht nur schwer zu erreichen, sie birgt auch die Gefahr, dass die Kameraabdeckung durch Fingerabdrücke verunreinigt wird. Mit dem Note 9 behebt Samsung diese Problematik allerdings nur halbherzig: Der Scanner ist nun zwar unter der Kameraanordnung zu finden – aber nur sehr knapp. Die rechteckige und vergleichsweise kleine Scanner-Fläche hilft auch nicht gerade, Fehlgriffe zu vermeiden. Und ganz generell muss man schon eher große Hände haben, um diese Position ohne Umgreifen erreichen zu können. Eckdaten Die Spezifikationsliste des Note 9 liest sich beeindruckend: Samsung liefert hier so ziemlich alles, was man in einem Top-Smartphone des Jahre 2018 erwarten darf – und dann noch etwas mehr. Von einem absoluten High-End-Display über einen flinken Prozessor bis zu jeder Menge lokalem Speicherplatz und drahtlosem Aufladen reicht hier die Palette.

Und bei all dem setzt sich der Hersteller natürlich das Ziel, nur das Beste vom Besten zu verbauen, immerhin handelt es sich beim Note 9 um das aktuelle am stärksten ausgestattete Gerät aus eigener Fertigung. In der Realität wird das Samsung-Smartphone diesem Anspruch weitgehend gerecht, auch wenn es durchaus spezifische Schwächen gibt. Ein Traum von einem Bildschirm Ein absolutes Highlight ist einmal mehr der Bildschirm des Note 9: Der 6,4 Zoll Super AMOLED liefert mit seinen 2.960 x 1.440 Pixel eine gestochen scharfe, farbintensive und leuchtstarke Darstellung. Dass Samsung derzeit einfach die besten Displays in der gesamten Branche baut, ist kein Geheimnis, und das unterstreicht das Note 9 wieder einmal auf beeindruckende Weise. Gleichzeitig muss aber angemerkt werden, dass sich die Änderungen im Vergleich zum Vorjahresmodell weitgehend in einem Rahmen bewegen, den die meisten Nutzer mit freiem Auge wohl kaum bemerken werden. Kamera kommt bekannt vor Es gibt aber auch eine ganz andere Perspektive auf das neue Samsung-Smartphone: Im Vergleich zum S9 gibt es genau genommen nur sehr wenige Unterschiede.

Das zeigt sich etwa bei der Kamera, deren Aufbau exakt jenem des S9+ entspricht. Es gibt also auch hier wieder eine Dual-Kamera mit zwei 12-Megapixel-Sensoren, die vor allem für einen – durchaus gut funktionierenden – pseudo-optischen Zoom genutzt werden. Da die Kamera des S9+ schon an anderer Stelle ausführlich behandelt wurde, hier nur eine kurze Zusammenfassung: Das Note 9 liefert wie zu erwarten wieder wirklich gute Fotos, und agiert dabei vor allem sehr flott und auch relativ zuverlässig. Gleichzeitig gilt, dass es bei der reinen Fotoqualität mittlerweile Hersteller gibt, die Samsung übertrumpfen, allen voran Google (Pixel 2). Trotzdem sei betont, dass wir hier von graduellen Unterschieden auf einem mittlerweile – für Smartphones – sehr hohem Niveau reden. Gerade bei guten Lichtverhältnissen liefern die aktuellen Top-Smartphones allesamt gute Bilder. foto: andreas proschofsky / der standard Tageslichtaufnahme mit vielen Details.

Akku Asus G51X topakku.com

Was passiert eigentlich mit den alten Batterien von Elektroautos? Die Hersteller sind uns noch eine Antwort schuldig, denn die Lebensdauer der Akkus ist länger als erwartet. Die Frage ist: Recycling oder Upcycling?Aktuell ein großes Streitthema unter den Browser-Herstellern. Welcher Browser sorgt im mobilen Einsatz für die längste Laufzeit? Gibt es überhaupt signifikante Unterschiede? Und ob! Das hat das CHIP Testlabor in unserem großen Browser-Akkutest herausgefunden. Ein Browser schont Ihren Akku besonders. Getestet wurden Chrome, Firefox, Edge und Opera. Akkuverbrauch durch Browser-Nutzung: Hier sind die Kandidaten

In unserem Akku-Browser-Vergleich haben wir die vier aktuell relevantesten Browser gegeneinander antreten lassen, die unter Windows 10 lauffähig sind. Neben Mozilla Firefox (64 Bit) und Google Chrome (64 Bit) schicken wir auch Microsoft Edge (nur im Bundle mit Windows 10 erhältlich) und Opera ins Rennen. Microsoft hat in einem eigenen Akku-Test die Behauptung aufgestellt, mit Edge besonders akkusparend zu arbeiten und Opera hat sich mit dem relativ neuen Battery-Saver-Feature ähnlich gebrüstet. Da diese Tests nicht unabhängig durchgeführt wurden, kann man diese Ergebnisse nur mit Vorsicht genießen. In unserem CHIP Testlabor haben wir nun einen eigenen Browser-Test durchgeführt, der sich an realen Surfbedingungen orientiert und unabhängige Ergebnisse liefert.
Alle Browser wurden auf demselben Notebook unter Windows 10 getestet, was vor jedem Testdurchlauf auf die gleiche Weise vorbereitet wurde. Bei ausgeschaltetem Notebook wurde das Gerät auf volle 100 Prozent Akkuleistung aufgeladen und nach dem Bootvorgang wurde der Akkutest mit jeweils einem anderen Browser direkt begonnen bis das Notebook ausgegangen ist. Die realen Laufzeiten wurden aus den Windows Logprotokollen entnommen, die automatisch von Windows mitgeschrieben werden.
Unser Testgerät:

Die Displayhelligkeit wurde jeweils auf 100 cd/m² eingestellt, da ein Notebook im Akkubetrieb in der Regel mit einer etwas reduzierten Displayhelligkeit betrieben wird. Außerdem wurde der Windows 10 Energiesparmodus aktiviert, der unter Normalbedingungen im mobilen Betrieb die Laufzeit verlängern soll, und außerdem automatische Windows-Updates blockiert, die die Messungen verfälschen könnten. In den Browsern wurden keine Erweiterungen installiert und keine besonderen Einstellungen getroffen - mit Ausnahme des Battery-Savers für Opera, der ja für eine besonders lange Laufzeit sorgen soll.

In jedem Browser wurden drei Tabs geöffnet, um ein realistischeres Szenario zu gewährleisten. In den beiden Hintergrundtabs wurden die Wikipediaseite zu Browsern und die CHIP-Facebookseite geöffnet, auf der in relativ regelmäßigen und konstanten Abständen neue Inhalte gepostet werden. Im aktiven dritten Tab wurde unser Testskript ausgeführt.
Testskript: Stellt reale Browserverwendung nach Testskript für den Browser: Aufbau einer Webseite, Scrolling durch die Webseite, Abspielen eines Videos, Hinterlassen eines Kommentars - in ständiger Schleife.
Testskript für den Browser: Aufbau einer Webseite, Scrolling durch die Webseite, Abspielen eines Videos, Hinterlassen eines Kommentars - in ständiger Schleife.

Um eine reale Browserverwendung zu simulieren, haben wir unser selbstentwickeltes Testskript eingesetzt, welches typische Tätigkeiten im Browser automatisch nachstellt und wiederholt. Das Skript wird bereits zur Akkutest-Messung bei Smartphones eingesetzt. Zu etwa gleichen Anteilen wird eine Test-Webseite in Teilen über die WLAN-Verbindung neu geladen und dann im Lesetempo zweimal hoch und heruntergescrollt. Danach wird ein HTML5-Webvideo abgespielt unter dem schlussendlich noch ein Kommentar verfasst wird. Dann beginnt der Test erneut. Ein Durchlauf dauert knapp drei Minuten. Das Testskript wurde solange in einer Schleife laufen gelassen, bis der Laptop ausgegangen ist und für jeden Browser zweimal wiederholt. Für jeden Browser wurde dann der bessere Wert festgehalten.

Um besser zu ergründen, warum Microsoft Edge so dramatisch besser abschneidet als seine Konkurrenten, haben wir in separaten Messungen erfasst, wie die Browser die CPU und GPU belasten und dieses hier grafisch dargestellt. Für die Messungen haben wir das Tool HWMonitor verwendet und unseren Browsertest auf dem Testgerät unter gleichen Bedingungen jeweils 10 mal durchlaufen lassen, um gute Mittelwerte bilden zu können.
CPU- und GPU-Auslastung durch Browser Microsoft Edge: Spart die meisten Ressourcen.

Wie man sieht, geht Microsoft mit dem System-Ressourcen unseres Test-Notebooks deutlich effizienter um als seine Konkurrenten. Durchschnittlich musste die GPU unter Edge die D3D-Schnittstelle nur mit 32 Prozent der Last belegen, die Firefox für die gleiche Aufgabe benötigte. Auch der GPU-Takt musste unter Edge nicht so stark aufgedreht werden wie bei den Konkurrenten. Hier begnügte sich Edge im Durchschnitt mit rund 71 MHz, während beispielsweise Chrome auf satte 301 MHz aufdrehen musste. Sogar die CPU-Auslastung war im Vergleich aller Browser bei Edge am niedrigsten, wenn auch nur knapp. Insgesamt scheinen die Energiespar-Funktionen in Edge allerdings tatsächlich zu greifen. Die Resultate sind beachtlich.
Gegenwärtige Laptops werden nicht nur effizienter, auch die Akkutechnologie schreitet voran. Wo wir jetzt stehen, zeigt sich schon an den aktuellen Laptops im Outdoor-Bereich. Wir wagen einen Blick in die IT-Kristallkugel.
Laptops, deren Akkus erst nach 18 Betriebsstunden schlappmachen, sind schon auf dem Markt. Denn Prozessoren schrumpfen und der doppelt effiziente Akku steht schon kurz bevor. Den Trend hin zu noch langlebigeren Notebooks kann man erstmals an den kommenden Outdoor-Laptops mit Militärstandards beobachten. Die dicken Gehäuse erlauben der speziellen Geräteklasse die Aufnahme leistungsstarker Zusatzakkus, die im Zweigespann bis zu 27 Stunden Betriebsdauer ermöglichen.

DELL XPS L322X Battery all-laptopbattery.com

In 1994, Bill Clinton broke the long-standing and utterly sensible tradition that an actual patent lawyer should be Commissioner of the United States Patent and Trademark Office, and instead appointed Bruce Lehman, who was at the time the chief lobbyist for the Software Publishing Industry.Under Lehman's leadership, the USPTO changed the rules to allow much broader patents to be issued, often spanning completely different technological areas. These types of patents are the troll's weapon of choice, with some so broad they could cover pretty much anything on the internet, for example. At the same time the amount of patents issued by the office began to increase.Lehman was also one of the main authors of the widely reviled Digital Millennium Copyright Act, and helped negotiate the Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights trade agreement. In 2006, he was inducted into the first International IP Hall of Fame by Intellectual Asset Management (IAM) magazine.At the same time, software companies started getting interested in adding another revenue stream to their business plans by using the patents they had built up over years of operation to charge licensing fees from other firms. Most companies had always got some revenue from patents, but the industrialization of the process really kicked in around a decade ago.

Today, Silicon Valley jobs pages are full of jobs for IP asset managers, and everyone wants their slice. It's becoming a major cost to many firms, and a lot of research and development is stalled not for technical reasons but because the company's lawyers have said there could be legal problems.Ex-Microsoftie Nathan Myhrvold's IP colossus Intellectual Ventures is sometimes held up as the blackhearted villain of non-productive IP revenue squeezing. Last year, a Stanford study claimed to have found at least 1,276 shell companies associated with IV holding roughly 8,000 US patents and 3,000 pending US patent applications.But compared to some in the industry he's much more legit – he has an actual corporate headquarters. Many of the companies squeezing businesses over broad patent claims simply exist as someone's laptop and bank account, but their targets pay up because it's cheaper than the cost of litigation.All this has driven the cost of patents through the roof, and companies are having to spend billions to buy large bundles. There are signs that the patent price bubble is popping, but in the meantime companies are getting sick of it and are beginning to work together to bring down prices.

It remains to be seen if Congress can get its collective arse into gear and take some action, but the dynamic congressional duo of DeFazio and Chaffetz seem confident that the SHIELD Act will at least get through the House of Representatives. The EFF has also become involved, setting up a website to allow people to lobby their local legislator.El Reg remains skeptical, but there'll be some serious lobbying muscle behind this attempt to bring sanity to the US patent system. One-trick software pony Commvault has finally pushed out a raft of updates with Simpana version 10.0 in the hopes of broadening its user base in the biz data backup, archive and search game.Simpana 9, the previous generation of the software, came out in October 2010 - so we've had to wait almost two-and-half years for gen 10. And there's an awful lot of it. Where to start?This combines local disk and tape-stored information with vaults of the stuff in the cloud into a single, virtual hardware-agnostic repository with a single index. CommVault says: "Within the ContentStore, granular and customisable access controls, single sign-on, FIPS certified encryption, alerting, and audit trails keep your information secure".

The ContentStore is "interrogated" by various Simpana tools, which get at the information inside and manipulate it. CommVault has enabled smartphones and tablets to access ContentStore with self-service access using the "Edge" mobile app.There is a school of thought that says smartphone and tablet access to enterprise content vaults is just a flashy toy that nobody will use for serious work - which requires a keyboard. But that remains to be seen. CommVault says that with the new app, users "can download, view, edit, and share the protected information from your computer’s backup." Supported Edge devices include:The Edge part of Simpana (PDF)is more than the mobile app, says CommVault. It delivers "centralised laptop/desktop data protection" and features "global, source-side deduplication, opportunistic scheduling, network bandwidth throttling, policy flexibility, automation, [and] integrated indexing capability."

There are also plug-ins in ContentStore for access from Outlook, VMware's vCenter and Windows Explorer, plus a web console. We're told: "The Simpana 10 web console allows authorized individuals to run and configure backup policies as well as find and restore files from any backup that they have access to, from the original client, including natively from Windows Explorer, other clients, Andriod and iOS smartphones and tablets and BlackBerry tablets."Data gets into the ContentStore through an uprated deduplication process, CommVault's fourth generation dedupe. This features what CommVault calls Parallel Deduplication, which consolidates multiple deduplication nodes under a single global reference pool. You can deduplicate across multiple data sets, and multiple storage policies. Also you can "create unique deduplicated copies of data with independent retention policies, and store onsite, at remote sites, or even in the cloud without having to rehydrate the data using Deduplication Accelerated Streaming Hash (DASH Copy)."

Enhanced IntelliSnap snapshot management, formerly called SnapProtect, with new support for "Windows Server 2012 with Hyper-V; enhancements to IBM DB2, Lotus Notes, SAP and Oracle integration; converged snapshot and backup policies that simplify operations; and snapshot cloning orchestration that speeds application testing, development and business analytics." Simpana OnePass with Exchange, which converges backup, archiving and reporting into a single process. A Microsoft Outlook plug-in enables end users to reduce the time it takes to search, view and recover archived emails by accessing emails retained in ContentStore directly from Outlook. In general there is "tighter integration with Microsoft Hyper-V, VMware vSphere 5.1 and vCloud Director 5.1 [which] helps enterprises achieve cloud scale through automated discovery, protection and recovery in virtualised environments. Overall CommVault says Simpana 10 doubles backup and archive performance and also scale when compared to the previous iteration. CommVault claims it can cut "storage-related costs by up to 50 per cent, reduce administrative overhead by up to 80 per cent and lower total support costs by up to 35 per cent."

The other day, a friend sent me a Picasa link to photos he'd taken at a recent vintage motorcycle show. It was a wide ranging display of classic engineering imagination put to work to power a rider on two wheels. Similarly, it’s those variations on a theme that Windows 8 has spurred among mainstream computer makers, as they all have a stab at producing the quintessential convertible laptop. And much like the efforts of those early motorcycle pioneers, it seems that nobody’s quite sure how you make a laptop and a tablet work together. After all, if they knew, they’d all be doing it the same way, surely?Sony’s take with the Vaio Duo 11 is to have a screen that elevates as you slide it from tablet mode to reveal its dinky keyboard. There’s no trackpad though, just an optical TrackPoint controller – think recent BlackBerrys – and a slither of buttons for left/centre/right clicks beneath the spacebar. Given the display is a touchscreen, Sony almost gets away with it, but having full HD 1920 x 1080 on an 11.6-inch screen demands some pretty accurate poking at times, so for good measure, a stylus is included too. Is this helpful or distracting? I’ll get back to you on that.

Dell r795x Battery all-laptopbattery.com

But the Pixel is a very expensive bit of kit for what it is. Chromebooks have principally been sold at the cheap end of the market, and Chrome OS is an attractive choice for a household's second laptop. But at the Pixel's premium price, it's a tough sell.For a distinct subset of power cloud users, the Pixel is a dream machine – we suspect a lot of start-ups that are built around Google Apps will love it. That could in itself give Google a viable business plan, since it says that the deal it has with an unnamed Chinese ODM to manufacture the Pixel gives Mountain View a profit on each machine sold.But for the general market, the Pixel isn't the laptop most people are looking for. It's simply too expensive for what it is, has a limited range of applications, and isn't practical for the majority of people.Its screen is a delight, its build quality is best-in-show, and it has some very nice touches – but El Reg suspects that Google's Chromebook Pixel will not fly off the shelves.

If you were among the 25,000 or so Apple faithful who crowded the exhibit hall at this year's Macworld/iWorld "Ultimate iFan Event" a couple of weeks back, you're certain to agree that the last thing the iMarketplace needs is yet another iPad stand. Apple, however, disagrees.As part of its weekly patent-application release, the US Patent and Trademark Office published "Magnetic Stand for Tablet Device" on Thursday, which describes "a way for securely attaching a tablet device to a stand where it can be removed and replaced with ease."Not that iPads can't currently be removed and replaced with ease from the squillion-or-so iPad stands that currently extant, of course. But Apple's USP is that it's not using such crude attachment schemes as clamps or clasps. No, it's employing the Magic of Magnetism™.Here's Apple's brainstorm: every iPad since the iPad 2 has had magnets within its case that allow matching magnets in Apple's iPad Smart Cover to snap that cover into place magna-magically, without the need for pesky fasteners. Apple's new patent application takes advantage of those internal magnets, using them to secure an iPad to any number of possible mounting devices – music stands, desktop tripods, treadmills, car interiors, whatever.

The application, by the way, was originally filed at the end of August 2011. We're not exactly sure why it would take the USPTO 18 months to publish such a simple idea, but we have heard that they're understaffed and swamped these days.To be fair, the application does describe one bit of interesting – if straightforward – technology: a metallic shield that prevents a stand's magnets from interfering with surrounding items, and which the application claims "allows for significant increases in magnetic field strength when compared to similarly configured, unshielded products."The application also describes how the magnetic tablet stand – or tablet holder, more accurately – could be used in an automotive setting. In one embodiment, as patent writers like to say, the holder could be mounted in a car's roof frame, where a tablet could snap in and hang downward in the area of the windshield now occupied by the rear-view mirror.One assumes that in such orientation, a bumper-mounted, rear-facing camera would be used to provide drivers with a view of what may be bearing down on them.

The automotive-installation use model, the filing suggests, could include automatic sensing and communication with the car's Bluetooth and Wi-Fi systems, and would offer the extra benefit of allowing you to remove the iPad and take it with you after you park, thus thwarting would-be thieves.There's another embodiment of the magnet-based attachment idea we find to be of more interest than mere iPad-stand implementation – and one that if marketed successfully could potentially double iPad sales: using a magnetic coupler to meld two iPads into one.In this configuration, the two tablets could work together cooperatively, the filing suggests, communicating over either a wired or wireless channel. According to the application, the increased magnetic strength would be sufficient to hold one of the tablets in a laptop-display orientation if the second one were to lie flat on a desktop, functioning as a keyboard.Alternatively, the filing suggests, the two tablets working together could "allow activities like book reading," presumably allowing you to hold the two as if they were a book, and to flick pages from one tablet to the other – remember, Apple was granted a design patent last November for the animation of a turning page.

As attractive as the dual-iPad combination might be, and as interesting as the possibility of strengthening magnetic force through targeted shielding might be, The Reg is left with the feeling that the market for iPad stands is a rather well-stocked one already.For example, Apple's use-case examples are already well served. For example, IK Multimedia's iKlip and iKlip 2, Griffin Technology's Mic Stand Mount, CrisKenna's Xclip, and RAM Mount's eponymous RAM Mount are all designed to be used as music stands when attached to microphone stands. Scosche's fitRAIL "attaches to almost any type of workout equipment," including treadmills, and Ten One Design's desktop Magnus stand, like the devices described in Apple's patent application, uses the iPad's magnets to hold the user's treasured fondleslab in place.But that dual-iPad device with one fondleslab as a display and the second as a keyboard? Intriguing – and we have the perfect name for it: a laptop.

Shell companies that threaten legal action over patent infringement without actually producing anything themselves could be driven out of business if the newly proposed and risibly backronymed Saving High-tech Innovators from Egregious Legal Disputes (SHIELD) Act becomes law.In an all-too-rare display of US congressional bipartisanship, representatives Peter DeFazio (D-OR) and Jason Chaffetz (R-UT) announced the legislation, which would make the infringement accuser liable for both sides' legal fees should they lose. Universities and companies that actually produce an end-product to sue about are exempt."These trolls are hampering innovation, slowing companies down and locking them up in lawsuits," said Chaffetz at a press conference."There is not a successful software company that I'm aware of that doesn't have to spend an exorbitant amount of money defending itself against frivolous lawsuits," he said. "I'm optimistic that this is probably the first, best, bipartisan piece of legislation we can pass and do so in a swift manner."

Chaffetz explained that he and DeFazio want to target people who buy up broad patents and then spam out multiple demands threatening dire action. He cited a recent Boston University study that found patent trolls raked in $29bn in 2011. (More research will be released in March.)There have been reports that both the Department of Justice and the Federal Trade Commission are taking a look at the problem of patent trolling, and there's been a steadily increasing clamor from industry to stop this madness. Last year 61 per cent of patent claims came from non-producing companies, according to research from Silicon Valley's Santa Clara University.This is a second outing for the SHIELD Act, which was first introduced last year. The five-page bill has been amended to protect all industries rather than just the software sector, but it's the computing world that's been crying out the most."Patent trolls contribute nothing to the economy," said Chaffetz. "No industry is immune to these attacks. Instead of creating jobs and growing the economy, businesses are wasting resources to fight off frivolous lawsuits. This bipartisan legislation will curb future abuse by requiring trolls to bear the financial responsibility for failed claims."

Akku Toshiba satellite m338 pcakku-kaufen.com

Lenovo Thinkpad X1 Extreme mit 4K-HDR-Touch-Display [10:17 Uhr] Das Thinkpad X1 Extreme hat auf der Unterseite des Karbon-verstärkten 15,6-Zoll-Gehäuses einen Aluminium-Boden, der die potente Hardware zusätzlich kühlt. In einem 18,4 Millimeter dicken Gehäuse verbaut der Hersteller aktuelle Intel-Chips, bis zu 64 GB RAM, zwei M.2-SSDs mit bis zu 2 TB inklusive RAID-Anbindung und ein 4K-IPS-Touchscreen mit HDR und Dolby Vision. Um die Pixelanzahl zu unterhalten, verbaut Lenovo eine dedizierte Geforce 1050 Ti. In 4K-Auflösung spielen werden Sie damit zwar nicht, dafür gibt es alle nötigen Schnittstellen für die aktuellen Bildtechnologien und Nvidias CUDA-Kerne für Hardwarebeschleunigung bei Bild- und Videobearbeitung sowie beim Streamen von entsprechendem Content. Beleuchtete Tastatur, Fingerabdruckscanner, Windows-Hello-Kamera und mehr kommen noch hinzu. Der Akku soll 13 Stunden durchhalten. Der Preis: ab 1.859 US-Dollar, Start ist im September.

Lenovo zeigt verschiedene neue Laptops. Mit dem Yoga C630 WOS (Windows on Snapdragon) kommt nach dem Detachable „Lenovo Miix 630“ das zweite ARM-basierte Gerät für die Yoga-Reihe. Das C630 WOS im Aluminium-Design bietet: einen Qualcomm Snapdragon 850, LTE-Modem, ein 13,3-Zoll-Display, einen optionalen Stylus, 4 oder 8 GB RAM, 128 oder 256 GB Speicher, USB C und einen Audioanschluss. Unter Windows 10 sollen im Vergleich zum Miix 30 Prozent mehr Leistung drin sein, die Akkulaufzeit gibt Lenovo mit 25 (!) Stunden an. Das Gerät soll im November für ab 999 US-Dollar starten. Weitere Geräte stellen wir im Verlauf des Tages vor.

Gaming-Spezialist Razer stellt anlässlich der IFA 2018 drei neue Peripherie-Geräte vor. Die Razer Mamba Wireless (99,99 Euro, ab September 2018) ist eine neue Drahtlos-Maus mit 16.000 DPI, bis zu 50 Stunden Laufzeit und sieben programmierbaren Buttons. Die Razer BlackWidow Elite (179,99 Euro, ab sofort erhältlich) ist eine mechanische Gaming-Tastatur mit Razer Mechanical Switches (grün / orange / gelb) und bietet LED-Beleuchtung, 10 Key Rollover Anti-Ghosting, drei Mediatasten, ein Multifunktionsrad, Hybrid On-Board/Cloud-Speicher sowie USB 2.0- und Audio-Pass-Through. Zuletzt hat Razer mit dem Kraken Tournament Edition (99,99 Euro, ab September 2018) ein Headset vorgestellt, das unter anderem mit THX Spatial Audio, Kühlgel-Polsterung und versteckten Brillenkanälen aufwartet.

Sony nutzt die Bühne der IFA 2018, um sein neues Flaggschiff Xperia Z3 der Öffentlichkeit zu präsentieren. Das Smartphone kommt mit gebogenem 6-Zoll-Display, Qualcomms Top-Prozessor Snapdragon 845, 4 GB RAM, 64 GB Speicher, neuen Kameras (Rückseite: 19 Megapixel, Front: 13 Megapixel) und Android 9 Pie. Zum Preis von 800 Euro soll das Xperia Z3 im Oktober 2018 in den Handel kommen. Unsere Kollegen von connect haben das Sony Xperia Z3 in einem ersten Test unter die Lupe genommen.Neben LG drängt auch Samsung auf den Trend zum 8K-TV. Mit den drei QLED-Modellen der neuen Q900-Serie wollen die Koreaner Mitte Oktober 2018 in Deutschland starten. Da 8K-Inhalte noch äußerst rar sind, setzt Samsung auf KI-unterstützte Upscaling-Algorithmen, die auch SD-, Full-HD- und UHD-Material in 8K-Pracht erstrahlen lassen sollen. Mehr lesen: Samsung 8K-QLED-TVs der Q900-Serie starten ab 4.999 Euro

Toshiba bietet seine Serverfestplatten nun auch mit SAS- statt SATA-Schnittstelle an. SAS schafft 12 GB / Sekunde und hat mit "Dual-Port" eine Funktion für einen optimierten Datentransfer, der sich gerade in Unternehmen auszahlt. Die MG07SCA-Serie sind mit Laufwerken mit 14 und 12 Terabyte Fassungsvermögen verfügbar. Die neun Datenscheiben der 14-TB-Version drehen mit 7.200 Umdrehungen pro Minute und können dank Heliumversiegelung dünner sein und sich dichter beieinander platzieren lassen als bei herkömmlichen 3,5-Zoll-Magnetfestplatten. Zum Einsatz kommt dafür Toshibas eigene Präzisions-Laser-Schweiß-Technologie in Verbindung mit einem speziellen Top-Cover-Design. Mehr Informationen bekommen Sie bei Toshiba. Die Festplatten können Sie auf der IFA in Halle 17 am Stand 104 sehen.

Unter dem Markennamen Polaroid Mint sind auf der IFA 2018 zwei neue Sofortbild-Gadgets zu sehen. Die Polaroid Mint 2-in-1 Sofortbildkamera knipst als 16-Megapixel-Kamera Fotos und speichert sie auf einer MicroSD-Karte ab - oder druckt sie im 5,1 cm x 7,6 cm Fotoformat mit ZINKs Zero-Ink-Technologie aus. Die gleiche Technik nutzt der Polaroid Mint Sofortbilddrucker, der sich via Bluetooth und App von iOS- und Android-Geräten ansteuern lässt. Beide Polaroid Mint Produkte sollen im 4. Quartal zum Preis von 129,99 Euro in den Handel kommen.Mit dem OJO 500 hat Acer die nächste Generation seines Window Mixed Reality Headsets vorgestellt. Neu ist unter anderem der modulare Aufbau. So lassen sich die Linsen sowie der Kopfgurt zur Reinigung abnehmen. Die zwei integrierten 2,89-Zoll-LCD-Displays bieten eine Auflösung von 2.880 x 1.440 Pixeln bei 90 HZ. Das Acer OJO 500 soll ab November 2018 zum Preis von 499 Euro in den Handel kommen.

Mit dem S2719DC stellt Hardware-Spezialist Dell in Berlin einen 27 Zoll großen VESA-HDR-Monitor mit elegantem InfinityEdge-Display vor. Der Bildschirm nutzt USB-C für Strom und Daten, um den Kabelsalat zu minimieren. Im Dell Shop ist der S2719DC ab sofort für 431,20 Euro erhältlich.Smartphone-Hersteller HTC präsentiert in Berlin sein neues Mittelklasse-Gerät U12 Life. Für einen Preis von 350 Euro bietet es ein Notch-freies 6-Zoll-Display mit einer Auflösung von 2.160 x 1.080 Pixeln, einen Snapdragon 636 SoC, 4 GB RAM, 64 GB Speicher sowie einen Akku mit satten 3.600 mAh Kapazität. Unsere Kollegen der connect haben das HTC U12 Life bereits im ersten Test.

Eine ganze Armada neuer Notebooks in verschiedenen Formfaktoren hat Dell mit nach Berlin gebracht. Frisch vorgestellt wurden die Convertibles der Reihen Inspiron 7000 und Inspiron 5000. Erstere bietet unter anderem die neuen Intel U Series CPUs der achten Generation, neue Webcams und optionale 4K-UHD-Bildschirme. Die Inspiron-5000-Reihe rüstet Dell nun ebenfalls mit verborgenen Lüftungsschlitzen und schmalen Bildschirmrändern aus. Für die Stromversorgung sowie den Bildschirmanschluss stehen USB-C-Ports bereit.Ein wahres Leichtgewicht ist das von Acer in Berlin präsentierte 15,6-Zoll-Notebook Swift 5. Nur 900 Gramm bringt es auf die Waage. An Features bietet es Intel U-Prozessoren der 8. Generation, ein Display mit sehr schmalem Rand und Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln, Dolby Audio Premium und bis zu 10 Stunden Akkulaufzeit.Netzwerkspezialist Netgear erweitert sein WLAN-Mesh-System Orbi um einen Satelliten für den Außenbereich. Der Orbi Outdoor ist wasser- und staubgeschützt nach IP56-Standard und soll eine Abdeckung von bis zu 175 Quadratmetern erreichen. Mehr lesen: Netgear Orbi Outdoor erweitert WLAN-Reichweite im Freien​ ​(connect)

Nach 4K steht mit 8K bereits der nächste TV-Trend in den Starlöchern. LG zeigt in Berlin einen OLED-TV mit 8K-Auflösung und einer Größe von 88 Zoll. Einen Zeitplan für die Markteinführung gibt es noch nicht. Mehr lesen: LG zeigt allerersten 8K-OLED-FernseherChip-Hersteller Intel hat zur IFA 2018 neue, sparsame Prozessoren für den Einsatz in Laptops, Tablets, Mini-PCs und Co. vorgestellt. Die CPUs der Y-Reihe Amber Lake und U-Serie Whiskey Lake sollen ab Herbst 2018 in den Handel kommen. Mehr lesen: Intel: Neue CPUs für sparsame Laptops, Tablets und Mini-PCs angekündigt

Akku Toshiba qosmio x500 pcakku-kaufen.com

Lenovo wird seinem Ruf als Innovator voll und ganz gerecht: Nicht nur, dass es ein paar sinnvolle Detailverbesserungen gib, die Ingenieure haben sich was ganz verrücktes ausgedacht. Ein Beschleunigungssensor im Klapptablet erkennt, wenn man oben draufklopft und vertauscht mit einem kurzen Stromstoß die Polung der Verschlussmagneten - und das Yoga Book springt auf.Im Innern schaut man dann auf zwei Bildschirme mit 10,8 Zoll Diagonale. Wie auch schon beim ersten Yoga Book kannst du das untere Display zum Zeichnen mit einem Stylus nutzen. Neu ist der E-Book-Modus, in dem du den oberen LCD nach hinten umklappst und auf dem E-Ink-Display lesen kannst. Bei der Einblendung der Tastatur sorgen Vibrationen und animierte Tasten für ein besseres Feedback-Gefühl.

Lenovo verbaut entweder einen Intel Core m3-7Y30 oder einen Intel Core ein i5-7Y54 als Prozessor, beide aus der Kaby-Lake-Generation. Ansonsten sind vier GB Arbeitsspeicher und 256 GB eMMC verfügbar, wobei letztere mit einer microSD erweitert werden können. Andere Speichervarianten gibt es nicht, eine Android-Version wie beim ersten Yoga Book fehlt im Übrigen ebenfalls - wird jedoch auch nicht großartig vermisst.Eine Akkuladung von 4.650 mAh soll für neun Stunden moderater Nutzung ausreichen. Verglichen mit den anderen beiden Yoga-Laptops ist das neue Yoga Book aber auch wesentlich leichter und kompakter: Lediglich 775 Gramm bringt das flexible Convertible auf die Waage.Welche Technik-Neuheiten hat die IFA im Jahr 2018 zu bieten? Was zeigen die großen Hersteller wie AVM, Samsungzu den besten Technikprodukten auf Amazon - [kontextR-Anzeige], Sony, Telekom und CO? Wir berichten in diesem Ticker live von der Messe aus Berlin und sammeln die spannendsten Highlights und neue Trends.

Tipp: Wenn Sie Neuheiten der IFA 2018 persönlich erleben wollen, können Sie die Messe bis zum 5. September täglich zwischen 10 und 18 Uhr besuchen. Über Preise und Ermäßigungen klärt die Ticket-Webseite der Messe Berlin auf. Weiteres zur IFA 2018 mit Öffnungszeiten, Geländeplan und Ausstellern hat connect.de übersichtlich zusammengefasst.Philips TVHier geht's zu passenden Produkten auf Amazon.de! und Bowers & Wilkins bringen die hauchdünnen, selbstleuchtenden OLED-Displays und satten Sound zusammen. Auf der IFA 2018 gaben die beiden Unternehmen ihre Partnerschaft bekannt. Das erste Gemeinschaftswerk ist der Philips OLED+ 903, der ab Oktober ab 2.499 Euro verfügbar ist. Mehr erfahren Sie unserer seperaten News zum Philips OLED+ 903.

Neben einem 8K-Fernseher hat Samsung auch weitere Neuigkeiten für den video- und IT-Bereich vorgestellt. Ergänzend zum Galaxy S9zu den besten Technikprodukten auf Amazon - [kontextR-Anzeige] mit deutschem Bixby und Haushaltsgeräten sind neue Gaming-Monitore und eine portableSSD zu nennen.Die beiden Modelle Samsung CHG90 und CHG70 bieten 144 Hertz und HDR-Farbtiefe. Dazu kommt AMD FreeSync 2. Der CHG90 kommt auf einer 49-Zoll-Diagonale im 32:9-Verhältnis auf eine Auflösung von 3.840 x 1.080 Pixeln. Der CHG70 kommt in 32- und 27-Zoll-Ausführung auf eine 16:9-Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln .Zu Verfügbarkeit und Preisen schreibt Samsungzu den besten Technikprodukten auf OTTO.de - [Anzeige]: "Alle Modelle sind in Deutschland voraussichtlich im Laufe des dritten Quartals [...] verfügbar. Der CHG90 wird in 49 Zoll für € 1.499,- (UVP) erhältlich sein. Der CHG70 kann in 32 Zoll für € 799,- (UVP) und in 27 Zoll für € 699,- (UVP) erworben werden."

Wer unterwegs laufend große Datenmengen transportieren möchte oder muss, bekommt aus Samsungs portabler SSD-Reihe ein Update. Die Samsung Portable SSD T5 setzt auf V-NAND-Technologie, ist kreditkartengroß, wiegt nur 51 Gramm und übersteht Stürze aus zwei Metern und hält einen Druck bis zu 1.500G aus.Die T5 ist in verschiedenen Ausführungen seit 16. August verfügbar. Samsung ergänzt weiter: "Die Portable SSD T5 wird jeweils in Ocean Blue mit 250 GB Kapazität für 139,00 € (UVP) und mit 500 GB für 229,00 € (UVP) erhältlich sein. Die 1 TB und 2 TB Varianten werden in Deep Black für 429,00 € (UVP) und 849,00 € (UVP) zu kaufen sein."Eins der Schlagworte für die IFA-Präsentation von Lautsprecher Teufel lautet "kabellos". So gibt es in Halle 1.2 unter anderem kabellose Kopfhörer, kabellose Surroundlautsprecher und portable Bluetooth-Boxen zu sehen.

Neben den Neuheiten der Rockster-Familie (Rockster Go und Rockster Cross), der Rear-Erweiterung Effekt und dem Party-Soundsystem Power Hifi stellt Teufel überarbeitete Neuauflagen der Ultima-Lautsprecher und des Airy-Kopfhörers vor. Alle Einzelheiten zu den IFA-Themen am Teufel-Stand finden Sie hier.Zur IFA hat Panasonic für seine OLED-Serien FZW954 und FZW804 neue Geräte mit 55- und 65-Zoll-Diagonale angekündigt. Die 4K-TV-Geräte mit OLED-Technik erhalten nicht nur einen neuen Bildprozessor, der HDR10+ mitbringt. Die neuen Panasonic-TVs werden zudem Alexa-Sprachsteuerung mitbringen und laut Hersteller laufend entsprechende Updates erhalten. Das gilt auch für diverse andere Panasonic-TV-Geräte von 2018, die per Firmware-Akualisierung auf HDR10+ nachgerüstet werden. Die neuen OLED-TVs sind ab sofort verfügbar und beginnen ab 2.299 Euro (UVP).

Dazu kommt neben einem Blu-ray-Player (UB9004) u.a. noch die Panasonic Lumix LX100 II. Sie bietet eine Leica "DC Vario-Summilux f/1.7 - f/2.8"-Linse und den neuen Live-View-Finder auf einem 3-Zoll-Touchdisplay. Weitere Informationen gibt es auf der IFA-Seite von Panasonic. Im IFA-2018-Ticker von connect.de stellen die Kollegen noch einen neuen Kopfhörer und einen Outdoor-Speaker von Panasonic vor.Asus hat verschiedene neue ZenBooks und einen All-in-One-Rechner mit 4K-Display und 100-Prozent-sRGB-Abdeckung vorgestellt. Die Neuheiten fassen wir in einer separaten Meldung zusammen. Unter anderem warten mit NanoEdge-Display und ScreenPad zwei spannende Neuerungen. Hier geht es zu den neuen Asus-ZenBooks auf der IFA 2018.

Das Fernsehangebot kann ab Herbst auch von Kunden ohne Telekom-Internetzugang genutzt werden. Dazu gibt es neue Inhalte von Amazon Prime Video. Details lesen Sie in der News EntertainTV ohne Telekom-Internetzugang.Der Nachfolger des Sonos Connect Amp ist da: Der Sonos Amp kann als vernetzter Verstärker ältere Hardware wie Plattenspieler, Passivlautsprecher und Co. ins Sonos-System einbinden. Der Amp bietet HDMI ARC, 125 Watt pro Kanal und unterstützt AirPlay 2. Der Preis liegt bei 699 Euro.Zur IFA 2018 hat Logitechs Audio-Marke Ultimate Ears eine neuer Generation seiner Boom-Serie angekündigt. Der UE Boom 3 kommt zum Preis von 150 Euro, der UE Megaboom 3 soll 200 Euro kosen. Beide Modelle sind mit einer neuen "Magic Button" getauften Schaltfläche ausgestattet, die das Abspielen, Anhalten und Überspringen von Songs ermöglicht oder auf Wunsch direkt eine bestimmte Playlist am Smartphone startet.

Zwei ganz unterschiedliche Produktgruppen bestimmen das Bild des Messeauftritts von Epson. Zum Einen zeigt der Hersteller die neuen Heimdrucker und Miltifunktionsgeräte Epson EcoTank ET-2710 sowie Expression Premium XP-6100, XP-6105 und XP-7100, die schon ab September bzw. Oktober im Handel erhältlich sein werden.Zum Anderen können Besucher die PRO-UHD-Projektoren von Epson in Augenschein nehmen. Die drei Beamer EH-TW9400W, EH-TW9400 und EH-TW7400 richten sich an anspruchsvolle Heimkinofans. Im Fokus stehe laut Epson die hohe Qualität der 4K-Projektion. Zu finden ist Epson am Stand 103 in Halle 21b.Sharp: 8K-TV mit bis zu 80 Zoll [10:40 Uhr] Sharp präsentiert mit der AX1-Serie neue 8K-TVs, die schon ab Ende des Jahres auf den Markt kommen. Auch Europa wird bedient, jedoch etwas später. Weitere Infos finden Sie in unserer Meldung zum 8K-TV von Sharp auf der IFA 2018.

Akku Dell XPS 15 topakku.com

Energiespartricks wie das Reduzieren der Helligkeit oder Ausschalten von Energieverschwendern wie Bluetooth der Akku des Windows-Notebooks nicht mehr lange hält, könnte es an der Zeit sein, den Akku des Gerätes aufgrund von Alterserscheinungen auszuwechseln.Die Kapazität eines Akkus, sprich die Menge Energie, die er fassen kann, reduziert sich im Verlauf der Zeit, bis der einst ausdauernde Laptop nur noch ein paar Stunden ohne Steckdose auskommt.

Um unter Windows herauszufinden, ob der Akku selbst der Auslöser für eine kurze Akkulaufzeit ist, kann man sich einer Funktion namens „Energy Report“ beziehungsweise „Battery Report“ bedienen. Ein Energy oder Battery Report kann unter Windows 7, 8 oder dem neuen Windows 10 über die Eingabeaufforderung generiert werden.Die Eingabeaufforderung lässt sich am einfachsten öffnen, indem man auf den Windows-Button klickt, der sich in der Regel in der unteren, linken Ecke des Desktops befindet, und – wenn das Symbol nicht sowieso direkt im Startmenü auftaucht – in die Suche die ersten Buchstaben des Wortes „Eingabeaufforderung“ eintippt. Anschließend klickt man in der Ergebnisliste mit der rechten Maustaste auf den entsprechenden Eintrag und wählt „als Administrator ausführen“ aus.

Unter Windows 8.1 führen Anwender mit dem Finger oder der Maus eine Wischbewegung vom rechten Bildschirmrand aus und tippen in der Charm-Bar auf die Suche. Anschließend geben sie im Suchfeld wiederum die ersten Buchstaben des Textes „Eingabeaufforderung“ ein, tippen respektive klicken auf die Kategorie „Apps“ und dann das entsprechende Ergebnis. Microsoft demonstriert das Vorgehen auch nochmals auf seiner Webseite. Die Eingabeaufforderung sollte auch hier mit Administratorrechten geöffent werden.Hat sich das Fenster der Eingabeaufforderung geöffnet, geben Notebook-Besitzer unter Windows 7 den Befehl „powercfg –energy“ und unter den neueren Windows-Versionen „powercfg /batteryreport“ ein.

Dies generiert ein HTML-Dokument, das Statistiken zum Akku des Gerätes anzeigt. Standardmäßig wird der File im Verzeichnis C:\ abgelegt. Um ihn später leichter zu finden, können Anwender mit dem Parameter „–output“ (Win 7) oder „/output“ (Win 8 und 10) das Verzeichnis und den Dateinamen festlegen.Nachdem der Energy oder Battery Report generiert ist, sucht man das spezifizierte Verzeichnis auf und öffnet den HTML-File mit einem Doppelklick. Die Übersicht hält zahlreiche Informationen zum Akku bereit.Um herauszufinden, ob der Akku schwächelt, ist unter Windows 7 der Punkt „Akku: Akkuinformationen“ interessant, der die Werte zur „vorgesehenen Akkukapazität“ und der „letzten vollständigen Aufladung“ anzeigt.Anhand der angegeben Werte kann man nun erkennen, wie hoch die Akkukapazität zum Kauf des Gerätes (vorgesehene Akkukapazität oder Design Capacity) war und wie viel Energie die Batterie jetzt noch fast (letzte vollständige Aufladung oder Full Charge Capacity).

In unserem Beispiel hatte das Windows-7-Notebook eine vorgesehene Akkukapazität von 57720 mWh und bei der letzten vollständigen Aufladung nur noch 39940 mWh. Der Akku hat also gut 30 Prozent seiner Kapazität bereits verloren. Bei diesem Wert könnte man einen Austausch des Akkus erwägen, falls man das Notebook noch weiter verwenden möchte.Das Windows-10-Notebook ist dagegen noch sehr neu. Hier liegt die Full Charge Capacity mit 44 Wh sogar noch über dem Wert der Design Capatcity mit 42 Wh. Ein Austausch des Akkus muss hier nicht erwägt werden.

Tablet oder Laptop – wieso nicht einfach beides zusammen? Hybriden mit abkoppelbaren Tablet-Screens entwickeln sich zum Maßstab in der Welt mobiler Computer. Microsoft hat diese Produktkategorie mit der Surface-Reihe popularisiert und sein Portfolio stetig ausgebaut. Am oberen Ende der Leistungsskala positioniert Microsoft das Rechenmonster namens Surface Book. Mit dem Surface Book 2 ist seit Ende 2017 bereits die zweite Generation verfügbar. Nicht nur im Design kann die flotte Rechenmaschine überzeugen, auch in Sachen Geschwindigkeit und Ausstattung macht sie den Vorbildern von Apple & Co. praktisch nichts mehr vor. Lohnt es sich also, das Portemonnaie zu zücken, und wenn ja, für welche Zielgruppe?

Das Microsoft Surface Book 2 kommt äußerlich ausgesprochen unauffällig daher. Das komplette Gehäuse des 13,5-Zöllers ist in mattem Aluminium gehalten, nur auf dem Displaydeckel, der sich zum Tablet umfunktionieren lässt, prangt das Microsoft-Logo in edlem glänzenden Silber. Je eine Kamera warten auf der auf der Rück- und der Frontseite auf ihren Einsatz. Auf der Oberseite des hochglämzenden Displays wurden unauffällig , aber gut erreichbar, der Powerknopf und eine Lautstärkewippe angebracht. Am rechten oberen Rand des Displays befindet sich ein schlichter 3,5mm-Klinkenanschluss, an der linken und rechten oberen Seite sind zwei schmale Stereolausprecher eingebaut.

Der untere Teil des Surface Book 2 kommt ebenso schlicht und elegant daher. Ohne überflüssigen Schnickschnack präsentiert sich die Tastatur in einer angenehmen Größe. So können sowohl Nutzer von größeren Rechnern als auch Nutzer von Mini-Netbooks zielgerichtet arbeiten. Der Anschlag der Tasten weiß zu überzeugen: Sie klackern nicht allzu laut und haben einen angenehmen Druckpunkt.Einen lange gehegten Wunsch von Nicht-Mac-Usern hat das Microsoft Surface Book 2 auch gleich mitbedacht: Die Tasten sind in drei Stufen beleuchtbar, so dass auch im Dunklen das Tippen keine Qual ist. (Übrigens: Auch dieser Text wurde in großen Teilen im Dunklen getippt – einfach, weil das Surface Book 2 es hergibt. Wann kommt man schonmal dazu, so komfortabel Herrscherin über die Lettern zu sein?) Wer die Beleuchtung nicht mag, nicht braucht oder schlicht Energie sparen will, kann die Tastaturbeleuchtung natürlich auch ganz einfach ausschalten. Dazu muss man sich nicht durch ein kompliziertes Menü fuchsen, sondern es genügt lediglich ein Tastendruck.

Klicken, rollen, staunen Die beiden Rechner-Komponenten aus Touch-Display und Unterstück werden mittels einer Rollscharnierschiene elektrisch gesichert. Auf diese Weise kann der Tablet-Teil des Microsoft Surface Book 2 nicht ungewollt herausrutschen oder herunterfallen. Mit einem simplen Tastendruck kann das Tablet innerhalb von wenigen Sekunden entsperrt und aus der Verankerung genommen werden. Das Entsperren funktioniert praktischerweise auch im ausgeschalteten Zustand.So kann das Display entweder einzeln als Tablet genutzt werden (inklusive Display-eigenem Akku und einem extra eingebauten Stromanschluss) oder um 180 Grad gedreht aufgesteckt und mit doppelter Batteriekraft weiterbetrieben werden. (Zum Vergrößern auf die Galerie klicken)

Allerdings braucht es hier bisweilen ein wenig Geduld: Nicht immer liest das Surface Book den Tastenbefehl zum Entsperren zuverlässig aus und auch der Tablet-Modus muss ab und zu manuell umgestellt werden. Bleibt nur zu hoffen, dass im Dauerbetrieb keine Probleme mit den Kontakten entstehen.In Sachen Schnittstellen ist das Microsoft Surface Book 2 recht einfach gehalten. An der linken Seite des Gehäuses sind zwei USB-A-Anschlüsse und ein SDXC-Slot angebracht, der jede Speicherkarte im großen SD-Format rasant ausliest. Anders als bei Desktop-Rechner wie dem Surface Studio ist das bei mobilen Computern keine Selbstverständlichkeit mehr. Denn bei den Surface-Pro-Modellen ist nur ein Micro-SD-Kartenleser an Bord. Und Apple verzichtet inzwischen ganz auf einen integrierten Kartenleser. Fotografen, die keinen Adapter mitschleppen wollen, freuen sich über diese Ausstattung des Surface Book 2.

Akku DELL Alienware M17x topakku.com

Sie sind zwar harte Konkurrenten, aber Intel und AMD haben auch einiges gemeinsam: Beide Hersteller versuchen gerade hastig, die gefährlichen Sicherheitslücken Meltdown und Spectre in ihren Prozessoren zu stopfen. Zudem sorgten sie auf der Elektronikmesse CES für eine dicke Überraschung: In Las Vegas präsentierten die Hersteller gemeinsam eine Notebook-CPU. Intel liefert den Hauptprozessor, AMD den für die Bildwiedergabe zuständigen Grafikchip – fertig ist der Intel-AMD-Prozessor Core i7-8809G. Nach einer heftigen Prozessor-Schlacht im Jahr 2017 sah es deshalb für einen kurzen Moment nach Frieden zwischen den beiden Erzrivalen aus. Doch AMD eröffnete kurz darauf das nächste Gefecht, will mit neuen Ryzen-Notebook-Prozessoren Intel Marktanteile abjagen. Und das sind keine Zukunftspläne, eines der ersten Modelle steht für diesen Test auch schon bereit – das Acer Swift 3 in der Ausstattungsvariante SF315-41-R4W1.

AMD hat viel Nachholbedarf bei Notebooks Doch bevor es ans Eingemachte geht, hier ein kurzer Rückblick: In den vergangenen zehn Jahren hatte Intel den Prozessor-Markt fest im Griff, auf 80 Prozent der PCs pappte das Label „Intel inside“, AMD blieb da der kümmerliche Rest. Das änderte sich aber 2017: Mit seinen starken Ryzen-Prozessoren gelang AMD ein unglaubliches Comeback – mittlerweile baut AMD mit dem Threadripper-Modell Ryzen 1950X sogar die schnellste CPU für PCs. Auf dem Notebook-Markt sah es für AMD noch viel schlimmer aus: Bis vor Kurzem gab es so gut wie keine Notebooks mit AMD-Prozessoren, mit einem Marktanteil von 99 Prozent hatte Intel in diesem Bereich quasi das Monopol.

AMDs mobile Prozessoren waren einfach zu lahm, sie entwickelten viel Wärme, und weil sie viel Strom fraßen, drückten sie die Akkulaufzeiten von Notebooks extrem. Da drängt sich natürlich die Idee auf, die neu entwickelten Ryzen-CPUs für PCs in einer abgewandelten Version in Notebooks zu pflanzen. Doch bis zur CES 2018 hatte AMD keine Ryzen-Modelle mit dem für Notebooks nötigen Grafikchip im Programm. Doch kürzlich hat AMD zwei Ryzen-Prozessoren für Notebooks vorgestellt: den Ryzen R7 2700U und den Ryzen R5 2500U. Wie seine Prozessoren für Desktop-PCs hat AMD auch die Notebook-Chips in mehrere Serien unterteilt: R7 ist die schnellste Reihe, R5 die mittlere, die Einstiegsserie R3 gibt es (noch) nicht. Bei der vierstelligen Typennummer gilt wie bei Intel: größer gleich schneller. Der Zusatz „U“ steht für Ultrabooks – auf diese Kategorie zielen die ersten Ryzen-Notebook-Prozessoren. Die dürfen natürlich nur sparsam am Akku nuckeln, laut AMD begnügen sie sich mit 15 Watt. Dieses Jahr sollen weitere Prozessorvarianten folgen, vermutlich auch mit höherer Leistungsaufnahme und mehr Tempo durch höhere Taktfrequenzen.

Auf den ersten Blick arbeiten die neuen Ryzen-Notebook-Prozessoren mit vergleichsweise niedrigen Taktfrequenzen: Der R5 2500U werkelt mit 2,0 Gigahertz, der R7 2700U mit 2,2 Gigahertz. Allerdings laufen gleich vier Kerne mit diesem Tempo, und bei hohem Leistungsbedarf taktet der Ryzen auch einzelne Kerne hoch – auf bis zu 3,6 Gigahertz (R5 2500U) oder bis zu 3,8 Gigahertz (R7 2700U). Das schaffen unter den sparsamen 15-Watt-Prozessoren nur noch zwei Intel-CPUs der 8000er-Serie („Kaby Lake Refresh“). Neben deutlich mehr Leistung sollen die Ryzen-Notebooks auch viel länger durchhalten: Bei der Video-Wiedergabe etwa schafft der Akku im Vergleich mit einem älteren AMD-Notebook fast die doppelte Laufzeit – so die Theorie.

Aber wie schlagen sich die AMD-Chips in der Praxis? COMPUTER BILD hat mit dem Notebook Acer Swift 3 (SF315-41-R4W1) eines der ersten serienreifen Notebooks mit den neuen AMD-Chips für diesen Test ergattert. Und das fühlt sich richtig klasse an: Es steckt in einem edlen Aluminium-Gehäuse und ist mit exakt 2.044 Gramm vergleichsweise leicht für ein 15-Zoll-Notebook. Schade: Das Display zeigt Websites, Fotos und Spielfilme zwar schön scharf in Full HD, aber auch mit blassen und verfälschten Farben (55,3 Prozent Farbtreue).

Dafür geht der Bildwechsel richtig zackig über die Bühne (15,5 Millisekunden), sodass es in schnellen Filmszenen keine hässlichen Schlieren zeigt. Das Acer arbeitet mit AMDs Mittelklasse-Modell Ryzen 5 2500U, dem ein 8 Gigabyte großer Arbeitsspeicher zur Verfügung steht. Und statt einer lahmen Festplatte hat das Acer eine flinke m.2-SSD mit PCI-Express-Anschluss und 256 Gigabyte Speicher. So erreichte das Acer im Test ein hohes Arbeitstempo. Mehr noch: Das Gerät war schneller als vergleichbar ausgestattete Intel-Notebooks wie das Microsoft Surface Laptop. Und wie sieht es mit der Akkulaufzeit aus? Das Acer schaffte rund dreieinhalb Stunden. Das ist ein akzeptabler, aber kein überragender Wert. Und im Vergleich zu Intel-Notebooks wie dem Microsoft Surface Laptop (über sechs Stunden) hat das AMD-Notebook Acer Swift 3 das Nachsehen. Jetzt jedenfalls werden die Shops erst einmal eleganten und potenten Zuwachs bekommen. Zum Einsatz kommen in fast allen Varianten die brandneuen Intel-Quadcore-Prozessoren der achten Generation in den Versionen i5 oder i7. Nur das 13-Zoll-Einstiegsgerät bekommt den 2016er Intel-Dualcore-Chip der 7. Generation. Die i5-Varianten haben alle eine integrierte Intel-Grafik, die stärkeren i7-Rechner bekommen zusätzlich eine Nvidia-Grafikkarte eingebaut.

Zum Vergleich: Die gerade aufgefrischten Apple MacBook Pro-Laptops haben jetzt ebenfalls Intels „Kaby Lake“ getauften i5- und i7-Chips bekommen. In den USA starten die Preise bei 1499 Dollar, aber nach oben ist die Preisskala weit offen, bestimmt durch CPU und Speicherausbau.Die Akkulaufzeit wird mit bis zu 17 Stunden angegeben und schlägt damit Apples professionelle Laptops um Längen, die zehn Stunden versprechen. Im Tablet-Modus, ohne Akku im Bodenteil, werden bis zu fünf Stunden angegeben. Die Angaben müssen sich aber in der Realität noch beweisen.Die Gewichtsangaben variieren vom Einsteigermodell bis zur vollausgebauten Maschine zwischen 1533 Gramm und 1642 Gramm beim kleinen Modell und durchgängig 1,90 kg für das 15-Zoll-Modell. Apples MacBook Pro mit 15 Zoll kommt auf vergleichsweise günstige 1,83 kg.

Ein erster Blicktest in San Francisco bei Innenraum-Beleuchtung zeigt extrem kontraststarke Touch-Displays mit 3:2-Seitenverhältnis und einer hohen Pixeldichte von 267 Pixel pro Inch bei 13- und 260 PPI bei 15-Zoll-Bildschirm. Der neue digitale Benutzerstift mit ausgeprägter Drucksensibilität arbeitet perfekt mit dem Surface Book zusammen, er kostet allerdings auch 100 Dollar extra. Aber wer ohnehin daran denkt, so viel Geld in einen 2-in-1-Laptop zu investieren, der sollte hier nicht sparen – und den Stift nicht dauernd im Starbucks liegen lassen.Microsoft legt sich nicht nur mit Apple an, sondern kopiert auch die Produktphilosophie: Ein großer Aufschlag, und dann Verbesserungen im Detail. Das erste Surface Book ist ein Laptop für Individualisten und hat zweifelsfrei frischen Wind in die Klasse der Premium-Laptops und Kombi-Geräte gebracht. Jetzt wird die Leistung nach oben getrieben. Wenn gleichzeitig Kinderkrankheiten bei der Fertigung konsequent ausgemerzt, und betroffene Kunden kulant behandelt werden, sehen wir doch noch die Geburt einer neuen Hardwaremarke – statt deren Beerdigung.

Um unter Microsoft Windows 7, 8 oder 10 herauszufinden, ob der Akku selbst der Auslöser für eine kurze Akkulaufzeit ist, kann man sich einer Funktion namens „Energy Report“ beziehungsweise „Battery Report“ bedienen.Wenn trotz allen möglichen

Lenovo IdeaPad Y550 Battery all-laptopbattery.com

Apple says the total service time will be three to five days, and there is no fee.“A small amount of gas is produced during the cycling of lithium-ion batteries, but normally it’s not large enough to cause any significant swelling,” says K.M. Abraham, one of the pioneers of the Li-ion battery and a professor at Northeastern University.But that can change if a component malfunctions. One way that can happen, he says, is if the battery’s management circuitry stops working properly. “Normally, a battery is charged and discharged to specific voltage limits, which is controlled by an electronic management system in the battery pack," he says. "If there’s a failure, now it is not controlling the voltage and then the battery can over-discharge and over-charge, producing gas.”

If there's enough gas, the pressure can make the plastic pouch where the battery is stored deform outward. However, Apple hasn't provided details on the malfunction involving MacBook Pro batteries. Apple says the MacBook Pro batteries don't amount to a “safety issue,” but Abraham advises consumers to take precautions, including immediately unplugging any affected laptop and isolating it from flammable material like a couch. Then take advantage of the replacement program. “If you don’t take care of it now, it could cause a serious problem,” Abraham says.Lithium-ion battery fires and explosions are rare, but they have occurred in recent years in hoverboards, in Samsung’s Galaxy Note7 smartphone, and in e-cigarette chargers. Just last month, a battery fire started in the cargo hold of a Delta airlines flight from Salt Lake City to Bozeman, Mont. Fortunately, it was detected and extinguished before the flight took off.

The Battery life of laptops degrades over time. Its usage, how often you charge it, how long you charge it, everything affects its life. It’s common to see its life getting shorter every month. While Windows 10 does show you an approximate battery life of the laptop, both remaining, and time to charge, over time the software may get confused because of uneven charge cycles.That’s why it is recommended to keep charging between the same percentage of battery left to ensure battery capacity, and life. In this post, we will talk about how you can manually calibrate Battery of Windows laptops to increase its life.Note: Sometimes, OEMs offer software that can help you do that. Do check with the driver software or OEM software on your Windows 10 laptop for the same.Calibrate Windows 10 laptop’s Battery 1] Open your laptop’s Power management settings in the Control Panel. Go to Settings > Power & sleep > Additional power settings > Change plan settings > Change advanced power settings.

You can also click on the Battery icon > Battery Settings and then follow from there.Battery-life trouble is one of the most vexing challenges for laptop users (not to mention those of us who see our iPhones drop from 20% to 1% in 5 minutes). Qualcomm and Microsoft have announced a new PC design that runs Windows 10S and uses Qualcomm’s 835 mobile processor which they claim will give users an average of 20 hours of battery life. In standby mode the battery can last as long as a week before needing a charge. The news came at the Qualcomm Snapdragon Summit in Maui, where Qualcomm, Microsoft, and major hardware partners such as Asus, HP, Lenovo, Xaomi, and Sprint shared their vision for what is dubbed the “Always Connected PC”.

This refers to a new kind of PC that can run all day (with the improved battery life) and stay constantly connected to the internet with the Qualcomm LTE modem inside, no matter where the user may roam.This new ultrathin laptop is based on the ARM processor architecture and runs Windows 10 in emulation mode. The Qualcomm 835 SnapDragon processor used in these laptops is fast enough to run Windows 10s or 10 Pro with very little latency.Microsoft worked hard to deliver a full version of its OS that works well with Qualcomm’s 835 Snapdragon processor. The last time it tried this with Windows RT, it failed to make its operating system run well on the ARM processor used in hardware. Consequently, the Windows PCs never got any serious attention in the marketplace.

What I find most interesting in the announcement is that the “always connected” quality is similar to what we have with smartphones today. The only difference is in the size and shape of the device. Microsoft and Qualcomm, along with their partners, believe that these new Always Connected PCs will usher in a new era of portable computing where battery life is a second thought and always being connected is the norm. ASUS CEO Jerry Shen announces ASUS NovaGo at SnapdragonTechnology Summit [Photo: courtesy of Qualcomm] As a power user and avid mobile computer fan, I very much like the idea of having an ultrathin laptop with all-day battery life. I’d love to leave home in the morning without even having to think about carrying a power cord with me. Since the arrival of the first laptops in the late 1980s, consumers have been calling for thinner, lighter, powerful laptops that also have long battery life. PC makers have responded with a host of laptop designs over the years, including “Netbooks,” and, more recently, 2-in-1’s in which the keyboard is detachable and the screen can double as a tablet. But the big problem with any of the current laptops is that at best, they can give users only up to 12-15 hours of battery life. And if you’re into streaming movies and playing games, battery life on even the newest laptops is pared down to not much more than seven to eight hours at best.

Qualcomm and Microsoft believe they’ve finally addressed the battery problem in a meaningful way.And knowing my laptop would always be connected no matter where I am could change the way I use the device. The PC also supports Wi-Fi, but Wi-Fi is not always available where LTE is available almost everywhere in the US and most of the world.Qualcomm and Microsoft and their PC-maker partners, as well as the wireless carriers that provide the LTE, will have to work hard to get consumers to buy into their vision. They’ll have to make us believe that the Always Connected PC is a new form of personal computing.One possible deal breaker is the question of whether or not the new machines will run all the apps that consumers are accustomed to. Microsoft execs told me the Always Connected PCs can be upgraded from Windows 10S to Windows 10 Pro for free, so that they can run all Microsoft apps.

Another key question is how much the carriers will charge for the LTE data connection, when data usage is expected to be much higher than on a smartphone. The cost and hassle factor of buying a new service plan could turn some consumers away. The carriers are still working out the cost issue, and we won’t see the numbers and terms until the first machines ship next year.Cristiano Amon, executive vice president of Qualcomm Technologies and president of Qualcomm CDMA Technologies, says the PC makers will sell the Always Connected PCs through traditional retail stores, online, and in wireless carrier stores.The carriers tried this once before with Netbooks. They were arguably too early with the idea, and it flopped. But carriers have become good at selling smartphones with data plans, so this time might be different. Qualcomm and Microsoft officials believe that with proper training the carriers will become an important channel for always on Always Connected PCs.

Microsoft and Qualcomm did extensive research before they launched the Always Connected PC program, and say that they found high demand for it in the market. They and their partners plan to spend significant money promoting it in the new year.Qualcomm and Microsoft executives assured me that many PC makers, carriers, and software developers that will back the new laptop program in the new year. Qualcomm execs even hinted that we could also see Always Connected PCs from smartphone makers in the near future. Why are Qualcomm and Microsoft introducing a new type of mobile PC and a new carrier strategy now? Three reasons:The first is that both companies have watched with great interest how people have become dependent on their smartphones. They’ve also seen that many users want to have a device with a bigger screen and a keyboard to do more than you can on a smartphone.

Lenovo ThinkPad T410s Battery all-laptopbattery.com

FAA: Airline passengers shouldn't pack extra batteries Rechargeable lithium batteries are used in consumer products ranging from cellphones and laptops to electric cars. Manufacturers like them because they pack more energy into smaller packages, but the batteries can self-ignite if they have a manufacturing flaw, are damaged, exposed to excessive heat, overcharged or packed too closely together. The fires can burn up to 1,100 degrees Fahrenheit, close to the melting point of the aluminum used in aircraft construction.Since 2006, three cargo jets have been destroyed and four pilots killed by in-flight fires that investigators say were either started by batteries or made more severe by their proximity.Earlier this year, the U.S. imposed a ban on laptops in the cabins of planes coming into the country from 10 Middle Eastern airports for security reasons. The ban was fully lifted in July after U.S. officials said airports in the region had taken other steps to increase security.

The Pipeline and Hazardous Materials Safety Administration formerly led the U.S. negotiations on the regulation of dangerous goods at ICAO meetings. But the Obama administration put the FAA in charge in 2009 after congressional Democrats accused high-level officials at PHMSA of being too cozy with the industries they regulate.Transportation Secretary Elaine Chao has now decided to put PHMSA back in charge at future ICAO dangerous goods deliberations, Rep. Peter DeFazio, D-Ore., said Thursday. Both agencies are part of the Transportation Department."I strongly believe it has the potential to put the lives of airline passengers and crews at serious risk," he said.Chao didn't immediately respond to a request for comment. Lobbyists for lithium battery makers and companies that use the batteries in their products have previously urged the change.

In one test, an 8-ounce aerosol can of dry shampoo —which is permitted in checked baggage — was strapped to the laptop. There was a fire almost immediately and it grew rapidly. The aerosol can exploded within 40 seconds.The test showed that because of the rapid progression of the fire, Halon gas fire suppressant systems used in airline cargo compartments would be unable to put out the fire before there was an explosion, the FAA said. The explosion might not be strong enough to structurally damage the plane, but it could damage the cargo compartment and allow the Halon to escape, the agency said. Then there would be nothing to prevent the fire from spreading.U.S. considers expanding a laptop ban as lithium battery fires increase Other tests of laptop batteries packed with potentially dangerous consumer goods that are permitted in checked baggage like nail polish remover, hand sanitizer and rubbing alcohol also resulted in large fires, although no explosions.

As a result, the paper recommends that passengers shouldn't be allowed to pack large electronic devices in baggage unless they have specific approval from the airline. The paper says the European Safety Agency, the FAA's counterpart in Europe; Airbus, one of the world's largest makers of passenger airliners; the International Federation of Airline Pilots' Association, and the International Coordinating Council of Aerospace Industries Association, which represents aircraft makers, concurred in the recommendation.The paper doesn't address whether the ban should extend to domestic flights, but points out the risk that baggage containing a large electronic device could be transferred from one flight to another without the knowledge of the airline. The FAA said it believes most devices larger than a smartphone are already being carried by passengers into the cabin, rather than put in checked bags.

FAA: Airline passengers shouldn't pack extra batteries Rechargeable lithium batteries are used in consumer products ranging from cellphones and laptops to electric cars. Manufacturers like them because they pack more energy into smaller packages, but the batteries can self-ignite if they have a manufacturing flaw, are damaged, exposed to excessive heat, overcharged or packed too closely together. The fires can burn up to 1,100 degrees Fahrenheit, close to the melting point of the aluminum used in aircraft construction.Since 2006, three cargo jets have been destroyed and four pilots killed by in-flight fires that investigators say were either started by batteries or made more severe by their proximity.Earlier this year, the U.S. imposed a ban on laptops in the cabins of planes coming into the country from 10 Middle Eastern airports for security reasons. The ban was fully lifted in July after U.S. officials said airports in the region had taken other steps to increase security.

The Pipeline and Hazardous Materials Safety Administration formerly led the U.S. negotiations on the regulation of dangerous goods at ICAO meetings. But the Obama administration put the FAA in charge in 2009 after congressional Democrats accused high-level officials at PHMSA of being too cozy with the industries they regulate.Transportation Secretary Elaine Chao has now decided to put PHMSA back in charge at future ICAO dangerous goods deliberations, Rep. Peter DeFazio, D-Ore., said Thursday. Both agencies are part of the Transportation Department."I strongly believe it has the potential to put the lives of airline passengers and crews at serious risk," he said.

Chao didn't immediately respond to a request for comment. Lobbyists for lithium battery makers and companies that use the batteries in their products have previously urged the change. The U.N. agency, the International Civil Aviation Organization, sets global aviation safety standards, although member countries must still ratify them. The proposed ban is on the agenda of a meeting of ICAO's panel on dangerous goods being held this week and next week in Montreal.The FAA has conducted 10 tests involving a fully-charged laptop packed in a suitcase. A heater was placed against the laptop's battery to force it into "thermal runaway," a condition in which the battery's temperature continually rises.Apple has announced a battery replacement program for some versions of the 13-inch MacBook Pro, warning consumers that the battery in these laptops may physically expand, or swell, owing to a component failure.

While Apple claims there is no immediate safety issue caused by the MacBook Pro batteries, the company is advising consumers to check to see whether their laptops are affected and, if so, to contact the company to get the batteries replaced.The MacBook Pro battery replacement program applies only to models that do not have a Touch Bar and that were manufactured between October 2016 and October 2017.Apple has created a website where consumers can enter their laptop’s serial number to see whether it’s part of the battery replacement program. The serial number can be found in several locations, including on the bottom of the device and in the “About This Menu” option in the Apple menu bar in the top left corner of the screen.Apple stresses that only a “limited number” of MacBook Pro batteries are involved.If your serial number does pop up, the site will advise you to bring the laptop to an Apple store or Apple Authorized Service Provider. According to the company, you can also mail your device to Apple. But it's not clear whether companies like FedEx will accept a product whose battery has begun to swell. FedEx cites lithium-ion batteries as "dangerous goods" that may require special shipping procedures. (Apple and FedEx did not immediately respond to a request for clarification.)

Akku Dell vostro 2510 pcakku-kaufen.com

Damit Ihr Laptop nach dem ersten Einrichten auch weiterhin gut läuft und Sie stets auf einen sicheren Backup zurückgreifen können, haben wir drei kleine Helfer für Sie herausgesucht.Nach fünf Jahren Surface-Tablets baut Microsoft den ersten Surface Laptop. Der mobile PC ist elegant, schnell, vielseitig und bietet klasse Eingabegeräte. Umso ärgerlicher, dass er wegen leicht vermeidbarer Fehler alles andere als perfekt ist. Besonders seine Unreparierbarkeit ist ein großes Manko.Ein Blick auf Microsofts aktuelles Surface-Angebot zeigt eine Familie, die so auch von Apple stammen könnte: Vom Tablet "Surface Pro" über die Notebooks "Surface Laptop" und "Book" bis zum All-in-One-Rechner "Surface Studio" trifft der Anwender auf starke Hardware, berührungsempfindliche Displays und ein minimalistisches Design, das laut Microsoft "Vielseitigkeit und Flexibilität über das Normalmaß hinaus bietet." Die Akkulaufzeit für einen ganzen Tag, leise oder lautlose Kühlung, starke Lautsprecher und der sensible "Surface Pen" Eingabestift seien die Argumente für die Geräte. Stimmt alles, können wir unterschreiben.

Für den Anwender präsentiert sich der Surface-Laptop tatsächlich wie ein rundum gelungenes Gerät mit Schwerpunkt auf spürbare Details wie das gute Seitenverhältnis des Bildschirms, die Eingabemöglichkeiten und das schnörkellose, hochwertige Aluminiumgehäuse. Bei der SSD greift Microsoft nicht auf das schnellste Modell zurück, das, wenn auch nicht spürbar, dann doch messbar langsamer ist als die derzeitige Oberklasse mit NVMe. Die restlichen Komponenten wie der Core-i-Prozessor spielen in der ersten Liga. Die Hardware bewältigt Büroanwendungen wie Textverarbeitung, Tabellen und auch Bildbearbeitung oder leichtes Video-Editing.Mit dem Surface Laptop stellt Microsoft sein erstes traditionelles Notebook vor und liefert elegantes und einzigartiges Design ab. Für den Anwender gibt es jedoch keine Möglichkeit, das Gehäuse zu öffnen. Das bedeutet auch, dass der SSD-Speicher nicht ausgetauscht werden kann. Wer zumindest etwas in die Zukunft planen möchte, sollte gleich zur 256-Gigabyte-Variante oder mehr greifen.

Wieso wir keinen universelle USB-C-Buchse mit dem schnellen Thunderbolt-3-Anschluss finden, kann Microsoft nicht wirklich begründen. "Ist noch nicht etabliert", lautet das Argument. Über Thunderbolt 3 können Displays, externe Festplatten, Grafikdocks und andere Dockingstationen angeschlossen werden - alles gleichzeitig, über ein einziges Kabel - während der Akku geladen wird.Stattdessen zwingt Microsoft die Nutzer zum Adapter-Wirrwarr oder zum hauseigenen "Surface Dock" für stolze 230 Euro. Dieses findet Platz am Ladeport. Immerhin funktioniert dieser magnetisch, so reißt man nicht das Arbeitsgerät vom Tisch, wenn man über das Kabel stolpert. Microsoft könnte das Ökosystem mit der Öffnung für USB-C stärken, kocht aber tatsächlich sein eigenen Süppchen. Schade, denn das ist kurzsichtig.

Alcantara-Oberdeck: Wie lange die beschichtete Kunstfaser durchhält, wird sich zeigen. (Quelle: t-online.de/rk)Alcantara-Oberdeck: Wie lange die beschichtete Kunstfaser durchhält, wird sich zeigen. Der Surface Laptop ist kein Produkt für die Ewigkeit, denn irgendwann lässt der Akku nach und auch in der saubersten Umgebung sammelt sich Staub im Chassis. Wie schon erwähnt, kommt der Nutzer aber nicht an das Innere.Für den Transport sollte der Surface Laptop stets im schützenden "Sleeve" stecken, denn das zum Rand abfallende Topcase gibt den Weg frei für Krümel, die sich zwischen Tastatur und Display mogeln.Wie lange das haptisch und optisch überraschende Alcantara-Fließ im Innenraum Schweiß widersteht, muss auch bedacht werden. Zumindest hat Microsoft noch eine Beschichtung aus Flüssigkunststoff zum Schutz aufgetragen.

In erster Linie ist Microsofts teures Notebook für Studenten gedacht. Im Bildungssektor ist eine einfach zu verwaltende Umgebung von Vorteil, daher installiert Microsoft mit Windows 10 S ein eingeschränktes Betriebssystem: Es erlaubt Software von anderen Anbietern nur, wenn sie als App im Microsoft-Store zugelassen wurde. Das ist einerseits sicher, weil es vor Schadsoftware schützt, andererseits kann man so nicht mal den popuärsten Browser Google Chome installieren.Microsoft Surface Laptop (Quelle: t-online.de/rk)Der Microsoft Surface Laptop wiegt nur 1,25 Kilogramm und ist damit sehr handlich. Im Store selber finden sich nur sehr wenige Apps, Windows 10 S macht aus einem Universum an Programmvielfalt eine Gefängniszelle. Einziger Ausweg: Nutzen Sie das kostenfreie Upgrade auf Windows 10 Pro bis Ende 2017.

Fazit: Besser als ein MacBook Air - mit Touch, Stift, mehr Pixeln und Windows Hello Der Surface Laptop fühlt sich genial an und erinnert stark an das etwas angestaubte Apple MacBook Air. Das gläserne Trackpad und die beleuchtete Tastatur kann man nicht besser machen. Das Eindellen des Tastaturbetts bei Schreibarbeiten ist sehr ungewöhnlich.Microsoft Surface Pen (Quelle: t-online.de/rk)Der Surface Pen funktioniert auch auf dem Laptop, Surface Pro und Studio eignen sich jedoch wesentlich besser. Der helle, kontrastreiche und äußerst scharfe Touchscreen, der knallige Farben und ein gutes 3:2-Format vorweisen kann, ist ein Plus. Er unterstützt den Surface Pen, dieser lässt sich nicht magnetisch anheften und bei einem Öffnungswinkel von nur 140 Grad beschränken sich Künstler dann lieber doch auf schnelle Skizzen und Markierungen. Dieses "Surface" bietet keine Umklappmöglichkeit und keine widerstandsfähige Oberfläche.

Die Akkulaufzeit liegt mit über zwölf Stunden auf einem sehr hohen Niveau, mit Surfen und Office-Arbeit kommt man über einen Arbeitstag. Und bekommt einen hohen Entertainment-Faktor darüber hinaus: Die unter dem Alcantara versteckten Boxen eröffnen eine verblüffend weite Bühne, der Sound des Apple MacBook muss sich klar geschlagen geben.Meldungen über neue Batterietechnologien gibt es laufend. Doch die Glasbatterie, die dreimal besser sein sollte als Lithium-Ionen-Akkus, stach aus dem Nachrichtenstrom hervor. Wie realistisch eine solche Entwicklung ist und wann wir frühestens mit einer solchen Batterie rechnen sollten, erklärt Batterieexperte Egbert Figgemeier.

Akku Dell frrog pcakku-kaufen.com

Es wird deutlich, dass Tipps, die sich positiv auf die Lebensdauer des Akkus auswirken, den Zielen einer maximalen Laufzeit entgegenwirken. Hier muss jeder entscheiden, was für ihn, abhängig von der gegenwärtigen Situation am sinnvollsten ist. Generell kann festgehalten werden, dass ein wenig Verständnis für die Energiethematik in Bezug auf Notebooks bereits eine Menge bewirken kann. Hält man sich an einfache Tipps, wie das Entfernen nicht benötigter Datenträger und die manuelle Regelung der Bildschirmhelligkeit, ist bereits viel gewonnen. Im Allgemeinen sei noch hinzugefügt, dass heutige Akkuzellen bereits sehr belastbar sind und auch die ein oder andere Fehlbehandlung verzeihen. Wer jedoch die Zellalterung verlangsamen will, der hat nun einige elementare Tricks im Repertoire, die sich ganz einfach umsetzen lassen. Viele der Zellen in ausrangierten Akkus lassen sich noch verwenden. Forscher von IBM in Indien bauten daraus ein einfaches und billiges System, mit dem sich Strom für das Betreiben von Lichtquellen in armen Ländern speichern lässt.

Pro Jahr werden nach Schätzungen allein in den USA 50 Millionen Lithium-Ionen-Akkus aus Computern entsorgt. Laut Forschern von IBM könnten sich viele davon noch nutzen lassen, um Strom für elektrisches Licht in armen Ländern zu speichern.Anfang Dezember stellten Forscher von IBM Research India auf einer Konferenz in San Jose die Ergebnisse einer Studie dazu vor. Demnach wies eine Stichprobe von 32 entsorgten Laptop-Akkus im Durchschnitt noch 64 Prozent ihrer Nennkapazität auf. Schon damit ließe sich eine LED-Lampe mehrere Stunden lang mit Strom versorgen.Die Kombination von Solarmodulen, wiederaufladbaren Batterien und LED-Licht gilt grundsätzlich als gute Möglichkeit für Orte, die nicht an ein Stromnetz angeschlossen sind. Mit dem Einsatz ausrangierter Akkus könnte dieses Konzept deutlich billiger werden.

"Die Batterie ist oft die teuerste Komponente in diesen Systemen", sagt Vikas Chandan, Forscher in der Smarter Energy Group des IBM-Labors, der das Projekt geleitet hat. "In diesem Fall könnte der teuerste Teil der Lösung aber aus dem Abfall kommen."Bei dem Projekt arbeitete IBM mit RadioStudio zusammen, einer Forschungs- und Entwicklungsfirma für Hardware. Zur Optimierung der Kapazität wurden die Gehäuse von ausrangierten Laptop-Akkus geöffnet und die einzelnen Speichereinheiten, die so genannten Zellen, herausgenommen. Diese wurden von den Forschern einzeln getestet, um die besten davon zu identifizieren, die dann zu neuen Akkus zusammengesetzt wurden. Hinzu kamen noch Stecker zum Aufladen und eine Schaltung, die Überhitzung verhindert, dann gingen die Akkus an fünf Nutzer in Bangalore, die in Slums leben oder kleine Straßenverkaufskarren betreiben.

Drei Monate später sagten die Tester, die Akkus hätten gut funktioniert. Am häufigsten äußerten sie den Wunsch nach rattensicheren Kabeln und helleren Lampen, sagt Mohit Jain, ein Forschungsingenieur bei der Gruppe. Inzwischen wird eine überarbeitete Version getestet.Zuverlässigkeit, eine hervorragende Tastatur, das Multitouch-Touchpad und der markante rote TrackPoint sind die Markenzeichen von Lenovos ThinkPad-Serie. Mit dem ThinkPad E480 durchläuft ein Vertreter dieser Business-Notebooks unser Testverfahren und überzeugt dabei mit einer guten Gesamt- wie auch Preis-Leistungs-Wertung. Im Test spielt das ThinkPad seine Stärken im Bereich Leistung und Ergonomie aus und muss sich nur in der Ausstattungswertung mit einem befriedigend abfinden.

Wie bei ThinkPads üblich, ist die Verarbeitung auf sehr gutem Niveau und zeichnet sich durch ein robustes Chassis, eine hervorragende Haptik und sehr gute Verwindungssteifigkeit (es wackelt und biegt nichts) aus. Das Scharnier arretiert stabil und lässt sich zudem in einem Winkel von 180 Grad positionieren. Schreibgefühl und Touchpad-Feedback sind superb und sorgen für ein effizientes Arbeiten. Jedoch stört ein unter Volllast auftauchendes, hochfrequentes Lüftergeräusch.Das matte 14-Zoll-Full-HD-Display (1.920 x 1.080 Pixel) ist für den Arbeitsalltag angemessen. Mit einem Schachbrettkontrast von 183 zu 1 und einer mittelmäßigen Maximalhelligkeit von nur 243,5 Candela pro Quadratmeter reicht es zwar für ein "Gut" – aber auch nur gerade so.

Bereits das Datenblatt des Lenovo ThinkPad E480 verspricht einiges an Rechenpower, denn im Inneren werkelt ein Intel Core i7-8550U der aktuellen CPU-Generation. Unterstützt wird der Prozessor dabei von 8 GByte Arbeitsspeicher und der AMD-Grafikkarte Radeon RX550. Für Ihre Daten gibt es 256 GByte Platz auf einer großen SSD und gefunkt wird mit den Notebook-Standards WLAN-ac sowie Blutetooth. Als Anschlussmöglichkeiten gibt es zwei USB 3.0-Ports, einen USB 2.0-Port, einen HDMI- sowie einen Gigabit-Ethernet-Port. Ungewöhnlich für ein Business-Laptop: der verbaute MicroSD-CardReader. Schließlich sind vollwertige Allround-CardReader in unseren Breiten noch der Standard der Berufswelt.

Wenn es nach Intel und Apple ginge – die Apfeljünger setzen ja bereits seit Jahren auf USB-Typ-C-Ports mit performantem Thunderbolt-Protokoll –, soll sich der USB-Typ-C-Port als neuer Standard durchsetzen. Dieser Prozess läuft allerdings nur sehr schleppend was nicht zuletzt auch an den oft sehr seltsamen USB-Port-Konfiguration der Hersteller liegt. Diesen kleinen Makel muss sich auch das ThinkPad E480 ankreiden lassen, denn der einzige USB-Typ-C-Port ist auch gleichzeitig der einzige Ladeanschluss – das finden wir nicht so praktisch, denn ohne Docking-Station muss man sich zwischen Akkuladen oder USB-3.1-Port entscheiden.

Beim Lenovo arbeiten die ewigen Konkurrenten Intel und AMD Hand in Hand. Dank der vereinten Power von i7-8550U und Radeon RX550 landet das ThinkPad auf Platz 2 der Leistungswertung unserer Notebook Bestenliste und zwar mit 99,8 von 100 Punkten. Damit reicht die Performance locker auch für grundlegende Bild- und Videobearbeitung, sowie die ein oder andere Runde Dota 2, LoL oder CS:GO allerdings nur mit angepassten Grafikeinstellungen.Wie es sich für ein Business-Notebook gehört, liefert das E480 gute Akkulaufzeiten. So messen wir 12:07 Stunden im simulierten Word-Betrieb mit gelegentlichen, fünfminütigen Denk- und Kaffeepausen. Das Display wird dabei auf 200 cd/m² geregelt. Bei der Video-Wiedergabe hält der Akku gute 9:41 Stunden durch. Doch Mobilität wird nicht nur durch gute Akkulaufzeiten bestimmt – auch das Gewicht und die Notebook-Maße spielen eine entscheidende Rolle. Mit 1,8 Kilogramm bei einer Abmessung von 32,7 x 24,2 x 2,4 cm kommt das Lenovo ThinkPad E480 auf 76 von 100 Punkten in der Mobilitätswertung.

Akku Lenovo ThinkPad X201i topakku.com

Das lösen Sie, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop klicken, die NVIDIA-Systemsteuerung aufrufen, hier auf 3D-Einstellungen verwalten klicken und dort den bevorzugten Grafikprozessor auf die integrierte Lösung umstellen: Akkulaufzeit unter Windows verlängern Weiterhin beherbergen die Einstellungsfenster von NVIDIA, Intel und AMD für fast alle mobilen Grafikprozessoren Energiesparoptionen, die die 3D-Grafikleistung unterwegs noch etwas reduzieren. Bei NVIDIA ist das beispielsweise unter Power management mode zu finden und bei Intel unter Grafikoptionen\Batteriebetrieb: Akkulaufzeit unter Windows verlängern

Das ist schade, denn der Plan Energiesparmodus sorgt für leicht reduzierte Hintergrundaktivitäten und Prozessorleistung, was sich wiederum zugunsten der Akkulaufzeit auswirkt: Akkulaufzeit unter Windows verlängern Auf Microsoft-eigener Hardware wie dem Surface Book werden diese Pläne gar gänzlich ausgeblendet. Um ihn zu reaktivieren, öffnen Sie die Windows-Registrierung, indem Sie die WINDOWS-Taste gedrückt halten und auf die R-Taste tippen. Ins Ausführen-Fenster geben Sie jetzt regedit ein.

Folgen Sie dann nacheinander dem Pfad HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Power und klicken Sie doppelt auf CsEnabled. Stellen Sie jetzt von 1 auf 0 um und starten Sie den PC neu. Das erneute Aufrufen der o.g. Energieoptionen sollte Sie dann zu den weiteren Sparplänen bringen! Treiber sind nicht nur für die grundlegende Funktionalität aller eingebauten oder angestöpselten Geräte wie Webcam, Grafikkarte, Soundchip oder WLAN-Empfänger verantwortlich, sie steuern auch die Energie-Eigenschaften. Es ist daher stets ratsam, alle wichtigen Gerätetreiber auf dem neuesten Stand zu halten. Die Treiber erhalten Sie entweder direkt über die Seite des Herstellers (z.B. Dell.de oder auf dedizierten Treiberarchiven wie Station-drivers.com.

Sind Sie im Netzwerk mit anderen PCs verbunden, werden Microsoft Updates (z.B. neue Windows-Builds oder kleinere Sicherheitspatches) einmalig heruntergeladen und dann an die anderen PCs verteilt. Das spart zwar Netzwerktraffic, kann sich aber auch auf die Akkuleistung auswirken. So schalten Sie sie ab: Öffnen Sie die neuen Windows-Einstellungen, klicken Sie dann auf Update und Sicherheit. Weiter geht's mit Klicks auf Windows Update, Erweiterte Optionen, Übermittlung von Updates auswählen und dann den Schalter auf Aus legen. Akkulaufzeit unter Windows verlängern

Einige Apps greifen auf Ihren Standort zu, was das eventuell in Ihrem Ultrabook oder Tablet verbraute GPS-Modul aktiviert. Falls Sie die Standorterkennung gar nicht benötigen, schalten Sie diese ganz einfach aus: Öffnen Sie wie oben beschrieben die neue Einstellungs-App, klicken Sie auf Datenschutz, auf Position und schalten unter Ändern die Positionserkennung aus. Mit dem Acer Swift 3 Laptop durchläuft eines der ersten Notebooks mit AMD Mobile Ryzen Prozessor unser Testverfahren – Nerd-Spannung pur: Wie wird es bei den Leistungstests abschneiden und wird es sich in den Top 10 unserer Bestenliste platzieren? Doch die Realität ist trostlos und ernüchternd. Zwar liefert AMD mit seinem mobile Ryzen APU wie erwartet einen neuen Leistungsbestwert ab, doch die Akkulaufzeit des Swift 3 ist alles andere als zeitgemäß. Auch die Display- und Preis-Leistungs-Wertung lassen einen nur verzweifelt den Kopf schütteln. So steht das Swift 3 aktuell völlig zu Recht nur auf Platz 35 unserer Notebook-Bestenliste.

AMD hat den Notebookmarkt über Jahre mehr als stiefmütterlich behandelt. So gab es lediglich im unteren Preissegment Laptops mit AMD-Prozessoren ohne nennenswerte Rechenpower. Daher sind seit dem Erfolg der Ryzen-Prozessoren für Desktop-PCs die Augen auf die Mobilvariante und deren Performance gerichtet. AMD hat sich mit den „Ryzen Mobile“-APUs, also kombinierte CPU und Onboard-Grafik, große Ziele gesteckt und will Intel auch im Notebooksegment das Fürchten lehren.Der verbaute Prozessor AMD Ryzen 5 2500U verfügt über vier Kerne mit acht Threads in einem CCX (CPU-Complex). Der maximale Takt liegt bei 3,6 GHz, wobei die 8 Graphics Compute Units mit einem maximalen Takt von 1.100 MHz arbeiten – alles bei einer thermischen Verlustleistung von 15 Watt. So messen wir beim Swift 3 mit dem Benchmark PCMark 7, der die Gesamtleistung eines Notebooks bewertet, stolze 6.546 Punkte. Beim Benchmark 3DMark Cloud Gate, der die Grafikleistung misst, kommt das Acer Swift 3 auf 10.985 Punkte und muss sich nur Laptops geschlagen geben, die über eine vollwertige Grafikkarte verfügen.

Somit sorgt der „Mobile Ryzen“-Prozessor für die einzige 100er-Wertung des ansonsten sehr mäßigen Acer Swift 3. Denn beeindruckende Rechenpower allein macht noch lange kein gutes Notebook aus.Was die restliche Ausstattung des Acer Swift 3 betrifft, gibt’s kaum was zu jammern. So stehen dem Prozessor 8 GByte Arbeitsspeicher zur Seite und als Speichermedium dient eine schnelle 256 GByte große SSD. Gefunkt wird mit den Notebookstandards Bluetooth und ac-WLAN. Vier USB-Ports, wovon einer USB 2.0, zwei USB 3.0 und einer USB 3.1-Typ-C unterstützt, und ein SD-CardReader runden das Schnittstellenangebot ab. Über einen HDMI-Port lässt sich zudem schnell und einfach ein externer Monitor oder Beamer anschließen. Trotz einer Bauhöhe von 22,4 Millimetern verzichtet Acer beim Swift 3 auf einen klassischen Netzwerkanschluss. Dafür gibt’s eine Tastaturbeleuchtung sowie einen Fingerabdrucksensor für den schnellen Windows-Login.

Hardware und Anschlüsse stecken in einem elegant und robust wirkenden Aluminium-Gehäuse, das 2 Kilogramm auf die Waage bringt. Nachdem das Display unter Kraftaufwand geöffnet ist, fällt das an manchen Stellen unpraktisch designte Tastaturlayout auf. So sind die Cursortasten alles andere als sinnvoll angeordnet, und Raute-Taste sowie Enter-Taste liegen ungewöhnlich eng beieinander – dies kann zusammen mit den leicht rutschigen Tasten zu Fehleingaben führen. Das Touchpad hingegen ist angenehm groß und lässt sich hervorragend und sicher bedienen. Das Schreibgefühl könnte gerne etwas besser sein - dafür ist der Mausersatz von sehr guter Qualität, auch wenn die separaten Maustasten fehlen. Foto: CHIP

Ein Manko des Acer-Laptops ist das 15,6-Zoll-Full-HD-Displays (1.920 x 1.080 Pixel), denn mit einer Maximalhelligkeit von nur 218,1 Candela pro Quadratmeter lässt sich bei schwierigen Lichtverhältnissen auf dem spiegelnden Display kaum was erkennen. Auch die sRGB-Farbraumabdeckung von nur 64,8 Prozent spricht nicht gerade für das Swift 3. Einzig der Schachbrettkontrast von 194 zu 1 geht in Ordnung.Der Klotz am Bein, der das Acer Swift 3 in das erbarmungslose untere Drittel der Notebook-Bestenliste zieht, ist die sehr kurze Akkulaufzeit. Denn der 49 Wh schwache Akku sorgt nur für eine Videowiedergabe von 5:12 Stunden – das reicht nicht mal für eine halbe Staffel Game of Thrones. In unserem Office-Testszenario geht dem Swift 3 nach 6:42 Stunden die Puste aus. Beim Benchmark PCMark 8 Work, der einen normalen Arbeitstag simuliert - von Office-Anwendungen über Web-Browsing bis zum Skypegespräch - hält der Akku nur rund 3,5 Stunden.

Akku Lenovo g560 topakku.com

Um im Alltagsgebrauch die Akkus von Tablets, Smartphones und Laptops zu schonen, sollte man auch stets den Energieverbrauch im Blick behalten. „Die Akkulaufzeit über den Tag lässt sich vor allem verlängern, wenn nicht benötigte Features ausgeschaltet werden, wie starke Display-Beleuchtung, WLAN-Suche oder Bluetooth“, sagt Ralf Trautmann vom Telekommunikationsportal „Teltarif.de“. Aus dem gleichen Grund sollten ungenutzte Datenträger oder Geräte abgezogen und ungenutzte offene Programme geschlossen werden.Bei der Lagerung von Akkus und Geräten mit eingebauter wiederaufladbarer Batterie sollte man den Ladezustand und die Temperatur beachten: „Möglichst in einem Temperaturbereich zwischen 15 und 25 Grad Celsius und bei einem mittleren Ladezustand von 40 bis 60 Prozent“, rät Tübke.Deshalb sollte man Akkus vor direkter Sonneneinstrahlung schützen und Smartphones etwa im Hochsommer nicht im Auto liegen lassen. Akkus können übrigens Schaden nehmen, wenn Geräte wie Notebooks oder Smartphones dauerhaft am Stromnetz hängen: Dabei können die Batterien erhitzen und an Lebensdauer einbüßen.

Lithium-Ionen-Akkus können brandgefährlich werden Auch das volle Entladen ist keine Regel mehr, die für Lithium-Ionen-Akkus gelten würde. Im Gegenteil: Eine ständige Nutzung am unteren Rand verkürzt die Lebensdauer ebenso wie dauerhaft hohe Ladestände, erklärt Ralf Traumann.Vor der sogenannten Tiefenentladung schütze bei den modernen Akkus aber ein Batterie-Managementsystem: „Nutzer kennen das zum Beispiel von Smartphones, die ab einem bestimmten niedrigen Ladezustand das Handy herunterfahren.“Auch wenn sie noch so harmlos wirken mögen, können gerade Lithium-Ionen-Akkus brandgefährlich werden. Man sollte keinesfalls ihre Anschlusspole kurzschließen oder sie mechanisch überlasten, weil sonst Feuergefahr besteht. Immerhin: Den einstmals bei Nickel-Cadmium-Batterien gefürchteten Memory-Effekt gibt es bei modernen Lithium-Ionen-Akkus nicht mehr, weiß ICT-Forscher Tübke.

Lithium-Ionen-Akkus ließen sich jederzeit wieder nachladen – auch wenn sie nicht vollständig entladen sind. „Oftmals wird beim Erstbetrieb das ein- bis zweimalige vollständige Auf- und Entladen empfohlen, um die volle Kapazität nutzen zu können, dagegen spricht nichts, es ist aber auch nicht immer erforderlich.“Akkulaufzeit zählt nach wie vor zu den Top-Kauffaktoren für Smart­pho­nes und Laptops. Doch selbst in Zeiten von Ultrabooks mit strom­spa­ren­den CPUs und akkuschonenden Sparoptionen in Windows 10 macht der Akku beim Zocken aufwendiger 3D-Spiele, Filme schauen und besonders Browsen im Web meist schon deutlich früher schlapp, als noch vom Her­stel­ler online beworben. Ist keine Steckdose weit und breit zu finden, sollten Sie Programme vermeiden, die besonders viel Prozessor- und Grafiklast verursachen. Dazu zählen etwa Spiele oder Multimediatools wie z.B. PhotoShop oder Sony Vegas Studio Pro. Akkulaufzeit unter Windows verlängern Unsere Tests beweisen: Beim Spielen hält beispielsweise das Surface Book Pro nur knapp über 2 Stunden durch, wohingegen es beim Arbeiten mit Microsoft Office erst nach rund 10 Stunden schlappmachte. Auf einem längeren Flug oder Zugreise sollten Sie sich also gut überlegen, ob Sie lieber aufwendige 3D-Games zocken und den Akku verbraten oder mehrere Stunden lang arbeiten möchten.

Doch Spiele und Multimediaanwendungen sind nicht die einzigen Akkukiller: Besonders gefährlich sind die heimlichen Stromfresser, wie beispielsweise die Browser Internet Explorer oder Chrome: Akkulaufzeit unter Windows verlängern Nach dem Öffnen von 21 Tabs mit bekannten Newsseiten verbraucht der IE konstant zwischen 20 und 40% der CPU-Leistung und 1,3 GByte Arbeitsspeicher. Bei Chrome sieht's nicht viel besser aus. Einzig Opera und Edge liefern Dank eingebauter Stromsparmodi bessere Ergebnisse ab. Das Ergebnis einer solchen Dauerlast: Dem Surface Book ging schon nach 3,5 Stunden das Licht aus.

Um weitere Akkufresser zu identifizieren und aus dem Weg zu schaffen, können Sie zwei Windows-Bordmittel nutzen: Energie-Report (Windows 7-10): Seit Urzeiten "versteckt" Microsoft eine so genannte Energieeffizienzanalyse vor seinen Nutzern. Diese analysiert Ihr Laptop über den Zeitraum von 60 Sekunden und verrät, welche Treiber, Dienste, Einstellungen oder Prozesse zu einem erhöhten Stromverbrauch führen. Der Report selbst ist auf den ersten Blick recht komplex, verrät aber doch so einiges. Öffnen Sie das Startmenü und tippen dann cmd ein. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Eingabeaufforderung und wählen Sie Als Administrator ausführen. Geben Sie jetzt in die Kommandozeile den Befehl powercfg /energy ein. Akkulaufzeit unter Windows verlängernpowercfg /energy Nach der Analyse finden Sie den Report unter C:\Windows\System32\energy-report.html. Letztlich sind nur drei Sektionen interessant: Die rot markierten Bereiche zeigen oftmals Treiber oder angeschlossene USB-Geräte, die zu viel Strom saugen oder sich nicht in den Stromsparmodus versetzen lassen: Hier gilt: Ist der Prozess bekannt und nicht notwendig, sollten Sie ihn beenden und ggf. den Autostart (über Task-Manager-Kategorie Autostart) abschalten. Ist der Prozess nicht bekannt, sollten Sie schlicht danach googeln und je nach Fall behalten, deaktivieren oder das dazugehörende Programm deinstallieren.

Zu guter Letzt ist noch spannend, ob Ihr Akku überhaupt noch seine volle Kapazität erreichen kann oder sich über die Monate und Jahre schon ein Verfall der Li-Ionen-Zellen eingeschlichen hat. Das erfahren Sie hier: Akkulaufzeit unter Windows verlängern Die Differenz zwischen vorgesehener Akkukapazität und letzter vollständiger Ladung sollte natürlich nicht allzu groß sein - sonst wird's Zeit für einen Akkutausch!Stromsparmodus-Übersicht (Windows 10): In Windows 10 gibt's den Stromsparmodus, der über einen Klick auf das Akkusymbol zu erreichen ist und App-Hintergrundaktivitäten reduziert. Ganz nebenbei zeichnet er aber auch akkufressende Windows-Apps und Programme auf. Die finden Sie beim Klick auf das Akkusymbol und Einstellungen für Netzbetrieb und Energiesparen und Akku (Kategorie links): Der Bildschirm verursacht je nach Laptopmodell bis zu 50% des Stromverbrauchs. Die Herabsenkung der Helligkeit ist und bleibt somit eine der wirksamsten Möglichkeiten zum Sparen der Akkuleistung: Beim Surface Book resultiert die Reduktion der Helligkeit um 30% bereits in einer um 60 Minuten längeren Akkuleistung.

Noch mehr können Sie sparen, indem Sie bei Dual-Grafiksystemen in Laptops stets mit der energieeffizientesten Grafikkarte arbeiten. Derzeit am meisten verbreitet sind die Kombinationen aus Intel-HD-Grafikchips und dedizierten NVIDIA-Grafikchips. Je nach Last schaltet Ihr Laptop dann zwischen der langsameren Intel- und der flotteren NVIDIA-Lösung um. Das geschieht jedoch unterwegs nicht oft genug, sodass selbst triviale Aufgaben wie die Betrachtung eines Films auf der dafür viel zu leistungsfähigen NVIDIA-Karte laufen.

Akku lenovo ideapad b480 pcakku-kaufen.com

Arbeitet man mit mehreren Linux-Servern, so ist eine Übersichtsseite hilfreich, um das System gleich zu identifizieren. Das Script Screenfetch liefert dazu im Terminal Hardware- sowie Systeminformationen – auf Wunsch gleich nach der Anmeldung per SSH. Neben einem Distributionslogo im Textformat gibt Screenfetch die Kernel-Version, die bisherige Laufzeit (Uptime), die Anzahl der installierten Pakete, die verwendete Shell und Informationen zu CPU, Grafikchip und RAM aus.

Hört man sich unter Technik-Nutzern um, was sie sich am meisten von einem neuen Gerät oder im Allgemeinen der Hardware der Zukunft wünschen, dann sagen wohl die meisten: längere Akkulaufzeiten. Das wissen auch die Hersteller und Intel hat nun auf der Computex in Taiwan seine neue Low Power Display Technology vorgestellt. Intel hat auf der Messe in Taiwan eine kurze, aber womöglich oder hoffentlich folgenschwere Ankündigung gemacht. Denn man hat seine Low Power Display Technology, also Niedrigenergie-Display-Technologie, angekündigt und diese verspricht nichts weniger als eine Halbierung des Akkuverbrauchs mobiler Displays. Das Ganze funktioniert allerdings nicht bei bereits verfügbarer Hardware, sondern nur in Kombination mit einem 1-Watt-Panel von Sharp und Innolux (via Engadget).

Weitere Voraussetzung ist ein Intel-eigener Grafik-Prozessor, mit GPUs von Nvidia oder AMD wird das nicht funktionieren. Allzu viele Details, wie die Low Power Display Technology arbeitet, gab Intel nicht bekannt, daraus kann man schließen, dass es noch etwas dauern wird, bis Marktreife erreicht ist. Wie erwähnt spielt das Display die wichtigste Rolle, denn dieses verbraucht bei jedem technischen Gerät heutzutage die meiste Energie. Auf der Keynote hat Gregory Bryant, Senior Vice President und General Manager der Client Computing Group bei Intel ein Video gezeigt, in dem ein Dell-System mit einem derartigen Panel zu sehen war. Bryant meinte, dass man hier ein Video in Endlosschleife abgespielt hat und eine Akkuladung satte 25 Stunden durchgehalten hat - das sind etwa vier bis acht Stunden mehr als bei einem herkömmlichen Bildschirm. Von wegen „1“!

Das Swift 1 gibt es gleich in zwei Größen: Acer bietet das Gerät als kompakten 13-Zöller ab 400 Euro und für 599 Euro als 14-Zoll-Version an, die in der Ausstattungsvariante SF114-32-P8GG hier geprüft wurde. Ein beliebtes und hart umkämpftes Preissegment: In Deutschland gingen 2017 satte 4,2 Millionen Notebooks über die Ladentheke – die Mehrheit davon für maximal 600 Euro. Hier kommt es besonders aufs Preis-Leistungs-Verhältnis an. Stimmt das bei Acers Swift 1? Der Test zeigt Stärken und Schwächen. Das Swift bringt nur 1.322 Gramm auf die Waage – verdammt wenig für ein 14-Zoll-Notebook. Und mit einer Bauhöhe von 19 Millimetern ist es auch schön schlank. Klasse: Der Bildschirm mit einer Diagonalen von 35,5 Zentimetern ist entspiegelt, nervt daher nicht mit Reflexionen. Das Acer zeigt Schnappschüsse und Videoclips des jüngsten Urlaubs mit 1920x1080 Pixeln (Full HD) sehr detailreich – auch wenn die Entspiegelung etwas Brillanz nimmt. Farben gibt es verfälscht wieder: Das stört bei Office-Arbeiten wenig, wohl aber bei der Fotobearbeitung.

In einigen Notebooks der 600-Euro-Preisklasse stecken bereits Intels Core-i3- oder Core-i5-Prozessoren. Das Acer hingegen arbeitet nur mit einer Einstiegs-CPU vom Typ Intel Pentium – und trotzdem erreicht es akzeptable Tempowerte. Wie ist das möglich? Acer hat das eingesparte Geld in bessere Hardware an anderer Stelle investiert: So greift die CPU des Swift 1 auf schnellen DDR4-Arbeitsspeicher (4 Gigabyte) zu. Daten landen auf einer flinken SSD im Steckkartenformat M.2 (238 Gigabyte) statt einer lahmen Festplatte. Das ist bei Notebooks dieser Preisklasse selten. Und so erledigte das Acer mit seiner Einstiegs-CPU auch anspruchsvollere Fotobearbeitungen ohne ewig lange Ladezeiten. Die im Acer verwendete Pentium-CPU hat einen handfesten Vorteil gegenüber potenteren Prozessoren: Sie benötigt weniger Energie, deshalb kommt das Acer länger ohne Steckose aus. Im Test wurde der Bildschirm beim Arbeiten erst nach 7 Stunden und 23 Minuten schwarz, bei der Videowiedergabe nach 6 Stunden und 50 Minuten. Damit zählt es zu den Notebooks mit den längsten Akkulaufzeiten. Auch super:

Das Swift 1 arbeitet geräuschlos, denn der Prozessor benötigt keine aktive Kühlung durch lärmende Lüfter. An der Unterseite entwickelte es wenig Wärme (17 Grad), so brennen dem Besitzer etwa in der Bahn nicht die Oberschenkel. Gerade beim Arbeiten unterwegs sind gute Eingabegeräte wichtig. Und die hat das Swift 1. Der Tastenhub ist etwas gering, der Druckpunkt wenig präzise – aber das ist Jammern auf hohem Niveau: Texte lassen sich angenehm tippen. Auf Wunsch leuchtet die Tastatur – nützlich in dunklen Räumen. Das vergleichsweise große Touchpad setzt Eingaben per Fingertipps schnell und präzise um. Auch die Ausstattung des Acer überzeugt: Ins Internet geht es per schnellem WLAN-ac, der Datenaustausch mit Smartwatches erfolgt per Bluetooth – in der neuen 5.0-Version. Das Notebook bietet fürs komfortable Einloggen in Windows einen Fingerabdrucksensor. Außerdem gibt es viele Anschlüsse – etwa für separate Monitore eine HDMI-Buchse, für externe SSDs und Festplatten wahlweise einen modernen USB-C-Anschluss oder zwei klassische USB-3.0-Buchsen (Typ A). Ob Smartphone, Tablet, Notebook oder Digitalkamera: Ohne Akku geht bei vielen Geräten gar nichts. Sie sind aber auch ein ständiges Ärgernis. Mit welchen Tricks sich Leistung und Lebensdauer deutlich erhöhen lässt. aum ein mobiles Gerät kommt mehr ohne Akkus aus. Doch Handy, Tablet oder Notebook halten abseits der Steckdose nur so lange durch, wie es die Akkumulatoren, besser bekannt als Akkus, erlauben.

Denn jede dieser wiederaufladbaren Batterien lässt früher oder später nach und gibt irgendwann ganz den Geist auf. Wer einige Dinge beachtet, kann aber die Leistung und Lebensdauer seiner Akkus deutlich erhöhen.„Die Lebensdauer ist abhängig von der Zellchemie der verwendeten Akkumulatoren und der Art der Nutzung“, erklärt Jürgen Ripperger vom Verband der Elektrotechnik (VDE). Heute finden sich vor allem Lithium-Ionen-Akkus in Smartphones und Tablets. Diese überstehen meist rund drei Jahre oder 500 bis 1000 Ladezyklen unbeschadet.In manchen alten Handys oder Schnurlostelefonen stecken auch noch Nickel-Metallhydrid-Akkus. Egal, welcher Akkutyp zum Einsatz kommt: „Die Hersteller der Geräte geben in Ihren Bedienungsanleitungen umfassende Informationen für einen sicheren und langlebigen Einsatz der eingesetzten Akkumulatoren“, sagt Ripperger.

Doch wie kann ein Akku überhaupt Schaden nehmen? „Es gibt drei Aspekte beim Betrieb von Akkus, die die Lebensdauer nachhaltig beeinflussen: Temperatur, Laderate und Ladebereich“, erklärt Jens Tübke, Abteilungsleiter für Angewandte Elektrochemie beim Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT).„Die ideale Betriebstemperatur liegt zwischen zehn und 35 Grad Celsius“, sagt Ripperger. Ebenso gelte es, die Laderate zu beachten, also den Lade- und Entladestrom im Verhältnis zur Akkukapazität. Schnellladefunktionen nutzt man deshalb besser nicht.Was den meisten nicht klar sein dürfte ist, dass auch der Ladebereich relevant ist: „Man sollte möglichst in einem Bereich zwischen 40 und 85 Prozent nachladen“, rät Jens Tübke. Ein Lithium-Ionen-Akku muss nicht immer randvoll geladen werden. Im Gegenteil: Dauerhaft hohe Ladestände gehen zulasten der Lebensdauer und Haltbarkeit.

Akku lenovo e255 pcakku-kaufen.com

Nachfolgend findet ihr unsere zwölf Notebook-Empfehlungen für das Jahr 2018. In dieser Übersicht fehlt euer Wunschmodell? Kein Problem - teilt es uns einfach über das Kommentarfeld mit. Bei begründetem Interesse besorgen wir uns ein Testgerät. Dieser Vergleich wird stetig aktualisiert.Bestenliste: Die besten Notebooks im Vergleich: 12 Top-Modelle von 2018 im Test Diese klassischen Notebooks, die meist über einen Touchscreen verfügen, haben uns im Jahr 2018 voll und ganz überzeugt. Ihr findet sie alle in dieser Übersicht vereint.* Hinweis: Um der stetig voranschreitenden technischen Entwicklung Rechnung zu tragen, werten wir jedes Hardware-Produkt in unseren Bestenlisten jeden Monat um 0,1 Punkte ab. Die ursprüngliche Bewertung seht ihr im Testbericht oder ihr fahrt mit der Maus über die Note.

Fotos von Spiegelreflexkameras, Drohnen oder Actioncams ohne Laptop auf eine Festplatte zu übertragen, ist immer noch eine Herausforderung. Diese Geräte helfen dabei. Obwohl es mittlerweile zur Normalität geworden ist, SD-Karten mit großen Kapazitäten zu verwenden, volle Speicherkarten und Smartphone-Speicher in die Cloud zu laden oder diese auf einem Notebook zu sichern, kann es immer noch eine Herausforderung sein, ein Backup einer SD-Karte anzulegen ohne dabei auf einen Laptop zurückzugreifen.Wer schon einmal längere Zeit unterwegs war, wird das Problem vermutlich kennen. Vor allem wenn man sich abseits besiedelter Gebiete oder in infrastrukturschwachen Gegenden herumtreibt, kann schon mal vor dem Problem stehen, seine Fotos nicht mehr speichern zu können.

Mithilfe spezieller Geräte können aber auch Fotos von Spiegelreflexkameras, Kompaktkameras, Drohnen oder Actioncams gesichert werden, ohne dabei auf Laptop oder leistungsfähige Internetverbindung zurückgreifen zu müssen.Mit der Gnarbox, die aus einer Kickstarter-Kampagne hervorgegangen ist, können etwa CompactFlash-Karten oder SD-Cards gesichert werden. Die erste Generation der Gnarbox kostet 299 Dollar und verfügt über einen Prozessor, WLAN-Modul verschiedenen Slots und 128 GB internen Speicher. Das Gerät, das ungefähr so groß wie ein Smartphone ist, soll zudem stoßfest und wasserfest sein.Die kommende Gnarbox 2.0 ist ebenso so groß wie ein Smartphone, verfügt aber über eine verbesserte Ausstattung und Speicherplatz von bis zu einem TB zu einem Preis von 699 Dollar. Gesteuert werden die Gnarboxen mit einer Smartphone-App. Das ist zwar einerseits praktisch, andererseits muss man eben auch ein Smartphone inklusive aufgeladenen Akku mitführen.

Sanho bietet mit dem HyperDrive Colorspace UDMA3 ein ganz ähnliches Device, nur dass das Sanho-Speichergerät zusätzlich über einen Bildschirm verfügt. Dieser ist 3,5 Zoll groß und hat eine Auflösung von 320x480 Pixel. Der verfügbare Speicherplatz reicht bis zu zwei TB.Das HyperDrive verfügt über einen USB-3-Anschluss und einen USB-2.0-OTG-Port. Über das integrierte WLAN-Modul können Daten auch kabellos transferiert werden. Die Preise reichen von 379 Euro mit 160 GB Speicherplatz bis 1099 Euro mit zwei TB. Western Digital hat mit dem My Passport Wireless Pro ein ähnliches aber wesentlich günstigeres Gerät im Portfolio. Es verfügt ebenso über USB-Ports, einen SD-Card-Slot und integriertem WLAN-Modul. Ein Display gibt es bei My Passport Wireless Pro nicht. Die 1-TB-Version kostet bei Amazon 154 Euro, die 4-TB-Version 263 Euro. Einen anderen Ansatz verfolgt Sunvalley mit dem RAVPower FileHub Plus, welches praktisch ein portables NAS ist. Es verfügt über einen 6000mAh-großen Akku, USB-Ports sowie SD-Card-Slots. Es kann außerdem per DLNA Daten streamen und agiert wie ein portabler Router.

An den FileHub können auch externen Festplatten angeschlossen werden, sodass Daten von einer SD-Card auf eine externe Festplatte kopiert werden können. Auch der Akku eines Smartphones lässt sich damit laden. Der RAVPower FileHub Plus ist auf Amazon für 40 Euro zu haben.Das Notebook Lenovo V110-15IKB (80TH001TGE) kann im Test nicht vollständig überzeugen und erhält unter dem Strich eine durchschnittliche Bewertung. Ein starkes Ergebnis erreicht der Testkandidat im Bereich Leistung dank des relativ flotten Prozessors und der Unterstützung der SSD - dort überzeugt es unsere Tester besonders. Im Test müssen wir einige Schwächen in den Kategorien Mobilität und Display kritisieren, hier spürt man den sehr günstigen Preis des Notebooks.

Für rund 350 Euro bietet das Lenovo V110-15IKB (80TH001TGE) ein paar Highlights: Der Prozessor baut auf der gleichen Architektur auf wie Intel Core-i-Pendants, ist aber etwas beschnitten. Dennoch ist der Prozessor schneller als andere Pentiums die mit "N" beginnen und das Notebook kann auch dank einer flotten SSD bei der Leistung überzeugen. Für normale Anwendungen ist das Notebook daher gut gerüstet. Im Vergleich zu anderen Geräten der V110-Serie von Lenovo ist hier auch ein 32 Wattstunden Akku verbaut, sodass die Akkulaufzeiten mit vier bis acht Stunden auf akzeptablem Niveau liegen.

Dass bei dem geringen Preis nicht zu viel Qualität erwartet werden darf, zeigt sich beim Display und der Tastatur: mit rutschigen Tasten und einem sehr geringen Hubweg ist diese sehr gewöhnungsbedürftig. Hinzu gesellt sich eine teils eigenartige Tastenanordnung. So befindet sich die rechte Shift-Taste rechts von der Pfeil-Hoch-Taste. Hier kann es schnell zum Vertippen kommen, was Textsprünge zur Folge hat. Das Display bietet eine geringe Auflösung und eine geringe Helligkeit - das Notebook ist damit nur für Innenräume einigermaßen geeignet. Kleinere Abstriche müssen auch bei den Anschlüssen hingenommen werden: Insgesamt nur zwei USB-Ports, wovon nur einer dem schnellen 3.0-Standard entspricht.

Diesmal bekommen Notebooks mehr Aufmerksamkeit: USB-Adapter rüsten bei besonders kompakten Modellen den oft fehlenden Ethernet-Anschluss nach. Und ein Überwachungstool behält unter Ubuntu und Co. die Entladekurve des Akkus im Blick. Unterwegs ist nicht immer ein Kartenlesegerät oder eine Adapterkarte für SDHC-Karten zur Hand. Zur Not tut es aber auch ein Android-Smartphone oder -Tablet mit SDHC-Slot. Linux kann Android-Geräte nach dem Anschluss via USB wie einen Kartenleser einbinden und eine eingesteckte Karte sogar direkt mit dem Kommandozeilentool dd lesen und beschreiben.Damit das Smartphone oder Tablet von Linux als externer Kartenleser eingebunden wird, stecken Sie die Karte in das Android-Gerät und verbinden dieses per USB-Kabel mit dem Linux-Rechner. Auf dem Display erscheint dann der Auswahldialog, um den Übertragungsmodus des Android-Geräts auszuwählen. Die richtige Option ist hier „Massenspeicher (MSC)“. Daraufhin zeigt Android noch einen Hinweis zur Bestätigung an, dass der Zugriff auf die Speicherkarte nur per USB erfolgen kann und währenddessen im Android-System nicht zur Verfügung steht.

Anschließend taucht das Gerät im Linux-System als Massenspeicher auf und die eingesteckte SD-Karte bekommt einen gewöhnlichen Device-Pfad im Stil von „/dev/[X][N]“ zugewiesen. Die Eingabe von im Terminal zeigt diesen Device-Pfad an, anhand dessen sich die Karte auch mit dd lesen und beschreiben lässt.Hinweis: Es sind von Herstellern angepasste Versionen von Android im Umlauf, in welchen der Massenspeichermodus für SD-Karten deaktiviert wurde. In diesem Fall hilft es oft weiter, in den Android-Einstellungen die Entwickleroptionen und dort das „USB-Debugging“ zu aktivieren. Diese Optionen zeigen sich nach einem siebenmaligen Antippen der „Build-Nummer“ im Untermenü „Über das Telefon/Geräteinformationen“.

Akku Medion A32-A15 topakku.com

In der detaillierten Auswertung sehen wir klare Unterschiede zwischen den drei Energieoptionen. Prozessorseitig sind sich Beste Leistung & Bessere Leistung mit einem durchschnittlichen Takt von ~3.270 MHz (10 - 11 Watt) sehr ähnlich. Erst mit dem Profil Empfohlen sehen wir einen größeren Unterschied, sowohl beim Takt (~2.000 MHz) als auch dem Verbrauch (6,4 Watt). Daran sieht man auch deutlich, dass Witcher 3 hauptsächlich GPU-limitiert ist (was für viele moderne Spiele gilt) und der Prozessor keinen besonders großen Einfluss hat.

Bei der Grafikkarte ist das Bild ein wenig verschoben, denn hier ist der Unterschied zwischen Beste Leistung & Bessere Leistung größer. Wenn die Grafikkarte nicht durch den maximalen Verbrauch bei ~101 Watt begrenzt wäre, würde der Unterschied zwischen diesen beiden Profilen noch deutlicher ausfallen.

Bei den Oberflächentemperaturen gibt es keine großen Unterschiede, da die Lüfter in den beiden langsameren Profilen ja deutlich ruhiger arbeiten. Beim Spielen merkt man die warme Tastatur zwar schon, doch störend wird es nicht.Sowohl die Grafikkarte als auch der Prozessor des Surface Book 2 15 werden aktiv gekühlt und die Energieeinstellungen haben vor allem bei der Beanspruchung der GPU einen erheblichen Einfluss auf die Lautstärke. Nachfolgend haben wir bereits die ersten Messungen aufgeführt. Insgesamt arbeitet das größere Surface Book 2 ein wenig leiser als das 13-Zoll-Modell. Bei reiner CPU-Last stört der kleine CPU-Lüfter allerdings mit seiner recht hochfrequenten Charakteristik, die bei gleichzeitiger GPU-Belastung aber überdeckt wird.

Man sieht vor allem beim Spielen und dem Stresstest einen massiven Unterschied in der Lautstärke. Wir werden in den nächsten Tagen natürlich noch weitere Tests durchführen und uns auch die Auswirkungen auf die Leistung ansehen. Ein leidiges Thema des Surface Book 2 13 war das Spulenfiepen, was wir leider auch beim größeren Modell feststellen können. Je nach Modus variiert die Lautstärke ein wenig, und erneut ist es mit der Einstellung Beste Leistung am nervigsten.Im Leerlauf erwärmt sich das Surface Book 2 15 praktisch gar nicht. Da die dedizierte Grafikkarte in diesem Fall nicht läuft, gilt das natürlich auch für den Lüfter in der Base. Lediglich am unteren Rand wird das Tablet einige Grad wärmer, was aber auch an der Hintergrundbeleuchtung liegt.

Unter Last können wir großflächig Temperaturen von mehr als 40 °C messen. Das ist angesichts der Leistung kein schlechtes Ergebnis, auf den Oberschenkeln sollte man das Gerät in diesem Fall aber nicht unbedingt nutzen. Je nach Auslastung verschiebt sich die Temperaturentwicklung ein wenig. In Witcher 3 wird beispielsweise der Prozessor etwas weniger gefordert, was der Grafikkarte mehr Spielraum lässt. Spielraum deshalb, da der maximale Verbrauch bei 101,5 Watt begrenzt ist. Mit FurMark (also nur GPU-Last) messen wir ebenfalls 101,5 Watt, wobei die Grafikkarte mit einem Kerntakt von mehr als 1.600 MHz arbeitet. Sobald wir noch den Prozessor belasten, sind es ebenfalls 101,5 Watt und der Takt der GPU fällt auf rund 1.300 MHz. Dieses Limit wird beispielsweise auch beim Spielen von Witcher 3 erreicht, mehr lässt die Elektronik nicht zu. Dennoch führt dieser Wert zu einer Entladung des Akkus im Bereich von ~12 % pro Stunde. Das gilt für den Modus Beste Leistung.

Wir haben die Leistungsdaten der beiden Stressteste (Beste Leistung & Bessere Leistung) miteinander im folgenden Diagramm verglichen. Im Modus Bessere Leistung sind es nur anfänglich 101,5 Watt, bevor sich der Verbrauch dann bei rund 85 Watt einpendelt. Daher kommt es zu keiner Entladung der Akkus. Trotz der etwas geringeren Leistungswerte sind die Temperaturen vergleichbar. Das liegt an den geringeren Drehzahlen des Lüfters, im Gegenzug ist die Lautstärke aber deutlich erträglicher (35 vs. 45.3 dB(A)).Die Gesamtkapazität der Akkus liegt bei 86 Wattstunden (23 Wh Tablet, 63 Wh Base) und Microsoft gibt, wie schon beim 13-Zoll-Modell, eine Video-Laufzeit von bis zu 17 Stunden an. Das werden wir natürlich noch überprüfen, doch zunächst einmal haben wir unseren praxisnahen WLAN-Test durchgeführt. Dieser ruft bei einer Helligkeit von 150 cd/m² (bei unserem Testgerät 59 %) einen Mix aus Webseiten (Wechsel nach 30s) auf. Das Surface Book 2 15 erreicht sehr gute 10,5 Stunden und liegt damit nur knapp hinter dem kleineren 13-Zoll-Modell, bei dem es rund 11 Stunden waren. Wenn man nur das Tablet nutzt, bricht die Laufzeit allerdings drastisch ein, denn hier sind es nur noch 3:05 Stunden.

In unserem Videotest bei einer angepassten Helligkeit von 150 cd/m² (Big Buck Bunny, H.264) wird die beworbene Laufzeit von 17 Stunden nur knapp verfehlt. Mit etwas mehr 15 Stunden ist das Ergebnis aber sehr gut und das kleinere 13-Zoll-Modell ist erneut nur knapp vorne (+18 Minuten). Wenn man nur das Tablet zum Ansehen von Videos verwendet sinkt die Laufzeit auf knapp 5 Stunden (294 Minuten).Nach den ersten Stunden mit dem neuen Surface Book 2 15 können wir viele Parallelen zum kleineren Bruder feststellen. Der Leistungsregler von Windows hat erneut einen signifikanten Einfluss auf die Lautstärke der Lüfter. Der Prozessor im Tablet wird aktiv gekühlt, allerdings haben wir uns etwas mehr von der verbesserten Kühlung (gegenüber dem 13-Zoll-Modell) versprochen.

Der Bildschirm ist heller, hat aber auch mehr Probleme mit Screen-Bleeding und nutzt PWM zur Helligkeitssteuerung. Zudem ist die werksseitige Kalibrierung nicht ganz so gut. Der größere Akku kann den erhöhten Stromverbrauch des größeren Panels anhand der ersten Tests gut ausgleichen und im WLAN-Betrieb kann man mit mehr als 10 Stunden rechnen.Die restlichen Tests und Messungen werden wir in den nächsten Tagen durchführen. Unser Augenmerk liegt dabei vor allem auf den Auswirkungen der verschiedenen Energieeinstellungen auf die Leistung und natürlich den Stromverbrauch. Denn hier könnte das mitgelieferte Netzteil unter Last in Bedrängnis kommen.

Ein oft gehegter Wunsch von Smartphone-Nutzern ist eine ausdauernde Akku-Leistung für ihr Gerät. Eine Zwischenlösung bis zur Entwicklung neuer Technologien ist eine Zusatz-Batterie. Vor allem Drittanbieter locken hier mit günstigen Angeboten. Doch lohnen die sich auch? Das Smartphone fordert alle paar Stunden die Steckdose, das Notebook hält ohne Netzteil nur noch wenige Minuten durch. Also höchste Zeit für neue Akkus. Doch Original-Ersatz ist teuer.Nachbauten gibt es im Internet für viel weniger Geld: Kostet mancher Smartphone-Akku beim Hersteller um die 30 Euro, locken baugleiche, vermeintliche Schnäppchen-Batterien mit weniger als der Hälfte des Preises. Kann man da bedenkenlos zugreifen?

Die restlichen Messwerte können sich ebenfalls sehen lassen. Vor allem der hohe Kontrast führt zu einem sehr plastischen Bild und subjektiv gibt es überhaupt nichts zu bemängeln. Unser Messgerät kann jedoch PWM feststellen, sobald die Helligkeit bei 50 % oder weniger liegt. Allerdings ist die Frequenz mit über 21 kHz extrem hoch und sollte zu keinen großen Einschränkungen führen.Microsoft kalibriert jedes Surface Book 2 individuell und die durchschnittlichen DeltaE-2000-Abweichungen gegenüber der sRGB-Referenz fallen bereits im Werkszustand sehr ordentlich aus. Vor allem die Graustufendarstellung weiß zu überzeugen, bei den Farben gibt es aber noch Verbesserungspotenzial. Auch hier konnte das kleinere Surface Book 2 besser abschneiden.

Neben dem voreingestellten Profil bietet das Surface Book 2 15 noch zwei weitere Profile - sRGB und Verbessert. Besonders mit dem Profil sRGB ermitteln wir sehr gute Ergebnisse, die eine Kalibrierung praktisch überflüssig machen. Das Profil steht werksseitig zur Verfügung, weshalb wir auch die Werte in der Datenbank angepasst haben. Das Profil "Verbessert" bietet kräftigere und gesättigtere Farben, die aber ungenauer sind.Die grundlegende Ausstattung des Surface Book 2 15 ist abgesehen von der SSD-Kapazität immer identisch. Die Kombination aus modernem ULV-Quad-Core, 16 GB RAM und starker GeForce GTX 1060 eignet sich für sehr viele Anwendungsszenarien, angefangen beim Surfen im Internet, dem Streamen von hochauflösenden Videos, der Bearbeitung von Videos oder auch dem Spielen von aktuellen Titeln.

Wie wir bereits beim kleinen Surface Book 2 gesehen haben, hat der neue Windows Leistungsregler (Linksklick auf das Akkusymbol in der Taskleiste) einen erheblichen Einfluss auf die Leistung und vor allem die Lautstärke der Lüfter. Wir werden in den nachfolgenden Sektionen daher stärker auf die jeweiligen Auswirkungen der drei Betriebsmodi (Empfohlen, Bessere Leistung & Beste Leistung) eingehen und die zugehörigen dB-Werte angeben.Das Microsoft Surface Book 2 15 ist ausschließlich mit dem aktuellen Kaby-Lake-R-Prozessor Core i7-8650U ausgestattet, der einen Takt von maximal 4,2 GHz erreicht. Die vier Kerne unterstützen Hyperthreading und können 8 Threads gleichzeitig bearbeiten. Daher haben die neuen ULV-Quad-Cores einen deutlichen Vorteil gegenüber den alten Zweikernmodellen (z. B. i7-7500U), zumindest, wenn man die zusätzlichen Kerne auch ausnutzen kann. Weitere technische Informationen zum i7-8650U sind hier verfügbar.

Prinzipiell handelt es sich um einen 15-Watt-Chip, allerdings hebt Microsoft den dauerhaften Verbrauch auf 25 Watt (kurzfristig sogar 35 Watt) an. Soweit entspricht das Testgerät also dem kleineren Surface Book 2 13. Allerdings war der Prozessor im kleinen Modell passiv gekühlt, während das größere 15-Zoll-Modell einen kleinen Lüfter verwendet.Theoretisch sollte die Leistungsentfaltung also besser sein. Maximal sehen wir im ersten Durchlauf 675 Punkte und befinden uns damit auf dem Niveau des kleineren Modells. Je nach Energieeinstellung unterscheidet sich das Ergebnis leicht, doch es gibt einen deutlicheren Unterschied bei der Lüfterlautstärke. Während der Lüfter mit der Einstellung Empfohlen (29,8 dB(A)) kaum zu hören ist, ist er in den beiden anderen Settings schon lauter (31,4 bzw. 33,2 dB(A)). Das hört sich erst mal nicht nach viel an, doch der kleine Lüfter ist recht hochfrequent und dadurch subjektiv störender.

Interessant wird es in unserer Cinebench R15 Multi-Schleife, die den Benchmark 50 Mal nacheinander ausführt. Mit der Einstellung Beste Leistung ist das anfängliche Ergebnis tatsächlich das Beste, allerdings bricht die Leistung dann schneller ein im Vergleich mit der Einstellung Bessere Leistung. Im Verlauf des Tests nähern sich die beiden aber wieder an und mit der Einstellung Beste Leistung erzielt man auch etwas höhere Ergebnisse, auch wenn der Vorsprung nur minimal ist. In dem Modus Empfohlen arbeitet der Prozessor dagegen deutlich konservativer, dafür aber auch gleichmäßiger und leiser.Damit schneidet das größere Surface Book 2 zwar besser ab als sein kleiner Bruder, bei dem sich das Ergebnis auf rund 520 Punkte einpendelte, doch wir hätten ehrlich gesagt etwas mehr von der aktiven Kühlung erwartet. Der durchschnittliche Verbrauch liegt nur etwa 5 Watt höher und selbst das neue und extrem dünne Dell XPS 13 mit dem vermeintlich langsameren Core i5-8250U erreicht nach 50 Durchläufen einige Punkte mehr.

Im Akkubetrieb wird die CPU-Leistung nicht reduziert. Weitere Benchmark-Ergebnisse für den Core i7-8650U stehen in unserer Techniksektion zur Verfügung.Microsoft stattet das Surface Book 2 mit schnellen NVMe-SSDs aus. Wie schon im kleinen Modell verwendet unser Testgerät die 256-GB-Version der Samsung PM961. Die Leistung beim Lesen ist auch exzellent, allerdings gibt es nach wie vor eine Limitierung der Schreibleistung bei rund 330 MB/s. Das macht sich auch in der Praxis bemerkbar, denn große Dateien werden nur mit etwas 320 MB/s auf das Gerät kopiert. In Verbindung mit unserer externen Samsung SSD T3 liegen die Transferraten normalerweise bei 389-390 MB/s.

Da Benchmarks oftmals Probleme mit den schnellen NVMe-Laufwerken haben, greifen wir in der Regel auf den NVMe-Treiber von Samsung zurück. Eigentlich hilft das auch, doch in diesem Fall blieb die Begrenzung vorhanden. Das Tool AS SSD brachte überhaupt keine brauchbaren Ergebnisse vor. Da die Leistung beim Lesen jedoch normal ausfällt, dürfte es sich nur um ein Software-Problem handeln. Von den 256 GB stehen nach der ersten Inbetriebnahme 204 GB zur freien Verfügung.Bei der Ankündigung des Surface Book 2 15 hat Microsoft viele Leute mit der Wahl der Grafikkarte überrascht, denn die GeForce GTX 1060 mit 6 GB GDDR5-VRAM findet man eigentlich nur in ausgewachsenen Gaming-Laptops. Alle technischen Daten der GeForce GTX 1060 sind in unserer Techniksektion verfügbar.

In den Benchmarks zeigt sich dann, dass die Leistung der GTX 1060 zwar in Ordnung ist, doch unsere durchschnittlichen Werte aller getesteten Modelle mit dieser GPU liegen noch einige Prozentpunkte höher. Aufgrund der Beschränkung bei der Stromversorgung kann die GTX 1060 ihr volles Potenzial also nicht ausnutzen. Hier muss man sich ganz klar fragen, warum Microsoft nicht direkt zur Max-Q-Variante der GTX 1060 gegriffen. Diese ist praktisch kaum langsamer, hat dafür aber Vorteile beim Verbrauch und auch der Wärmeentwicklung.Den Fire-Strike-Stresstest absolviert das Surface Book 2 erfolgreich, doch im anspruchsvolleren Time-Spy-Stresstest werden die erforderlichen 97 % mit rund 95 % knapp verpasst. Zudem hat sich die Akkukapazität während der Time-Spy-Varainte um 5 % reduziert.

Wir haben den Fire-Strike-Benchmark dann auch noch mit den anderen Energieprofilen durchgeführt. Zwischen den beiden Einstellungen Beste Leistung und Bessere Leistung gibt es praktisch keinen Unterschied. Erst mit der Einstellungen Empfohlen wird die Leistung der Grafikkate reduziert; im Akkubterieb ist die Situation ähnlich.Wir werden natürlich eine Reihe von modernen Spielen mit dem Surface Book 2 15 testen, doch am Beispiel von Witcher 3 (Ultra-Setting) wollen wir uns einmal genauer ansehen, welche Auswirkungen die drei verschiedenen Leistungsprofile auf die Framerate, die Temperaturen, die Lautstärke und auch den Stromverbrauch haben. Die Leistung unterscheidet sich zwar, doch die Abstände sind sehr gering. Ein Blick in unsere Datenbank zeigt, dass sich das beste Ergebnis am unteren Ende der Leistungsskala für eine GTX 1060 bewegt und vermutlich durch die Verbrauchslimitierung begrenzt wird.

Samsung r418 Battery all-laptopbattery.com

A “limited number” of 13-inch MacBook Pro models (without a Touch Bar) built between October 2016 and October 2017 are affected. Apple will offer replacement batteries free of charge; service may take between three and five days, the company said. A page on Apple’s website will check a laptop’s serial number to see if it is among those affected, with instructions about the return process if it is.The MacBook Pro battery issue is unlikely to generate as much trouble for the tech giant as at the end of last year, when it admitted that software in older iPhone models deliberately throttled performance as the devices’ batteries aged, ostensibly to keep them working longer. The uproar led the company to cut the cost of battery replacements and roll out software updates that give users more control over battery and performance settings.

A steep, two-day slide in Apple’s share price at the end of the week pushed it into negative territory for the year, on signs of lackluster iPhone X sales. The company reports its latest quarterly earnings on May 1, with investors and analysts sure to scour the firm’s statements for signs that it may be losing its touch.There's a lot of voodoo written about how to take care of the rechargeable batteries inside smartphones, tablets or notebooks. While a bit of care can make all the difference, you don't need to treat the battery like a sick pet. It's been designed and built to do a job, so most of the time you can just let it get on with that job.But with a little bit of care, a rechargeable battery can last years. How much of a difference can taking care of the battery actually make? In my experience, the answer is "a lot."I have both a second-generation iPod nano that I bought around December 2006, and a first-generation iPod touch I picked up in 2008 that still have the original battery installed, and they both work. Eventually, the batteries will wear out, but I won't be complaining that I didn't get my money's worth out of the battery!

When you’re on the move, nothing matters more than your laptop’s battery life. Become really “cord-free” with one of these 5 laptops with the longest battery life.With the rise of the Internet, and the advancement in tech, we were promised a truly nomadic world. We were to be free to work from anywhere, in quiet parks, or noisy coffee shops, on the train or on the plane… anywhere really. The reality, however, is that we all end up checking out where the nearest power source is, when not fighting to sit close to the wall sockets in busy coffee shops.These five premium laptops can help. They have some of the longest battery lives on the market, while also being powerful machines. Oh, and they look great as well, so what’s not to like?

The Asus ZenBook will last you up to 8 hours when just checking email, browsing the web, or typing up on Word. If you are looking to be editing photos or any other power-heavy activities, you should still be able to get a good 4 hours of work done before it runs out of battery.The new Coral One is going to change the way you clean. Priced at $649 as a pre-order and shipping next month, this nifty device combines the best of the world of vacuuming. It's a vacuum robot, similar to a Roomba, that converts into a handheld vacuum like a DustBuster swiftly and easily.Compared to the more popular robot vacuum brands, the price is great. Most robot vacuums cost more than this — for example, the Neato Botvac — and those don't come with the added benefit of a built-in handheld vacuum. Of course, you could always go for a budget model like the $200 eufy Robovac or the $175 iLife A6 Robotic Vacuum, but then you're sort of defeating the whole "two birds with one stone" thing. If you don't need a multitasking vacuum, those may be better options for you. I don't know your life.

The Coral One includes a couple of simple tools for the handheld feature and boasts a 90-minute standard mode battery life, a 30-minute turbo mode battery life, and up to 30 minutes of runtime on the handheld cleaner. There are additional features built right in, too. The vacuum won't fall down the stairs or get stuck in a tight spot, and if it ever needs your attention, there are relatively pleasant audio cues to let you know. The handheld vacuum has a built-in spotlight so you can see what you're doing. Little touches like that can make a big difference in something you'll use as often as this.Unlike other similar products, the Coral One doesn't use an app or Wi-Fi. Instead, the built-in sensors automatically detect and clean along the most efficient route of a room. You can't set boundaries or clean specific areas, but you also don't have to worry about a map of your house floating around the cloud somewhere. You can program daily routines on the charging dock and use the physical remote to start or stop cleaning.

It's almost impossible to find a long-lasting gaming laptop. Why? Because powerful GPUs suck up energy when performing taxing tasks. So when reader Surya_T asked for a long-lasting gaming notebook, we had to do some digging. "I don't want to sacrifice battery life for gaming performance," Surya T wrote. Here's the thing: that's nearly impossible.Our reader has a budget of $2,500, and has already checked out two laptops from Razer and some non-gaming laptops from Dell and Microsoft.$2,500 is a lot of money, and you can get a great laptop with it. But in this case, we'll prioritize battery life over performance where it counts. Laptop Mag Battery Test 2.0 tests laptops running through websites, WebGL graphics tests and videos at 150 nits over Wi-Fi. That's not as taxing as running The Witcher 3 continuously, however. So our battery- life numbers won't reflect how long a gaming laptop will last while actually gaming, but they're a good indicator of which will last longer than others.

Surya_T said that they're looking at the 15-inch Microsoft Surface Book 2. Although that's not a gaming laptop, it is powerful enough for gaming and it's one of the longest-lasting laptops we've tested. It ran for 11 hours and 34 minutes on our battery test, and it has a GTX 1060, which is good for midrange gaming and low-level VR. One caveat here: gaming while plugged in could cause an issue. The power brick included with the Surface Book 2 isn't powerful enough to fully power the GPU, and you might see battery drops even when attached to a wall outlet. But this might be a good compromise if you want something that will last long during non-gaming tasks.

The Razer Blade is another solid choice. This premium 14-inch notebook, with a GTX 1060, ran for 7 hours and 45 minutes on our battery test. Razer's notebooks are a known gaming brand, but the Blade is subtle enough to fit in with a classroom of MacBook Pros.If you can give up some performance for battery life, getting a cheaper model might help you out. The Dell Inspiron 15 7000 Gaming, starting at $949 with a GTX 1060 Max-Q, is a truly affordable system, way under budget. More important, it ran for 7 hours and 5 minutes on our test, which is long for most gaming notebooks.In general, your best option is to stay plugged in while gaming. It’s best for performance, and you won't have to worry about your laptop shutting down in the middle of a tense game.

Samsung RF511 Battery all-laptopbattery.com

Each light is slightly larger than a USB stick and looks the same. It means that it also has a blade that is inserted into the mount, and this does not come with any type of cover to protect it when not in use. My immediate thought was that it was going to snap off, but after weeks of use and having it in my pocket with different items, in backpacks, and after being dropped multiple times, it hasn’t suffered any damage. It’s constructed of fiberglass with a thick circuit board for extra strength, and Light & Motion claims that it’s experienced no breakages during field testing.

One reason I think that the driver called out to me was because the pulse mode on the rear light is difficult to ignore. One hundred lumens of flashing light is bright enough to be seen during the day and grabs your attention. My neighbor also made a comment as I was leaving on an early morning ride, so I was confident that I had no problems being seen. The rear is always on pulse mode, while the front has a light detector to switch the light from pulsing in the daytime to remaining steady at night. Both lights are visible for 180 degrees and almost a mile.There is another combo available within the Vya family that has many of the same features as the Pro setup. The Vya Commuter Combo is less intense as it comes with a 150 lumen front light and 50 lumen rear. It does have the same beam pattern, motion control, and auto-off functionality, but it lacks the ambient light detection that switches the light from pulse to a steady beam. They are both waterproof up to three feet, and the mounts, receptor, and charging is all the same. This option costs $70 and both lights in each combo can be purchased separately so you can mix and match.

A single overheating laptop in checked luggage that bursts into flames on an airliner can overwhelm the fire suppression system and could bring down the aircraft, according to disturbing new research.Regulators had believed that the flame-retardant gas required in airliner cargo holds could knock down single lithium battery fires, Bloomberg News reported.But tests conducted by the Federal Aviation Administration found the suppression systems can’t put out a battery fire that combines with other highly flammable material, such as the gas in an aerosol can or cosmetics.“That could then cause an issue that would compromise the aircraft,” Duane Pfund, international program coordinator at the US Pipeline and Hazardous Materials Safety Administration, told an aviation safety forum in Washington on Wednesday.

The PHMSA regulates hazardous materials on airliners along with the FAA.The research highlights the mountings risks of lithium batteries, which power everything from mobile phones to gaming devices. Bulk shipments of rechargeable lithium batteries are not permitted on passenger planes.The FAA’s findings last year prompted the government to urge the United Nations International Civil Aviation Organization to call for a ban on electronic devices larger than a mobile phone in checked luggage. That effort fell short, Pfund said.“One way or another, we have to deal with these hazards,” said Scott Schwartz, head of the hazardous goods program at the Air Line Pilots Association, the largest pilots union in North America.The union hasn’t taken a formal position on whether there should be a ban on lithium batteries in checked bags and is seeking greater education campaigns so passengers are less likely to put spare batteries and electronics in their checked items.

In June 2017, the US Homeland Security Department funneled more such electronics into cargo holds amid concerns that items as small as a tablet computer could be used to conceal bombs.The agency stopped short of a threatened ban on moving the devices into the cabins, but required additional screening of electronics.The FAA hasn’t placed any new restrictions on what passengers may pack in checked luggage.Last year, it told airlines they should conduct a safety study to determine what more they should do to limit the risks of battery fires in cargo holds.FAA tests found that anti-fire halon gas in airline cargo areas wouldn’t extinguish lithium battery fires, but it prevents them from spreading to adjacent materials.However, aerosol cans exploded in tests even after they were bathed in the gas, the FAA found.

“There is the potential for the resulting event to exceed the capabilities of the airplane to cope with it,” the FAA said in a notice to airlines.HP is voluntarily recalling certain laptop batteries that can overheat and become a burn hazard, regulators said on Thursday.The specific laptops sold over the last two years (from December 2015 through December 2017) that are affected are:The flaw affects laptops sold across the world, according to the company. The U.S. Consumer Product Safety Commission, which works with companies to handle recalls, said that eligible batteries will be replaced for free. Consumers can check their eligibility on HP's website.

HP will also push out a Battery Safety Mode update to affected computers, which can be activated after rebooting the computer.Panasonic has announced an updated version of the company’s smaller 10.1-inch form factor Toughbook, the CF-20 Mark 2.Like the original CF-20, the Mark 2 features a 10.1-inch screen in a rugged, 2-in-1 convertible tablet form factor — think of it as a smaller, more portable version of the 12-inch Toughbook 33 that the company announced last year.New on the Mark 2 model are some more modern features, like a Windows Hello-enabled front camera (with both visual and IR sensors), keyboard keys that are 8 percent larger, an improved camera, and an extended 17-hour estimated battery life thanks to a second battery that now comes standard in the keyboard half of the computer. Its predecessor was rated for 10 hours of battery life in tablet mode.

The specs aren’t quite as impressive as those on its bigger counterpart, with the CF-20 kitted out with a seventh-generation Intel Core i5-7Y57 vPro processor, 8GB RAM, and a 256GB SSD. And the 10.1-inch screen is only 1920 x 1200 pixels, although the touchscreen does work with gloves on, unlike most consumer options. Also available is optional 4G LTE connectivity, which makes sense given that most of these models are designed to be used out in the field by police, firefighter, construction, and military users.

Like Panasonic’s other Toughbook models, the CF-20 is rated for military grade MIL-STD-810G specification (which tests “drop, shock, vibration, rain, dust, sand, altitude, freeze/thaw, high/low temperature, temperature shock, solar radiation, salt fog, humidity, [and] explosive atmosphere.”) and is IP65 certified against dust and water.Unfortunately, the Toughbook 20 isn’t being sold direct to consumers — you’ll have to pick it up from authorized Panasonic resellers. And the rugged design doesn’t come cheap, either, with models starting at $3,099 — but if you’re someone who is really concerned about breaking your laptop, it might be worth the extra cash.Apple ended a rough week by announcing that a fault in some MacBook Pro laptops have a faulty component that “may fail causing the built-in battery to expand.” It is not a safety issue, the company added.

Akku Fujitsu fpcbp145 pcakku-kaufen.com

Wie gesagt, zum ernsthaften Spielen eignet sich die 940MX nicht. Sie bietet etwas mehr Leistung als die integrierte Grafikeinheit, beide lassen sich über Nvidia Optimus umschalten, aber aktuelle Spiele entpuppen sich durch minimale Details nicht als Genuss. Man merkt den Benchmark-Ergebnissen auch an, dass die Grafikleistung arg beschnitten wird, Konkurrenzmodelle mit der gleichen Karte kommen auf höhere Frame-Raten.The Witcher 3 ist beispielsweise selbst in der niedrigsten Auflösung und in niedrigsten Details nicht mehr wirklich flüssig spielbar. Das Inspiron 15 7570 kommt auf durchschnittlich 26 fps in diesen Einstellungen. Alles was darüber hinaus geht, ist eh nicht mehr spielbar. Normalerweise kommen Notebooks mit der 940MX hier auf ca. 35 fps, die Leistung wird also gedrosselt. In Rise of the Tomb Raider entpuppen sich immerhin die Minimaleinstellungen als flüssig spielbar, aber wer möchte das schon? Bereits in mittleren Einstellungen schleicht Lara nur noch im Schneckentempo dahin.

Doom wird schon auf den niedrigsten Settings zur Benchmark-Tortur für den Tester. Rund 14 fps in der Minimalkonfiguration sind nicht angenehm zu testen, aber das Gerät ist eben auch kein Gamer, sondern ein Business-Modell. Doom ist normalerweise weniger anspruchsvoll als The Witcher 3. Da Notebooks mit 940MX normalerweise auf rund 39 fps kommen und Doom unser letztes Testspiel in der Reihe darstellte, macht sich hier definitiv eine zusätzliche Drosselung der Grafik über die Zeit bemerkbar.Die generelle Drosselung der Grafikleistung und die darüber hinausgehende Drosselung über die Zeit haben negative Auswirkungen im Konkurrenzvergleich. Das Inspiron 15 findet sich meist auf einem der hinteren Ränge wieder, das Huawei und auch das Asus schneiden meistens deutlich besser ab. Die Ergebnisse sind aber auch bei den anderen Modellen recht variabel, je nach Auflösung und Details.

Abschließend muss man dem Inspiron 15 7570 die Gaming-Tauglichkeit absprechen. Für eine Partie Rocket League oder eines der älteren Fifa-Teile mag es in deutlich reduzierten Einstellungen noch reichen, für aktuelle und anspruchsvolle Spiele hat das Gerät nicht genügend Power. Hier ist aber Dell Schuld, denn die Grafikkarte sollte zumindest etwas besser abschneiden und das Spielen in niedrigsten Einstellungen ermöglichen. Aber ihre Leistung wird eben teils erheblich beschnitten.Die Geräuschentwicklung beim Dell Inspiron 7570 ist messtechnisch vor allem im Idle sehr ordentlich. Teilweise sind die Lüfter ohne Last komplett deaktiviert und das Gerät lautlos. Aber rund 30 db im Idle bietet auch die übrige Konkurrenz, nur das Lenovo ist hier lauter. Allerdings springen die Lüfter auch im Idle immer mal wieder an, sind für einen kurzen Moment recht laut und pegeln sich dann zügig auf einen leiseren Wert ein. Das Auftouren erfolgt aber ohne erkennbaren Lastwechsel.

Unter Last kann das Testmodell im Vergleich leider nicht mehr ganz mit den meisten Rivalen mithalten und wird mit rund 43 db recht laut. Das Asus ist ähnlich lautstark, aber die übrigen Konkurrenten liegen meist um die 38 db. Das Schwestermodell ist mit rund 42 db nur minimal ruhiger. Leider geben die Lüfter auch einen recht hochfrequenten Ton ab.Temperaturtechnisch präsentiert sich das Inspiron 15 angenehm ausgeglichen. Es erhitzt sich gleichmäßig an Ober- und Unterseite und bleibt im direkten Vergleich relativ kühl. Das Schwestermodell, aber auch das Huawei und das Acer werden heißer, die besten Werte heimst das Lenovo ein. Unter Last erhitzt sich das Testmodell auf maximal 43 Grad Celsius, die Aluminiumoberfläche leitet die Hitze schnell nach außen hin ab. Auch die Handballenauflagen bleiben zu jeder Zeit kühl, die stärkste Hitze stellt sich im zentralen, hinteren Bereich ein. Insgesamt kann das Inspiron bei den Temperaturen punkten, dies wird jedoch vermutlich auch durch die starke Drosselung der Grafikleistung erkauft.

Beim Stresstest mittels Prime 95 und Furmark werden die Drosselungen sichtbar. Die Grafikkarte wird bereits nach nur kurzer Zeit von rund 1.200 MHz auf nur noch 405 MHz heruntergetaktet, der Speichertakt fällt sogar auf 203 MHz. Die GPU-Temperatur hält sich so bei 72 Grad und hat eigentlich noch Luft nach oben. Der Prozessor pegelt sich bei einem Takt von ca. 2 GHz ein, die Kerntemperaturen liegen bei rund 80 Grad. Insgesamt drosselt Dell wohl zugunsten einer angenehmen Temperaturentwicklung die Leistung des Inspiron stark ein. Nach dem Stresstest sind die Lüfter noch sehr lange aktiv.

Wie bei so vielen Modellen kann auch beim vorliegenden Notebook die Audiowiedergabe nicht überzeugen. Die Maximallautstärke ist nicht sonderlich hoch und die Basswiedergabe ist mehr als nur mäßig, das Klangspektrum ist dünn und macht keinen Spaß.Im Idle verhält sich das Inspiron sparsam. Dank Optimus und sehr variablem Prozessortakt hält es mit der Konkurrenz Schritt. Unter Last wandelt sich das Bild etwas: Trotz der z. T. starken Leistungsdrosselung verbraucht unser Testgerät bei hoher Arbeitsintensität etwas mehr als die meisten Konkurrenten. Nur das Acer und das Schwestermodell nutzen unter maximaler Last ähnlich viel. Als Spitzenwert messen wir 59 Watt. Die Leistung des mitgelieferten Netzteils beträgt 65 Watt und sollte somit ausreichend dimensioniert sein.

Das Inspiron 15 verfügt über einen 42 Wh großen Akku. Wie lange man damit abseits der Steckdose auskommt, testen wir in verschiedenen Szenarien.Für die maximale Laufzeit deaktivieren wir alle Funkmodule, minimieren die Helligkeit und aktivieren den Energiesparmodus. Per BatteryEater wird mittels Lese-Benchmark eine minimale Last simuliert. Unser Testmodell hält so maximal 4 Stunden und 40 Minuten durch. Das ist für einen Allrounder mit der verbauten Hardware alles andere als ein Spitzenwert. Im Vergleich reicht es nur für den letzten Platz, die nächstbesseren Konkurrenten halten fast doppelt so lange durch, wobei das Acer und das Lenovo wichtige Messdaten vermissen lassen und beim Vergleich quasi rausfallen.

Für die Ermittlung der minimalen Laufzeit drehen wir alle Stromverbraucher auf und lassen im Classic Test des BatteryEater eine große Last simulieren. Das Inspiron kommt so auf 1 Stunde und 20 Minuten. Hier rücken die Konkurrenten etwas enger zusammen, trotzdem ist der Messwert alles andere als zufriedenstellend.Im WLAN-Praxistest aktivieren wir den Ausbalancierten Modus, reduzieren die Helligkeit auf 150 cd/m2 und surfen per Skript im Web mit sich abwechselnden Seiten. Das Testgerät erzielt so eine Akkulaufzeit von 1 Stunde und 45 Minuten. Das ist für ein Notebook dieser Klasse ziemlich unterirdisch.In unserem Videotest erreicht das Inspiron etwa 4 Stunden. Das Energiesparprofil war aktiv, die Funkmodule deaktiviert, aber die Helligkeit maximiert.Insgesamt überrascht das Inspiron 15 in der Akkudisziplin negativ. Das Gerät ist recht leicht, bietet Optimus und einen stromsparenden Prozessor, dennoch sind die ermittelten Laufzeiten sehr schwach, und die eigentlich anvisierte Mobilität ist somit klar eingeschränkt. Warum das Gerät hier so schlecht abschneidet, ist uns angesichts der Hardware ein Rätsel.

Das Inspiron 15 7000 (7570-9726) ist ein schwieriger Fall. Denn einerseits gefallen das Design und die Verarbeitung rund um das stabile Alugehäuse. Auch der Bildschirm macht trotz der spiegelnden Oberfläche teils eine sehr gute Figur, und die Hardware überzeugt zumindest auf dem Papier mit guten Werten, besonders die sehr gute SSD. Zudem bleibt das Gerät stets angenehm kühl.Andererseits gibt es beim Dell Inspiron teils unerklärliche Schwächen, allen voran die sehr schlechte Akkulaufzeit sowie die ermittelten Latenzen und Drop Outs. Scheinbar hat das Gerät mit großen Treiberschwierigkeiten zu kämpfen, denn auch die Grafikleistung wird sehr stark gedrosselt. So erreicht das Gerät in Sachen System- und vor allem Grafikleistung nicht das Niveau der Konkurrenz und kann das Potential, das die gute Hardware verspricht, nicht ausreizen. Letzteres wäre nicht so tragisch, wenn dafür wenigstens die Mobilität in Form einer guten Akkulaufzeit stimmen würde, schließlich ist das Gerät ein leichtes Business- oder Allroundmodell. Aber das Gegenteil ist leider der Fall.

Akku Fujitsu lifebook sh761 pcakku-kaufen.com

Da das diesjährige Oktoberende und der Novemberanfang nicht mit viel Sonne gesegnet waren, konnte die Outdoor-Tauglichkeit des Inspiron 15 nur bei bewölktem Himmel getestet werden. Hier schlägt es sich trotz spiegelndem Bildschirm und nur durchschnittlicher Helligkeit noch erstaunlich gut, was vor allem den starken Kontrasten und dem hervorragenden Schwarzwert zu verdanken ist. Mit Spiegelungen muss man natürlich trotzdem leben, dennoch sind die Bildschirminhalte noch erstaunlich gut sichtbar. Bei Sonneneinstrahlung wird die Sichtbarkeit jedoch noch weiter abnehmen.Trotz dem spiegelnden Display ist die Blickwinkelstabilität sehr gut, zumindest innen, draußen dürften Reflexionen den Blick auf die Inhalte stören. Das Bild unten zeigt den Blick auf das Display aus verschiedenen Blickrichtungen im Winkel von ca. 45 Grad.

Die Ausstattung des Inspiron 15 kombiniert einen Intel Core i7-8550U mit einer Nvidia Geforce 940MX, 8 GB Arbeitsspeicher und einer potentiell schnellen SSD von Samsung. Mit diesen Leistungsmerkmalen wendet sich das Gerät hauptsächlich an Business- und Office-User, Grafikbearbeiter und z. T. auch Videocutter. Für Spieler ist das Notebook hingegen wenig empfehlenswert, dafür ist die verbaute Grafiklösung zu schwach.Im Test offenbarte das Tool LatencyMon Latenzen und die Gefahr von Drop Outs während der Wiedergabe von Echtzeitaudio und anderen Anwendungen. Ein Bios-Update wird vorgeschlagen, das Energieprofil war auf Höchstleistung getrimmt, Throttling war nicht eingestellt.Bei dem Intel Core i7-8550U handelt es sich um einen stromsparenden Prozessor aus der Kaby-Lake-Refresh-Generation. Die Leistungsaufnahme liegt bei nur 15 Watt. Seine 4 Kerne können dank Hyper Threading jeweils 2 Threads bearbeiten und takten mit sehr variablen 1,8 bis 4 GHz. Hier entscheidet das Kühlsystem und die Konfiguration des Notebooks, ob die CPU ihr Leistungspotential voll entfalten kann oder aber wegen Temperaturproblemen gedrosselt wird.

In unserem Cinebench-Loop für 30 Minuten zeigt sich das typische Verhalten der ultrasparsamen CPU. Nach einem ersten, starken Durchlauf sinken die Werte bereits im zweiten Durchlauf ab und pegeln sich dann ein. Die CPU darf nämlich kurzzeitig mit bis zu 44 Watt befeuert werden, weshalb der erste Durchlauf nicht wirklich repräsentativ ist. Auffällig sind die Aureißer nach unten ohne externen Grund. Womöglich stören hier bestimmte Hintergrundprozesse das Leistungsvermögen, der tatsächliche Grund ist unbekannt.Erstaunlich sind auch die Werte, die die Sensoren über HWinfo ausgeben. Hier springt die Kerntemperatur nur durch den Start des Cinebenchs sprunghaft von 50-70 Grad Celsius auf kurzzeitig 98 Grad, um dann wieder auf 71 Grad abzufallen. Eine derart plötzliche Temperaturänderung ist wenig plausibel, hier müssen die Sensordaten hinsichtlich der Kerntemperatur in Frage gestellt werden.

Im Akkumodus liegt die Taktrate bei durchschnittlich 3,4 bis 3,5 GHz. Dieser Wert ist abseits der Steckdose ordentlich. Allerdings variieren auch diese. Lässt man nur den Multi-Core-Test laufen, liegen sie durchschnittlich bei gerade mal 2,4 GHz. Ab dem zweiten Durchlauf erreicht das Notebook so einen Wert von rund 526 Punkten. Das ist gegenüber den 565 Punkten am Netz eine nur geringe Drosselung von ca. 7 Prozent.Der Leistungsvergleich zu den Konkurrenz-Notebooks hakt hier etwas, da diese die schwächere Vorgänger-CPU Core i7-7500U verbaut haben, das Asus sogar nur einen i7-7200U. Die Vorgängerserie verfügt jedoch lediglich über zwei reale Rechenkerne und kann folglich nur die Hälfte an Threads bearbeiten. Dementsprechend ist es wenig überraschend, dass sich das Inspiron 15 7570 bei den Cinebench Tests an die Spitze setzt. Die Unterschiede sind über alle Cinebench Versionen relativ konstant: Unser Testgerät führt im Single-Core-Test meist mit mindestens 12 Prozent, im Multi-Core-Test beträgt die Führung mindestens 40 % auf den Rest der Geräte.

Wir ziehen uns zum besseren Vergleich des Prozessors noch das Acer Aspire 5 A517-51G und das Acer Swift 3 heran. Diese verfügen über die gleiche CPU wie das Inspiron 15, haben aber eine andere Grafikkarte verbaut und sind verschieden groß (17 Zoll und 14 Zoll). Scheinbar wurde die relativ neue CPU bisher nur selten in 15-Zoll-Notebooks derselben Klasse verbaut. Im Verleich schneiden die drei Geräte sehr ähnlich ab, die CPU-Leistung des Inspiron 15 liegt demnach im erwarteten Bereich. Mehr Informationen und Benchmark-Ergebnisse gibt es in unserer Datenbank zum i7-8550U.Für die Beurteilung der System Performance mittels PCMark 8 ziehen wir wieder die beiden zusätzlichen Acer Modelle mit gleicher CPU zum Vergleich heran. Aus Übersichtsgründen fallen dadurch das Acer Travelmate und das Dell Schwestermodell weg. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die drei Geräte mit besserer CPU nicht wirklich vom Rest absetzen können. Nur das Asus liegt stets 8-10 Prozent hinter dem Rest. Das Huawei kann sich z. B. trotz zweier Kerne weniger gut gegen das Inspiron 15 behaupten und liegt in etwa gleichauf. Das Acer Swift 3 und das Aspire 5 befinden sich dann doch knapp 4-5 Prozent vor dem Inspiron. Der knappe Vorsprung fällt in der Praxis aber eher nicht auf.

Als Hauptspeicher kommt die 512 GB große SSD Samsung PM961 zum Einsatz. Das Modell ist in unserer Benchmark-Liste eine der schnellsten SSDs überhaupt und führt unsere Liste an. Unsere Messwerte bestätigen die gute Performance der NVMe-Platte, sie ist das mit Abstand beste Speichermedium im direkten Vergleich der Konkurrenten. Umso erstaunlicher, dass sich das Inspiron 15 nicht mehr Vorteile in der Systemleistung mittels PCMark erarbeiten konnte. Hier ist womöglich die sehr variable Taktfrequenz der CPU verantwortlich, deren Potential nur selten ausgereizt wird (s. o. Cinebench Loop).

Als Grafikkarte ist eine Nvidia Geforce 940MX verbaut. Davon gibt es mindestens zwei Versionen. Glücklicherweise verbaut Dell die schnellere Variante mit GDDR5-Speicher (4 GB). Dadurch hat die Karte etwa 25 Prozent Vorsprung zur Variante mit GDDR3-Speicher. Aber auch von dem Modell mit GDDR5-Speicher existieren zwei unterschiedliche Versionen. Aktuell verbaut ist ein Modell mit 384 Shadern, daneben soll es eine Variante mit 512 Shadern geben, die dafür etwas niedriger getaktet ist. Auf unserer Extraseite zum Modell gibt es nähere Informationen dazu.Aktuelle Spiele dürfte sie nur in niedrigen bis mittleren Details bei Auflösungen um die 1.366 x 768 flüssig auf den Monitor bringen. Das Inspiron 15 eignet sich somit höchstens für Gelegenheits-Gamer, das eigentliche Einsatzgebiet liegt eher im Office-Bereich oder dem Editing von Fotos und Videos.

In allen drei 3DMark Tests setzt sich das Huawei an die Spitze. Das Huawei besitzt ebenfalls eine 940MX-GPU mit GDDR5-Speicher, allerdings verfügt das Mate Modell nur über 2 GB Videospeicher. Auch die Shader-Anzahl sollte gleich sein, und so ist der Vorsprung von 10 Prozent (Cloud Gate) und 29 Prozent (Fire Strike) schon erstaunlich. Im 3DMark 11 kann das Inspiron immerhin den zweiten Platz hinter dem Huawei ergattern, im Fire Strike reicht es nur für den dritten Platz, denn selbst das Asus ist hier 9 Prozent schneller. Die Grafik des Inspiron wird anscheinend bereits im Normalbetrieb etwas gedrosselt.Im Akkubetrieb verweigert der Fire Strike Benchmark im ersten Versuch den Dienst, beim zweiten Mal klappt es dann. Das Ergebnis unterscheidet sich nicht weiter von dem am Netz, eine Drosselung tritt demnach nicht auf.

Akku Acer Aspire 4710G topakku.com

Kapern: Das heißt, die Lösung des Problems kann nur darin bestehen, dass überhaupt niemand mehr einen Laptop mitnimmt, weder im Handgepäck, noch im Gepäckraum.Steinke: Das könnte man sagen, wenn man es so radikal angeht, und dann müsste man sich allerdings fragen, müsste man dann nicht Laptops auf wirklich allen Flügen verbieten, und was ist eigentlich mit Handys? Wer weiß: Es dauert dann vielleicht nicht lange und dann kommen irgendwelche Terroristen auf die Idee und an die Möglichkeit, auch in Handy-Akkus solche Sprengsätze, Bomben oder was weiß ich, oder Gift oder was einzubauen.Steinke: Genau. Wir würden dann wirklich unser Leben komplett umstellen müssen und dann hätte natürlich in gewisser Weise der Terrorismus gesiegt.

Kapern: Das heißt, wenn heute Nachmittag die Experten von Europäischer Union und des US-Heimatschutzministeriums beieinander sitzen, dann nehmen die eine Risikoabwägung vor, was ist größer, das Risiko, in die Luft zu fliegen, oder das Risiko, unseren Lebensstil zu ändern?Steinke: Es sind, glaube ich, unterschiedliche Probleme. Das eine ist das polizeiliche Sicherheitsproblem und geheimdienstliche, und denen will ich auch nicht in den Rücken fallen. Es ist ja eine total schwierige Aufgabe, die Flüge sicher zu machen und vor diesen ganzen Wahnsinnigen zu schützen. Aber das andere ist auch so ein bisschen politischer Aktionismus, vielleicht sogar so was wie Eitelkeit, wer erfährt was und wann. Da gibt es ja auch diese Hierarchie und auch ein bisschen diese Beleidigtheit, wer da nun irgendwas nicht erfuhr. Und wir müssen, glaube ich, aufpassen, dass wir nicht großen politischen good will demonstrieren und vielleicht die praktischen logischen Schritte im Kleinen vergessen. Meiner Meinung nach müsste man stärker auch dazu gehen, die Tätergruppen durch Profiling und Risikoanalysen stärker vorzusortieren, als diese ganzen Gerätschaften vielleicht nur zu röntgen, wie man es heute tut.

Kapern: Was denken Sie, was Fluggesellschaften über so ein Laptop-Verbot denken? Da werden ja möglicherweise dann hunderte, tausende Passagiere völlig unzufrieden an den Gates bei der Abfertigung stehen, wenn die erfahren, dass sie ihre Laptops in den Koffer packen müssen und nicht darauf herumspielen oder damit arbeiten können, während sie nach New York oder Los Angeles fliegen.Steinke: Ja, für die Airlines ist das eine ganz heikle Geschichte. Ich habe hier vorliegen von der Linien-Airline-Weltorganisation ein diplomatisches, aber deutliches Schreiben. Die sagen, wir sind überhaupt nicht gefragt worden im Vorfeld. Für die ist es natürlich die lukrativste Passagiergruppe, die Geschäftsreisenden, die teure Tickets kaufen, die viel fliegen, die das beruflich machen müssen. Und schon alleine wenn man die Leute daran hindert, mit ihren eigenen Laptops an Bord zu arbeiten, ist das für viele eine ganz erhebliche Einschränkung. Die können dann ihre Vorträge kurz vor der Landung nicht mehr auf den neuesten Stand bringen. Für die ist das eine wesentliche Beeinträchtigung, und das könnte natürlich bedeuten, dass die Leute weniger fliegen, dass sie vielleicht mehr auf Telefonkonferenzen gehen oder etwas in der Richtung, dass sie andere Routen wählen. Für die Airlines steht da viel Umsatz zur Debatte.

ibt es etwas Besseres als den Superlativ? Für Microsoft womöglich schon – in Windows 10 April 2018 Update (Versionsnummer 1803) ist neuerdings ein Energiesparprofil für Hochleistungsrechner nutzbar. Bislang war das „Höchstleistung“ genannte Energiesparprofil das Maß der Dinge. Wer den Nachfolger ausprobieren will, fügt die zusätzliche Option den Systemeinstellungen hinzu. Beachten Sie, dass die nachfolgenden Schritte neben der Performance womöglich einen erhöhten Energieverbrauch zur Folge haben. Der Beschreibungstext der verborgenen Funktion liest sich vielversprechend: „Stellt ultimative Leistung auf Higher-End-PCs bereit“ – eine Steigerung von High-End-PCs also.

Windows 10: Ultimative Leistung aktivieren Bei einem normalen Windows 10 ist Handarbeit gefragt, während Windows 10 Pro for Workstations den ultimativen Leistungsmodus bereits mitbringt. Damit die Windows-Energieoptionen die neue Funktion anzeigen, öffnen Sie die Kommandozeile mit Windows-R und cmd. Fügen Sie Folgendes ein und bestätigen Sie mit Enter:Anschließend rufen Sie mit Windows-R und powercfg.cpl die Energieoptionen auf. Sollten die bereits geöffnet sein, schließen Sie das Fenster und rufen es erneut auf – anschließend sollte der neue Energiesparmodus verfügbar sein. Blenden Sie ihn gegebenenfalls per Klick auf „Weitere Energiesparpläne einblenden“ ein und setzen Sie einen Punkt vor „Ultimative Leistung“. Wollen Sie das Energieprofil später loswerden, aktivieren Sie in den Energieoptionen einen beliebigen anderen Energiesparplan. Nur wenn ein Plan inaktiv ist, ist er löschbar: Wählen Sie hierfür bei „Ultimative Leistung“ erst „Energiesparplaneinstellungen ändern > Energiesparplan löschen“ und dann „Ja“.

„Energiesparmodus“, „Ausbalanciert“, „Höchstleistung“ und „Ultimative Leistung“ bündeln diverse Einstellungen – jeweils für einen bestimmten Zweck. Bemerkenswert ist, dass Microsoft mit dem Windows 10 Fall Creators Update (1709) Energiesparpläne herausgeworfen hat, mit der jüngsten Systemversion von April 2018 aber einen optionalen neuen Modus einführt. Der Höchstleistungs-Modus ist jedenfalls noch da, es bedarf nur einiger Schritte zur Wiederherstellung. Sollen Sie den Akku immer ausbauen, wenn Sie das Notebook an der Steckdose hängt? Und dann am besten in den Kühlschrank legen? Lebt der Akku länger, wenn Sie ihn immer vollständig entladen und aufladen? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Akkufragen.

Sie nutzen das Notebook nur an der Steckdose. Sollten Sie den Akku dann aus dem Gerät nehmen? Die Kapazität des Akkus sinkt mit der Zeit durch die Anzahl der Ladezyklen, die er hinter sich hat. Außerdem wirkt sich hohe Temperatur negativ auf den Akku aus, zum Beispiel wenn er ständig in einem aufgeheizten Notebookgehäuse steckt. Beides können Sie verhindern, wenn Sie den Akku aus dem Notebook nehmen – vorausgesetzt, das geht überhaupt. Denn bei vielen flachen Notebooks ist der Akku fest eingebaut oder lässt sich nur entfernen, wenn Sie das Notebookgehäuse komplett öffnen.Kühl und trocken lagern – diese Empfehlung gilt nicht nur für viele Lebensmittel, sondern auch für einen ausgebauten Akku. Kühl heißt aber keinesfalls Eisfach oder selbst Kühlschrank. Dort kann nämlich Kondenswasser den Akku beschädigen. Die ideale Lagertemperatur liegt bei 10 bis 15 Grad – daher kommt beispielsweise der Keller als Lagerort in Frage.

Nein, ansonsten kann sich der Akku tiefentladen und dauerhaft Schaden nehmen. Wie hoch der optimale Ladestand fürs Lagern ist, hängt vom Akku ab. Je nach verbautem Material liegt er zwischen 20 und 40 oder 50 bis 80 Prozent. Wenn Sie keinen Hinweis des Akkuherstellers haben, sollten Sie den Akku auf rund 40 Prozent Kapazität laden – viele Akkuhersteller nutzen diesen Ladestand für die Produktauslieferung. Laden Sie ihn auch regelmäßig nach – etwa alle zwei bis drei Monate, denn der Akku altert auch, wenn er nicht benutzt wird.Nein. Dieser Ratschlag geht auf den Memory-Effekt von Nickel-Cadmium-Akkus zurück, die bei nur teilweiser Entladung rasch an Kapazität verloren. Aktuelle Lithium-Ionen-Akkus in Notebooks und Smartphones zeigen diesen Effekt nicht. Da aber dennoch jeder Ladevorgang den Akku belastet, sollten Sie ihn trotzdem nur dann laden, wenn es notwendig ist.

Allerdings muss er dann nicht immer komplett voll sein: Es ist sogar besser, ihn nur bis rund 80 Prozent zu laden: Bis dahin geht der Ladevorgang mit stetig steigender Spannung schnell vor sich. Die restlichen 20 Prozent wird der Akku mit gleichbleibend hoher Spannung langsam geladen – dies belastet den Akku und kann die Lebensdauer verringern. Einige Notebook-Hersteller bieten eine entsprechende Ladeoption auf 80 Prozent im Bios oder in Windows-Tools. Ein Akku ist ein Verschleißteil: Das heißt, seine Kapazität reduziert sich schon dadurch, dass er in Gebrauch ist – daran ändert auch die pfleglichste Behandlung nichts. Aus diesem Grund geben Notebook- und Smartphone-Hersteller üblicherweise eine kürzere Garantie auf den Akku als auf das Gerät. Der Garantiefall tritt nicht erst ein, wenn der Akku gar nicht mehr funktioniert, sondern bei vielen Herstellern schon, wenn er innerhalb des Garantiezeitraums übermäßig an Kapazität verliert. Erkundigen Sie sich beim Hersteller, welcher Schwellenwert für die Akkukapazität Ihres Gerätes gilt. Apple und andere Hersteller geben die Haltbarkeit der Akkus in Ladezyklen an – was nicht unbedingt ein vollständiges Ent- und Aufladen bedeuten muss. Die Anzahl der erfolgten Ladezyklen steht beispielsweise bei Macbooks im Systembericht.

Akku Acer Aspire 3820TG topakku.com

Eindeutig auf der negativen Seite steht die Tastatur, was vor allem daran liegt, dass sie, wie schon erwähnt, nachgibt. Das ruiniert das Tippgefühl, was bei einem Office-Notebook natürlich ein gewichtiger Kontra-Punkt ist. Weiterhin stört uns, dass auch beim ProBook 450 G5 die Verarbeitung im Bereich der Handballenauflage genau an der Stelle schlecht ist, wo man normalerweise seine Hand auflegt. So gut die Schnittstellenauswahl ist, so schlecht ist die Positionierung einiger Anschlüsse. Insbesondere der USB-C-Anschluss ist zu weit vorne platziert. Die Erweiterbarkeit ist gut, die Wartbarkeit insgesamt dagegen nicht, da man nur schwer an den Akku und den Lüfter herankommt. Zuletzt kritisieren wir auch in diesem Fall die Garantielaufzeit, die nur ein Jahr beträgt.

Insgesamt können wir das ProBook aufgrund der instabilen Tastatur nicht wirklich empfehlen. Bei einem Office-Laptop erwarten wir, dass die Tastatur zumindest beim normalen Tippen stabil ist, das ist hier leider nicht der Fall. Eine gute Alternative könnte das Lenovo ThinkPad E480 mit Intel-GPU sein, das wir aktuell testen – oder aber das Dell Latitude 3490, dessen Test noch aussteht.er ein 13- oder 15-Zoll-MacBook-Pro sein Eigen nennt, hat es vielleicht schon bemerkt: Manchmal will die Tastatur nicht so wie der Mensch, der vor dem Bildschirm hockt. Hackt er auf die Buchstaben ein, passiert zuweilen ... nichts. Der Grund: Kleine Mengen Staub zwischen den Tasten reichen aus, um sie lahmzulegen – das berichtet die News-Seite BGR. Aus diesem Grund forderten Betroffene den Hersteller Apple in einer Petition auf Change.org zum Handeln auf – und das Unternehmen hört offensichtlich auf seine Kunden: Der Konzern hat nun ein Reparaturprogramm für diverse MacBook-Modelle mit Tastaturproblemen ins Leben gerufen.

Für die Reparatur vorgesehen sind laut Apple das 13 Zoll große MacBook Pro (Herstellungsjahr 2016 und 2017) in der Ausführung mit mit zwei und vier Thunderbolt-3-Anschlüssen und das MacBook Pro mit 15-Zoll-Bildschirm (2016 und 2017). Doch das ist noch nicht alles: Ebenfalls mit von der Partie sind die 12 Zoll großen MacBooks mit Retina-Display aus den Zeiträumen „Anfang 2015“, „Anfang 2016“ und „2017“.Um das Programm in Anspruch zu nehmen, müssen sich Betroffene laut Apple mit dem Support des Konzerns oder mit einem autorisierten Apple-Dienstleister in Verbindung setzen. Welche Arbeitsschritte genau erfolgen, entscheidet der Techniker nach eine Untersuchung der Tastatur vor Ort. Dann kann der Austausch einer oder mehrerer Tasten oder der gesamten Tastatur notwendig sein. Dem Kunden sollen dabei keine Kosten entstehen.

Neben den Tastatur- gibt es beim MacBook Pro Akkuschwierigkeiten. Der fehlerhafte Akku steckt in MacBook-Pro-Modellen mit 13 Zoll ohne Touch Bar, die Apple zwischen Oktober 2016 und Oktober 2017 produzierte. Um herauszufinden, ob das eigene Gerät betroffen ist, hat der Hersteller die Webseite „Batterieaustauschprogramm“ eingerichtet. Dort gibt man die Seriennummer des MacBooks ein und erfährt sogleich, ob man Anspruch auf einen neuen Akku hat. Die Seriennummer finden Sie auf der Rückseite Ihres MacBooks oder im Fenster „Über diesen Mac“, das Sie über das Apple-Symbol oben links in der Menüleiste aufrufen.

Um den Akkutausch in die Wege zu leiten, schicken Sie das betroffene Gerät ein oder vereinbaren einen Termin bei einem Apple Store beziehungsweise autorisierten Apple Service Provider. Vergewissern Sie sich, dass das MacBook keine Schäden aufweist, die den Akkuwechsel behindern. Die Werkstatt behebt diese zwar, stellt Ihnen den Mehraufwand allerdings in Rechnung. Wichtig: Sichern Sie zuvor Ihre Daten auf dem MacBook! Der Austausch dauert laut Apple drei bis fünf Tage. Wer bei einem betroffenen Gerät den Akku auf eigene Kosten getauscht hat, bekommt von Apple möglicherweise eine Rückerstattung; die beantragen Sie beim Hersteller. Der kostenlose Wechsel ist bis zu fünf Jahre nach dem Verkauf des ersten Geräts gültig. Die Garantiezeit verlängert sich durch die Reparatur nicht. Alle Laptops im Frachtraum statt in der Kabine: Laut Sebastian Steinke, Luftverkehrsredakteur der "Flugrevue" würde es mit dieser Regelung eher gefährlicher. Im DLF sagte er: "Wir dürfen nicht ein Problem abschaffen und damit ein viel größeres neues schaffen." Vor allem für Geschäftsreisende sei das eine "erhebliche Einschränkung".

Peter Kapern: Wer aus Europa in die Vereinigten Staaten fliegt, der darf künftig im Handgepäck keinen Laptop mehr dabei haben. So will es jedenfalls die US-Regierung – aus Sicherheitsgründen. Welche Geheimdienst-Erkenntnisse über mögliche Anschlagspläne des IS dahinter stecken, das weiß Russlands Außenminister Sergej Lawrow ja seit seinem letzten Washington-Besuch. Europäische Luftsicherheitsexperten allerdings sind nicht ins Bild gesetzt worden. Vielleicht sträubt sich die Europäische Union deshalb ja noch gegen die Einführung dieser Vorschrift, die bereits für viele Passagiere aus dem Nahen Osten gilt. Heute beraten europäische und amerikanische Experten darüber in Brüssel.

Kapern: Aber nun scheint es ja wohl irgendwelche Hinweise darauf zu geben, dass all diese Kontrollen nicht wirken, jedenfalls nicht gut genug sind, um Sicherheit zu gewährleisten.Steinke: Da habe ich keine Einblicke in die wirklichen polizeilichen oder geheimdienstlichen Informationen. Aber kolportiert wird, dass es angeblich eine Möglichkeit gibt, in Laptop-Akkus noch eine Bombe zu platzieren, und zwar so, dass man den Laptop zur Kontrolle einschalten kann und der auch geht. Das wäre natürlich wirklich kein schöner Gedanke, dass die dann ungesehen Bomben mit an Bord bringen. Es gab tatsächlich 2016 schon mal einen Fall im Jemen. Da hat jemand an Bord eines Airbus eine Bombe gezündet. Der saß am Fenster und hat ein Loch in die Außenwand gesprengt, durch das er auch rausgesaugt wurde. Das Flugzeug konnte aber zum Glück heil landen.

Kapern: In diesem Fall war der Sprengsatz wohl in einer Getränkedose versteckt, wenn ich mich recht entsinne.Steinke: Es gibt wohl auch ein Beispiel mit einem Laptop-Akku. Da gibt es richtig Filme von einem Überwachungsvideo, ich habe es mir gerade noch mal angeguckt, wie der an Bord geht und einen Laptop zugereicht kriegt.Kapern: Wenn ich jetzt ins Flugzeug steige und keiner der Passagiere hat mehr einen Laptop im Handgepäck, sondern alle Laptops sind unter mir im Frachtraum, dann kann ich aufatmen und beruhigt abfliegen?Steinke: Eher nicht. Nach meiner Lesart wird es dann eher gefährlicher. Sie wissen ja: Die Akkus in Laptop (jetzt ohne Terrorismus) können durch Kurzschlüsse, durch falsches Laden oder Fabrikationsfehler sich entzünden. Bisher wird ausdrücklich empfohlen, solche Laptops in der Kabine mitzunehmen, damit man nämlich sofort merkt, wenn es da anfängt zu kokeln. Die fangen dann quasi an zu kochen, dieses Lithium darin, und es gibt ein heftiges Feuer, was man auch nicht mit Wasser löschen kann, sondern die muss man dann ganz schnell ins Waschbecken schmeißen oder in Stahlkästen, die man heutzutage auch extra mitführt für solche Zwecke. Da gibt es richtig Lehrvideos im Internet von der FAA, von der amerikanischen Sicherheitsbehörde. Wenn diese ganzen Teile jetzt aber unten im Unterdeck liegen, sind sie nicht erreichbar und man merkt gar nicht so schnell, dass es brennt, und dann wird es meiner Meinung nach gefährlicher. Ich habe hier vorliegen von der britischen Pilotengewerkschaft Balpa eine Pressemitteilung, die genau davor warnen und sagen, wir dürfen nicht ein Problem abschaffen und damit ein viel größeres neues erschaffen.

HP ProBook 4520s Battery all-laptopbattery.com

The rest of the specs are straightforward: You’re getting a full GeForce GTX 1070 8GB graphics card, 16GB of DDR4 RAM, a 256GB SSD + 1TB FireCuda SSHD, weight of 5.51 pounds, and of course, that gorgeous screen: a 144Hz G-Sync panel with 1080p resolution and a 3-millisecond response time. For wireless, the Zephyrus M has 802.11ac Gigabit Wi-Fi and Bluetooth 4.2.But let me assuage your concerns: the GM501 is a really fast laptop. It can do most things without kicking up the fans too much (say a YouTube video in Chrome or Firefox), but the moment you open a game, get ready for sounds reminiscent of a jet engine’s. If you don’t mind, you can boost the fans with the Fn + F5 key combo (or switch to a quieter mode in low-intensity apps). The Zephyrus M GM501 is the most technically advanced of the three graphics systems here. It contains a full-size GeForce GTX 1070 graphics card instead of the slower Max Q GTX 1070 you’ll find on most other thin gaming laptops this year.

The Max Q GTX 1070 chip has a lower base clock speed (1101-1215 MHz) than the regular GTX 1070 (1433 MHz) and the same goes for the boost mode (1265-1379 MHz versus 1645MHz). Indeed, it’s slightly less powerful. The whole point of Nvidia’s Max Q system is to be able to squeeze in GPUs that normally wouldn’t be feasible in smaller laptops, even including specialized drivers and a 40-decibel limit on fan noise.But the Asus is able to ignore all of that thanks to a hinge mechanism connected directly to the bottom plate, allowing it to open wide for airflow when the laptop is being used while compacting down to under one inch thick when closed. Despite its slim chassis, it can dissipate heat as well as thicker laptops do and can, therefore, run the more powerful graphics card.

This all works out great for Asus buyers because compared to the Gigabyte — which costs $100 more — you’re getting more power, better cooling, and thus, better reliability. Also, it looks cooler with red lights coming out the sides.So, how does the Zephyrus M play? If you play a lot of League of Legends, just crank up all the settings to max and watch the native 144 frame refresh rate fly. PUBG, a game that is (unfortunately) poorly optimized, runs on high (not ultra) with consistent 60–90 fps.Rainbow Six: Siege runs at the native 1080p resolution, all settings cranked up and runs from 100–112 fps in firefights. In a game of split-second decision-making like that, hitting the 144 fps mark would be exceptional, but this is still great performance with tons of eye candy and no loss of action.

IF YOU PLAY A LOT OF ‘LEAGUE OF LEGENDS,’ JUST CRANK UP ALL THE SETTINGS TO MAX AND WATCH THE NATIVE 144 FRAME REFRESH RATE FLY Other popular PC games, like Overwatch, Counter-Strike: Global Offensive, Fortnite, and Rocket League are not only optimized, but a piece of cake for the Zephyrus M. Max settings and frames close to the native refresh are entirely doable.Besides the full speed GTX 1070, another spec of the Zephyrus M that stands out to me is the 15.6-inch matte display. It’s not a photo editing display, but it covers the full sRGB color gamut and has beautiful colors. It gives the X-Rite Pantone-certified display from the Gigabyte laptop a run for its money, but only falls short due to insanely thick bezels with the biggest footprint overall.

Otherwise, I have no qualms looking at this screen for as much as I have to. It also flexes the least of the three, which is a build quality win for the Asus.Let’s talk touchpad. Asus ditched the Synaptics drivers and went full Windows Precision, which is great. As an input device, the touchpad itself is smooth to the touch and supports all of Windows 10’s multitouch gestures with ease. It was even placed in the “correct” area of the palm rest — below the keyboard — rather than to the right, like the first-gen Zephyrus.The Zephyrus’ ports are the bare essentials for peripherals and display output, so you won’t have an SD card slot, Ethernet, or mini DisplayPort. Oh, let’s not forget the 720p webcam. It’s not great, but it does work.

Of course, it’s useless for playing games and furthermore, only has a binary tactile feel — it works well, but it doesn’t feel good.OF COURSE, IT’S USELESS FOR PLAYING GAMES AND FURTHERMORE, ONLY HAS A BINARY TACTILE FEEL — IT WORKS WELL, BUT IT DOESN’T FEEL GOOD. The fully backlit RGB keyboard is where things get exciting. The keys are meant for gaming, so they have N-key rollover, with 1.7mm of travel. Not mechanical keys by any means, but I’ve found them to be good for typing out emails and handling the flurry of inputs required in say, a League team fight.Now, let’s talk about the 55Wh battery. It’s tiny! Discrete graphics and G-Sync aren’t the only Nvidia display technologies at play here, but Optimus as well — it can switch between the Nvidia chip and integrated Intel graphics to save power when viewing a video versus playing a game, for example.

All of that means nothing, actually, because the Zephyrus can’t go past the 2.5-hour mark of basic web browser and video usage. Such are the cons of hexacore processors and desktop-class graphics, apparently.Gigabyte’s Aero 15X is very much on the heels of the Asus Zephyrus M, because of its bezel-less display and its abilities as a productivity workhouse. It’s slightly better at battery life, is easier to use on your lap, weighs 4.49 pounds versus the Asus’ 5.5 pounds, and has more ports.I wasn’t jesting when I said the specs for the trio of systems are eerily similar. The Aero 15X also uses a Core i7-8750H six-core processor, 16GB of RAM at a speedy 2666MHz, a 512GB PCie SSD, and Nvidia’s GeForce GTX 1070 Max Q graphics chip with 8GB of memory.

The display is the biggest differentiator here, despite also being 15.6 inches, having a 144Hz refresh rate, and set at a resource-friendly 1920 x 1080p resolution. It’s special because it’s X-Rite Pantone certified — meaning it’s not only color accurate, but it can drastically change its color balance and temperature in Kelvin to suit your viewing preferences. Of these three laptops, the Aero has the best viewing experience.OF THESE THREE LAPTOPS, THE AERO HAS THE BEST VIEWING EXPERIENCE. It has minimal bezels, which are great for immersion. But there’s also a noticeable amount of flex to the display, which you can feel every time you open the laptop. You also will have to deal with abnormal webcam placement; it’s under the logo and results in what I like to call “nostril vision” (Dell XPS 13 and 15 owners know this pain).Also, Gigabyte has an aggressive trigger for closing the lid and going into standby. Whereas most laptop displays turn off when you’ve closed the lid 80–90 percent of the way, the Aero 15X goes into sleep mode when it’s half-closed. It’s especially irritating if you’re carrying the laptop to a meeting, but don’t want to close it completely.

HP Compaq 8510p Battery all-laptopbattery.com

The test that was run by Microsoft uses three Surface Book devices streaming HD video on a loop, with Microsoft Edge lasting 98% longer than Firefox, and 14% longer than Google Chrome.This suggests that if you stream a lot of movies while on the go, Edge is the web browser to use. However, the test does not replicate any other use case scenarios, such as browsing websites.Of course, with a battery test that’s run by Microsoft on Microsoft hardware, and where Microsoft’s own browser wins, you’d be forgiven for being a little sceptical.These results at least show how much Edge has improved in the battery guzzling department, as the previous test, which was run under similar circumstances but on an earlier version of Windows 10 and Edge, showed that Edge lasted 77% longer than Firefox, and 35% longer than Chrome. These results also hint that Chrome has become less hungry when it comes to battery life.

Microsoft has been working hard on making Edge more tempting for users in a bid to make them switch browsers, and making it less battery-intensive is a welcome effort.Also present at IFA 2018 in Berlin, Lenovo today introduced a bevy of new products including laptops and a new family of connected devices. Below we take a short look at each product and see what they bring to the table.The Yoga S730 is a premium clamshell that has been designed to offer ultra-portability, as it weighs little over 2 lbs. It’s offered in an aluminum case and its battery can offer up to 10 hours of battery life. The laptop comes with Windows 10 pre-installed. It will be available for $999.99 and up.

Lenovo India, today, refreshed its gaming laptop series with the launch of the Legion Y530 and Legion Y730 laptops. These devices offer the new bezel-less design and some top-of-the-line specification for high-end gaming. Further, both Legion Y530 and Y730 are fitted with dual channel thermal system that keep the temperature of the laptops under check during peak performance. lenovo-legion-y530As for the specifications, the Legion Y530 sports a 15-inch Full HD IPS display, whereas the Legion Y730 comes with a slightly bigger 17-inch display. Both the panels have the optional 144Hz refresh rate in FHD and up to 300nits brightness level. While the Legion Y530 features a full-sized high response white backlit keyboard, the Legion Y730 comes with the latest Corsair iCUE RGB backlit keyboard. The laptops are powered by 8th-generation Intel Core i7-8750H processor paired with up to 32GB DDR4 of RAM and up to 512GB PCIe NVMe storage and 2TB HDD.

For graphics, they employ NVIDIA GeForce GTX 1050Ti card. Lenovo has also equipped these laptops with a dual-fan cooling system with larger blades, which the company claims can keep the laptops 10 percent cooler and offers 16 percent more airflow. On the battery front, the Legion Y730 houses a 76WHr cell whereas the Legion Y530 packs a 52.5WHr cell. Further, the sound output of both Legion Y530 and Legion Y730 are tuned by Dolby Atmos. All the connectivity ports, including USB-C, HDMI, Mini DisplayPort, Ethernet, and a USB-A 3.1 are placed on the extended bar behind the display hinge.Lenovo has priced the Legion Y530 in India at Rs 85,799, and it goes for sale starting today in single Raven Black colour option. On the other hand, the price of Legion Y730 hasn’t been revealed yet, but the brand has announced that it’ll go for sale by September-end.

Steve Paffett left his laptop plugged in at the office overnight. The battery exploded, caught fire, and burned down the office at his plastic fabrication company. “I don’t think anywhere near enough of us are aware of the potential ‘bombs’ we have indoors,” Paffett told local newspaper The Comet. “I was sat at that seat earlier that day and I swear it would have taken my face off or killed me.”Lithium-ion batteries are a technological marvel that power everything from laptops to electronic cigarettes. They also sometimes explode or catch fire. In 2016, Samsung had to recall it’s flagship Galaxy Note 7 because it was exploding. Despite the hazard of disfigurement or death, some users decided not to return their Note 7s.

Which is bad. As the video above shows, these battery explosions are no joke. “The ground floor is ruined,” Paffet said of his business. “All the stock is written off—luckily none of it caught fire, but it’s just covered in smoke—the whole building is filthy and reeks.” Paffet is lucky, but others haven’t been. According to The Comet, Paffet’s was using an HP Envy laptop from 2014. It appears that manufacturer HP recalled those laptops in January 2018 because they "have the potential to overheat, posing a fire and burn hazard to customers."The U.S. Consumer Product Safety Commission keeps a running list manufacturer recalls. It’s worth it to check in now and again to make sure your cell phone, laptop, or hoverboard aren’t ticking time bombs.

If you’re looking for a PC gaming machine and you want a portable laptop and you have upward of $2,200 to spend, it’s a great time to be in the market! Thanks to Intel’s new six-core processors, gaming laptop makers have been cranking out new laptops that make use of them and provide a noticeable performance bump over the computers you could buy a year ago.So, I’ve rounded up three gaming laptops — the Asus Zephyrus M GM501, the Gigabyte Aero 15X, and the Digital Storm Equinox — that are all equipped with Intel’s Core i7-8750H six-core chip, 16GB of RAM, 144Hz full HD displays, but varying Nvidia graphics and cooling setups.

All three laptops in this review use Intel’s Core i7-8750H hexacore processor (that means six cores!), which was previously unheard of in a laptop and requires some clarification. Hexacores on laptops — at least the current eighth-generation chip Intel produces — won’t always run at max clock speed, but instead, a stable baseline is established for each laptop, with consideration for the cooling system used. Regardless, you’ve got six cores and 12 threads at your disposal, so when the system detects an intensive task, it kicks up the fans and reaches for the 4.1GHz upper clock speeds (Intel Turbo Boost), before finally cooling down again as needed.This is not unlike how Turbo Boost works on nearly all Intel Core i chips, but it’s worth paying attention to because you’re dealing with far more than the usual processing power placed in a laptop, while also trying not to burn a hole through the chassis… or your lap.

Instead of raving about the specs of each system and comparing them to one another — I’ll get to that later — I’m just going to come right out and say it: the Asus is the best hexacore gaming laptop of the three I’ve considered, hands down. The Gigabyte follows behind while being a better productivity machine, and the Digital Storm is the least polished of the three to use, but it’s the most aggressively priced.So, let’s get into the specs of the Asus Zephyrus M GM501. Firstly, it has the Core i7-8750H that we’re going to get very familiar with in this review. Despite the fact that the GM501 has a hexacore processor, each one of those cores are base clocked up to 2.21GHz (Turbo at 4.1GHz).

Akku Acer Aspire 4755 pcakku-kaufen.com

Vor allem in den praxisrelevaten Tests mit einer angepassten Helligkeit von 150 cd/m² konnte Lenovo die Ausdauer im Vergleich zum letzten Jahr erhöhen. Unser Wlan-Test ermittelt rund neun Stunden und damit über 2 Stunden mehr als beim T470s (ebenfalls WQHD). Die Schleife unseres Testvideos läuft sogar 12 Stunden lang – ein Plus von 4,5 Stunden.Der Akku unterstützt die RapidCharge-Funktion, bei der nach 60 Minuten 80 % der Kapazität wieder zur Verfügung stehen sollen. Mit einer Toleranz von einigen Minuten können wir das bestätigen. Die letzten Prozent dauern wie gewohnt etwas länger, sodass sich eine Ladedauer von insgesamt 115 Minuten ergibt. Das ThinkPad T480s ist ein überaus interessantes Gerät und aktuell vermutlich das kompletteste 14-Zoll-Business-Notebook von Lenovo. Beim Vorgänger gab es noch einige Schwachstellen, die in diesem Jahr aber fast durchgängig ausgemerzt wurden.

Da die Kühlung bei den Modellen mit der integrierten und der dedizierten GPU anscheinend identisch ist, gibt es einige Reserven für den Quad-Core-ULV. Standardmäßig beschränkt der Treiber von Lenovo die dauerhafte Leistung aktuell noch auf 15 Watt, was sehr gering ist. Die Kühlung kommt auch gut mit dem ungedrosselten Core i5 Quad-Core zurecht, was jedoch auch zu höheren Temperaturen und einem lauteren Lüfter führt. Hier hat man als Nutzer also die Wahl, ob man lieber die volle Leistung nutzt, oder aber ein ruhigeres und kühleres Gerät bevorzugt. Die Leistung reicht auch mit dem 15-Watt-Limit für viele alltägliche Dinge Aufgaben aus.Zurück zu alter Stärke: Lenovo verbessert das T480s an den richtigen Stellen und präsentiert ein gelungenes Paket, das in den wichtigen Disziplinen überzeugen kann.In den anderen Disziplinen leistet sich das ThinkPad T480s ebenfalls keine wirklichen Schwächen. Hier sind vor allem die schlechten Lautsprecher und die HD-Webcam zu nennen. In den Kerndisziplinen wie dem Gehäuse, den Anschlüssen, dem Display, den Eingabegeräten und der Akkulaufzeit gibt es aber fast nur Positives zu berichten. Nach einem schwächeren Jahr für das ThinkPad T470s gehört das T480s damit wieder zu den besten Business-Laptops auf dem Markt.

Office-Fehltipp. 14-Zoll-Notebooks gibt es im Office-Bereich viele, HP platziert in der Einsteigerklasse sein neu gestaltetes ProBook 440 G5. Mit Quad-Core-CPU, IPS-Display und einem großen Glas-Touchpad sind die Zutaten für einen Erfolg grundsätzlich vorhanden. Warum das alles manchmal nicht ausreicht, lesen Sie in diesem ausführlichen Testbericht.Nachdem ProBook 450 G5 und ProBook 470 G5 unsere Testlabore durchlaufen haben, folgt nun das zweitkleinste Modell der ProBook-400-Serie von HP. Das ProBook 440 G5 ist der Nachfolger des ProBook 440 G4 und als ein ProBook 400 eines der günstigeren 14-Zoll-Notebooks im Business-Segment. HP bewirbt das ProBook 440 G5 auf seiner eigenen Website als "kostengünstige Kombination aus Innovation und Sicherheits- und Multimediafunktionen" für kleinere und mittlere Firmen.

Die Konkurrenz ist namhaft: Lenovo ThinkPad, Dell Latitude und Acer TravelMate. Von den konkreten Konkurrenzmodellen ist lediglich das ThinkPad E480 mit den aktuellsten CPUs getestet worden, das Latitude 3470 und das TravelMate P449 enthalten ältere CPUs.Unser Testgerät (Modellnummer 3KX87ES) ist kein reguläres Modell, sondern eine Sonderkonfiguration für Studenten – beworben wird es als "Campus Edition". Für einen Preis von 649 Euro bekommt man ein ProBook 440 G5 mit einem Full-HD-IPS-Bildschirm, einem i5-8250U, einer 256-GB-SSD und 8 GB RAM. Nicht vorhanden ist ein Betriebssystem, was dem Sonderstatus als Campus-Modell geschuldet ist.

HP hat der gesamten ProBook-400-Serie dieses Jahr ein neues Design gegönnt. Bei der Vorgängergeneration ProBook 400 G4 war Silber noch ganz klar die dominierende Farbe. Die neuen Modelle wie das ProBook 440 G5 sind außen immer noch komplett in Silber gehalten, der Innenraum wird nun aber von der Farbe Schwarz dominiert, was dem Gerät subjektiv ein etwas professioneller wirkendes Äußeres verleiht. Die Formensprache ist dem Vorgänger ähnlich, aber doch leicht anders: Das neuere ProBook ist minimal eckiger. Eine große Änderung gibt es beim Scharnier-Design, denn statt zwei kleinen Drop-Down-Scharnieren hat das ProBook nun ein größeres, breiteres Scharnier dieser Bauart. Das einzelne Scharnier mit der silbernen Kappe lässt nur geringfügiges Wackeln zu und ist leichtgängig genug, damit man das Display mit einer Hand öffnen kann. Der Öffnungswinkel ist auf 135 Grad begrenzt, was manchmal ein wenig einschränkend sein kann.

An den Materialien ändert sich nichts. Der Großteil des Gehäuses besteht weiterhin aus Kunststoff, nur die Handballenauflage hat eine Aluminium-Oberfläche. Diese fühlt sich auch hochwertig an und erhöht die Stabilität des Tastaturbereichs, der sich kaum eindrücken lässt. Ansonsten zeigt sich das Gehäuse eher vergleichsweise flexibel. Das Display-Cover und die Basis-Einheit lassen sich ohne größere Mühe verwinden, wobei das Display-Cover natürlich nochmal deutlich schwächer ist als die dickere Basis. Druck auf den Display-Rücken überträgt sich praktisch direkt auf das Display-Panel. Bei der Wertigkeit und Stabilität hat das ThinkPad E480 zumindest an dieser Stelle eindeutig die Nase vorn.Das gilt auch für die Verarbeitung. Schon beim ProBook 450 G5 stellten wir eine unsaubere Kante an der Vorderseite der Handballenauflage fest. An ziemlich genau derselben Stelle (links neben dem TouchPad) ist auch das ProBook 440 G5 etwas unsauber verarbeitet.

Die Unterschiede zwischen den Vergleichsgeräten sind im Hinblick auf die Größe weitestgehend geringfügig. Im Vergleich zum ProBook 440 G4 wiegt das G5-Modell etwa 100 Gramm weniger und ist etwas weniger breit. Das Lenovo ThinkPad E480 ist nochmal etwas weniger breit, dafür aber etwas tiefer. Außerdem ist es 200 Gramm schwerer.Die Anschlüsse sind fast die gleichen wie beim größeren ProBook 450 G5. Der einzige Unterschied: Das ProBook 440 G5 hat einen USB-A-Anschluss weniger. Insgesamt gibt es drei USB-Anschlüsse, da zusätzlich noch ein USB-Typ-C-Anschluss vorhanden ist, der Daten mit USB-3.1-Gen1-Geschwindigkeit überträgt. Dieser Anschluss verfügt außerdem über den DisplayPort-Alternate-Mode sowie Power-Delivery. Mit der DisplayPort-Ausgabe über USB-Typ-C, HDMI und VGA hat das ProBook drei Display-Ausgänge – eine ordentliche Ausstattung für ein 14-Zoll-Notebook, gerade VGA dürfte für manche Nutzer ein Kaufargument sein.

Neben einem RJ45-Ethernet-Anschluss verfügt das ProBook natürlich auch über ein WLAN-Modul. Die 2x2-AC-WiFi-Karte mit der Modellnummer 8822BE stammt vom Hersteller Realtek, wir kennen sie schon vom ThinkPad E480. Ihre Leistung im Alltag und in den Benchmarks ist gut, die Verbindung ist stabil und schnell.Entsprechend der Einordnung als "Small-Business"-Laptop ist die Sicherheitsausstattung des ProBook eher rudimentär. Ein Smartkartenleser ist zum Beispiel nicht vorhanden. Immerhin gibt es TPM und als Hardware-Feature einen Fingerabdruckleser. Dieser Fingerabdruckleser ist ein älteres Modell, bei dem man den Finger über den Sensor ziehen muss – neuere Fingerabdruck-Lesegeräte sind typischerweise touchbasiert. Der Swipe-Sensor des ProBook verrichtet seinen Job einigermaßen gut, die Touch-Sensoren sind aber noch etwas schneller und genauer.

Akku Acer Aspire 4560g pcakku-kaufen.com

HP ev06 Battery all-laptopbattery.com

In den synthetischen PCMarks wird dieser Eindruck leider nicht ganz widergespiegelt, denn unser Testgerät befindet sich eher im unteren Teil des Rankings. Hierbei muss man jedoch auch beachten, dass alle Vergleichsgeräte mit schnellen Komponenten ausgestattet und die Unterschiede nicht riesig sind. Hier können schon kleine Treiberprobleme bzw. fehlende Optimierungen eine Rolle spielen. Ein weiteres RAM-Modul würde ebenfalls helfen.Das M.2-Laufwerk stammt von Samsung und hört auf den Namen PM981. Es handelt sich um die neuste PCIe-SSD und den Nachfolger der beliebten PM961. Leistungsprobleme muss man mit diesem Laufwerk nicht befürchten, denn die Transferraten fallen in allen Tests sehr gut aus. Die einzige Ausnahme ist der Benchmark AS SSD, der keine brauchbaren Werte hervorbringt. Dieses Problem kennen wir aber auch schon von anderen PCIe-SSDs.

Theoretisch kann man auch den M.2-Steckplatz des WWAN-Moduls mit einer kleinen SSD (M.2-2242) bestücken, was bei einigen früheren ThinkPad Modellen auch funktionierte. In den technischen Daten finden sich dazu allerdings keine Informationen, und wir haben aktuell leider keine passende SSD zum Testen.Unser Testgerät des ThinkPad T480s setzt ausschließlich auf die integrierte UHD Graphics 620. Dieser Grafikadapter ist eine umbenannte Version der alten HD Graphics 620 mit einem etwas höheren Kerntakt; in Verbindung mit dem Core i5-8250U bis zu 1.100 MHz. Für Multimedia-Anwendungen wie die Wiedergabe von hochauflösenden Filmen eignet sich die sparsame iGPU dank integriertem Decoder hervorragend. Die Benchmark-Ergebnisse sind durchschnittlich und würden ebenfalls von einem weiteren RAM-Modul profitieren. Im Akkubetrieb wird die Leistung nicht reduziert.

Wer deutlich mehr Grafikleistung benötigt, sollte versuchen, ein T480s mit der dedizierten MX150-GPU von Nvidia zu bekommen. Diese Grafikkarte erzielt in den Benchmarks mindestens doppelt so viele Punkte, teilweise sogar noch erheblich mehr. Weitere Benchmarks und Vergleiche gibt es hier.Wer mit seinem T480s gelegentlich auch mal spielen möchte, muss sich in der vorliegenden Version auf ältere bzw. wenig anspruchsvolle Titel konzentrieren. Mit einem zweiten RAM-Modul würden die FPS-Zahlen noch ein wenig besser ausfallen, doch auch hier gilt, dass Konfigurationen mit der Nvidia GPU natürlich die bessere Wahl sind, wenn man mehr Wert aufs Gamen legt.Die Kühlung würden wir als sehr souverän bezeichnen, denn auch bei kurzen Last-Spitzen oder Installationen von Programmen bleibt der Lüfter in der Regel deaktiviert. Da wir bislang auch keine elektronischen Geräusche hören konnten, handelt es sich also oft um ein lautloses System.

Hinweis: Die nachfolgenden Messungen wurden mit dem ursprünglichen 44-Watt TDP-Limit durchgeführt. Mit dem 15-Watt-Limit des Lenovo Power Management Driver liegt die maximale Lüfterlautstärke bei 33,6 dB(A).Im 3DMark 06 dauert es beispielsweise rund 30 Sekunden, bevor der Lüfter anspringt und mit 33,6 dB(A) arbeitet. Erst nach einer weiteren Minute (also zum Ende der ersten Benchmark-Sequenz) steigt der Pegel auf 36,9 dB(A). Im Cinebench Test messen wir 33,6 dB(A) bei der Belastung von einem Kern, in der Multi-Schleife schwankt der Wert dann zwischen 36,9-38,3 dB(A). Letzterer Wert ist auch das Maximum im Stresstest. Nach Beendigung der Last reduziert der Lüfter seine Drehzahl auch schnell wieder und läuft je nach CPU-Temperatur noch ein wenig mit 31,3 dB(A) nach. Die Lüftercharakeristik ist nicht besonders hochfrequent und damit nicht wirklich störend.Die Oberflächentemperaturen sind im Leerlauf und bei wenig Last mit weniger als 23 °C sehr gering. Die Temperaturverteilung ist dabei sehr gleichmäßig und es gibt keinen Hotspot. Den Stresstest haben wir doppelt überprüft, einmal mit dem standardmäßigen TDP-Limit von 15 Watt und einmal mit 44 Watt.

Der Stresstest mit der TDP von 15 Watt läuft sehr vorhersehbar ab. Nach etwa 10 Sekunden fällt der Verbrauch des Prozessors (inklusive der iGPU) auf 15 Watt, was zu einem CPU-Takt von 4x 1,2 GHz + 700 MHz für die GPU führt. Die Wärmeverteilung ist ähnlich zu dem Cinebench Test weiter oben, allerdings sind die Temperaturen insgesamt deutlich kühler. Lediglich im Bereich oberhalb des Lüfterauslasses messen wir etwas mehr als 40 °C. Der Lüfter bleibt während des gesamten Tests bei einer konstanten Lautstärke von 33,6 dB(A). Die Temperaturen des 15-W-Stresstests sind in dem nachfolgenden Diagramm als Werte für Witcher 3 eingetragen.Mit dem angehobenen Verbrauchslimit wird es verständlicherweise etwas wärmer. Wir haben den detaillierten Verlauf der Leistungsdaten während des einstündigen Tests nachfolgend eingefügt. Da der Takt (und damit auch der Verbrauch) nach einer Weile anfängt zu schwanken, verändert sich auch die Lautstärke des Lüfters. Zu Beginn sind es je nach Takt entweder 33,6 dB(A) (4x 1,4-1,5 GHz CPU, 900 MHz GPU, ~42 Watt Systemverbrauch) oder 36,9 dB(A) (4x 1,6 GHz CPU, 1.000 MHz GPU, ~48 Watt Systemverbrauch). An den wärmsten Stellen messen wir rund 10 °C mehr, und man sollte das Gerät in diesem Fall auch nicht mehr auf den Oberschenkeln nutzen. Angesichts der Leistung gehen diese Temperaturen aber noch in Ordnung.

Die beiden Stereolautsprecher des ThinkPad T480s eignen sich gut für die Wiedergabe von Stimmen, beispielsweise bei Telefonaten oder Videokonferenzen. In anderen Anwendungsfällen kann uns die Leistung aber nicht überzeugen, denn der "Klang" ist extrem dünn und macht weder bei der Wiedergabe von Musik noch dem Ansehen von Videos viel Freude. Hier sollte man nach Möglichkeit auf Kopfhörer bzw. externe Lautsprecher zurückgreifen.Deutlich besser hat uns das integrierte Mikrofon gefallen, denn Stimmen werden sauber aufgenommen und Störgeräusche werden ebenfalls ordentlich gefiltert. Hier kann man in der Regel auf ein externes Headset verzichten.Vor allem bei wenig Last konnte Lenovo den Stromverbrauch des T480s gegenüber dem direkten Vorgänger ein wenig verbessern. Insgesamt gibt es aber keine Überraschungen. Die drei Konkurrenzgeräte von Dell, Fujitsu und HP sind in dieser Hinsicht zwar noch etwas sparsamer, doch die Bildschirmauflösung ist auch geringer.

Maximal konnten wir einen Verbrauch von 67,1 Watt ermitteln. Das gilt im Stresstest jedoch nur für einige Minuten, bevor sich der Verbrauch dann reduziert. Das ist in Verbindung mit dem 65-Watt-Netzteil zwar nicht optimal, doch hier scheint es noch ausreichend Reserven zu geben, denn der Akku entlädt sich in diesem Fall nicht. Im ungedrosselten Zustand pendelt sich der Verbrauch im Laufe des Stresstests bei etwa 42 bis 48 Watt ein; mit der standardmäßigen 15-Watt-Limitierung zeigt unser Messgerät nach wenigen Sekunden dagegen etwa 30 Watt.Obwohl das Gehäuse ein wenig dünner geworden ist, konnte Lenovo die Akkukapazität von 51 auf 57 Wattstunden erhöhen. Außerdem kommt jetzt nur noch ein einzelner Akku zum Einsatz. Das Display scheint ebenfalls etwas weniger Strom zu benötigen, was insgesamt zu sehr guten Akkulaufzeiten führt.

It took the interwebs mere minutes to uncover their ruse, which didn't stop them from popping out two days' later to explain that it was a "prank".And finally, an Apple employee has broken rank with the Cupertino Collective to actually admit something the fruity firm put together isn't totally smack-your-face awesome. Speaking about iDevice video output, the anonymous hero said in a comment on a blog:Certain people are aware that the quality could be better and others are working on it. For the time being, the quality was deemed to be suitably acceptable. Given the dynamic nature of the system (and the fact that the firmware is stored in RAM rather then ROM), updates **will** be made available as a part of future iOS updates. When this will happen I can’t say for anonymous reasons, but these concerns haven’t gone unnoticed.The One Laptop Per Child (OLPC) initiative has published a response to a study by the Inter-American Development Bank (IADB) that found kids given the program's signature PC didn't learn much and spent less time reading.

The study, available here (PDF) , is titled Home Computers and Child Outcomes: Short-Term Impacts from a Randomized Experiment in Peru. The study “presents findings from a six-month follow-up of a randomized experiment in which approximately 1,000 OLPC laptops were provided for home use to students attending public primary schools in Lima, Peru.” The experiment was conducted outside the full OLPC program, which integrates the groups XO laptop into classrooms.The study found the test “... was successful at increasing children’s exposure to computers by raising the likelihood that children had access to a computer at home and increasing the likelihood of home computer use at both the extensive and intensive margin.”But giving out the laptops “ … also affected the time spent on other activities, with children more likely to complete domestic chores but less likely to read books compared to their classmates.”

The amount of chores kids performed rose, the study suggests, because kids were offered time playing games as a reward. But gaming time ate into reading time.Reuters noted those two elements of the study and, while not quite resorting to the “games=possibly violence-inducing brain candy for kids who'll end up in dead end jobs, reading=well-adjusted literate kids who will only ever watch reality TV in an ironic way” meme, popped out a story that said “the findings seem to contradict the [OLPC] initiative's key assumptions and back critics who said it is not a magic wand.”Throw in the fact the study also found “... no significant differences between treatment and control groups on objective and self-reported skills for using a Windows personal computer (PC) and Internet” and things look bad for the OLPC project.Enter OLPC CEO and President Rodrigo Arboleda, pointing out that the study “expressly states that it tries not to evaluate the One Laptop Per Child initiative or educational one to one projects” and that the study tests only the impact of PCs in the home, not the overall OLPC project.

“This study shows the difference of an isolated experiment of computers at home without a comprehensive intervention strategy that did not generate impact,” he writes, pointing to another IADB study (PDF) that found “with a sample of 319 rural schools (which is significant), children in the OLPC project in this country have an advantage on average of 5 months in the development of their cognitive abilities with respect to children who have not been helped by the program.”Arboleda also says “numerous studies and research in the last decade by recognized academics have shown that the provision of technology alone has no effect unless there is an appropriate intervention process.”“It is for this reason that the results of the experiment showed little effect and did not generate changes in reading habits, cognitive skills or academic achievement.” PC World has been ordered by the UK ads watchdog to pull claims it offers a next-day collection service for repairs under its Care Plan Premier warranty.Pcworld.co.uk boasted that the biz would pick up a customer's dicky gear the following day if the punter called before 3pm and had shelled out for the aforementioned warranty. The retailer's website also compared this service favourably to similar packages offered by its rivals.

But a member of the public challenged the online blurb in a complaint to the Advertising Standards Authority (ASA) and claimed the offer was misleading and could not be substantiated.He told the watchdog that he wanted his PC to be picked up the next day for repairs, but after a phone call to PC World he instead decided to take the machine into the shop himself. The store was unable to explain exactly why this happened, because it had not kept detailed notes of the conversation, but the chap evidently left aggrieved to the extent that he lodged a complaint.PC World insisted it could have fetched the computer from the complainant, had paperwork to prove it had available time slots to pick up the hardware, and that 23 other customers who called that day had their kit collected. But the watchdog ruled the data "was not sufficient to demonstrate that calls that requested collections of items covered by a plan were received at the dates and times referred to or when the collections were completed".

The ASA also rejected PC World's argument that the complaint was really a contract dispute rather than a problem with the advertising. Protestations that the anonymous complainant had used the retailer's repair service previously without issue also failed to cut any ice.The complainant had signed up to a warranty called Whatever Happens Premier, which was later renamed to Whatever Happens Care Plan Premier; the Whatever Happens Premier service was advertised as "next day courier collection... call before 3 pm" whereas Whatever Happens Care Plan Premier offered the slightly different "next day collection … call before 3pm".PC World said it was always changing its warranty terms, and as such newer products had different benefits - for example, the Care Plan offers remote fixes and a laptop on loan for PC system repairs. The retailer argued there was no reason to determine the service was misleadingly advertised from just a single grievance.However the ASA upheld the complaint after ruling that a "snapshot" of calls from the same area as the complainant on the same day was not enough to support PC World's advertised promise.

"Data, which related to calls received on only one day and in one area, was not sufficient to demonstrate that consumers with the advertised care plan generally had their items collected the next day when they called before 3 pm," the ASA stated in its adjudication. "For the reasons given, we considered the claim had not been substantiated and therefore concluded that the ad breached the code [of practice]."The decision means PC World cannot no longer run the offending blurb, at least in its current form. The ASA told the retailer to ensure it can substantiate its claims in future. Startup Open Garden has a new Android version out, allowing anyone to create a mesh network without rooting, and share that network with the world too.The idea of Open Garden is to use all available internet signals from various devices at the same time via a mesh network to deliver an efficient and consistent mobile internet connection.It's not the first mesh network for mobile devices, but Open Garden's 2.0 release supports Windows and Mac as well as Android devices, and will happily create a mesh network without prompting and load-balance wireless connections for speed, not to mention sharing that connectivity with all and sundry in the interests of ubiquitous connectivity.In contrast to other mesh-radio projects, Open Garden is focused on ease of use, and we were able to get a mesh up and running in minutes with Wi-Fi connectivity stretched into previously blank spots simply by strategically placing hardware around the garden:

HP Pavilion dm4x Battery all-laptopbattery.com

Over the years, Sony has tried all manner of odd designs with its tablets - remember the clamshell Tablet P and door-wedge Tablet S?. Fortunately, the new Tablet Z it seems to have settled on some fundamentals: keep it thin, make it water resistant and fit it with a 1080p-capable display. Only 6.9mm front-to-back and weighing a feather-light 495g, the Tablet Z ticks the thin’n’light boxes with a vengeance. NFC ditto, added to allow data exchanged with the Xperia Z smartphone. The Japanese models are LTE-enabled, so fingers crossed for a European 4G version, though there's no sign of one just yet.Being a Sony, the flat-sized Xperia Z gives you a very nice 8Mp camera at the back, while the 10.1-inch, 1920 x 1200 LCD screen is set to be a rather snazzy affair driven by the same chippery as Sony’s high-end smartphones. Side-mounted stereo speakers are driven by virtual surround sound tech. If you are in the habit of dropping your kit into puddles or sand dunes, the IP57-certified dust and water resistance rating will be an attraction. The 6000mAh battery should give you a decent run-time between charges too. What’s the asking price for this wafer-thin slice of fondleslab excellence? Sony isn’t saying, but I’m going to guess somewhere in the region of Not Cheap. It'll be out by June.

Quotw This was the week that hard-working Reg hack Kelly Fiveash came in for some flack over her presentation of Steelie Neelie's latest comments on the lack of IT skills in Europe.Kroes said in a speech at CeBIT that the European Commission had put together a €1m coalition to address the issue:This coalition is not about reinventing the wheel. It should be about building on existing success. I want people to be open in their commitments, join forces where they see the chance, and recognise we need to do things differently.Quite simply, facing hundreds of thousands of unfilled vacancies, we cannot continue as we were; and we must all do our bit. I know it needs us all to invest resources: but the payoff will be for everyone.This is serious: it matters to our people, to our global competitiveness, to our very future. But the European Commission can't do it alone. We can only reach our goals if all of us work together.The hack's suggestion that this oratory may be slightly overstating the gap in IT skills and that his boss was an "unelected digital czar" were not appreciated by Ryan Heath, spokesperson for Neelie Kroes, who commented:

I may as well write an article about you calling you the "unelected networks tsar" at The Register.By the way she was giving an off-the-cuff speech based on a few scribbled bullets, and there is a more detailed speech from 4 March - which a basic Google search would have found for you on http://ec.europa.eu/rapidAnd no we aren't as dumb as you imagine, which happens to be why a long list of the biggest ICT companies in the world want to be a part of the effort: because they know there really is a skills gap and numbers of IT graduates are shrinking right when they need to be growing... kind of like your levels of research and courtesy need to grow.This probably all sounds very harsh - but so is your article - and we are trying to make a real effort, without any cash at our disposal, to help people who need a job. So please reflect a little on that.This was also the week when not one but two Linux-spawning penguins were mouthing off and there are no prizes for guessing who one of them was. The other one was Gnome co-founder and current Xamarin CTO Miguel de Icaza who likened the current Linux landscape to Chernobyl.

To me, the fragmentation of Linux as a platform, the multiple incompatible distros, and the incompatibilities across versions of the same distro were my Three Mile Island/Chernobyl.He also revealed how he hardly bothers with Linux anymore anyway because he's become a dyed-in-the-wool fanboi - apparently this is not the "easy path" - so hasn't booted up his penguin/gnome workstation in months:Computing-wise that [vacation to Brazil I took my Mac on] turned out to be very relaxing. Machine would suspend and resume without problem, WiFi just worked, audio did not stop working, I spend three weeks without having to recompile the kernel to adjust this or that, nor fighting the video drivers, or deal with the bizarre and random speed degradation that my ThinkPad suffered.While I missed the comprehensive Linux toolchain and userland, I did not miss having to chase the proper package for my current version of Linux, or beg someone to package something. Binaries just worked.If you did guess that Linus Torvalds was the other chatty penguin this week, congratulations. He was discussing how he might make a Chromebook Pixel his main computer, which seems nice... but wait. During this Google+ post on how Pixels are great, he still managed to use the forum as a way to say that all other PCs were terrible, oh and Pixels aren't that great either:

One thing that the Chromebook Pixel really brings home is how crap normal laptops have become. Why do PC manufacturers even bother any more? No wonder the PC business isn't doing well, when they stick to just churning out more crappy stuff and think that "full HD" (aka 1080p) is somehow the epitome of greatness.I'm still running ChromeOS on this thing, which is good enough for testing out some of my normal work habits (ie reading and writing email), but I expect to install a real distro on this soon enough. For a laptop to be useful to me, I need to not just read and write email, I need to be able to do compiles, have my own git repositories etc...Self-proclaimed "cyborg" Steve Mann is in a similar position to Linus Torvalds, he really likes Google Glass, just like Torvalds digs the Pixel, but he has his reservations too.On one hand, it's immensely satisfying to see that the wider world now values wearable computer technology. On the other hand, I worry that Google and certain other companies are neglecting some important lessons.

It's not so much how your brain processes information thrust mere millimetres from your eyeballs, but more about how you feel when you take the glasses off:Virtual-reality researchers have long struggled to eliminate effects that distort the brain's normal processing of visual information, and when these effects arise in equipment that augments or mediates the real world, they can be that much more disturbing.It's astounding to me that Google and other companies ... haven't leapfrogged over my best design (something I call 'EyeTap Generation-4 Glass') to produce models that are even better. Perhaps it's because no one else working on this sort of thing has spent years walking around with one eye that's a camera. Or maybe this is just another example of not-invented-here syndrome.Meanwhile, the file-sharing links site that thinks piracy is fine as long as it's not used against it, The Pirate Bay, announced that it was upping cyber-sticks for the politically balmier climes of South, North Korea. The site said:Today we can reveal that we have been invited by the leader of the republic of Korea, to fight our battles from their network.

This is truly an ironic situation. We have been fighting for a free world, and our opponents are mostly huge corporations from the United States of America, a place where freedom and freedom of speech is said to be held high. At the same time, companies from that country are chasing a competitor from other countries, bribing police and lawmakers, threatening political parties and physically hunting people from our crew. And to our help comes a government famous in our part of the world for locking people up for their thoughts and forbidding access to information.We believe that being offered our virtual asylum in Korea is a first step of this country's changing view of access to information. It's a country opening up and one thing is sure, they do not care about threats like others do. In that way, TPB and Korea might have a special bond. We will do our best to influence the Korean leaders to also let their own population use our service, and to make sure that we can help improve the situation in any way we can. When someone is reaching out to make things better, it's also ones duty to grab their hand.

Akku Toshiba satellite p500 pcakku-kaufen.com

Elektroautos tun sich schwer, eine nennenswerte Marktdurchdringung zu erreichen. Neben den hohen Preisen bleibt die geringe Reichweite Thema Nummer eins. Ändern dürfte sich das erst, wenn sich Mitte des kommenden Jahrzehnts die Feststoffbatterien durchsetzen. Der Absatz von Elektrofahrzeugen hat sich im ersten Halbjahr 2018 deutlich abgeschwächt. Gab es im Vergleichszeitraum 2017 einen Abstieg um immerhin 54 Prozent, so reduzierte sich das europaweite Zulassungsplus in den ersten sechs Monaten dieses Jahres auf 33 Prozent. Unverändert bleiben Deutschland und Großbritannien die beiden größten europäischen Märkte für Elektroautos.

Obwohl immer mehr Elektrofahrzeuge angeboten werden, ist die Nachfrage verhalten. Die Interessenten monieren die unverändert hohen Verkaufspreise, denn viele der Elektroautos, die in den kommenden Jahren in den Markt kommen, kosten deutlich mehr als vergleichbare Verbrenner. Dies liegt insbesondere daran, dass die Zellkosten noch immer die Hauptkostenkomponente von Elektroautos sind.So tun sich Fahrzeuge der Oberklasse leichter, Käufer zu finden. Startet ein 110 PS starkes Kompaktklassemodell mit Verbrenner wie der Nissan Pulsar aktuell bei knapp 19.000 Euro, ist ein Nissan Leaf mit ähnlichem Alltagsnutzen erst für 32.000 Euro zu bekommen. Nicht anders sieht es bei Opel (Astra - Ampera E), BMW (1er - i3) oder Renault (Zoe - Clio) aus, wo die Preisunterschiede bisweilen beim Faktor zwei liegen. Das kann auch die nur mäßig in Anspruch genommene Elektroprämie nicht ausgleichen.

Im Februar diesen Jahres ist das erste Bild zum Blackberry Ghost geleakt, damals war ebenfalls der bekannte Tipster Evan Blass die Quelle. Das Ghost wird demnach das erste Blackberry, welches sich optisch an den „modernen“ Smartphones orientiert, also mit schmalen Rändern und einem 18:9-Display. Das Ghost wird nicht von Blackberry selbst hergestellt, sondern von dem Lizenznehmer Optiemus, welche bereits 1995 ihr erstes Smartphone in Indien verkauft haben. In weiteren Leaks enthüllte Evan Blass beispielsweise, dass es auch eine Premium-Variante geben wird, das Blackberry Ghost Pro.Heute hat der bekannte Tipster ein weiteres Detail geleakt, nämlich den Akku. Dieser soll 4.000 mAh Kapazität fassen. Damit wäre dies der größte Akku, welcher jemals in ein Blackberry-Smartphone verbaut wurde – zumindest bisher. Nur das Blackberry Motion hatte einen Akku mit der gleichen Kapazität.

Scheinbar steht die Vorstellung des Ghost nahe bevor, denn die Optiemus-Webseite ist derzeit down mit dem Hinweis, dass der Hersteller gerade „an etwas Unglaublichem“ arbeite und bald wieder online gehe. Einen Wermutstropfen gibt es allerdings: Die Lizenzvereinbarungen geben vor, dass das Blackberry Ghost lediglich in den Ländern Indien, Sri Lanka, Nepal und Bangladesch verkauft werden darf. Im Sommer soll es erscheinen.Der AOC I1601FWUX ist keine Konkurrenz für ausgewachsene Monitore, sondern ein Spezialist für besondere Einsätze. Etwa wenn unterwegs fürs Notebook oder Windows-Tablet ein zweites Display gefragt ist. Dann freut sich der Nutzer über mehr Bildschirmfläche und stört sich nicht an der knappen Ausstattung oder der mittelprächtigen Bildqualität. Wenn sich viele Fenster auf der Windows-Oberfläche tummeln, wird es schnell unübersichtlich.

Die Lösung: ein zweiter Bildschirm. Bei Desktop-PCs ist das nichts Besonderes. Aber unterwegs fehlen dafür Platz und Strom. Hier setzt AOC mit dem I1604FWUX an. Der Monitor ist mit rund 16 Zoll, einer Dicke von 1,2 Zentimetern inklusive Abdeckung und einem Gewicht von 1.073 Gramm fast so handlich wie ein Tablet. Und er kommt mit einem USB-C-Kabel aus. Das mitgelieferte USB-C-Kabel in Monitor und Computer einstecken, kurz warten – schon ist der AOC-Monitor bereit. Einzige Voraussetzung: Der Computer muss eine USB-C-Buchse haben, die auch Bildsignale per Displayport liefert – oft an einem zusätzlichen Monitorsymbol neben der Buchse erkennbar. Bei teureren Notebook-Modellen wie dem Lenovo Thinkpad X1 Carbon ist das inzwischen fast schon Standard, bei günstigeren muss man genauer hingucken: Das letzte Aldi-Notebook kann es beispielsweise, das Acer Swift 3 dagegen nicht. Als Ständer für den AOC dient der faltbare Schutzdeckel (siehe Bildergalerie), der magnetisch am Display haftet. Der Bildschirm ist wahlweise im Hoch- oder Querformat aufstellbar. Doch wegen des Faltständers sind die möglichen Neigungswinkel begrenzt. Ansonsten lässt sich der AOC auch einfach flach auf den Tisch legen.

Über das USB-C-Kabel bekommt der AOC neben dem Bildsignal auch Strom. Damit kann man den AOC auch fernab der Steckdose über den Notebook-Akku betreiben. Der Stromverbrauch hält sich dabei in Grenzen: Im Betrieb verbraucht der I1601FWUX mit 5 Watt viel weniger als ein herkömmlicher Monitor. Das Full-HD-Display des AOC haut niemanden um: Farben zeigt es etwas verfälscht und mit leichten Farbsäumen. Bei der Korrektur von Fotos ein Nachteil, bei Office kaum zu merken. Draußen in der Sonne arbeiten? Das ist nichts für den AOC. Die Maximal-Helligkeit ist mit 199 Candela pro Quadratmeter mäßig.

Anschlüsse oder Tasten sind beim AOC Mangelware; eine USB-C-Buchse und eine einzelne Taste müssen reichen – was die Bedienung etwas kompliziert macht. Ein Beispiel: Wer den Monitor dunkler stellen will, muss zunächst auf Maximal-Helligkeit hochdrehen, dann geht es von der Minimal-Helligkeit bis zum gewünschten Wert weiter. Etwas bequemer klappt es mit der Software „i-Menu“, die auf CD beiliegt. Der Verschleiß von Akkus in Tesla-Autos ist offenbar weitaus geringer als gedacht. So garantiert Tesla beim Model 3, dass nach 160.000 gefahrenen Kilometern noch mehr als siebzig Prozent Akkuleistung vorhanden sind.

Doch tatsächlich liegt der Wert auch nach 250.000 Kilometern noch bei neunzig Prozent Akkuleistung. Das zeigen Werte von einer Gruppe von rund 350 Tesla-Besitzern, die Daten sammeln und vergleichen. Langsamer Verschleiß Ihre Werte zeigen, dass nach 80.000 Kilometern recht rasch ein Verschleiß von rund fünf Prozent Akkuleistung stattfindet. "Dann aber altern die Stromspeicher deutlich langsamer", berichtet Winfuture. Akkus gelten als eine der Knackpunkte im Bereich der E-Mobilität. Das gilt zwar auch für ihre Kapazität, aber auch die Langlebigkeit der Batterien wird kritisch gesehen. So weisen Skeptiker darauf hin, dass wohl oftmalige Akku-Täusche notwendig seien. Die Daten der Tesla-Nutzer weisen jedoch auf etwas anderes hin. (red, 17.4.2018) - derstandard.at/2000078091342/Tesla-Akkus-halten-offenbar-laenger-als-gedachtWohin mit dem Laptop-Akku, wenn er zu sehr nachlässt? Statt auf dem Müll zu landen, könnte daraus künftig ein mobiler Akku in einer Lampe werden. IBM-Forscher haben ein Konzept entwickelt, um Akkus weiter zu nutzen.

Akku Toshiba portege t112 pcakku-kaufen.com

COMPUTER BILD macht den Vergleich! Acer TravelMate B117-M-P72Q © Acer 20 Laptops Geräte ansehen Lenovo Ideapad 330 und 330S: Die Günstigen Sparfüchse sollten ein Auge auf das günstigste Modell der IdeaPad-Serie haben: Das IdeaPad 330 gibt es schon ab 249,99 US-Dollar (etwa 210 Euro) und somit für 10 US-Dollar weniger als der Einsteiger HP Chromebook 14 (G4). Ein weiterer Vorteil: Auf allen IdeaPads läuft die Vollversion von Windows 10. Anders als der HD-Bildschirm der Basisedition bieten die Displays der teureren IdeaPad-330-Varianten HD+ beziehungsweise Full HD. Diese gibt es mit 14, 15 und 17 Zoll Diagonale. An Arbeitsspeicher sind 4 Gigabyte (GB) im preiswertesten Gerät und stolze 16 GB im teuersten verbaut. Der Festplattenspeicher lässt zwischen SSDs mit 128 GB und 256 GB sowie einer klassischen HDD mit 1 Terabyte wählen. Auch in Sachen Grafikkarten gibt es Auswahl: Unter den verfügbaren Modellen finden sich die GeForce MX110, MX130, MX150 und sogar die GeForce GTX 1050. Für 200 US-Dollar mehr gibt es das IdeaPad 330S, eine schlankere Version mit kürzerer Akku-Ladezeit.

Das Spitzenmodell der drei Lenovo-Laptops ist mit Abstand das teuerste: Das IdeaPad 530S ist je nach Bildschirmgröße ab 799,99 US-Dollar (etwa 670 Euro) oder 849,99 US-Dollar (etwa 715 Euro) zu haben. Kunden wählen zwischen einem Full-HD-Bildschirm (1920x1080 Pixel) in 15 Zoll und einem Quad-HD-Bildschirm (2560x1440 Pixel) in 14 Zoll. Für Musikliebhaber interessant: Verbaut sind Dolby-Audio-Lautsprecher von Harman. Die schnelle Akku-Ladetechnik des 330S ist auch in diesem Laptop integriert und sorgt für bis zu acht Stunden Laufzeit. Lithium-Ionen-Akkus können gefährlich sein. Gerade beim Transport kann es zu Gefahrensituationen kommen. Kein Wunder also, dass es für den Transport mit dem Flugzeug gilt, strenge Bestimmungen einzuhalten. Wir sprachen für die Ausgabe 11/2016 mit Ülge Öztürk, IDX Sales Managerin Deutschland, über potentielle Gefahren und die Beschränkungen.

Ülge Öztürk: Ich höre häufiger davon, dass Kunden ihre Akkus im Fluggepäck aufgeben und sie dann herausgeholt werden. Nach den Bestimmungen darf ein Lithium-Ionen- Akku ja nur dann in den Gepäckraum eines Flugzeugs, wenn man auch die Kamera aufgibt und der Akku daran befestigt ist, und der muss dann auch noch eine Kapazität von unter 160 Wattstunden haben. Aber das Personal ist leider manchmal nicht ganz richtig informiert. Deshalb ist auf unseren Akkus, die unter 100 Wattstunden haben, ein Sticker mit einem Barcode.Mit einer QR-Scanner-App gelangt man auf unsere Homepage und kann dort die detaillierten Informationen sehen. IDX Li-Ion Akkus unter 100 Wattstunden kann man “unlimited number” im Handgepäck mitnehmen – aber sicher verpackt! Wir empfehlen, da für die Originalverpackung aufzubewahren. Bei Beschädigung oder unsachgemäßer Behandlung kann ein Akku in Brand geraten oder explodieren. Hierbei entsteht enorme Hitze. Ein schnelles Löschen ist nur mit Sand oder einem speziellen Feuerlöscher möglich.

Sand wird man ja in den wenigsten Fällen dabei haben. Aber wenn an Bord von Passagierflugzeugen diese Feuerlöscher vorhanden sind, ergibt die Unterscheidung zwischen Transport im Gepäckraum und in der Kabine ja durchaus Sinn.Ülge Öztürk: In den letzten zwei Jahren gab es auf vereinzelten Flügen zu einem Fehlverhalten der Laptop-Akkus. Es war in der Kabine und das Personal konnte es schnell mit einem Feuerlöscher in den Griff bekommen. Stellen Sie sich vor, das passiert im Gepäckraum – es kann nicht schnell genug eingegriffen werden.Viel wichtiger ist aber, dass der Akku erst überhaupt nicht in Flammen aufgeht! Deswegen sage ich immer: “Leute, übertriebene Sparsamkeit ist hier fehl am Platz und kann gefährlich werden. Bitte kauft namhafte Akkus!” Es hat seinen Grund, warum sie mehr kosten. Man bekommt, wofür man bezahlt – nicht nur Qualität, sondern auch Sicherheit.

Nachrichten von Akkus, die spontan in Flammen aufgehen – das klingt beunruhigend. Sind denn Lithium-Ionen-Akkus im täglichen Betrieb überhaupt sicher?Ülge Öztürk: Das kommt sehr darauf an, von welchem Hersteller der Akku stammt. Wenn sie No-Name-Akkus haben, die meist aus billiger Produktion aus Fernost kommen, dann muss ich eigentlich leider sagen, haben Sie eine tickende Bombe am Ohr. Diese Billig-Akkus sind nicht ganz ungefährlich, weil sie unprofessionell gebaut werden.Es ist nicht nur, dass sie Schwächen bei Kapazität und Lebensdauer haben, sie sind auch sehr häufig schlampig verarbeitet. Wenn Sie einen Akku von uns öffnen, sehen Sie schnell, dass die Teile sehr sicher verbaut werden. Wenn man das Gleiche mit einem Billig-Akku macht, dann sehen Sie überall die Verkabelung, sie sehen undefinierbare Bestandteile – Folien, etwas, das aussieht wie Alufolie, vielleicht sogar Metallspäne aus der Produktion, und das ist sehr gefährlich.

Wie lange ein Laptop-Akku hält, hängt auch von der Wahl des Browsers ab. Wer sich richtig entscheidet, surft bis zu einer Stunde länger. Ein Test zeigt: Der beliebteste Browser verbraucht am meisten Strom.Wer viel mit dem Notebook im Netz unterwegs ist, sollte die Wahl des Browsers nicht dem Zufall überlassen. Ob man Chrome, Firefox oder Safari zum Surfen nutzt, kann sich unter Umständen deutlich auf die Akkulaufzeit des Laptops auswirken. Wie sehr sich die beliebten Browser von Google, Mozilla und Apple hinsichtlich ihres Energiehungers unterscheiden, zeigt ein aktueller Test mit einem Macbook Pro von Apple. Das Ergebnis: Auf Apples Geräten surft es sich mit Safari am längsten, Googles Chrome ist der größte Stromfresser.

Im Test von "Batterybox" wurden drei der derzeit beliebtesten Browser hinsichtlich ihres Stromverbrauchs miteinander verglichen. Testgerät war ein Macbook Pro mit 13 Zoll großem Retina-Display. Das Testszenario umfasste unter anderem das Anschauen von Videos auf Youtube, Streaming bei Netflix, Musikstreaming bei Soundcloud, die Nutzung von Twitter und Facebook sowie der E-Mail-Dienste Gmail und Hotmail und die Websuche über Google und Bing.Das Ergebnis des Tests: In fast allen Kategorien erzielt der auf dem Macbook vorinstallierte Apple-Browser Safari bessere Laufzeiten als die Konkurrenz von Google und Mozilla. Die durchschnittliche Nutzungsdauer mit Safari lag bei 6:21 Stunden, Firefox brachte es auf 5:29 Stunden, mit Chrome ging dem Testgerät schon nach 5:08 Stunden die Puste aus.

Welche Versionen der jeweiligen Browser genutzt wurden, sagt "Batterybox" nicht. Auch sind die Testergebnisse nicht ohne Weiteres auf andere Geräte und Betriebssysteme übertragbar. In einem ähnlichen Test fand "Anandtech" im August 2014 heraus, dass Googles Chrome in Version 36 am stromsparendsten arbeitet. Testgerät war hier das Dell-Notebook XPS 15 mit Windows 8.1. Diese und andere Tests zeigen aber deutlich: Allein die Wahl des richtigen Browsers kann die Akkulaufzeit des Laptops deutlich verlängern.

Welcher Browser aber der richtige ist, hängt natürlich nicht nur von seiner Energieeffizienz ab. Für den Gesamteindruck sind andere Faktoren wie Schnelligkeit, Sicherheit und Funktionsumfang und Nutzerfreundlichkeit ebenso entscheidend. Weltweit ist Googles Chrome am weitesten verbreitet, laut "w3schools.com" lag der Marktanteil im Juni 2015 bei 64,8 Prozent. Laut "Statista" nutzten im Mai 2015 49,24 Prozent der Internetnutzer Chrome, gefolgt vom Internet Explorer (18,3 Prozent), Firefox (16,39 Prozent) und Safari (10,83 Prozent). In Deutschland ist Mozillas Firefox am beliebtesten. Im Juli 2015 hatte Firefox laut "browser-statistik.de" einen Marktanteil von 31,2 Prozent. Googles Chrome kam auf 26,3 Prozent, Safari erreichte mit 23,1 Prozent den dritten Platz.

Akku HP Compaq nc6220 topakku.com

In mehreren Phasen werden einige Hundert Millionen Euro investiert, langfristig sollen bis zu 1000 Arbeitsplätze entstehen. Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee hat die Chinesen lange umworben und geboten, „was beihilferechtlich möglich ist“, sagt sein Sprecher. Direkte Subventionen sind nur begrenzt möglich, Grundstück, Forschungskooperationen und Hilfe bei der Fachkräftegewinnung gehören auch zum Paket. Trotzdem glaubt man in der Branche nicht an eine rentable Investition. CATL, erst vor sieben Jahren von einem Ingenieur gegründet, wolle einen Fuß in Europa haben, heißt es. Für manchen ist das der Weckruf. Weiteres Warten könne sich die Industrie nicht leisten, sagt ein hochrangiger VW-Manager. „Die Frage ist: Wer springt? Wenn es die Deutschen nicht machen, sind es die Koreaner und Chinesen.“

Die Surface-Familie zeichnen im Normalfall zwei Dinge aus: die Geräte sind mit modernster Technik ausgestattet und bewegen sich preislich weit oben auf der Euro-Skala. So gibt es das Surface Book 2 ab 1.349 Euro, das Surface Pro ab 949 Euro und den Surface Laptop ab 899 Euro. Das Surface Go, ein Tablet, das zum Laptop umgewandelt werden kann, schlägt da ab 449 Euro auf.Während die Basisversion 64 GB internen Speicher und 4 GB RAM bietet, hat Microsoft als Testgerät das etwas besser ausgestattete Surface Go mit 128 GB Speicher und 8 GB RAM (599 Euro) samt Tastatur-Cover (100 Euro), Surface Pen (110 Euro) und Surface Maus (36 Euro) zur Verfügung gestellt. Macht eigentlich fast 850 Euro, je nach angebotenen Handelspaket ist das Zubehör aber auch bereits enthalten und der Gesamtpreis weit günstiger.

Auch wenn das Zubehör bedacht werden muss, vollausgestattet ist man preislich noch immer etwas weg von einem aktuellen und leistungsstarken Laptop, besonders im Hause Surface. Es geht aber schon mehr Richtung dieser Preisklasse. Wie und vor allem für wen eignet sich das Surface Go aber überhaupt? Wir haben es im Arbeitsalltag auf seine Brauchbarkeit getestet.Das Surface Go ist im Kern ein Tablet, ausgestattet mit Windows 10 im S Modus, Intel Pentium Gold-Prozessor 4415Y und 10 Zoll PixelSense-Display (1.800×1.200 Pixel, 217 ppi, 3:2-Format). Das Tablet ist mit 522 Gramm eines der schwereren der Tablet-Klasse, die Abmessungen betragen 245 × 175 × 8,3 Millimeter. Dockt man die magnetisch einklinkbare Tastatur an, kommt man auf 766 Gramm, was wiederum ein extrem leichtes Gerät in der Laptop-Klasse ist.

Statt in einem Gehäuse steckt die gesamte Technik im Tablet selbst, was das Gerät zu einem optimalen Begleiter für unterwegs macht. Es ist leistungsstark und gleichzeitig klein und handlich genug, um es samt Tastatur in der Straßenbahn sitzend auf den Oberschenkeln oder notfalls auch ohne Keyboard stehend in der U-Bahn zu nutzen. Das geringe Gewicht, die praktischen Maße und die vollwertige Laptop-Nutzungsweise gefallen, egal wo man gerade unterwegs ist.Zielgruppe des Surface Go sind klar Schüler, Studenden und Angestellte, die in ihrem Beruf viel unterwegs sind und keine technisch hochanspruchsvollen Aufgaben für ihren Laptop-Begleiter haben. Textverarbeitung, Bildbearbeitung, Film- und Musikwiedergabe sowie sogar das eine oder andere Mobile-Game laufen am Go ohne große Probleme. Für anspruchsvollere Spiele oder Videoschnitt muss man sich allerdings ein anderes Gerät suchen.

Punkten kann das Surface Go aber auch durch die Möglichkeit, es als Stand-Gerät zu verwenden. Neben Tastatur und Maus lassen sich zwei externe Bildschirme anschließen und statt der Apps können wahlweise auch die "klassischen" PC-Programme genutzt werden. Als Anschlüsse stehen ein neuer USB-C-Port (auch zum Laden), ein 3,5-mm-Kopfhöreranschluss, ein Surface-Connect-Anschluss für Adapter oder Ladekabel, der magnetische Type-Cover-Anschluss und ein microSDXC-Kartenleser zur Verfügung. Wer bereits Surface-Zubehör hat, kann es auch bei diesem Modell nutzen, nur bisherige Tastaturen passen aufgrund der Größe nicht mehr.

Lob gebührt dem Touchscreen: er reagiert blitzschnell, präzise und ist äußerst blickwinkelstabil. Weitere Pluspunkte sammelt der stufenlos verstellbare Standfuß auf der Rückseite des Tablets, der sich fast komplett umklappen lässt und so ein Aufstellen des Tablets nach Nutzerwunsch ermöglicht. Ebenso die Tastaturhalterung, die leicht einrastet und sich hält. Und weil es keinen Lüfter gibt, gibt es auch kein lästiges Lüftergeräusch.Für Nutzer gibt es aber auch ein paar Punkte zu bedenken: wer sich nach und nach die einzelnen Komponenten zulegen will, wird preislich zwar fair, aber im Vergleich zu geschnürten Paketen äußerst schlecht aussteigen. Lieber: Geschäfte und Händler nach einem Bundle durchforsten, das möglicherweise Tablet, Tastatur, Maus und Stift in einem Paket bietet. Wer bei den Maßen einen Standard-Laptop erwartet, sollte ebenfalls noch einmal überlegen. Das Surface Go ist sehr klein ausgefallen, vor allem an das geschrumpfte Tastatur-Format muss man sich gewöhnen. Dementsprechend fehlen auch Anschlüsse wie USB 3.0. Und bisher gibt es nur eine WLAN-, aber noch keine LTE-Variante.

Einen gemischten Eindruck macht die Tastatur auch so: der Redakteur, der größere Tastaturen gewohnt ist, vertippte sich regelmäßig, weil er den nebenliegenden Buchstaben des gewünschten erwischte. Alles Übungssache, aber es soll nicht unerwähnt bleiben. Auch nicht, dass der Prozessor nicht mit einem in einem Standard-Laptop verglichen werden kann. Das Surface Go schafft viele Aufgaben, werden sie gleichzeitig ausgeführt kommt es aber zu Rucklern.Einen Desktop-PC kann (und soll) das Surface Go keinesfalls ersetzen, was bei der mobilen Auslegung widersinnig wäre. Zumindest im Notfall können aber zwei Bildschirme angeschlossen werden. Dafür ist es als mobiler Begleiter sowohl ein tolles Tablet, als auch ein lässiger Laptop-Ersatz, der Nutzer mit Standard-Aufgaben – Texte tippen, surfen, Bilder bearbeiten und posten, Serien und Filme schauen, Musik hören – zufrieden stellen wird. Optisch macht es auch etwas her, die Qualität ist Surface-typisch sehr gut.

Einen Wermutstropfen muss man noch hinnehmen: der Akku hält zwar gut, aber nicht überragend. Beim Video schauen ist nach neun Stunden Schluss, beim Dauersurfen nach sechs und bei Textarbeiten in Verbindung mit Musik nach fünf. Geht der Saft aus, kann man sich als Vielreisender und Smartphonenutzer auch mit einer Powerbank helfen, die per USB-C angeschlossen wird.Wer Abstriche bei der Leistung und beim Akku hinnehmen kann, findet im Surface Go einen extrem mobilen und hochwertigen Begleiter vor, der in den meisten Fällen den Laptop von Durchschnittsnutzern tatsächlich ersetzen kann. Gewöhnen muss man sich an das kleinere Format, es macht das Go aber gleichzeitig so vielseitig einsetzbar.Surface-Geräte setzte bisher den Preis ziemlich hoch an, boten dafür aber auch beste Highend-Technik. Beim Go ändert sich das, die Ausstattung ist etwas zurückgefahren, der Preis umso mehr. 539 oder 699 Euro je nach Modell und komplett ohne Bundle- oder sonstigen Rabatt für das Go samt Tastatur ist für das Gebotene ein durchaus fairer Preis. Ergattern Nutzer ein billigeres Bundle, macht das Preis-Leistungs-Verhältnis das Go zu einem der besten Surface-Geräte für den Durchschnittsnutzer.

Hamburg (dpa) - Die Explosion eines Akku-Ladegeräts hat einen Mann in Hamburg getötet. Ein Teil des Geräts sei in die Luft geschleudert worden und habe den 26-Jährigen schwer verletzt, teilte ein Polizeisprecher mit. Rettungskräfte hätten ihn am Mittwoch noch am Unfallort wiederbelebt und ins Krankenhaus gebracht, wo er schließlich am Donnerstag seinen Verletzungen erlegen sei. Nach Angaben der Polizei handelte es sich um ein Ladegerät für Lithium-Akkus, das Platz für zwei Batterien der Größe AA bietet, wie sie etwa in kleinen Weckern, Kinderspielzeug und Fahrradleuchten eingesetzt werden. In der Regel sind solche Geräte recht klein und kompakt. Aus welchem Grund das Ladeinstrument mit einer solchen Wucht explodiert ist, ist noch unklar. Der Vorfall ereignete sich in einem Bürogebäude im Stadtteil St. Pauli.

Akku HP Compaq 6720s topakku.com

Eilig haben sich Autobauer Lieferanten für den ersten Schub ihrer neuen E-Modelle gesichert. Es gibt weltweit nur eine Handvoll Fabriken, die liefern können, was plötzlich so dringend gebraucht wird: Lithium-Ionen-Akkus, die genug Strom für einige Hundert Kilometer Autofahrt speichern können. Die Hersteller heißen Panasonic, Samsung, LG und CATL, sie sitzen in Japan, Südkorea und China. „Mich stört, dass wir es nicht geschafft haben, einen Zellenhersteller in Deutschland zu etablieren“, sagt Volkswagen-Chef Herbert Diess.

VW hat nicht genügend Batterien Sein Konzern hat für die nächsten Jahre Akkus im zweistelligen Milliardenwert bestellt. Allerdings lernen die Wolfsburger und auch die Kollegen bei Daimler gerade, wie leicht man dabei danebenliegen kann. „Wir könnten dieses Jahr 70.000 E-Golf verkaufen“, sagt ein VW-Mann. Es wird aber eher die Hälfte sein, denn: „Wir haben nicht genug Batterien.“ Die Einkäufer hatten offenbar nicht mit der staatlichen Kaufprämie für E-Autos gerechnet und zu wenig Akkus geordert. Wer nachkaufen will, trifft jetzt auf selbstbewusste Verhandlungspartner. „Die lächeln freundlich und fragen: Du willst also Batterien?“, erzählt ein Automanager. „Das ginge schon – kostet jetzt aber etwas mehr.“ Ein anderer berichtet von 15 Prozent Preissteigerung in sechs Wochen. Es ist der sanfte Vorbote einer völligen Abhängigkeit.

„Die Batteriezellproduktion ist eine industriepolitische Weichenstellung“, sagte der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Weil hat nicht nur fünf große VW-Werke mit über 100 000 Mitarbeitern im Land, er sitzt auch im Präsidium des VW-Aufsichtsrats. Der SPD-Politiker ist also prädestiniert als Verbindungsmann zwischen den Konzernen und der Politik. „Wenn die deutsche Automobilindustrie auch in Zukunft die gesamte Wertschöpfung eines Fahrzeugs abbilden soll, muss die Batterie dazugehören.“ Sie wird rund ein Drittel des Autowerts ausmachen und maßgeblich über Fahrleistungen, Alltagskomfort und Zuverlässigkeit entscheiden.

Nicht viel anders als Weil reden Unionspolitiker von der Kanzlerin über Wirtschaftsminister Peter Altmaier bis zu Fraktionschef Volker Kauder: „Wir müssen im globalen Wettbewerb mit eigenen Batterieherstellern präsent sein, sonst hängt unsere Automobilindustrie auf Dauer komplett von den Zulieferern in Asien ab“, sagte Kauder dem „Handelsblatt“ und versprach: „Die Koalition ist bereit, solche Ambitionen mit Fördermitteln zu unterstützen.“Niemand will so recht „anbeißen“ in Sachen Batteriefabrik Das Projekt einer deutschen – oder europäischen – Batteriefabrik werde von der Politik „schon seit einiger Zeit mit einer Mischung aus Druck und Hilfe“ vorangetrieben, sagt ein Automanager. „Aber keiner hat so richtig angebissen.“ Zwar sehe jeder das „strategische Defizit“ der Industrie, und die völlige Abhängigkeit von wenigen großen Lieferanten sei eine reale Gefahr. Aber auf der anderen Seite stehen immense Risiken.

Es geht nicht nur um das Verpacken der Batteriezellen samt elektronischer Steuerung – das geschieht auch in Deutschland schon und passt zur Kompetenz der Industrie. Die große Frage ist, ob man auch etwas von den eigentlichen Batteriezellen verstehen muss, aus denen die großen Pakete dann zusammengefügt werden. Dort geht es nicht um Elektronik und Sensorik, sondern um Chemie, seltene Erden, hauchdünne Membranen und Reinraumfabriken – autoferne Dinge, alles in allem.Überhaupt gibt es in Deutschland keinen Konzern, der für die Aufgabe prädestiniert wäre. Chemiekonzerne beherrschen die Rohstoffseite, Batteriehersteller können Knopfzellen und Bleiakkus, die Autobauer wollen erst einmal nur die Zusammenhänge verstehen. Lithium-Ionen-Akkus haben ihre Wurzeln in der Unterhaltungselektronik. Tesla-Gründer Elon Musk schaltete Tausende Laptop-Akkus zusammen und versetzte damit die Autoindustrie in Schrecken.

Wer sich hierzulande auf diesem Feld versuchte, gab wieder auf. Daimler gründete mit dem Chemiekonzern Evonik die Li-Tec Battery GmbH im sächsischen Kamenz und machte aus dem Zellproduzenten schnell wieder einen Entwickler. Ausgebaut wird dagegen die Produktion aus zugekauften Zellen.Niemand will das noch einmal im großen Stil versuchen. Eine Milliarde Euro kostet eine Fabrik für Batteriezellen mindestens. Oder sind es ­2 Milliarden, 3, vielleicht 4? Das ist die Spannweite der Schätzungen für eine „Gigafactory“. Sicher ist nur: Die Zahl hat neun Nullen. Eine Nummer kleiner hat es keinen Sinn, denn das Teure an einer solchen Fabrik sind nicht die relativ wenigen – allerdings hoch qualifizierten – Mitarbeiter, sondern die technischen Anlagen. Sie müssen voll ausgelastet werden, wenn sich die Sache rechnen soll. Eine solche Fabrik könne man nicht Schritt für Schritt hochfahren, sagt Otmar Frey, im Branchenverband ZVEI viele Jahre lang für Batterien zuständig. Und selbst wenn alles läuft, ist der Gewinn bescheiden: Der Wert der Batteriezellen steckt vor allem in den Rohstoffen wie Mangan, Lithium oder Kobalt, und daran verdient nicht der Batteriehersteller, sondern ein Bergbaukonzern in Chile, China oder dem Kongo.

Zweites Hindernis für die Rechner in den Konzernen: Die Produktion braucht viel Energie, und Strom ist in Deutschland teuer. Zu hiesigen Energiekosten sei die Herstellung von Batteriezellen illusorisch, sagt Elmar Degenhart, Chef des Autozulieferers Continental. Und die CO2 -Bilanz stimme auch beim E-Auto nur mit Ökostrom.Degenhart denkt trotzdem mittelfristig über eine Produktion nach. Der größte Konkurrent die Entscheidung schon getroffen: Bosch werde nicht in die Zellproduktion einsteigen, hat Konzernchef Volkmar Denner erklärt. Die Milliarden könnten an anderer Stelle sicherer und rentabler investiert werden.

Conti-Chef Degenhart nimmt sich noch Bedenkzeit. Vor 2020 will er nicht entscheiden. Das Datum hat seinen Grund: Dann sind die neu konstruierten Elektroautos auf dem Markt, von denen sich die Hersteller den Durchbruch der Technologie versprechen. Man wird wenigstens erahnen können, ob sie recht behalten. Vor allem aber werden die Forscher dann hoffentlich die Millionen-Dollar-Frage beantworten können: Funktioniert die Feststoffbatterie? Sie ist die große Verheißung am Horizont, leistungsfähiger und robuster als die aktuellen Lithium-Ionen-Akkus. In die zu investieren, habe keinen Sinn mehr, sagt Degenhart, der Vorsprung der Asiaten sei uneinholbar.

Wenn Conti eines Tages Zellen produziert, dann für Feststoffbatterien. Doch die funktionieren bisher nur im Labor. VW hat sich am Spezialisten Quantumscape in Kalifornien beteiligt, um Zugriff auf die Technologie zu haben. Konzernchef Diess plant schon eine Pilotfertigung in den USA und den Schritt nach Europa.Stephan Weil ist das sicher zu weit weg, aber das behält er für sich. „Ich begrüße, dass auch VW intensiv den Einstieg in die Batteriezellproduktion prüft. Es versteht sich von selbst, dass Niedersachsen als Autoland Nummer eins daran das größte Interesse hat.“ Unterdessen kann Thüringen Vollzug melden: CATL, größter Batteriehersteller Chinas, baut in der Nähe von Erfurt eine Fabrik, um Batteriezellen vor allem an BMW zu liefern. Der Konzern ist Elektropionier, und Vorstandschef Harald Krüger legt Wert darauf, dass BMW auch technologisch im Boot sei.

Fujitsu LifeBook P771 Battery all-laptopbattery.com

Yup, you can easily build a web server on an RPi. Why would you want to? As a first project, it's good practice, and novices will learn a heap of stuff: downloading and compiling source, Linux command line tools, configuration etc. For the rest, well, for a headless web-app server, an RPi may be all you need. Or use it as a test server, or for hosting a blog. It's also forms the basis for some other types of projects (see below), where having a web page that can display data from the RPi's GPIO inputs is half the battle.Exclusive Taiwanese server maker Quanta is sick of people misrepresenting or guessing about the size and might of its server business, and so it is setting the record straight. And as it turns out, Quanta has an absolutely huge and absurdly fast-growing server business that should make all of the server incumbents quake with trepidation and sharpen their envy knives.The server arm of the $37bn Quanta Computer giant has been relatively quiet in recent years as it made its way into the original design and manufacturing, or ODM, server business and now has greatly expanded its direct sales.

The company opened up its US subsidiary last year, called Quanta QCT, which is located in Fremont, California, and is opening up an office in Seattle, Washington next month to do technical support, sales, and marketing to hyperscale cloud operators.As it becomes more known in the States, Quanta is starting to talk about its business a little more. Mike Yang, vice president and general manager of the cloud business unit at Quanta Computer, reached out to El Reg to set the record straight about its server biz."It is important to acknowledge that the market was changing, and is still changing, and that this business came to Quanta," explained Yang. "Quanta did not go looking for this."Rather, Yang said, companies running hyperscale data centers were not happy with general-purpose machines and wanted something that specifically fit their workloads and their data centers. That's why Facebook and Rackspace Hosting – two companies that Quanta can reference – and others, who are very secretive about their servers and their suppliers because the machines are themselves a competitive advantage, came to Quanta and got this custom server business rolling.And as it turns out, Quanta is relying less and less on its ODM business, where it makes machines for other IT suppliers, and more and more on its direct sales to the hyperscale data center customers, cutting out the middlemen.

"They know very well what they need, and we know how to design – that's what we do," affirmed Yang. "Most of the time, we exceed their design expectations. This is our value."That value has translated into a very large number of server shipments that are helping to prop up the overall market, and revenues that are growing five times as fast as shipments. Yup, you heard that right. In a server racket where revenues are flat to down and shipments are piddling along, Quanta is exploding.In 2008, using IDC figures, there were 8.1 million servers sold, with 7.7 million of them being based on x86 processors. In 2012, there were still 8.1 million servers sold worldwide, but 8 million of them were x86 boxes. So the x86 platform is crushing the market share like crazy.Yang didn't have figures at hand going all the way back to 2008 for Quanta server business, but said that the company shipped 1.2 million server nodes in 2012 to companies all over the world, and that this represented 19 per cent growth over 2011's figures.

If you do the math, that means Quanta shipped slightly more than 1 million machines in 2011. If you use IDC's shipment numbers, then about one of every seven machines that shipped last year on the entire planet was forged by Quanta.Granted, Quanta does not always get credit for that manufacturing, since the Googles, Facebooks, Amazons, Rackspaces, Yahoos, Baidus, and other hyperscale data center operators of the world do not talk about who actually designs and makes their machines.And Yang talking about shipments today with El Reg is meant to make it clear that the box counters of the world are not giving Quanta its proper share. Which was around 14.8 per cent, if you do the math and assume the IDC shipment numbers are correct across all vendors.AMD has released its latest A-Series laptop chips, codenamed "Richland" and replacing the "Trinity" chips released last spring.Is it a giant leap from Trinity to Richland? Well, no, but the new chips are clearly a step forward – if, in some cases, only incrementally.Before we dig into Richland's upgrades, a refresher course to those Reg readers who don't regularly follow AMD's consumer efforts. Rather than merely calling its processors, well, processors, a few years back it decided to call their CPU-GPU mashups "APUs", which stands for accelerated processing units. They've stuck with that terminology, so it appears that we're stuck with it, as well.

The new Richland A-Series APUs are best described as improved Trinity APUs. They're based on the same second-generation "Piledriver" compute cores that had their APU debut in Trinity, and their GPU remains based on the AMD "Cayman" VLIW4 (very long instruction word) architecture.AMD's Graphics Core Next, which we heard so much about at the company's 2011 Fusion Summit, doesn't make its appearance in Richland; it seems that we'll have to wait until AMD's next round – "Kaveri", "Kabini", and "Temash" – before GCN makes it into APUs.But despite Richland's close resemblance to Trinity, there are improvements to celebrate – improved power management, for one. According to AMD, Richland's power-management system is much more granular than that of Trinity, allowing for more-precise control over which parts of the chip are lit up – and, more importantly, which parts can be shut down, thus saving power.In most cases, the power savings over Trinity are nothing to get frightfully excited about, but AMD does claim that one workload – 720p video playback – can see power savings of as much as 25 per cent. Not too shabby, if true.

Any amount of power savings is to be welcomed, of course, and seeing as how both Richland's CPU and GPU cores can be cranked up and down in a base/turbo scheme, any power saved in other ways can keep them turboing that much longer without stepping over the total-power line, thus improving performance.And speaking of clock rates, Richland's are faster than those of Trinity, as well – but keeping with the rest of Richland's improvements, the speed-ups are modest but welcome. For example, the top-end Trinity A-10 had a base clock of 2.3GHz, and turbos up to 3.2GHz, while the new Richland A-10 has a base of 2.5GH and a turbo of 3.5GHz.The clocks of that Richland A-10's 384 Radeon GPU cores are a bit zippier than those same number of cores in the Trinity A-10: a base of 533MHz and a turbo of 720MHz in the new chip versus 497MHz and 686MHz in the older chip.In its announcement of the Richland line – excuse me, the "AMD Elite A-Series Accelerated Processing Units" – AMD touted a number of user-interface niceties for which the new APUs will provide support, including facial-recognition login, gestural control, video image-stabilization and color-enhancement, and more.

Fujitsu fpcfmvnbp198 Battery all-laptopbattery.com

You can’t do this armed with a floppy balloon at the end of a 5-inch aluminium tube. Unless I can do something about my dextral ectoplasm, or manufacturers invent a grease-resistant screen coating, I’ll be cast adrift on the dead sea of pen computing. While the rest of you are groping museum exhibits, I’ll be like a Victorian gentleman visiting a zoo, poking the creatures with a stick. A few weeks back VMware’s Mike Laverick told this hack about his home lab and how he used it to further his career. Plenty of you revealed your own home labs in response, so we launched the servers’n’sofas challenge to report on the very best domestic data centres.We’ve sifted through the responses and can now bring you the very best home labs from your Reg-reading kin.Let’s start with Brendan Horan’s rig. Brendan lives in Hong Kong and apologised for his rig, saying that if he lived in a spot where houses were bigger he would do better. He has nevertheless managed to cobble together the following lab, listed from top to bottom:

Brendan said he built the lab “as my home testing grounds and running my own internal services, BIND, DHCP etc. ESXi takes care of most of that testing side and allows me to have a smaller footprint.” He also feels the lab “gives me a good way to keep current with new technology quickly.”He adds: “As for the UNIX boxes. I have a bit of a soft spot for different hardware architectures, so I used them to learn about architectures.”Readers might know our next home labber, as Ken Green was once lead technical trainer on HP-UX for HP’s UK customer training organisation. Below right you can see the lab he ran circa 2003, when it held all sorts of HP storage, PA-RISC workstations, a Brocade fibre channel switch and four PCs acting as servers.Indeed, Stephen sent us no fewer than 75 images of his lab, which comprises nine servers, a QNAP NAS and a UPS.“As a Microsoft Certified Trainer I’ve found over the years one way to help learn is to play so I’ve always had some sort of LAB setup,” Stephen wrote. “Now as a Technical Architect … designing and deploying environments for many Fortune 500 and above businesses, having a home based LAB to test different platforms and application technologies is one of the most important parts of my job.”

The legal team acting for now-deceased internet activist Aaron Swartz has filed an official complaint with the Department of Justice alleging two counts of professional misconduct by Assistant US Attorney Stephen Heymann in his handling of the case.Heymann knowingly suppressed evidence that could have been used to dismiss the case against Swartz, the complaint claims, and broke sentencing guidelines by attempting to coerce Swartz into giving up the right to a jury trial and accepting six months in jail – under the threat of a seven-year sentence request if he refused.Swartz, who as a teenager helped write the RSS standard and later cofounded Creative Commons and the Reddit online community, was arrested on January 6, 2011 after he was found using MIT's computer network to download 4.8 million research papers from the JSTOR archive. The academic papers are from publicly-funded research and the government recently announced they are to be made freely available to the public in the future.

Neither MIT nor JSTOR was interested in pressing charges over the matter, but the DOJ wasn't so sanguine and prosecuted the case, adding charge after charge until Swartz was facing 13 separate counts that could have put him behind bars for 35 years and left him with over a million dollars in fines. Swartz, who had battled with depression most of his life, hung himself in January before his case came to court."Aaron's death is not simply a personal tragedy," his family said in a statement at the time. "It is the product of a criminal justice system rife with intimidation and prosecutorial overreach. Decisions made by officials in the Massachusetts US Attorney's office and at MIT contributed to his death."The new complaint says that at a hearing in December to dismiss the case, Swartz's lawyers argued that the Secret Service waited 34 days after seizing Swartz's laptop and memory sticks before getting a search warrant and checking out the contents. This would make any evidence gathered inadmissible, they argued.

Heymann told the court that the computer equipment in question was in the hands of local police for most of that time and unavailable to the Secret Service, but it appears that its investigators told the prosecutor in an email the day after Swartz's arrest that it was ready to start work on the computer and storage devices.The complaint states that Heymann said he had forgotten about the email, and this led to the disclosure of many more documents and emails relating to the investigation which indicated Heymann was involved in Swartz's case before he was even arrested.The second complaint alleges that Heymann broke sentencing guidelines while attempting to browbeat Swartz into accepting a plea bargain that would have seen him accept guilt on all charges in exchange for serving four to six months in prison. If Swartz risked a jury trial and lost his case, Heymann promised he would push for at least a seven-year sentence."The difference between an offer of four months and a threat of seven years went far beyond the minimal reduction in sentence that should properly have applied for 'acceptance of responsibility' under the Sentencing Guidelines," the complaint states. "Heymann's extreme offer was an inappropriate effort to coerce a plea that went beyond the appropriate bounds of prosecutorial conduct."

The complaint asks for a formal investigation into Heymann's conduct by the DOJ's Office of Professional Responsibility. But based on statements by his boss Attorney General Eric Holder to the Senate Judiciary Committee last week, Heymann has already been cleared of any hint of misconduct.The Swartz investigation was "a good use of prosecutorial discretion," Holder claimed, and the charges against him were sound. At no point did the prosecutors seek to put Swartz behind bars for more than five months, Holder claimed, saying that the media had blown the case up beyond all proportion.Feature There was an article a while back, in Scientific American I think, that posed the question: given a super-powerful computer, with infinite computing power shoe-horned into a coke can, what would you do with it?*The arrival of the Raspberry Pi (RPi) prompted a similar sort of question: given an (almost) disposable PC with late-1990s power, what would you do with it? Other than, of course, to use it as a cheap media centre.

Yes, yes, we all know it supposed purpose is to teach kids to code, but I mean, come on, where's the fun in that? If the target audience are anything like my two iPod junkies, then just learning to writing code is only going to interest the tiniest minority. Thankfully, it turns out that there's quite a lot you can do with your RPi. Which is important, because your average Linux head isn't going to persuade ten year olds to start pootling around with Scratch. But if a £29 PC is merely the gateway to doing other more exciting STUFF, then they may have to learn some coding to get it all to work.In their defence, the average(?) Linux head is inured in a culture of solving common problems, talking about them in forums, and posting fairly detailed workthroughs. What's more interesting is seeing the crossover between Linux heads, open source electronicistas and a wide range of niche hobbyists. RPi is seeing action with groups from Apiarists (do you know the current state of your hive?) to Xenophiles (SETI, anyone?). Yachtsmen and Zumba DJs take note.

There's a large amount of overlap between the elements within projects, so starting with a web server will get you on the road to a weather station and so on. But let's not give the game away just yet. Here then, is a collection of useful and perhaps fun RPi projects which range in difficulty from plugging in some wire and downloading a bit of code, to firing up a soldering iron and whipping out the carpentry set.Nostalgia alert! When I was 12, my best friend's grandfather owned a pub. In those pre-Sunday Licensing days, we could sneak in early, he would stick some free credits on for us, and three of us would have a quick Space Invaders tournament. How technology has moved on.Mount an LCD screen into an old table, hook it up to your RPi. Get hold of an off-the-shelf arcade joystick and some arcade buttons, and with the judicious use some resistors as voltage dividers to tie them to the GPIO inputs on the RPi. Install (or compile) a copy of advanced MAME, and some choice games.This is a popular meme, so there are lots of workthroughs and examples out there, including some IKEA modders. If you're not sure you want all the fuss, these chaps have some more expensive options available.

Akku Toshiba satellite c850 pcakku-kaufen.com

Alternativ könnt ihr beim Start des Laptops auch eure Boot-DVD verwenden, um in das erweiterte Startmenü zu gelangen. Möglicherweise ist Windows aber gar nicht für das Problem verantwortlich. Weitere Tipps, um den schwarzen Bildschirm zu beheben, findet ihr hier: Laptop-Bildschirm schwarz? So bekommt ihr wieder ein Bild.Laptop startet nicht: Hardware defekt? Eventuell ist tatsächlich ein Teil der Hardware beschädigt. Von außen lässt sich das häufig nur schwer beurteilen, mit den BIOS-Pieptönen könnt ihr euch aber zumindest ein wenig Gewissheit verschaffen. Jeder Ton steht für einen bestimmten Fehlercode. Schaut in unseren verlinkten Guide, wo wir euch die Bedeutung der einzelnen Töne erklären. Falls Hardware wie Festplatte, Grafikkarte oder Mainboard beschädigt sind, hilft eigentlich nur noch der Weg zu einem Computer-Fachmann.

Beachtet dabei aber, dass ihr ihr bei einem Neukauf eines Laptops immer gesetzlichen Anspruch auf eine zweijährige Herstellergarantie habt. In diesem Fall könnt ihr den Service des Herstellers in Anspruch nehmen und das defekte Gerät reparieren lassen. Andernfalls empfiehlt sich der Gang zu einem örtlichen PC-Spezialisten.Ist es für euch in Ordnung, wenn das Smartphone-Display ein wenig verkratzt ist oder schon ein paar Gebrauchsspuren auf der Rückseite hat? Oder muss ein Artikel beim Kauf wirklich komplett neu sein?As you use your Windows 10 laptop, the battery goes through a number of charge and discharge cycles that slowly wear it down. We all know that old laptop sitting in the closet that doesn't hold a charge anymore; calibration isn't for that laptop — it's a lost cause. Calibration is for a battery that still works properly, yet doesn't show an accurate reading when it comes to life remaining. For example, it might say that there are two hours of juice left, but after 45 minutes you'll get a warning that it's about to shut down. After calibration you'll usually get a more accurate reading, and while it may be depressing to see that your old laptop is only getting about an hour of power from a charge, you won't be stuck somewhere with a dead device.

Likewise, some laptop manufacturers will include a calibration tool within Windows 10 in order to easily take care of the problem. However, this type of tool isn't common, so you must take things into your own hands. Luckily, the process is relatively painless. Here are the steps to get it done.Before going through the hassle of charging and discharging your battery, we must first change the power settings to keep your laptop from sleeping or hibernating too soon. This is intended to be a straight draw on the battery and letting it go into a power-saving mode will ruin the calibration.In Xiaomis neuem Mi Notebook Air mit 13,3 Zoll stecken eine Vierkern-CPU und eine Geforce MX150. Wer möchte, kann eine zweite PCIe-SSD einbauen. Mit umgerechnet knapp 700 Euro ist der Preis des Ultrabooks erneut sehr attraktiv.

Xiaomi hat das Mi Notebook Air als 13,3-Zoll-Variante neu aufgelegt. Verglichen mit der Version von 2016 wurden Prozessor und Grafikeinheit aktualisiert, beide liefern nun deutlich mehr Leistung als zuvor. Am Gehäuse des Ultrabooks gibt es keine Änderungen, was wir allerdings nicht tragisch finden, gleiches gilt für das 1080p-Display des Mi Notebook Air.Statt einer CPU mit zwei Kernen und vier Threads rechnet ein Chip mit vier Cores und Hyperthreading, denn Xiaomi wechselt von der 7th Gen (Kaby Lake) zur 8th Gen (Kaby Lake Refresh). Die Geschwindigkeit steigt dadurch um bis zu 40 Prozent bei entsprechend parallelisierten Anwendungen. Als zusätzliche dedizierte Grafikeinheit verbaut Xiaomi eine Geforce MX150 mit 2 GByte GDDR5-Videopeicher (entspricht einer Geforce GT 1030) statt einer Geforce 940MX, was die Leistung um etwa 50 bis 60 Prozent anhebt. Im 2017er-Modell des Mi Notebook Air steckte bereits eine Geforce MX 150.

Hinsichtlich RAM und PCIe-SSD bleibt sich Xiaomi treu, es gibt 8 GByte und 256 GByte. Im Mi Notebook Air ist ein zweiter M.2-Slot vorhanden, Nutzer können daher eine weitere SSD verbauen. Dank eines 40-Wattstunden-Akkus soll das Mi Notebook Air eine Laufzeit von etwa 7:30 Stunden beim Webbrowsing aufweisen. Anschlusseitig gibt es weiterhin zwei USB-3.0-Typ-A- und eine USB-C-Buchse sowie HMDI und eine 3,5-Klinke für Audio.Xiaomi verkauft das Mi Notebook Air mit 13,3 Zoll in der i5-Variante für 5.400 Yuan, was 700 Euro entspricht. Lenovos Ideapad 320S kostet ähnlich viel, ist aber derzeit nur für 900 Euro mit doppelt so viel Speicher verfügbar. Wer das Mi Notebook Air kaufen möchte, muss es allerdings über einen Import-Shop erwerben und das chinesische Windows 10 austauschen.Das von uns im Herbst 2016 getestete Mi Notebook Air mit 12,5 Zoll ist weiterhin verfügbar, wenngleich seit einigen Monaten in aktualisierter Form. Statt mit Core-M-Chips der 6th Gen ist es mit Modellen der 7th Gen ausgestattet, wodurch die Akkukaufzeit und die Leistung ein bisschen steigen.

ompaktes 13-Zoll-Format, nur 1.251 Gramm leicht: Damit eignet sich das HP Spectre x360 13 perfekt als Reisebegleiter. Haken: Für die getestete Top-Variante veranschlagt Hewlett-Packard satte 1.799 Euro. Der Test von COMPUTER BILD klärt, ob das Spectre so viel Geld wert ist.Schon beim Erstkontakt ist offensichtlich, dass der Nutzer keinen Billigheimer in der Hand hält: Das edle Metall-Gehäuse des HP Spectre x360 13 ist tadellos verarbeitet und nur 1,4 Zentimeter dünn – bemerkenswert, denn Convertibles sind oft viel dicker. Der Grund sind die Scharniere, mit denen sich der Bildschirm auf die Rückseite der Tastatur klappen lässt – das Notebook wird zum Tablet. Die sind bei günstigen Geräten oft klobig. HP hingegen hat das filigran gelöst.

Richtig zackig absolvierte das HP Spectre x360 13 die Tempo-Prüfungen bei Office-Anwendungen. Sogar das aufwendige Zusammenstellen eines Films aus mehreren Clips erledigte das Spectre flink. Kein Wunder, als Motor dient ein Vier-Kern-Prozessor aus Intels Oberklasse Core i7 (Core i7-8550U), der auf einen mit 16 Gigabyte großzügig bemessenen Arbeitsspeicher zugreift. Auf einen Extra-Grafikchip verzichtet das Spectre aber. Das macht sich bei Spielen bemerkbar: Selbst mit reduzierter Auflösung ist der Grafikchip im Prozessor eher lahm: Im Test berechnete er bei DirectX-11-Spielen im Mittel 14 Bilder pro Sekunde – zu wenig, um aktuelle Spiele in voller Pracht zu genießen.

Ebenfalls klasse ist der Bildschirm: Er zeigt Videoclips und Urlaubsbilder in Full HD mit vielen Details und fast originalgetreuen Farben, die nur ein bisschen kräftiger sein dürften. Die Bedienung des Spectre x360 über den eingebauten Touchscreen funktioniert gut. Der Touchscreen erkennt die Berührungen des Nutzers genau. Der Ton über die eingebauten Lautsprecher ist Notebook-typisch eher mäßig, für Videotelefonate und die Windows-Systemtöne reichen sie aber. Gute Tonqualität gibt es über die 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse per Kopfhörer oder Headset. Für ein leichtes Ultrabook mit reichlich Power hält das HP Spectre x360 13 lange durch. Beim Arbeiten sind gut viereinhalb Stunden drin, beim Video gucken hält der Akku sogar noch eine Stunde länger durch. Die Kühlung hat HP gut im Griff: Im Normalbetrieb arbeitet das Spectre mit 0,1 Sone fast unhörbar, erst unter Volllast machen sich die Lüfter mit 1,4 Sone bemerkbar.

Das Spectre lagert Software, Fotos und Videos in der getesteten Variante auf einer schnellen PCI-Express-SSD mit einer Kapazität von 1.000 Gigabyte. Das dürfte für meisten Notebook-Nutzer lange reichen. Mehr Speicher lässt sich über die drei USB-Buchsen anschließen. Zwei davon kommen im neueren Typ-C-Format und arbeiten mit der Thunderbolt-Technik, die bis zu 40 Gigabit pro Sekunde übertragen kann – viermal schneller als nur per USB möglich. Aufrüsten klappt beim Spectre leider nicht: Ein Öffnen des Notebook-Gehäuses durch den Nutzer ist nicht vorgesehen. Bei Aldi Süd gibt es derzeit das Laptop Medion Akoya E6436 mit 15,6-Zoll-Display. Im Test liefert es fast nur gute Werte ab - in einer Kategorie steht allerdings ein mangelhaft. Warum das Notebook dennoch eine gute Wahl sein könnte, klären wir für Sie.

Akku Toshiba satellite pro p845 pcakku-kaufen.com

​Die günstigen China Laptops haben sich bisher in Sachen Design nicht viel getan, was sich bis heute nicht geändert hat. Das Jumper EZBook X4 ist wieder deutlich an ein MacBook Air angelehnt. Meckern wird darüber allerdings kaum jemand. Immerhin lässt sich schwer leugnen, dass wir es hier mit einem zeitlosen und ohne Frage schicken Design zu tun haben. Selbstverständlich besteht auch das EZBook X4 wieder vollständig aus Metall und ist für einen Preis zwischen 250 und 300€ exquisit verarbeitet. Tatsächlich macht das Laptop nochmal einen etwas solideren Eindruck als der Vorgänger. Das Gehäuse ist noch verwindungsfester und insgesamt wirken die Spaltmaße noch eine Ecke genauer. Beibehalten wurden die auf Hochglanz polierten Fasen an den Kanten des Gehäuses, welche das Design auffrischen und mit einfallendem Licht spielen. Auf der Unterseite lassen sich mehrere Unterschiede ausmachen. Die Gummifüße des Laptops sind weicher geworden und damit rutschfester. Zudem wurde die Höhe der Standfüße angehoben um das Risiko von Bodenkontakt weiter zu vermindern. Die Lautsprecher Öffnungen sind verschwunden. Die Lautsprecher wurden ins Scharnier verfrachtet. Zudem fällt auf, dass die Zugangsklappe zum M.2 SSD Slot deutlich angewachsen ist. Warum das so ist, seht ihr im nächsten Abschnitt.

Bevor wird das Kapitel "äußeres Design" abhaken, noch kurz ein paar Worte zu den Abmessungen vom EZBook X4. Auch hier wurde wieder Wert auf möglichst schlanke Abmessungen gelegt. Konkret ist das Jumper EZBook X4 im zugeklappten Zustand 33,25 x 22,2 x 1,25cm groß. Aufgeklappt sind es an der Basis 33,25 x 22,2 x 0,9cm, wobei sich diese Angaben auf die jeweils dicksten Stellen beziehen. An der dünnsten Stelle ist das Gehäuse an der Basis lediglich 2,5mm dick. Das Display ist 3,5mm dick. Das Gewicht des Laptops beläuft sich auf relativ handliche 1,348kg.

Die Anschlüsse hat Jumper auf die linke und rechte Seite aufgeteilt. Auf beiden Seiten findet man je einen USB 3.0 Anschluss. Links befindet sich zudem ein Micro HDMI Anschluss und eine kleine Öffnung für den Lade-Indikator. Dieser leuchtet beim Laden rot und bei vollem Akku grün. Auf der rechten Seite findet man darüber hinaus den DC-In Anschluss (Hohlklinke), den 3,5mm Anschluss für Kopfhörer und den Micro SD Kartenleser.​Das Öffnen des Jumper EZBook X4 geht völlig unproblematisch vonstatten. Man muss lediglich alle sichtbaren Schrauben entfernen und kann den Boden dann abnehmen, welcher übrigens ebenfalls aus Aluminium besteht. Sollte man die Kühlung verbessern wollen, ist das von Vorteil, da man so mit einem Wärmeleitpad einen Kontakt zwischen Heatsink und Boden herstellen kann.

Der Blick ins Innere des EZBook X4 wirkt vertraut. Auf der rechten Seite befindet sich das Mainboard, welches wie gewohnt mit einer großen Kupferplatte zur Kühlung des Prozessors und der RAM Bausteine ausgestattet ist. Eine zweite Platine befindet sich auf der Gegenüberliegenden Seite für die dortigen Anschlüsse. Der Akku nimmt wieder den meisten Platz ein und besteht hier aus drei Zellen. Der Akku-Pack ist nicht verklebt sondern verschraubt, sodass man ihn theoretisch einfach wechseln könnte. Da Jumper jedoch in der Vergangenheit keine Ersatzakkus angeboten hat, ist nicht davon auszugehen, dass sich das beim EZBook X4 ändern wird.

Die Verarbeitung der Innereien macht insgesamt einen sehr guten Eindruck. Alle Teile sind sauber angeordnet, Kabel und Antennen sauber verlegt. Auf das in China beliebte Klebeband hat man weitestgehend verzichtet. Zur Fixierung und Verstärkung der unter Belastung stehenden Komponenten wie Tastatur, Touchpad und Displayscharnier nutzt Jumper solide wirkende Metallteile.Die wichtigste Neuerung am Innenleben betrifft übrigens den Steckplatz für eine M.2 SSD. Hier werden endlich alle gängigen Größen unterstützt und man ist nicht mehr auf die teureren SSDs im 2242 Format angewiesen. Will man die ab Werk verbaute 2242 SSD durch eine 2280 SSD ersetzen, muss man lediglich die Schraube des Plastikhalters lösen und diesen am Ende des Einbaurahmens wieder festschrauben. Anschließend kann man die SSD einbauen und mit einer Schraube am Plastikhalter befestigen.

​Einen kleinen Rückschritt gegenüber dem Vorgänger muss man beim Display hinnehmen. Zwar ist das Display mit 14 Zoll etwas größer geworden, doch Jumper verbaut diesmal kein IPS Display. Stattdessen kommt ein TN LCD Panel mit Full HD Auflösung zum Einsatz. Konkret bemerkbar macht sich das in den Blickwinkeln. Nach links und rechts bleibt das Bild zwar weitestgehend stabil, doch bei der Betrachtung von unten invertieren die Farben schnell. Beim Blick von Oben bleicht das Bild stark aus. Dies kann stören, wenn man in einer ungünstigen Höhe vor dem Laptop sitzt oder mehrere Leute Inhalte auf dem Display beobachten wollen. Ob man sich nun daran stört oder nicht, muss individuell bewertet werden.

Das Display an sich ist für ein TN Panel recht gut. Der Kontrast ist zwar nicht ganz optimal und weiß wirkt recht kühl, doch das kann man in den Einstellungen der Grafikkarte ausgleichen. Wir haben die für uns optimalen Einstellungen unten im Screenshot für euch dokumentiert. Mit diesen Einstellungen überzeugt uns die Farbdarstellung und es macht dann durchaus Spaß Videos und Bilder auf dem Jumper EZBook X4 anzusehen.​Das Display verfügt übrigens über eine matte Oberfläche und hält Spiegelungen damit wirksam fern. Die Helligkeit ist als mittelmäßig zu bewerten. Gegen direktes Sonnenlicht bei einem wolkenlosen Sommertag kommt sie nicht an. Man kann die Inhalte dann immer noch erkennen, aber es wird definitiv mühsam. Im Schatten gibt es dagegen keinerlei Probleme.Das Display im EZBook X4 kann auf 135° aufgeklappt werden. Das ist eine ganze Ecke mehr als beim Vorgänger und sorgt für ein bequemes Arbeiten, wenn das Laptop auf den Beinen steht. Auch in Anbetracht des verbauten TN Panels und der damit verbundenen Blickwinkelabhängigkeit, ist dies von Vorteil.

Wenn euer Laptop nicht mehr an geht, heißt das nicht zwangsweise, dass das Gerät kaputt ist. Auch wenn der Bildschirm schwarz bleibt und das Betriebssystem sich beharrlich weigert hochzufahren, müsst ihr nicht gleich den Fachmann holen. Wir zeigen euch, was ihr machen könnt, wenn das Notebook nicht mehr hochfahren will. Wenn der Laptop nach dem Betätigen des Powerschalters nicht angeht, kann das viele Ursachen haben. Das klingt erst einmal ein bisschen frustrierend. Computer sind aber komplexe Geräte, bei denen selbst ein winziger Fehler in einem Bereich das ganze System lahmlegen kann. Trotzdem muss man natürlich nicht verzweifeln. In der Praxis lassen sich die meisten Probleme mit einem Laptop auf die folgenden Bereiche eingrenzen:

Als allererstes solltet ihr den Akku prüfen und checken, ob dieser defekt oder nicht aufgeladen ist. Einen leeren Akku erkennt ihr daran, dass die Power-LED beim Einschalten mehrmals hintereinander blinkt und der Laptop entweder nur ganz kurz reagiert oder sich gar nicht einschaltet. In diesem Fall solltet ihr den Laptop an das Netzteil anschließen und probeweise für einige Zeit aufladen. Schaltet ihn dann erneut ein.Wenn er immer noch nicht angeht (oder ihr sicher seid, dass der Akku korrekt aufgeladen ist) solltet ihr die Kontakte an dem Akku prüfen. Möglicherweise sind sie verschmutzt und müssen gereinigt werden.

Zieht das Stromkabel heraus und stellt sicher, dass keine Stromzufuhr besteht. Öffnet das Fach für den Akku und entfernt den Akku. Das Fach befindet sich meist an der Rückseite, manchmal müsst ihr auch einige Schrauben und einen Schieberegler lösen, um daran zu gelangen. Nehmt den Akku dann heraus und säubert sowohl die Kontakte am Akku als auch am Laptop. Setzt den Akku dann wieder ein, schließt den Laptop an den Netzstecker an und startet den Laptop erneut. Wenn der Laptop sich einschaltet, aber der Bildschirm schwarz bleibt, liegt möglicherweise ein Problem mit dem Betriebssystem vor. In diesem Fall findet ihr im nächsten Abschnitt einige Lösungen.Bleibt der Bildschirm am Laptop schwarz, obwohl das Gerät läuft (ihr erkennt das am Lüftergeräusch), solltet ihr die erweiterten Startoptionen von Windows aufrufen. Schaltet dazu den Laptop mehrmals mit der Powertaste an und direkt wieder aus, bis Windows automatisch in das Menü bootet. Ruft dort die Option „Problembehandlung“ auf und klickt auf die Schaltfläche „Update und Sicherheit“. Hier könnt ihr die Option „Diesen PC zurücksetzen“ auswählen.

Akku Dell Vostro 3750 topakku.com

Ein Kurzschluss tritt auf, wenn zwischen Kathode und Anode ein unkontrollierter elektrischer Strom fließt, weil die Spannung zwischen den beiden Polen auf nahezu Null abfällt – etwa, weil sich die beiden Elektroden berühren oder weil eine metallische Verbindung zwischen ihnen besteht. „Dann kann innerhalb sehr kurzer Zeit sehr viel Energie sehr punktuell frei werden. Die Temperatur steigt an diesen Stellen extrem an und der Akku kann sich derart aufheizen, dass die Zündtemperatur des organischen Elektrolyten überschritten wird“, beschreibt Figgemeier den Vorgang. „Wenn das passiert, geht es erst richtig los, weil sich der Elektrolyt massiv zersetzt, wodurch noch mehr Energie frei wird, und er wird zusätzlich auch noch mit Sauerstoff aus der Kathode versorgt, der dort intern frei wird. Der Sauerstoff wird als Brennmaterial quasi gleich mitgeliefert.“ Diese Kette von Ereignissen lässt den Lithiumionen-Akku schließlich in Flammen aufgehen oder sogar explodieren.

Kurzschluss hat verschiedene Ursachen „So ein interner Kurzschluss kann verschiedenste Ursachen haben“, erzählt Figgemeier. „Vor einigen Jahren sind beispielsweise ein paar Dutzend Laptops abgebrannt. Da hat es wohl Verunreinigungen bei der Produktion gegeben, sodass irgendwo Metallspäne mitverarbeitet worden und so in die Zellen gelangt sind. Diese können den Separator durchstechen.“ Neben solchen Verunreinigungen bereitet manchmal auch das Lithium selbst Probleme – und zwar, wenn es nicht einzeln eingelagert im Elektrodenmaterial, sondern verbunden als metallisches Lithium vorliegt. Diese Form von Lithium leitet den elektrischen Strom und kann dadurch einen Kurzschluss verursachen: Es wirkt wie eine Brücke zwischen den beiden Elektroden.

Besonders schwerwiegend kann dieses Problem in sogenannten primären Lithiumbatterien werden, die eigentlich nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt sind. „Solche Lithiumprimärbatterien kommen beispielsweise in Hörgeräten zum Einsatz“, berichtet Figgemeier. „Die Anode besteht hier nicht aus Graphit, sondern direkt aus einer Lithiumfolie. Wenn man diese Lithiumfolie wieder aufladen würde, also Lithium darauf abscheidet, dann bilden sich sogenannte Dendriten. Das sind dünne Fäden aus metallischem Lithium, die immer weiter wachsen. Die Dendriten durchschlagen den Separator und verursachen einen Kurzschluss. Das ist im wahrsten Sinne des Wortes brandgefährlich.“

In Lithiumionen-Batterien sind die Lithiumionen zwischen den Graphitschichten eingelagert, wodurch das Wachstum von metallischem Lithium unterbunden wird. „Aber in der Natur ist nichts perfekt“, sagt Figgemeier. „Unter falschen Lade- und Entladebedingungen und bei falschen, beispielsweise sehr tiefen, Temperaturen, kann es eben doch vorkommen, dass auch in Lithiumionen-Akkus metallisches Lithium entsteht und ganz langsam seine Fühler auf die andere Seite ausstreckt.“ Die Verbindung zwischen den beiden Elektroden ist hergestellt, schlagartig fließt Strom und das Handy fängt an zu brennen.Das Risiko steigt auch, weil Hersteller heutzutage möglichst dünne Handys bauen möchten und deshalb die Akkuzellen immer weiter verdichten. „Man hat zwanzig Jahre lang versucht, immer dünnere Zwischenräume zwischen Anode und Kathode zu bauen, mit immer dünneren Separatoren, und auch die Elektroden wurden immer weiter verdichtet. Doch irgendwann gibt es physikalische Grenzen“, erläutert Figgemeier.

Hersteller arbeiten bereits daran, die Akkus durch einen verbesserten Aufbau noch sicherer zu machen. So könnten beispielsweise keramikbeschichtete Separatoren für eine robustere Isolierung sorgen. Eine andere Idee ist, den organischen Elektrolyten durch Polymere zu ersetzen. Grund zur Sorge bestehe laut Figgemeier aber auch mit den jetzigen Lithiumionen-Akkus nicht. Schließlich gibt es weltweit Milliarden von Lithiumionen-Batterien, die einwandfrei funktionieren, im Vergleich zu den wenigen Dutzend, die ab und zu Schlagzeilen machen. „Die Lithiumionentechnologie bietet sicherlich noch Potenzial für Verbesserungen, vor allem was die verwendeten Materialien betrifft“, so Figgemeier. „Und sie lässt sich sicher handhaben, wenn man die Grenzen nicht bis zum Äußersten ausreizt.

Microsoft arbeitet gemeinsam mit Qualcomm an neuen Laptops, deren Akkuladung tagelang halten soll. Zum Einsatz kommt eine neue Version von Windows 10 für ARM-CPUs. Erste Geräte sollen noch 2017 auf den Markt kommen. Bereits letztes Jahr hatte Microsoft angekündigt, gemeinsam mit Qualcomm eine Version von Windows 10 für ARM-CPUs entwickeln zu wollen. Nun gab man bekannt, dass die ersten Laptops mit der neuen Software noch 2017 ausgeliefert werden sollen. Die neuen Geräte setzen auf einen Snapdragon 835 als Prozessor und verwenden demnach eine für ARM-Prozessoren optimierte Version von Windows 10.

Microsoft stellt dafür einen x86-Emulator bereit, mit dem herkömmliche Windows-Programme auch auf der ARM-Plattform laufen. Gegenüber ZDNet verrät Microsoft-Manager Pete Bernard, dass die Akkulaufzeit der neue Geräte alle Erwartungen übertreffen soll. Dank der für ARM-Prozessoren optimierten Windows-10-Version halte eine Akkuladung tagelang durch, auch wenn der Laptop täglich im Einsatz sei. Anfangs seien die Entwickler aufgrund der langen Akkulaufzeiten sogar von einem Bug ausgegangen. Die Batterie-Anzeige nahm auch nach langer und intensiver Benutzung nur wenig ab. Bernard spricht deshalb von einem „Game-Changer“, der den Markt revolutionieren soll. Im folgenden YouTube-Video sehen Sie bereits ein Beispiel für eine von einem Qualcomm-Snapdragon-Prozessor angetriebene Windows-10-Verison. Hersteller für Windows-10-Geräte mit ARM-CPU sollen unter anderem Asus, Lenovo und HP werden. Weitere Informationen zu möglichen Geräten oder einem konkreten Release-Termin gibt es noch nicht. Eine offizielle Ankündigung und ein entsprechender Event dürften jedoch nicht mehr lange auf sich warten lassen. Da Windows-Notebooks immer etwa gleich aussehen und ähnliche Dinge können, versuchen die Hersteller, sich über Superlative von der Konkurrenz abzusetzen. In regelmäßigen Abständen stellen sie das schnellste/teuerste/leiseste/dünnste/hellste Notebook aller Zeiten vor - bis der nächste Hersteller kommt und diesen Titel klaut.

Acer ist bei diesem Überbietungswettbewerb immer vorne mit dabei, gerade wenn die Ifa in Berlin stattfindet. Letztes Jahr hat das taiwanesische Unternehmen dort das Swift 7 vorgestellt, das dünnste Notebook der Welt. In diesem Jahr war in Berlin das Swift 5 zu sehen: Es ist das leichteste Notebook der Welt, das ein Display von 14 Zoll in der Diagonale hat, behauptete jedenfalls Acer bei der Vorstellung. Nur 970 Gramm wiegt das Gerät, das Menschen ansprechen soll, die ständig mit ihren Notebooks unterwegs sind und einen größeren Bildschirm brauchen, aber trotzdem nicht viel schleppen möchten.

Es gibt leichtere Notebooks auf dem Markt, aber die haben eben keinen 14-Zoll-Bildschirm. Wer das Swift 5 mit der Hand hochhebt, fragt sich, ob überhaupt Technik drinsteckt, oder ob Acer nicht nur eine leere Hülle verkauft, die wie ein Notebook aussieht. Tatsächlich stecken ein i5- oder i7-Prozessor der neuesten Generation von Intel im Acer-Notebook, bis zu 16 Gigabyte Arbeitsspeicher und eine SSD-Festplatte mit bis zu 512 Gigabyte Platz - je nach Ausstattung.

Neue Legierung sorgt für Gewichtsverlust Das geringe Gewicht liegt Acer zufolge an einer neuen Magnesium-Lithium-Legierung, die der Hersteller für das Gehäuse des Notebooks verwendet hat. Würde es nur aus Aluminium bestehen wie viele andere, wäre das Gerät demnach schwerer. Acer ist nicht das erste Unternehmen, das auf diese spezielle Legierung setzt: Mit der Magnesium-Lithium-Mischung hat der japanische Hersteller NEC bereits 2012 ein ultraleichtes Notebook gebaut. Auch das chinesische Unternehmen Xiaomi soll mit der Legierung für das Mi Notebook Air experimentiert haben, hieß es Gerüchten zufolge.

Akku Dell Latitude E6400 topakku.com

Mit dem Acer Swift 3 ist in Deutschland das erste Notebook mit AMDs Ryzen Mobile verfügbar. Das Gerät wird in mehreren Modellvarianten angeboten, lieferbar ist es als SF315-41-R4W1 für 800 Euro. Die ähnlich ausgestattete Intel-Version mit Kaby-Lake-Dualcore kostet 900 Euro.Das Swift 3 ist ein klassisches 15,6-Zoll-Laptop, kein Convertible oder Detachable. Es misst 371 x 255 x 19 mm bei 1,9 kg und erreicht damit typische Werte für ein solches Gerät. Das Display löst mit 1.920 x 1.080 Pixeln auf und nutzt blickwinkelstabile IPS-Technik, es spiegelt und unterstützt kein Touch. Acer verbaut zwei USB-3.0-Typ-A-, eine USB-2.0-Typ-A- und eine USB-3.0-Typ-C-Buchse sowie HDMI 2.0a und einen SD-Kartenleser. Hinzu kommen Bluetooth 4.0 und ac-2x2-WLAN, der Akku weist 48 Wattstunden auf.

Alle bisher gelisteten Modelle nutzen 8 GByte DDR4-2133-Arbeitsspeicher (SO-DIMM) im Singlechannel-Betrieb, grundsätzlich ist aber auch Dualchannel möglich - wichtig für die volle Leistung der Grafikeinheit. Das günstigste Swift 3 (SF315-41-R4W1) nutzt eine 256 GByte große NVMe-PCIe-SSD im M.2-2280-Format und einen Ryzen Mobile 5 2500U mit Vega 8, im Notebook für 900 Euro (SF315-41-R4AE) stecken 512 GByte Flash-Speicher und ein Ryzen Mobile 7 2700U mit Vega 10. Zur TDP der Chips haben sich Acer und AMD im Vorfeld nicht geäußert, denkbar sind 25 Watt statt 15 Watt, da das Gerät ausreichend Platz für eine entsprechende Kühlung aufweist.

Eine dritte Variante des Swift 3 (SF315-41G-R81H) kostet 1.000 Euro. Darin steckt ein Ryzen 7 2700U mit 8 GByte und 256er SSD sowie einer dedizierten Radeon RX 540. Wie viel schneller diese als die integrierte Vega 10 Mobile ist, muss sich noch zeigen. Beide GPUs haben 512 Rechenkerne, die Radeon RX 540 jedoch ein 128-Bit-Interface mit eigenem GDDR5-Videospeicher.Das Lenovo Ideapad 320S-14IKB leistet sich in unserem Test nur einen Schnitzer im Bereich Ausstattung und zeigt dennoch selbstbewusst seine Intel Pentium Prozessoren Power. Denn das Ideapad ist aktueller Leistungssieger seiner Preisklasse und bietet sich als vielseitiges Notebook für Home-Office oder entspanntes Surfen auf der Couch an. Nur der überschaubare Speicherplatz trübt den an sonst guten Eindruck des Lenovo Ideapad.

Den Titel Leistungssieger hat sich das Lenovo Ideapad dank seinem Intel Pentium 4415U verdient, der bei seiner harten Rechenarbeit von 4 GByte Arbeitsspeicher unterstützt wird. Bei einem Prozessor-Takt von bis zu 2,3 GHz setzt der Lenovo-Laptop nicht nur einen Bestwert im CHIP-Testverfahren, sondern sorgt auch für potente Performance bei alltäglichen Office-Aufgaben, Web-Browsing und anspruchslose Spielen. Bild- und Videobearbeitung dürften allerdings zu einem Geduldsspiel werden, wenn sie denn überhaupt möglich sind. Das liegt an den überschaubaren 4 GByte Arbeitsspeicher, die allein durch Windows 10 schon gut ausgelastet werden. Wer noch mehr Leistung aus dem Ideapad kitzeln möchte - laut Datenblatt lässt sich der Arbeitsspeicher durch aufrüsten auf 8 GByte verdoppeln.

Als Speichermedium dient eine 128 GByte große SSD, die unter anderem für schnelle Windows 10 und Anwendungsstartzeiten sorgt. Keine Sorge angesichts des doch recht geringen internen Speichers, denn über 2 x USB und 1 x USB-Typ-C lassen sich schnell und einfach externen Festplatten anschließen. Des weiteren verfügt das Lenovo Ideapad über einen 4-in1-SD-CardReader, einen HDMI-Port und eine Kopfhörer- Mikrofonbuchse. Gefunkt wird mit einem Bluetooth-4.1- und WLAN-ac-Modul. Bemerkenswert am 14-Zoll-IPS-Display ist die matte Panel-Oberfläche, klingt simpel ist aber alles andere als trivial. Denn bei einem matten Display treten weniger störende Lichtreflexionen auf, dass macht das Lenovo Ideapad zu einem guten Begleiter für Unterwegs.

Auch die nackten Zahlen aus dem CHIP-Testcenter sprechen für das Full-HD-Display (1.920 x 1.080 Pixel). So messen wir einen guten Schachbrettkontrast von 194 zu 1, der auch bei dunklen Bilder für eine klare Darstellung sorgt. Die Maximalhelligkeit liegt bei 230 Candela pro Quadratmeter - was für ein Laptop dieser Preisklasse in Ordnung geht und für einen relativ hellen und gut ausgeleuchteten Bildschirm sorgt.Die Verarbeitung des Lenovo Ideapad 320S-14IKB, ist angenehm Hochwertig und auch die Eingabegeräte, allen voran das Touchpad, sind Lenovo typisch auf sehr gutem Niveau. Ein klitzekleines Manko bleibt - mit der etwas rutschigen Tastenoberfläche. Das hat aber kaum Einfluss auf das Schreibgefühl und so steht einem Office-Schreibmarathon von bis zu 8:20 Stunden nichts im Weg. Falls Sie lieber entspannt auf Netflix und Co unterwegs sind, so müssen Sie nach zirka 6:51 Stunden auf Netzstrom zurückgreifen.

Lithiumionen-Batterien sind milliardenfach in Smartphones, Laptops und elektrischen Autos verbaut. Man schätzt sie vor allem wegen ihrer hohen Energiedichte. Doch Lithiumionen-Akkus sorgten in den vergangenen Jahren auch immer wieder für negative Schlagzeilen: Bilder zeigen schmorende Laptops und ausgebrannte Smartphones. Was passiert im Inneren eines „durchbrennenden“ Akkus – und lässt sich das verhindern?Seit sie Anfang der 1990er-Jahre erstmals in Videokameras zum Einsatz kamen, haben Lithiumionen-Akkus einen weltweiten Siegeszug angetreten: Heute werden jährlich mehrere Hundert Millionen solcher Akkus in Smartphones und Laptops verbaut, aber auch in Elektroautos und Flugzeugen sind sie zu finden. „Die Lithiumionen-Technologie ermöglicht eigentlich überhaupt erst Smartphones und Laptops“, sagt Egbert Figgemeier von der RWTH Aachen. „Im Vergleich zu anderen Akkus haben sie mit Abstand die höchste Energiedichte.“

Diese Leistungsfähigkeit kann aber auch zum Nachteil werden, wenn im Inneren der Batterie ein Kurzschluss auftritt. Es kommt zwar nur sehr selten dazu – von Milliarden Akkus sind nur wenige Dutzend betroffen – doch gehen immer mal wieder Bilder von geschmolzenen oder sogar explodierten Lithiumionen-Akkus durch die Medien.Das Innere eines Lithiumionen-Akkus Lithiumionen-Akkus bestehen genau wie andere Batterien aus zwei Elektroden. Der Minuspol, die Anode, und der Pluspol, die Kathode, sind durch einen sogenannten Separator voneinander getrennt, der für Lithiumionen durchlässig ist. Der Raum zwischen den Elektroden ist zusätzlich mit einem Elektrolyt gefüllt. Der Elektrolyt ist eine Flüssigkeit, durch die sich die Lithiumionen zwar möglichst frei bewegen sollen, die jedoch keinen Strom leitet.

Der Lade- und der Entladevorgang im Inneren eines Lithiumionen-Akkus sind schematisch dargestellt Schema eines Lithiumionen-AkkusIn einem frisch aufgeladenen Smartphone oder Laptop befindet sich das Lithium anfangs in Form von elektrisch neutralen Lithiumatomen an der Anode. Das Anodenmaterial besteht aus Graphit, in dem das Lithium eingelagert ist. Verbrauchen Handy oder Computer nun Strom, passiert Folgendes: Im Inneren der Batterie wandern die Lithiumionen durch den Elektrolyt und den Separator hindurch zur Kathode und werden dort wieder eingelagert. Das Anodenmaterial gibt währenddessen Elektronen ab, die über den äußeren Stromkreis ebenfalls zur Kathode fließen.

Beim Ladevorgang läuft dieser Prozess umgekehrt ab: Da nun eine Spannung anliegt, die größer ist als die Spannung, die in der Batterie herrscht, wandern die Lithiumionen wieder zur Anode und werden dort eingelagert. „Die Batterie ist geladen, weil das Lithium an der Anode auf einem höheren Potenzial vorliegt“, erklärt Figgemeier. Man muss also Energie aufbringen, um das Lithium von der Kathode zur Anode zu bringen – umgekehrt wird Energie freigesetzt. Lithiumionen eignen sich so besonders gut, weil sie ein besonders großes Potenzial in der Batterie erzeugen können, nämlich rund vier Volt. Bei anderen Batterien sind diese Potenziale nicht so hoch. „Bei einer so hohen Energiedichte kann auch grundsätzlich mehr Energie frei werden. Das Schlimmste, was einem passieren kann, ist der Kurzschluss bei vier Volt.“

Akku Dell studio 1745 pcakku-kaufen.com

Es sollte aber auch kein Problem sein das MacBook einfach auszupacken, auf die Schutzhülle zu stellen und dann mit dieser zu verbinden. Dass das gewollt ist, zeigt ja auch die Kürze des beigelegten Kabels. Dann ist der Haken vielleicht doch nicht ganz so groß.In den USA soll die Schutzhülle 199,95 US-Dollar (umgerechnet rund 170 Euro) kosten. Ein Euro-Preis ist bisher noch nicht bekannt. Die Veröffentlichung wird leider erst im dritten Quartal 2018 erfolgen. Bis dahin könnte es noch weitere Alternativen auf dem Markt geben. Würdet ihr so eine Hülle mit Zusatzakku kaufen?Mit dem Surface Laptop hatte Microsoft im Frühjahr 2017 seine Surface-Familie (Surface Pro, Surface Book und Surface Studio) erweitert. Beim Surface Laptop handelt es sich um ein Notebook speziell für Schüler, das zudem mit einem Touchscreen ausgestattet ist. Es ist außerdem das erste Gerät der Surface-Reihe, das ein echtes Notebook ist. Der Touchscreen lässt sich nämlich nicht abnehmen.

Das aus einem Aluminium-Block gefräste Surface Laptop besitzt einen 13,5-Zoll-Pixelsense-Touchscreen mit 3,4 Millionen Pixel, 2256x1504 Pixel Auflösung und 3:2-Format. Der Bildschirm ist angenehm hell und zeigt einen ordentlichen Kontrast, lässt sich aber nicht sehr weit öffnen. Als Betriebssystem kommt Windows 10 S zum Einsatz, außerdem gibt es Office 365 dazu. Dabei handelt es sich um die lange Zeit als Windows Cloud bezeichnete Version von Windows 10, auf der sich ausschließlich Apps aus dem Windows-Store installieren lassen. Spezielle Cloud-Komponenten besitzt dieses Windows-System nicht. Es wäre also mit dem früheren Windows RT vergleichbar. Edge ist als Browser voreingestellt und Bing als Suchmaschine festgelegt.

Windows 10 S ist aber Upgrade-fähig zu Windows 10 Pro. Das Update ist bis Ende 2017 kostenlos. Sobald Sie versuchen ein Nicht-Windows-Store-Programm zu installieren, weist Sie Windows S auf diese Gratis-Upgrade-Möglichkeit hin.Nach dem Aufklappen des Bildschirms soll Windows 10 S sofort startbereit sein. Schüler können also sofort losschreiben. Bei Multimediaaufgaben bleibt das Surface Book aber etwas hinter gleich teuren Konkurrenten zurück. Grund: Der eingebauten 256 GB großen Toshiba-SSD fehlt es etwas an Tempo. Das Surface Laptop ist hochwertig gefertigt, der Benutzer findet nirgends störende Schrauben oder Kanten. Es soll sich ganz leicht anfühlen, und den Bildschirmdeckel soll man mit einem Finger öffnen können.

Als Anschlüsse sind nur ein USB-Port und ein Mini-Display-Port sowie der der Surface-Power-Connector vorhanden. Dazu gibt es einen Kopfhörerausgang.Mit einer Akku-Ladung soll das Surface Laptop laut Microsoft 14,5 Stunden durchhalten, Schüler können also das Ladegerät zu Hause lassen. Microsoft verspricht damit eine längere Akku-Laufzeit als es Macbook Pro 13, Macbook und Macbook Air bieten. Im Test hält eine Akkuladung acht Stunden durch. Das ist sehr ordentlich.Microsoft verkauft das Surface Laptop in vier Farben: Platin, Burgunderrot, Kobaltblau und Gold-Graphit. Wobei allerdings nur Platin für alle Ausstattungsvarianten zur Verfügung steht. Die anderen drei Farben stehen nur für die i5-Variante des Surface Laptop zur Verfügung.

Das Aluminiumgehäuse rund um das beleuchtete Tastaturfeld ist mit Alcantara überzogen. Das fühlt sich angenehm warm und weich an. Auch nach längerem Tippen sieht man weder Schweißflecken noch Fingerabdrücke. Es gibt keine Lautsprecher-Öffnungen an der Oberfläche - die Lautsprecher sind unterhalb der Tastatur angebracht.Seit dem 15. Juni 2017 verkauft Microsoft das Surface Laptop in Deutschland. Die Preise beginnen bei 1149 Euro für die preiswerteste Ausführung. Das Einstiegsmodell des Surface Laptop besitzt einen Intel Core i5, 4 GB Arbeitsspeicher und eine 128 GB große SSD. Berechtigte Studenten, Dozenten oder Mitarbeiter an Universitäten und Hochschulen bekommen das Einstiegsmodell für 1.034,10 Euro, müssen dafür aber einen Berechtigungsnachweis vorlegen.

Die Variante mit Intel Core i5-7200 (2,5 Ghz), 8 GB RAM, 256 GB SSD kostet 1449 Euro. Das Top-Modell mit i7, 16 GB Arbeitsspeicher und 512 GB SSD kostet dagegen 2499 Euro.Fazit: Elegant, aber mit eingeschränktem Betriebssystem Ein schickes, ultramobiles Arbeits-Notebook mit Touchscreen, sofern Sie auf Windows 10 Pro umsteigen. Für die eigentliche Zielgruppe, nämlich Bildungseinrichtungen, ist das Gerät aber viel zu teuer. Hinweis: Unsere Test- und Benchmarksoftware kann man unter Windows 10 S nicht installieren. Deshalb fehlen diese Werte. Das Londoner Startup Arroe sammelt auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo Geld für seine stylische Tasche LAER. Doch sie kann deutlich mehr als nur gut auszusehen.

Praktisch und gleichzeitig schick, diese beiden Produkteigenschaften passen häufig nicht zusammen. Beim Projekt der britischen Firma Arroe ist das anders: Sie präsentieren eine Tasche für Laptops, Smartphones und Tablets, die mit einem integrierten Akku alle Geräte unterwegs auflädt. Das Ende von blinkenden Akkuanzeigen und nervigen „Nur noch 10% Akku“-Hinweisen auf dem Smartphone. Außen eine schicke Laptop-Hülle Die LAER, ausgesprochen wie das englische Wort „layer“, ist aus schwarzem Nylon gefertigt und sehr schlicht gehalten. Oben befindet sich eine magnetische Schließe und unten ein hervorgehobener Kreis, der zum drahtlosen Laden des Smartphones genutzt wird.

Die Tasche besteht insgesamt aus drei Lagen: der Oberseite aus Nylon, einer Polsterung in der Mitte und einer weichen Fütterung im Innern. Es wird nicht genau benannt, wie groß der Laptop sein darf, in den Produktvideos scheinen vorerst maximal 13-Zoll-Laptops Platz zu finden. Es sollen aber auch noch größere Varianten vorgestellt werden. Den Platz im Inneren der Tasche müssen sich die Geräte mit dem integrierten Akku teilen. Er ist aber nur knapp 1 Zentimeter hoch und wiegt zwischen 200 und 350 Gramm. Zwischen zwei Varianten kann man wählen: Im Basis-Modell ist ein 5.000 mAh Akku verbaut, der ein iPhone 7 genau zweimal aufladen kann. Ein MacBook Pro 13-Zoll wird allerdings nur bis zu 30 Prozent der Kapazität aufgeladen. Wer mehr Power braucht, kann sich das Pro-Modell mit einem 20.000 mAh Akku zulegen. Damit wird das MacBook zu 120 Prozent aufgeladen und das iPhone 7 kann bis zu 8 Mal wieder vollgeladen werden. Das Besondere an den Akkus ist, dass sie sich austauschen lassen. Wenn in Zukunft noch größere Modelle vorgestellt werden, kann die Kapazität einfach aufgestockt werden.

Smartphones können auch drahtlos über den Qi-Standard geladen werden. Dazu muss es einfach an der Vorderseite auf den markierten Kreis gelegt werden. iPhone Nutzer und alle anderen, deren Smartphone kein Wireless Charging unterstützt, können eine Schutzhülle mit dieser Funktion für 10 US-Dollar gleich dazu kaufen.Beim Kauf der Hülle wählt man aus, welches Set von Adaptern man benötigt. Es gibt eine Auswahl von über 15 verschiedenen Adaptern zum Anschluss an den Akku und auch vier Reiseadapter zum Aufladen des Akkus an der Steckdose.Den aktuellen Ladezustand des Akkus kann man über die zugehörige App kontrollieren. Zusätzlich ist ein Sender der Firma TrackR in der Hülle integriert. Damit lässt sich die Tasche wiederfinden, falls sie mal verloren geht. Allerdings funktioniert der Sender nicht über GPS, sondern nur über Bluetooth und braucht ein Smartphone in der Nähe, um den Standort anzeigen zu können.

Die Basic-Variante beinhaltet einen 5.000 mAh Akku und die Pro-Variante den größeren 20.000 mAh Akku. Beide Versionen beinhalten die Hülle und alle Adapter. Zusätzlich gibt es eine Traveller-Variante mit einer Umhängetasche, die genau passend für die Hülle ist. Noch gibt es alle Versionen zum „Early-Bird“ -Preis: 100 US-Dollar für die Basic-, 140 US-Dollar für die Pro- und 160 US-Dollar für die Traveller-Variante.Die Akku-Tasche bietet viele Vorteile gegenüber einem normalen externen Akku, kostet jedoch auch mehr als das Vierfache. Mit dem großen Akku wiegt die Hülle knapp 1 kg, zusammen mit einem Laptop und Tablet kommen so schnell mehrere Kilogramm zusammen. Daher lohnt es sich für Interessenten zur Traveller-Version mit Umhängetasche zu greifen. Wer es jetzt kaum erwarten kann, das Projekt zu unterstützen und die LAER schon zum nächsten Sommerurlaub mitnehmen will, wird enttäuscht: Erst im März 2018 werden die ersten Taschen ausgeliefert.

Aldi Nord verkauft ab dem 26. April ein Android-Smartphone für 129 Euro. Das 73 x 143 x 9 mm große und 151 Gramm schwere Medion E5008 besitzt einen 5-Zoll-IPS-Touchscreen (Auflösung: 1.280 x 720 Pixel) und ein Metallgehäuse. Der interne Speicher ist 32 GB groß und kann über eine microSD-Speicherkarte um bis zu 64 GB erweitert werden – das ist zusammen genommen okay, aber auch nicht übermäßig viel Speicherplatz. Der Slot für diese microSD-Speicherkarte kann aber auch für eine zweite SIM-Karte verwendet werden, das Medion E5008 ist also ein Dual-SIM-Smartphone. Für den Antrieb sorgt ein Quad-Core-Prozessor, der auf 3 GB Arbeitsspeicher zugreifen kann. Zum Entsperren des Smartphones ist ein Fingerabdrucksensor verbaut. Die Hauptkamera macht Aufnahmen mit 13 MP, die Frontkamera mit 5 MP. Für den Akku nennt Medion 2.600 mAh als Kapazität.

Akku Dell pt6v8 pcakku-kaufen.com

Dafür geht das HP sorgsam mit der vorhandenen Energie um: Beim Arbeiten stellte der Akku Energie für vier Stunden und 41 Minuten bereit, bei der Videowiedergabe waren es vier Stunden und 20 Minuten. Das sind sehr ordentliche Werte. Auch gut: Die Ladezeit bewegte sich mit zwei Stunden und sieben Minuten auf einem erträglichen Niveau. Ebenfalls wichtig für Business-Kunden: Das HP geht zu Hause per schnellem WLAN-ac ins Netz (2,4 oder 5 Gigahertz) und unterwegs per LTE – Netzabdeckung vor Ort und ein entsprechender Vertrag vorausgesetzt. Die dafür nötige SIM-Karte setzen Nutzer in den Einschub an der linken Seite. Für die Synchronisierung mit Fitnessarmbändern und Smartwatches hat das HP zudem Bluetooth in der Version 4.2. Auch gut: Das EliteBook bietet viele Anschlüsse (siehe Fotostrecke HP EliteBook 840 G45 im Detail). Klasse: Auf Wunsch lässt sich das Display gegen neugierige Blicke schützen.

Die zuschaltbare Secure-View-Technik schränkt den Blickwinkel so ein, dass nur der Nutzer direkt vor dem Bildschirm Inhalte erkennen kann. So lässt sich auch in der Bahn oder im Flugzeug an vertraulichen Dokumenten arbeiten, ohne dass der Sitznachbar Texte, Zahlen oder andere Infos lesen kann. Auch gut: HP gewährt serienmäßig drei Jahre Garantie. Mehr Garantie lässt sich aber problemlos dazukaufen. So bietet beispielsweise HP für knapp 350 Euro Aufpreis eine Fünfjahresgarantie, es kommt sogar ein Servicetechniker ins Haus, wenn es Probleme gibt. Wegen Brandgefahr startet der Hersteller HP ein kostenloses Austauschprogramm für bestimmte Notebook-Akkus, die weltweit zwischen März 2013 und August 2015 in den Verkauf gegangen sind.

Da die Batterien überhitzen und entflammen können, sollten sie sofort aus dem Gerät genommen werden, rät der Computerhersteller. Die Notebooks können am Netzteil auch ohne eingesetzten Akku weitergenutzt werden. Betroffen seien neben HP-Geräten auch Laptops der Serien Compaq, HP ProBook, HP Envy, Compaq Presario sowie HP Pavilion. Akku-Rückruf: So finden Sie heraus, ob Ihr Notebook-Akku ausgetauscht wird Nicht nur mitgelieferte Batterien müssen dem Hersteller zufolge ausgetauscht werden, sondern auch solche, die in diesem Zeitraum als Zubehör oder Ersatzteil verkauft oder vom Kundendienst bereitgestellt wurden. Auf einer Umtauschseite können Kunden ein Prüfprogramm herunterladen oder durch Eingabe von Produktnamen, Notebook-Seriennummer und Akku-Barcodenummer herausfinden, ob sie betroffen sind. Alternativ bietet HP das Tool "HP Battery Program Validation Utility" zum Download an, das prüft, ob Ihr Notebook-Akku vom Rückruf betroffen ist. Die Warnungen vor brandgefährlichen Akkus sind durchaus ernst zu nehmen: Immer wieder kommt es durch defekte Stromspeicher zu Bränden - wie auch das folgende Video zeigt.

Nicht einmal einen Monat nach der Einweihung einer Mega-Batterieanlage in Australien, hat das von Tesla bereitgestellte System seine Feuertaufe bestanden. Bei einem Ausfall eines Kohlekraftwerks im Bundesstaat Vic­to­ria sprang die im benachbarten Bundesstaat platzierte Anlage in der rekordverdächtigen Zeit von nur 140 Millisekunden ein und wendete da­durch einen groß­flä­chi­gen Stromausfall ab. Der australische Energieminister Tom Koutsantonis bezeichnete die Reaktionszeit der Tesla-Batterie als "schockierend schnell". Bisherige Systeme mit Notfallgeneratoren seien mit einer Verzögerung von 10 bis 15 Minuten deutlich langsamer und das Kraftwerk Torrens Island be­nö­ti­ge gar eine halbe bis eine Stunde, um seinen Ersatzstrom ins Netz zu speisen. South Australia hatte den Bau des Tesla-Stromspeichers veranlasst, nachdem es im September 2016 zu einem Komplettausfall der Stromversorgung in dem Bundesstaat ge­kom­men war. Mit ungefähr 120 Mega­watt­stun­den Kapazität ist sie aktuell die weltweit größte auf Lithium-Ionen-Akkus basierende Bat­te­rie­an­lage. Mit der Fer­tig­stel­lung des Projekts in weniger als 100 Tagen hatte Elon Musk gleichzeitig eine Wette gewonnen. Im März hatte Musk nach einer Twitter-Debatte versprochen, die Anlage in weniger als 100 Tagen fertigzustellen oder die rund 50 Millionen Dollar hohen Kosten selbst zu tragen.

Tesla kauft den Akku-Weltmarkt leer Dass Batterieanlagen wie die von Tesla nicht die alleinige Lösung des weltweiten En­er­gie­pro­blems darstellen werden, dürfte jedem bei einem Blick auf den globalen Akku-Markt klar werden. Tesla soll aktuell für eine weltweite Verknappung bei Akkus verantwortlich sein, da die vom Unternehmen selbst betriebene Gigafactory nur schleppend in Gang kommt. Wenn die Elektromobilität in den nächsten Jahren erst richtig an Fahrt aufnimmt, dürfte die Nach­frage nach Akkus und den dafür benötigten Rohstoffen extrem steigen. Nachdem Huawei im Vorjahr mit dem MateBook X den ersten hauseigenen Windows-Laptop vorgestellt hat, legt der chinesische Konzern heuer mit dem MateBook X Pro nach. Die Namensähnlichkeit zum Apple-Portfolio ist kein Zufall: Während das MateBook X eher als Ersatz zum MacBook und MacBook Air konzipiert wurde, verfügt das MateBook X Pro über etwas mehr Rechenleistung - ähnlich wie Apples MacBook Pro.

Huawei setzt beim MateBook X Pro weiterhin auf einen glatten Aluminium-Unibody. Die Oberfläche bleibt nicht so angenehm kühl wie beim Gehäuse des Microsoft Surface Book, das aus einer Magnesium-Legierung gefertigt wurde. Es ist aber dennoch hochwertig verarbeitet und macht im geöffneten Zustand einen besseren Eindruck als das MacBook Pro, insbesondere durch den besonders dünnen Rahmen um das Display. An der linken und rechten Seite ist der Rahmen lediglich vier Millimeter breit, wodurch der 13,9-Zoll-Bildschirm rund 91 Prozent der oberen Gehäusehälfte einnimmt. Um das zu ermöglichen, wurde unter anderem die Webcam verlagert - in eine Taste am Keyboard. Unter den Funktionstasten findet sich die ausklappbare Webcam, die problemlos mit einem Tastendruck ausgefahren und wieder eingeklappt werden kann.

Eine positive Entwicklung, denn so spart man sich eine Abdeckung für die ansonsten dauerhaft auf den Nutzer gerichtete Webcam - ein mögliches Spionagetool weniger. Zusammengeklappt ist der Laptop eher unscheinbar, lediglich das recht prominente Huawei-Logo sticht sofort ins Auge. Die Kanten wurden mit einer leichten Schräge versehen, wodurch sich der Laptopdeckel auch von der Seite öffnen lässt. Das Scharnier ist leichtgängig, wackelte aber bei Bewegung nicht.Der 3:2-Bildschirm ist hochauflösend (3000 mal 2000 Pixel) und ließ im Kurztest keine Wünsche offen - bis auf einen. Die Oberfläche ist, wie auch bei einem Großteil der Konkurrenz, spiegelnd. Das sorgte bereits an einem trüben Tag in Barcelona für Ärger. Mit der höchsten Helligkeitsstufe lässt sich das zwar weitestgehend beheben, doch danach ist der Akku entsprechend rasch leergesaugt. Die Farbdarstellung ist sehr gut gelungen, laut Huawei werden 100 Prozent des sRGB-Farbraums abgedeckt.

Das wohl beste Feature am MateBook X Pro: Die Tastatur, die der früheren MacBook-Pro-Tastatur überraschend ähnlich ist, sowohl im Druckpunkt als auch bei der Tastengröße. Huawei könnte somit eine interessante Alternative für alle schaffen, die keine Freude mit Apples lauten und harten „Butterfly“-Tasten haben. Auch das große Trackpad, das dem der MacBooks um nichts nachsteht, könnte viele macOS-Nutzer locken.Das Testgerät überraschte jedoch mit einem lauten Lüftergeräusch, auch bei geringer Last. Ob es daran lag, dass es sich um ein Vorserienmodell handelte oder der Laptop tatsächlich im Betrieb so laut sein wird, ist unklar. Bei der Präsentation sprach Huawei noch von einem neuen Kühlkonzept, bei dem der aktive Lüfter nur in Ausnahmefällen aktiv werden soll. Die Ausstattung ist mit einem Intel-Core-Prozessor der achten Generation sowie einer dezidierten Grafikkarte (Nvidia Geforce MX150) aber vielversprechend und wird im Zuge eines ausführlicheren Tests näher unter die Lupe genommen.

Auf fertiges Gerät warten Die aktuellen MacBook-Pro-Modelle sorgen nicht ohne Grund bei vielen langjährigen Mac-Nutzern für Skepsis. Hier könnte das MateBook X Pro eine interessante Alternative darstellen, sofern Hardware und Betriebssystem gut aufeinander abgestimmt sind. Das lässt sich leider nur in einem längerfristigen Alltagstest feststellen. Der erste Eindruck ist jedoch vielversprechend. Das MateBook X Pro ist ab Juni für 1499 Euro in Österreich erhältlich.Seitdem MacBooks über USB-C-Anschlüsse verfügen, ist es möglich, sie über Powerbanks aufzuladen. Ein Hersteller hat jetzt eine Schutzhülle vorgestellt, die eine Power Bank integriert hat. Die Sache hat allerdings einen Haken.

Der Hersteller Incase hat mit seiner jüngsten MacBook-Pro-Schutzhülle IconConnected Power Sleeve zwei wichtige Produkte miteinander kombiniert: ein Zusatzakku und eine Schutzhülle. Der in der Schutzhülle integrierte Akku hat mit 14.000 mAh eine ziemlich ordentliche Kapazität, mit der sich das MacBook Pro zweimal aufladen lässt – wobei unklar ist, ob dabei das 13- oder das 15-Zoll-MacBook Pro gemeint ist. Die 13-Zoll-Variante mit Touch Bar verfügt über einen Akku mit rund 4.300 mAh, die 15-Zoll-Variante über einen mit rund 6.700 mAh. Angesichts dessen, dass beim Aufladen über eine Power Bank immer auch Energie verloren geht, dürfte es beim 15-Zoll-Modell knapp werden. Der Hersteller spricht von zwei verschiedenen Varianten der Schutzhülle für 13- und 15-Zoll-MacBooks; offenbar ist der Akku in beiden Varianten aber gleich groß.

Wie dem auch sei: Die Schutzhülle ist auf jeden Fall praktisch, um beispielsweise auf Reisen nicht Probleme mit der begrenzten Akkulaufzeit des MacBook Pro zu bekommen. Der Hersteller legt ein kurzes USB-C-Kabel bei, außerdem verfügt die Hülle auch über einen herkömmlichen USB-A-Anschluss, sodass ihr auch gleichzeitig ein anderes Gerät wie ein Smartphone über ein herkömmliches USB-Kabel aufladen könnt.Allerdings hat das Ganze einen großen Haken: Das MacBook Pro lässt sich nicht aufladen, während es sich in der Hülle befindet. Der Hersteller will das offenbar auch bewusst verhindern: Die Öffnung für das Einführen des MacBook befindet sich auf einer, der USB-C-Anschluss auf der anderen Seite. Wahrscheinlich besteht die Sorge einer zu großen Hitzeentwicklung. Dass Akkus hier ein gewisses Risiko mit sich bringen, ist mittlerweile ja hinlänglich bekannt.

Akku Samsung AA-PB6NC6B topakku.com

Lenovo verbaut grundsätzlich einen dreizelligen 45-Wattstunden-Akku und verspricht in diesem Zusammenhang Laufzeiten von bis zu 13 Stunden, wobei in der Realität wohl eher 6-8 Stunden drin sein dürften. Die Energieversorgung erfolgt mittels einen Netzteils mit USB-C-Anschluss, wobei wohl auch USB Power Delivery unterstützt wird. Vorausgesetzt der jeweilige externe Monitor unterstützt ebenfalls PD, kann man die neuen ThinkPads über das gleiche Kabel mit dem Display verbinden und gleichzeitig ohne zusätzliches Netzteil laden. Das Lenovo ThinkPad E480 und das Lenovo ThinkPad E580 werden Anfang Januar erstmals der Öffentlichtkeit präsentiert, sind aber schon jetzt auf der australischen Lenovo-Website gelistet. Der Einstiegspreis liegt dort jeweils bei 1499 bzw. 1599 Australischen Dollar, was umgerechnet jeweils knapp 970 bzw. gut 1030 Euro entspricht.

Was heißt "WinFuture Exklusiv"? Jeden Tag rauschen tausende Meldungen zu neuer Technik durch das Internet. Wir ver­wen­den einen großen Teil unserer Zeit darauf selbst Nachforschungen anzustellen. Ziel ist dabei, Inhalte zu finden, die in dieser Form bis dato noch nicht auf Nachrichten-Seiten oder Blogs nachzulesen sind, die zum allgemeinen "Medien-Zirkus" gehören. Smartphone und Notebook gehören mittlerweile zur Grundausrüstung des digitalen Alltags. Als Multifunktionswunder aus Telefon, Kamera und Online-Kommunikator begleitet uns ersteres Gerät fast ständig, während der Laptop zum Einsatz kommt, wenn zwischendurch produktive Arbeit zu erledigen ist. In so manchen Haushalten wird die Ausstattung auch noch durch ein Tablet ergänzt. Was alle drei Geräte gemeinsam haben, ist ein Akku, der sie auch ohne Verkabelung mit einer Steckdose laufen lässt. Der muss freilich aufgetankt werden und Strom gibt es bekanntlich nicht umsonst.

Doch was kostet eigentlich das Aufladen von Handy, Tablet und Laptop? Der WebStandard ist dieser Frage auf den Grund gegangen. Grundlagen Jede Berechnung braucht Grundlagen. Dies sind in diesem Falle der durchschnittliche Strompreis, die Kapazität des jeweiligen Akkus sowie die Häufigkeit des Aufladens. Österreichische Privathaushalte zahlten laut Selectra.at Anfang 2016 pro Kilowattstunde (kWh) 21,6 Cent. Dazu wird davon ausgegangen, dass der Akku eines Gerätes einmal täglich vollständig neu geladen wird. Dazu wird für den Ladevorgang ein üblicher Wirkungsgrad von 70 Prozent angenommen, 30 Prozent der Energie gehen zwischen Ladegerät und Akku als Abwärme und Strahlung in die Umgebung über. Smartphones Als erstes Beispiel für ein Smartphone wird das iPhone 7 herangezogen. Dessen Akku wird mit einer Kapazität von 1.960 mAh angegeben. Zur Errechnung des Verbrauchs ist jedoch das Verbrauchsäquivalent wichtig. Dazu wird dieser Wert mit der beim Ladevorgang genutzten Spannung (bei Smartphoneakkus in der Regel 3,8 Volt) multipliziert.

Der Akku des iPhone 7 kommt somit auf 7.448 mWh (Milliwattstunden) an Stromverbrauch bei einer täglichen Ladung. Praktisch sind es allerdings aufgrund der Verlustleistung 10.640 mWh, die aufgewendet werden müssen. Über das Jahr, also 365 Tage, ergibt sich somit ein Verbrauch von 3.883.600 mWh, oder auch 3,88 kWh Strom. Multipliziert mit dem durchschnittlichen Strompreis lassen sich so jährliche Ladekosten von knapp 84 Cent für das iPhone 7 ermitteln. Viele Smartphones bringen allerdings einen Akku mit deutlich größerer Kapazität mit. So auch das Samsung Galaxy S7 und das OnePlus 3, die mit 3.000 mAh ausgeschildert werden. Sie kommen nach Durchführung der gleichen Rechnung auf etwa 1,28 Euro Anteil an der Stromrechnung. Tablets, Laptops Etwas leichter ist die Berechnung bei Tablets und Laptops, denn hier wird bei der Kapazitätsangabe für den Akku der erste Schritt meist schon vorweg genommen.

Apple gibt beim iPad Air 2 einen Wert von 27,3 Wattstunden an. Jährliche Stromkosten: 3,07 Euro. Als repräsentativer Laptop der 800-Euro-Klasse bietet sich das klingende Modell "HP 15-ay108ng" von Hewlett Packard an. Hier wird der Akku für eine Füllung mit theoretischen 41 Wattstunden gefüttert. Was sich praktisch bei einer täglichen Ladung auf 4,62 Euro im Jahr summiert. Hinweise Diese Werte unterliegen natürlich Schwankungen. Nicht jedes Netzteil weist die gleiche Verlustleistung auf und der tatsächliche Strompreis wird in vielen Fällen nicht dem Durchschnitt entsprechen. Aufgrund der recht geringen Summen dürften derlei Abweichungen jedoch verschmerzbar sein. (gpi, 14.3.2017) - derstandard.at/2000052664884/Handy-Tablet-Laptop-Was-das-Aufladen-im-Jahr-kostetAb heute sind gleich drei neue Gaming-Notebooks der Medion Erazer Reihe erhältlich. Wie gewohnt gibt es einiges an Leistung zu erschwinglichen Preisen. Je nach Größe des Geldbeutels können Spezifikationen wie Arbeitsspeicher, Grafikkarte und Prozessor individuell ausgewählt werden.

Für das untere Preissegment schickt Medion den Erazer P6705 ins Rennen. In dem kompakten Gehäuse findet jede Menge Power Platz. Trotz ordentlicher Ausstattung bleibt das Gerät äußerst günstig mit 999 Euro. Es kann bereits bei notebooksbilliger.de gekauft werden*.Wer etwas mehr unter der Haube möchte, sollte sich den Medion Erazer X6805 anschauen. Mehr Grafikspeicher, zusätzliche Anschlüsse, das beleuchtete Keyboard und der Subwoofer rechtfertigen den höheren Preis von 1.399 Euro. Das Gaming-Notebook kann im Medion Shop gekauft werden*.

Der Medion Erazer X7861 packt nochmal eine große Ladung oben drauf. Zu den Besonderheiten zählt der Intel Core i9 Prozessor, der deutlich bessere Grafikkarte und das große Display mit 144 Hz. Zwar bedient Medion damit dennoch nicht diejenigen, die gerne schon auf 4K wechseln würden, bleibt dabei allerdings noch vergleichsweise preiswert mit 1.799 Euro. Auch dieses Gaming-Notebook könnt ihr bereits kaufen*.

Die Modellreihe EliteBook 800 von HP wendet sich vorwiegend an Business-Kunden: Sie sollen daher hart im Nehmen sein, viel Dampf, eine Rundum-sorglos-Ausstattung und eine lange Akkulaufzeit bieten. Jetzt stellt der auch für seine Drucker und Multifunktionsgeräte bekannte Hersteller das runderneuerte Windows-10-Modell EliteBook 840 G5 in den Handel. Wie gut schlägt sich das sündhaft teure Notebook im Test? Das EliteBook 840 G5 ist nur 1.497 Gramm leicht und schön kompakt – mit den Abmessungen von 32,6x23,5 Zentimetern ist es in etwa so groß wie ein DIN-A4-Blatt, mit 2,1 Zentimetern ist es aber auch nicht zu dick. Und dank 14-Zoll-Bildschirm nicht zu mickrig. Das Display zeigt auf seiner 35,6 Zentimeter großen Bilddiagonalen Webseiten, Tabellen und Grafiken schön scharf. Manko: Die Farbtreue von 77,4 Prozent ist ausbaufähig. Bei Office-Programmen ist das kein gravierendes Problem, aber will der Nutzer per Foto- und Videobearbeitung etwa die Farben in Bildern korrigieren, ist dieses Display keine große Hilfe.

Eine große Hilfe beim Arbeiten sind hingegen die verbauten Komponenten: Das EliteBook verwendet den Oberklasse-Prozessor Core i7-8550U aus Intels Kaby-Lake-Refresh-Reihe als Antrieb. Dessen vier Kerne takten mit bis zu 1,8 Gigahertz, ein einzelner Kern arbeitet bei Bedarf kurzzeitig sogar mit bis zu 4 Gigahertz. Mehr geht nicht: Dem Prozessor steht ein mit 32 Gigabyte sehr groß bemessener Arbeitsspeicher (RAM) zur Seite – mehr lässt sich auf der Hauptplatine auch gar nicht installieren. Dass das teure EliteBook hingegen eine schnelle M.2-SSD, statt einer lahmen Festplatte hat, verwundert wenig. Die bietet aber mit 954 Gigabyte vergleichsweise viel Speicher für eine SSD. Schneller Prozessor, viel Arbeitsspeicher und eine flinke SSD: So erreichte das HP in den Tempomessungen durchweg hohe Geschwindigkeitswerte. Egal, ob es einfache Office-Aufgaben oder aufwendige Grafik-Bearbeitungen zu erledigen galt – das HP führte alle Berechnungen ohne nervige Wartezeiten durch. Das EliteBook machte aber auch klar, dass es fürs Arbeiten gedacht ist und nicht fürs Spielen. Für Zocker sind Business-Notebooks aber generell keine gute Wahl: Grafikberechnungen übernimmt nämlich statt eines separaten, starken Chips eine weniger potente Einheit im Prozessor – die ist flott genug zum Arbeiten, für Spiele aber viel zu lahm. Selbst mit reduzierter Auflösung (1366x768 Pixel) sind maximal 17 Bilder pro Sekunde drin. Das ist zu wenig für eine flüssige Darstellung.

Akku Samsung rf712 topakku.com

Multimedia Der obere Bildschirmrand des Spectre 13 fällt mit einem Zentimeter etwas größer als beim Infinity Display des XPS 13 aus. Daher fand HP Platz für eine Webcam an gewohnter Stelle und es kommt nicht zu Aufnahmen aus der Froschperspektive. Gut so.Ebenfalls erwähnenswert sind die verbauten Bang & Olufsen-Lautsprecher, die HP in einem Streifen unterhalb des Displays anordnet. Sie klingen bei Bedarf nicht nur kräftig und übersteuern selbst bei Maximallautstärke nicht, sondern schaffen sogar einen gewissen Stereo-Effekt. Wir haben jedenfalls schon deutlich schlechtere Notebook-Speaker gehört.Samsung experimentiert mit flexiblen Displays bereits seit vielen Jahren. Allerings nicht nur mit den Displays, denn womöglich müssen bei einem flexiblen Smartphone oder Tablet auch andere Hardwareteile flexibel sein. U.a. scheint Samsung einen biegsamen Akku verbauen zu wollen. 2019 soll es endlich so weit sein und das erste flexible bzw. faltbare Smartphone von Samsung erscheinen. Neuesten Berichten koreanischer Medien zufolge soll die Produktion von „Pilot“-OLED-Panels dafür ab Sommer starten. 2019 sollen dann erst einmal eine Millionen davon verfügbar sein.

Aber das potentiell revolutionäre Samsung Galaxy X hat scheinbar nicht nur ein flexibles Display sondern auch einen gebogenen Akku verbaut. Vor etwa vier Jahren entwickelte Samsung erstmals, mit 210 mAh recht kleine, flexible Akkuzellen. Heute kann der Hersteller angeblich zwischen 3.000 und 6.000 mAh in die flexiblen Akkus pressen.Diese werden auch stark gebraucht, schließlich dürfte der mit 7,3 Zoll riesige Bildschirm mächtig Strom fressen. Zusammengefaltet soll die Größe noch 4,5 Zoll betragen, allerdings scheint auch das Design noch nicht final festgelegt zu sein. Neuen Theorien zufolge soll sich der Bildschirm nur zu zwei Dritteln zusammenfalten lassen. Auf diese Weise gäbe es noch einen schmalen Rand, welcher das Datum, die Uhrzeit etc. anzeigen könnte, ohne dass man das Gerät extra aufklappen müsste.

nter den Notebooks sind die 15-Zoll-Modelle die Klassiker: Noch klein genug, um sie auch mal mitzunehmen, aber schon groß genug, um Zuhause oder im Büro als Ersatz für den Schreibtisch-PC zu dienen. Ein typischer Vertreter dieser Baugröße ist das Acer Aspire 5. In der getesteten Variante (A515-51G-520Q) ist es für knapp 600 Euro zu haben. Das Aspire 5 überzeugt bei Tempo und Ausdauer, leistet sich aber auch ein paar Schwächen. Welche? Das sagt der Test.Der Prozessor des Acer ist ein richtig flottes Modell: Der Core i5-7200U stammt aus Intels aktueller Kaby-Lake-Reihe. Mit zwei Rechenkernen und 2,5 Gigahertz Takt (im Turbo-Modus bis zu 3,1 Gigahertz) liefert er nicht nur für Office-Software genügend Power, sondern auch zur Foto- und Videobearbeitung. Die Speicherausstattung stimmt ebenfalls: 8 Gigabyte Arbeitsspeicher, ausbaubar auf 12 Gigabyte durch Austausch eines Speicherbausteins und eine SSD mit 238 Gigabyte Speicherplatz. Mehr kann man in dieser Preisklasse (noch) nicht erwarten.

Eine Seltenheit in dieser Preisklasse: Das Acer Aspire 5 hat einen zusätzlichen Grafikchip: Der Nvidia Geforce 940MX ist zwar kein Topmodell, aber viel schneller als die Grafikeinheit im Prozessor. Für Spiele mit sehr aufwendiger Grafik, etwa „Battlefield 1“ oder „Forza Motorsport 7“ reicht die Power nicht ganz, aber etwas ältere Direct-X-11-Spiele laufen im Mittel mit 35 Bilder pro Sekunde über das Display. Das reicht für die meisten – nur leidenschaftliche Zocker sollten sich besser nach einem Gaming-Notebook umschauen.

Das schlichte Kunststoffgehäuse des Acer gewinnt vielleicht keine Design-Wettbewerbe, ist aber gut verarbeitet. Das 15-Zoll-Notebook ist zwar merkbar schwerer als 13- oder 14-Zoll-Modelle, für die Baugröße aber vergleichsweise leicht (2.053 Gramm). Der eingebaute Akku ist ein Vier-Zellen-Modelle, eine Zelle mehr als bei vielen Konkurrenten. Das Acer nutzt die zusätzliche Energie gut: Beim Arbeiten hält das Aspire 5 knapp sechseinhalb Stunden. Beim Video gucken sind sogar über sieben Stunden drin, bevor der Akku neuen Strom benötigt. Erfreulich: Im Normalbetrieb ist das Aspire extrem leise (0,1 Sone), das ist selbst in sehr stiller Umgebung kaum zu hören. Beim Zocken und unter Volllast drehen die Lüfter auf und sind mit 2,0 Sone deutlich zu hören. Beim eingebauten Display hat Acer den Rotstift angesetzt: Es zeigt nur 1366x768 Pixel – dadurch ist die Darstellung nicht so detailreich wie bei Notebooks mit Full-HD-Display. Zudem zeigt das Bildschirm etwas blasse Farben und ist blickwinkelabhängig: Wer schräg drauf guckt, sieht ein etwas dunkleres Bild. Beim Arbeiten mit Office-Software und Surfen im Internet kein großer Nachteil, aber nervig, wenn man Fotos und Videos bearbeiten möchte.

Auf der Unterseite des Acer Aspire 5 sitzen zwei Wartungsklappen – eine Schraube zu lösen reicht jeweils, um sie zu öffnen. Hinter der rechten sitzt ein Steckplatz für Arbeitsspeicher. Der vorhandene 4-Gigabyte-Baustein ist gegen ein 8-Gigabyte-Modell austauschbar. Hinter der linken Klappe ist (und bleibt) leider nur Luft. Hier wäre zwar Platz für eine SSD oder Festplatte im 2,5-Zoll-Format, doch Acer hat keinen Anschlussstecker verbaut. So lässt sich der Platz nicht nutzen. Die eingebaute SSD ist zwar austauschbar, doch dafür muss man den komplette Boden des Aspire entfernen – fummelig und mit 17 zu lösenden Schrauben auch ziemlich umständlich.

Acer Aspire 5 mit Extra-Ziffernblock Typisch 15-Zoll-Notebook: Die Tastatur des Acer Aspire 5 bringt einen Ziffernblock mit. Damit lassen sich große Zahlenkolonnen einfach schneller eingeben. Typisch günstiges Notebook: Das Schreibgefühl beim Tippen ist okay, aber einige Tasten fallen kleiner aus, beispielsweise die Strg- oder die Funktionstasten. Wer gerne mit Tastenkombinationen arbeitet, muss sich da etwas umgewöhnen. Das Touchpad ist angenehm groß, damit lässt sich der Mauszeiger schön bequem und genau führen. Der chinesische Computerhersteller Lenovo wird auf der CES 2018 mit einem umfangreichen Lineup an neuen Geräten auffahren, zu dem auch neue Modelle der ThinkPad Edge-Serie gehören. Konkret wird es das Lenovo ThinkPad E480 und ThinkPad E580 geben, zu denen jetzt erste offizielle Bilder und sämtliche technische Details vorliegen. Das ThinkPad E480 und das ThinkPad E580 sind technisch in vieler Hinsicht identisch, nutzen sie doch den gleichen Akku und die gleichen Prozessoren. Der Hauptunterschied besteht in der Display-Größe von 14,0 bzw. 15,6 Zoll, wobei beide Geräte jeweils mit HD-Displays oder Full-HD-Displays mit 1920x1080 Pixeln daherkommen. In beiden Fällen sind die Bildschirme mit schmalen Rändern versehen und besitzen eine matte Oberfläche ohne Touchscreen. Lenovo ThinkPad E480Lenovo ThinkPad E480Lenovo ThinkPad E580Lenovo ThinkPad E580 Beim Lenovo ThinkPad E480 gibt es mit dem Intel Core i3-7130U im Basismodell einen Dualcore-SoC aus der ersten "Kaby Lake"-Serie, der mit 2,7 Gigahertz arbeitet. Bei den teureren Versionen kommen jeweils der Intel Core i5-8250U und der Intel Core i7-8550U zum Einsatz, die jeweils mit 1,6 bzw. 1,8 Gigahertz Basistakt arbeiten und auf bis zu 3,4 bzw. 4,0 GHz beschleunigen können. Diese neuen Quadcore-SoCs sind beim größeren Lenovo ThinkPad E580 die einzigen Optionen - auf den i3 muss man hier verzichten.

Die beiden neuen Laptops der ThinkPad-E-Serie verfügen optional über eine Radeon RX550 Zusatz-GPU von AMD, die mit zwei Gigabyte eigenem Speicher aufwartet. Der Arbeitsspeicher kann jeweils auf bis zu 32 Gigabyte ausgebaut werden, wofür zwei DDR4-Slots zur Verfügung stehen. Lenovo bietet außerdem die Möglichkeit, jeweils eine maximal 512 Gigabyte große M.2-SSD mit PCIe-Anbindung sowie eine bis zu einem Terabyte große 2,5-Zoll-Festplatte parallel zu verbauen. Der Kunde kann also die Vorteile einer schnellen SSD nutzen, gleichzeitig aber auch genügend Speicher für seine Daten erhalten.

Gefunkt wird je nach Modell mit Dual-Band Gigabit-WLAN, Bluetooth 4.1 - eine LTE-Integration ist hier ebenso wenig vorgesehen wie NFC. In Sachen Ports nehmen sich das E480 und E580 nichts. Sie besitzen jeweils einen USB-3.0-fähigen Type-C-Anschluss, zwei USB-3.1-fähige Ports von normaler Größe und einen USB-2.0-Port. Hinzu kommen jeweils der HDMI-Ausgang und ein Gigabit-Ethernet-Anschluss, schließlich handelt es sich um Systeme mit Firmenkunden als Hauptzielgruppe. Beide Modelle verfügen zudem über einen Fingerabdruckleser, mittels dem sie, mit Hilfe von Windows Hello, schnell und bequem entsperrt werden können. Zur Ausstattung gehört außerdem eine 720p-Webcam und Dolby Advanced Audio-zertifizierte Stereolautsprecher. Die Tastatur kann optional mit einer Hintergrundbeleuchtung geordert werden. Mit jeweils knapp 20 Millimetern Bauhöhe und einem Gewicht von 1,75 bzw. 2,1 Kilogramm liegen die neuen ThinkPad E480 und E580 auf dem in ihren Größenklassen üblichen Niveau.

Lenovo ThinkPad T510i Battery all-laptopbattery.com

And, because of its impressive chip manufacturing process lead and prowess as a chip designer, Intel will be able to keep current rivals at bay and blunt the attacks of new ones.This, of course, is going to take money. A lot of money. And lucky for Intel and its virtual monopolies on the desktop, in the laptop, and in the data center, it can throw off $1bn a month in profits, even when things are not going swimmingly, as they most certainly were not in 2012.Intel's Data Center and Connected Systems Group, which peddles processors and chipsets for servers, switches, and storage arrays (telling the difference is getting increasingly hard there), saved the company's bottom line in the fourth quarter and for the full year, and did its part to shore up the top line, too.Otellini said on the call that 22 nanometer chips would start ramping in the Xeon and Atom server products in the second half of this year, so if you were expecting to see "Ivy Bridge" family Xeon E5 v2 chips before then, you are bound to be disappointed.

With the entry Xeon E5-2400 and high-end E5-4600 "Sandy Bridge" processors only ramping up last summer after a May launch, no one was really expecting to see Ivy Bridge kickers to these, and given the relatively slow ramp of the workhorse E5-2600 parts launched last March, a refresh this March also seemed unlikely. Intel is perfecting its 22 nanometer processes with Ivy Bridge desktop and laptop parts and needs to get that fully ramped to the "Haswell" family of chips for PCs hits the ground running sometime in the first half of this year.To put it bluntly, Intel can coast a little in Xeon servers so long as it is addressing concerns about ARM servers but it has to preserve whatever excitement it can create in a PC market that might rebound a bit in 2013 when the world's economies pick up a bit.Otellini said that the Haswell processors would result in the single biggest generation-to-generation change in improved battery life for an Intel processor, something that is enabled through a very sophisticated power management. If the Haswell chip is so good, it will call into question why there is a high-end Atom S Series server chip, but let's not get ahead of ourselves here.

In the fourth quarter, the Data Center Group (as it is still called in Intel's financial presentations) had sales of $2.83bn, up 4 per cent from a year ago and up 7 per cent sequentially. The Sandy Bridge ramp was rolling along, Otellini said.The volume of chips and chipsets was flat sequentially and actually down from a year ago, but average selling prices for server, storage, and switch chips were up 5 per cent from a year ago as the mix shifted towards higher priced SKUs and, interestinglyenough, good uptake of "MP products," which is Intel shorthand for servers with more than two processors.The Data Center Group posted $1.33bn in operating income, which was down 8.5 per cent. So something was eating into those server profits even with the revenue bump.For the year, the Data Center Group had $10.7bn in revenues, up 6 per cent, and posted $5.07bn in operating income, down a half point. For the full year, chip volumes were off 1 per cent but ASPs were up 4 per cent. In his CFO commentary, Smith said that a richer mix of chip sales in the data center (probably helped a bit by Itanium and the four-socket Xeon E5-4600 as well as fat configurations of the Xeon E5-2600) as well as "significant growth" in cloud server sales was partially offset by weakness in the enterprise server market.

Looking ahead, Smith said on the call that Intel expected for the data center side of the Intel house would return to double digit growth in 2013, helped no doubt in part by the Ivy Bridge refresh coming in the second half.Intel is looking for low single digit growth for the year in the PC Client Group, which makes chips and chipsets for anything that is not in the data center or in an embedded device. This would be driven by the Haswell ramp for PCs during the first half of the year and extending out from there.Smith said that Intel was qualifying Haswell for sale during the current quarter (meaning Q1 2013) and that it had already done some writeoffs late last year relating to early production runs on Haswell.In the fourth quarter, the PC Client Group booked $8.51bn in sales, down 6 per cent, and its operating income was $2.82bn, down a much steeper 19.6 per cent. Intel said that OEM customers who build PCs were reducing chip inventories, and Intel took actions in the fourth quarter to rebalanced its fab capacity to ramp up 14 nanometer processes, which will be used for the "Broadwell" family of PC chips in 2014. In any event, PC chip volumes were down 6 per cent and ASPs were flat in Q4.

For the full year, the PC Client Group saw volumes drop one point and ASPs fell 2 points, so it is no surprise that revenues were down 3 points to $34.3bn. Interestingly, notebook PC chip ASPs were off 6 per cent – this is a place where AMD still competes hard with Intel – and desktop PC chip ASPs were up 4 per cent year on year. Operating income for the PC Client Group fell 11.8 per cent to $13.1bn.In the final quarter of 2012, chips etched using 22 nanometer processes accounted for half of Intel's volume, and the game in 2013 is to ramp 22 nanometer as high as possible as fast as possible, first with Haswell for PCs and then with Ivy Bridge for servers.The plan calls for Intel to start ramping up 14 nanometer wafer baking as 2013 comes to a close, which will cause a certain amount of consternation to anyone chip designer and fab partner that thinks they can easily take on Chipzilla in any market where it is the dominant incumbent.

It remains to be seen how well Intel can deploy this process lead over the ARM collective to make dents in the tablet and smartphone spaces, but Otellini said that the market for PCs that were less than one inch thick grew by a factor of 18X in 2012 in the United States and Intel expects to see similar patterns in other markets.Ten different "Clover Trail" Atom SoC tablets are shipping with several more in the works, and there are seven smartphones running the "Medfield" Atom SoCs, which he said were "extremely competitive with the best ARM designs on performance and equal or better on power and battery life."As usual, Intel is touting its prowess in chip manufacturing and the fact that it has the cash to continue to invest in equipment and facilities to keep this edge over other commercial foundries and the few captive ones that remain. Intel invested $3bn in chip equipment manufacturer ASML in 2012 and spent another $11bn on capital expenses, plus $4bn in dividends and $5bn in stock repurchases.

This year, Intel expects to have about the same level of capital expenses and will fork out $2bn to start doing the initial facilities for 450 mm wafer manufacturing, which is not expected to go volume until the latter half of this decade.Smith said that he expected that 450 mm gear would be available around 2015 or so, and would not comment on if the 10 nanometer technologies that could be paired with it would use immersion or extreme ultraviolet (EUV) technology to etch wafers.What Otellini was emphatic about was that Intel continue to invest in wafer baking and fabs."As I look forward into the business in 2014 and 2015 as we finish up the 14 nanometer factories and begin deployment and construction and equipping of the 10 nanometer factories, we need those factories," Otellini said.

"Principally for our view of the computing market, and in that I include tablets and also the data center. Remember, the leading edge capacity is the lowest cost for us on a per unit basis, the highest performance, and the lowest power. So regardless of what you think the size of the market is, those leading edge fabs are the single greatest asset that we have." The US Federal Aviation Administration (FAA) has grounded all Boeing 787 Dreamliners over fears that its lithium-ion batteries are unsafe, after they were linked to two aircraft fires in the space of ten days."The battery failures resulted in release of flammable electrolytes, heat damage, and smoke on two Model 787 airplanes," said the FAA in a statement. "The root cause of these failures is currently under investigation. These conditions, if not corrected, could result in damage to critical systems and structures, and the potential for fire in the electrical compartment."The grounding came hours after an All Nippon Airways 787 flying over Japan had to make an emergency landing due to a fire in its electronics compartment. The incident follows a similar fire on January 7, where a Japan Airlines aircraft, thankfully empty, burned for 40 minutes just after it landed at Boston's Logan International Airport.

Judging from the state of the auxiliary power units that caused the Boston fire, the problems are serious. The National Transportation Safety Board is also conducting a separate investigation into the issue.A source familiar with the case told El Reg that the precise cause of the fire is yet to be determined. They said that the 787 does carry a fire suppression system, which uses inert gas to suffocate flames, but it only covers the cargo hold. The electronics compartment just has a smoke detector.The fleet's grounding has been likened to a similar order issued in 1979 over troubles with the DC-10. That's hardly an association desired by Boeing for its much-delayed but popular composite aircraft. While other 787s have suffered teething problems, like cracked windows or leaking fuel, groundings by the FAA and other air authorities are a major problem.Whereas Airbus dedicated the bulk of its efforts into building bigger aircraft like the A-380, Boeing concentrated on fuel efficiency with the 787. The lightweight hull of composite materials has a large amount of on-board electronics, meaning batteries are necessary to make sure there's enough juice.

Lenovo ThinkPad X200 Battery all-laptopbattery.com

Lithium batteries are notoriously tricky things, as any laptop or consumer electronics manufacturer will tell you. But when you're 30,000 feet up and in an aircraft packed with the things, a fire is a major problem, particularly if the ruptured batteries are leaking corrosive and conductive fluid over electrical systems.If on-board suppression systems can't handle an in-flight fire, the only solution is to ditch the plane fast and get everybody off, and the 787 is designed for long flights over oceans. To date, no large commercial airliner has even landed intact on open ocean (despite what the pretty picture in the kiss-your-arse-goodbye folder shows) and no-one wants to be the next to try.Engineers are now going over the fleet to try and identify the problem. United is the only US airline using the 787 and its aircraft are confirmed down while checks are carried out, as are most of the others that have been delivered. Hactivist collective Anonymous briefly took over some of MIT's websites earlier this morning to protest against the role computer crime laws may have played in the death of Aaron Swartz.

Reddit co-founder and internet activist Swartz was found hanged in his apartment in New York on Friday, having taken his own life at the age of 26. He was under indictment for computer and wire fraud, facing fines and over 30 years jail time, and some are now blaming strict computer laws and the US justice system for his suicide.Anonymous hackers posted their message in red on a black background, claiming that Swartz's prosecution was unjust and his actions were political activism, not criminal activities."Whether or not the government contributed to his suicide, the government's prosecution of Swartz was a grotesque miscarriage of justice, a distorted and perverse shadow of the justice that Aaron died fighting for," the message read."The situation Aaron found himself in highlights the injustice of US computer crime laws, particularly their punishment regimes and the highly-questionable justice of pre-trial bargaining. Aaron's act was undoubtedly political activism, it had tragic consequences."Swartz was arrested two years ago after allegedly using a laptop stashed at MIT to access JSTOR, an archive of academic journals, with a custom Python script and downloading 4.8 million articles. JSTOR charges for the documents, meaning the value of the articles amounted to millions of dollars.

JSTOR wasn't interested in pressing charges, but the government proceeded with the indictment. Swartz's lawyer, Elliot Peters, was attempting to negotiate a plea bargain with prosecutors, but they remained insistent that he would have to spend time in prison.Downloading the articles was part of Swartz's campaign for free information online; he had pulled a similar stunt in 2008, when he snatched a fifth of the US court documents stored online and made them freely available to anyone.Although Swartz was suffering from depression, his family has attributed some of the blame for his death to his experiences of the criminal justice system. The Swartz family said in a statement that the US justice system is "rife with intimidation and prosecutorial overreach".MIT has said that it will investigate how it handled the network breach and its role in Swartz's prosecution. The Anonymous hackers were careful to say that they didn't blame MIT, even apologising for hijacking the university's websites.Anonymous called on the government to see the tragedy as a basis to reform computer crime and intellectual property laws and commit to a "free and unfettered internet". Comment Aaron Swartz's death has sent shockwaves through the internet community, but among the mourning and tributes there's a growing undercurrent of anger that an enormously gifted young man may have been hounded to his death.

Swartz, who helped write the RSS standard at the age of 14 and co-founded Creative Commons, the Reddit online community and set up the Demand Progress group that did so much to stop SOPA/PIPA, was found hanging in his New York apartment by a friend on Friday. He was 26 and had been suffering from depression."Aaron's death is not simply a personal tragedy," his family said in a statement. "It is the product of a criminal justice system rife with intimidation and prosecutorial overreach. Decisions made by officials in the Massachusetts US Attorney's office and at MIT contributed to his death."Swartz was under indictment for claimed crimes that could have got him half a century behind bars and at least a million dollars in fines. He was being aggressively pursued by the US Department of Justice and was paying lawyer's fees even before the case was due to come to court in April.Swartz was charged after he allegedly set up a custom Python script to download 4.8 million articles from JSTOR, an online archive of more than 1,000 academic journals via an MIT account. When his MAC address was blocked for slowing down the system he spoofed a new one and carried on downloading with a laptop stashed in a wiring closet, his indictment claims.

At the prices JSTOR was charging for the research papers, technically Swartz stole millions of dollars-worth of goods, although had he downloaded each one individually no laws would have been broken. JSTOR itself declined to press charges, indeed it opened its archives up for free on Wednesday in an unrelated move."The case is one that we ourselves had regretted being drawn into from the outset, since JSTOR's mission is to foster widespread access to the world's body of scholarly knowledge," said the academic publisher in a statement on Saturday. "Aaron returned the data he had in his possession and JSTOR settled any civil claims we might have had against him in June 2011."But MIT and the US government weren't so forgiving. Swartz was initially charged with five cases of computer and wire fraud, but US federal attorneys Carmen Ortiz and Steve Heymann increased the number of charges to 13. With bail set at $100,000 and a court sentence due, the pressure on Swartz must have been intense.

Swartz wasn't exactly on the federal government Christmas card list anyway. The FBI investigated him in 2008 after he downloaded 20 per cent of the PACER US court document database and made it available online. No charges were pressed, but the case did him no favors in the eyes of the law and times are tough for those the government has deemed a "hacking threat."Ever since WikiLeaks' release of State Department cables the government has been less tolerant of technology community shenanigans. Last year's Black Hat was full of stories of researchers getting hassled on their way to the show. International travellers with online "form" found attending the show hard: one guest shipped a laptop to the show because every time he flies he's pulled over for questioning and his computer is taken away for examination. Since he can’t tell what's been put on there by investigators the laptop is essentially useless until a full system wipe can be done, and even that's not 100 per cent certain to get rid of spyware.

One theory regarding Swartz suggests that authorities racked up the charges against him as a bargaining tactic, but also with the intention of converting him to become a mole for the authorities. As we saw in the case of Anon-turned-mole Sabu this can be highly effective.Swartz isn't known to have participated in Anonymous-style activity. He did believe passionately in the need for open information. When he scraped the JSTOR system he wasn't looking for make a fast buck or damaging systems or denying access. JSTOR contained academic papers, for goodness' sake, hardly an area with a thriving black market. If he hadn't handed the papers back they would simply have appeared online for free, as the PACER documents did.Swartz wowed the online world with his perspicacity as a teenager, co-authoring the RSS 1.0 standard at an age when most teenagers are still trying to shave and was part of a group that helped set up the Creative Commons licensing scheme. His role in setting up Reddit was all about opening information up in an egalitarian way and his active campaigning against the idiocies of SOPA/PIPA sprang from the same intellectual source.

Akku Sony vaio z pcakku-kaufen.com

Die starke Hardware des Xiaomi Mi Notebook Pro macht einen Lüfter notwendig, der sich unter einfacher Last mit akzeptabler Lautstärke meldet. Bei Spielen oder anderen Aufgaben mit mittlerer bis schwerer Last ist die Kühlung jedoch deutlicher hörbar – und der Laptop wird entsprechend warm. Alles in allem ist das Xiaomi Mi Notebook Pro - vor allem angesichts des Preises (inkl. Mehrausgaben) - eine deutlich günstigere und dennoch leistungsfähige Alternative zu Schwergewichten wie das MacBook Pro oder das Surface Book.Die Präsentation des ersten Surface Books vor rund zwei Jahren schlug hohe Wellen, denn so etwas hatte man bis dato noch nicht gesehen: Ein vergleichsweise klobiges Gerät, das wegen des ungewöhnlichen Spalts zwischen Display und Tastatur noch dicker aufträgt als es eigentlich müsste, aber die Nutzungsmodi von Notebook, 2-in-1-Tablet und 360-Grad-Convertible miteinander kombiniert. Für Ausstattung und Leistung gab es viel Lob, das Design und der hohe Preis provozierten jedoch auch Kritik. Vor Kurzem hat Microsoft die neue Version seines mobilen Tausendsassas vorgelegt. Auf den ersten Blick hat sich praktisch nichts verändert, denn der Formfaktor und die funktionalen Eigenschaften sind gleich geblieben.

Mit nahezu identischen Abmessungen und etwas mehr Gewicht stemmt sich Microsoft erfolgreich gegen den gängigen Miniaturisierungstrend im Notebook-Segment. Was nicht heißt, dass sich nichts getan hätte: Denn trotz unveränderter Optik hat Microsoft das Gehäuse vollständig überarbeitet und dabei vor allem in puncto Stabilität deutlich nachgebessert. Das betrifft vor allem das sogenannte Fulcrum-Gelenk – ein im Touchbetrieb nachwippendes Display gehört nun glücklicherweise der Vergangenheit an.

Die massivsten Veränderungen der zweiten Generation gegenüber der ersten sind aber ohnehin unsichtbar, weil sie unter der Haube stattgefunden haben. Das beginnt bereits beim Prozessor. Im Surface Book 2 werkelt ein Intel Core i7 der achten Generation, der nun mit vier Kernen bestückt ist. Dazu kommen in der getesteten Variante satte 16 GB RAM – eine Kombination, die dem mobilen Schwergewicht zwar ordentlich Dampf macht, leistungsmäßig aber mit dem zeitgleich getesteten HP Spectre 13-af033ng nicht ganz mithalten kann.

Dafür setzt die Grafik-Performance neue Standards: Die verbaute Geforce GTX 1050 von Nvidia toppt alles in der Notebook-Sparte bisher Dagewesene um Längen und genügt selbst höchsten Ansprüchen. Allerdings nur, solange die Tastatureinheit angedockt ist – denn dort ist die Nvidia-GPU untergebracht. Im Tabletbetrieb muss man sich mit der in den Intel-Prozessor integrierten UHD Graphics 640 begnügen, die sehr ordentlich arbeitet, mit der dedizierten Grafikkarte aber nicht ansatzweise mithalten kann. Wie der Vorgänger lässt sich Microsofts Power-Laptop per Stift und mit dem „Drehknopf“ Surface Dial bedienen. Sehr eingeschränkt ist zudem die Akkulaufzeit, wenn man ohne den Unterbau unterwegs ist. Denn unter der Tastatur befindet sich auch der größere der beiden Stromversorger – der kleinere im Display streicht im mobilen Einsatz bereits nach knapp zweieinhalb Stunden die Segel.

Uneingeschränktes Lob verdienen sich dagegen das helle und hochauflösende, per Finger und Stift bedienbare Display sowie die beiden Kameras, die für Notebook-Verhältnisse ungewöhnlich viele Pixel produzieren. Alles in allem hinterlässt jedoch auch die zweite Generation des Surface Books einen zwiespältigen Eindruck. Das liegt nicht zuletzt an dem exorbitanten Preis, den Microsoft zumindest in der Topvariante mit Core-i7-CPU und rasantem Terabyte-Speicher aufruft. Als Alternative bietet sich das Einstiegsmodell an, das mit 1749 Euro nur etwas mehr als die Hälfte kostet. Seit Kurzem ist das Surface Book 2 zudem in einer XXL-Version mit 15-Zoll-Bildschirm zu haben – Kostenpunkt je nach SSD-Größe zwischen 2800 und 3800 Euro.

Bei der zweiten Version seines Kombi-Laptops hat Microsoft ein paar Kinderkrankheiten ausgemerzt und die Grafikleistung weiter ausgebaut. Der Preis bleibt allerdings grenzwertig.Dem koreanischen Elektronikgigant Samsung ist es gelungen, "Graphen-Bälle" synthetisch herzustellen, die dazu verwendet werden können, Lithium-Ionen-Akkus langlebiger und schneller aufladbar zu machen. Die Forschungsabteilung will damit die Grundlagen für eine neue Generation von Akkus für Smartphones und andere mobile Produkte schaffen. Wie ZDNet unter Berufung auf einen von Forschern des Samsung Advanced Institute of Technology (SAIT) im US-Magazin Nature veröffentlichten Artikel berichtet, melden diese darin die erfolgreiche synthetische Herstellung von Graphen-Bällen zum Einsatz in Akkus. Mit Hilfe von Siliciumdioxid gelang es ihnen, Graphen synthetisch herzustellen und dabei in eine "dreidimensionale Popcorn" ähnliche Form zu bringen.

Im Anschluss fertigten sie daraus die Anode und Kathode von Lithium-Ionen-Akkus. Die Ergebnisse der Mühen der Forscher klingen schon jetzt vielversprechend. So ließ sich die Ladezeit eines mit dem neuen Material gefertigten Akkus von einer Stunde auf nur noch 12 Minuten reduzieren. Außerdem halten die neuartigen Akkus deutlich höhere Temperaturen aus - 60 Grad Celsius waren auch über einen längeren Zeitraum kein Problem, womit die Akkus auch für den Einsatz in elektrisch betriebenen Autos geeignet wären. Samsung besitzt nun nach eigenen Angaben ein Patent auf die Technologie für Südkorea und die USA. Graphen rückte zuletzt immer häufiger in das Interesse von Forschern, weil das hochleitfähige und vergleichsweise stabile Material ihnen gut für die Verwendung in Elektronikprodukten erscheint. Neben Akkus wurden auch schon OLED-Displays aus dem Material gefertigt.

Dass Samsung neue Akkutechnologien erforscht, ist wenig überraschend, da der Konzern selbst auch einer der größten Akkuhersteller ist. Hinzu kommt, dass Lithium-Ionen-Akkus immer wieder durch Probleme auffielen. So musste Samsung im letzten Jahr das Samsung Galaxy Note7 sogar komplett vom Markt nehmen, nachdem hunderte Geräte durch Produktionsfehler in Brand geraten waren. Der Urlaub steht bevor und natürlich kommt die Drohne mit, gut verstaut im Handgepäck. Am Flughafen dann das böse Erwachen: Am Check-in müssen die Akkus aus dem Gepäck, an der Sicherheitskontrolle sollen große Akkus sogar in den Müll. Maximal zwei Akkus können mit an Bord. Kein Einzelfall, sondern neue Regel. Lithium-Akkus sind starke Energieträger, die ihre Leistung aber auch mal unkontrolliert abgeben können - Brände, Kurzschlüsse und extremer Rauch sind die Folge. Die Luftfahrt hat reagiert und deshalb die Mitnahme von Lithium-Akkus limitiert.

Aktuelles Regelblatt der Fluggesellschaft ausdrucken und mitnehmen Seit April dieses Jahres gilt die neue Gefahrenstoffverordnung. Der Luftfahrtverband ICAO hat versucht, eine freundliche Regelung zu finden, allerdings ist es doch etwas kompliziert geworden. Daher kommt es immer wieder zu Diskussionen am Flughafen. Wer seine Drohne mitnehmen, aber unangenehme Diskussionen oder gar den Verlust der teuren Akkus vermeiden will, sollte also unbedingt informiert sein.Wenn die Lithium-Ionen-Batterie jedoch über 100 Wh (Wh = Wattstunde) verfügt und eingebaut ist, muss die Drohne ausschließlich im Handgepäck fliegen. Die Bestimmungen für maximale Ausmaße und maximales Gewicht für Handgepäck müssen zusätzlich beachtet werden.

Ersatzbatterien müssen immer im Handgepäck transportiert werden. Bei der Batterie bis zu 100 Wh ist eine maximale Stückzahl nicht definiert. Die Definition lautet „zum persönlichen Gebrauch“. Lufthansa gibt auf Nachfrage an, bis zu fünf Batterien seien in Ordnung. Die Batterien müssen gegen Kurzschluss gesichert sein, beispielsweise durch Abkleben der Kontakte, oder einzeln verpackt werden. Haben die Ersatzbatterien mehr als 100 Wh und bis zu 160 Wh, ist bei Lufthansa die Mitnahme von maximal zwei Batterien pro Passagier gestattet. Jedoch sagt die Verordnung zu dieser Akkugröße, dass es grundsätzlich einer Zustimmung der Fluggesellschaft bedarf. So ist es auch bei Condor . Der Transport von Lithium im Flugzeug ist aufgrund der Brandgefahr grundsätzlich verboten worden. So darf man beispielsweise Hoover Boards oder Elektrofahrräder in Passagierflugzeugen nicht mehr mitnehmen.

Akku Sony vaio pcg pcakku-kaufen.com

Nach der Installation hat man ein „sauberes“ Xiaomi Mi Notebook Pro, das mit purem Windows 10 Home läuft. Damit lässt es sich arbeiten. Das volle Potenzial wird aber erst mit den richtigen Treibern und einiger Software ausgeschöpft. Die sollte man auch unbedingt installieren, denn so wird das Energiemanagement optimiert und man bekommt den sagenhaften Dolby-Atmos-Klang der Stereo-Lautsprecher. Xiaomi bietet dafür eine App an, die einen zu den Downloads führt. Ist natürlich auch auf Chinesisch, also hier der direkte Download für dieses Modell:

HP ruft in Zusammenarbeit mit dem Eidgenössischen Starkstrominspektorat (Esti) bestimmte Akkus für Notebooks aus Sicherheitsgründen zurück. Die betroffenen Akkus würden kostenlos ersetzt.Die Akkus könnten überhitzen und die Benutzer einer Verletzungsgefahr durch Feuer und Verbrennung aussetzen, heisst es in einer Mitteilung des Eidgenössischen Büros für Konsumentenfragen vom Donnerstag.Die betroffenen Akkus wurden mit Notebooks ausgeliefert, die zwischen Dezember 2015 und Dezember 2017 verkauft wurden. Es handelt sich dabei um HP 11, HP x360, HP Pavilion x360, HP ENVY m6, HP ProBook 64x & 65x G2 / G3 Serien und HP ZBook 17 G3 & 17 G4 & Studio G3.Ob Handy, Laptop oder Kamera: Lithium-Ionen-Batterien sind in fast allen technischen Geräten zu finden. Der Grund für diese Dominanz: Der elektrische Energiespeicher ist im Vergleich zu früheren Batterien aus Nickel-Cadmium wiederaufladbar und in der Anwendung wesentlich komfortabler. Doch ist der Akku einmal leer, dauert es oft Stunden, ehe Handy oder Laptop wieder genutzt werden können.

Die Ladegeschwindigkeit deutlich zu beschleunigen ist ein Ziel, an dem Forscher vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und vom Helmholtz-Institut Ulm – Batterieforschungszentrum seit geraumer Zeit arbeiten. Im Fachjournal „Angewandte Chemie“ stellt das Team nun erstmals das Ergebnis vor. Dabei handelt es sich um ein neues biologisches Speichermaterial, das eine sehr schnelle und reversible Einlagerung von Lithium-Ionen erlaubt und so den Akku in Turbogeschwindigkeit lädt.

Diese Höchstleistung geht auf ein Molekül namens Porphyrin zurück, dass in der Natur weit verbreitet ist. „Porphyrine kommen in der Natur sehr häufig vor und bilden das Grundgerüst des Blattgrüns (Chlorophyll), des Blutfarbstoffs von Menschen und Tieren (Hämoglobin) oder von Vitamin B12“, erklärt der Ulmer Wissenschaftler Maximilian Fichtner. Mithilfe dieses Biomoleküls konnten die Forscher im Labor Speicherkapazitäten von 130-170 Milli-Amperestunden pro Gramm (mAh/g) bei einer mittleren Spannung von 3 Volt messen und die Be- und Entladungsdauer auf nur ein Minute drosseln. „Die Speichereigenschaften sind außergewöhnlich, weil das Material eine Speicherkapazität wie ein Batteriematerial besitzt – aber so schnell arbeitet wie ein Superkondensator“, so Fichtner.

Weitere Experimente mit dem Biomolekül deuten darauf hin, dass sich die Speicherkapazität sogar noch weiter steigern lässt. Aber nicht nur das. Der biobasierte Energiespeicher könnte nicht nur mit Lithium, sondern auch mit dem Mineral Natrium betrieben werden, das als Rohstoff wesentlich häufiger verfügbar ist und die Batterieherstellung nachhaltiger machen würde. Materialien auf Basis von Porphyrin werden in anderen Varianten bereits eingesetzt, wie etwa in der blauen Farbe von Laserdruckern oder in Autolacken. Durch die Bindung funktioneller Gruppen an das Porphyrin ist es dem Team um Fichtner gelungen, diese speziellen Eigenschaften erstmals auch für den Einsatz in elektrochemischen Speichern wie Akkus zu nutzen.

Wer das Xiaomi Mi Notebook Pro kaufen will, bekommt bei Gearbest laufend Angebote. Aktuell gibt es die Alternative aus China zu Macbook Pro und Surface Book für 734,65 Euro im Flash-Sale. Das ist das Gearbest-Pendant zum Amazon-Blitzangebot, gilt zeitlich aber länger. Konkret gilt der Preis bis Anfang kommender Woche, solange der Vorrat reicht. Noch stehen 67 Geräte (Mittwoch, 14:49 Uhr) bereit. Der Normalpreis für die "kleine" Variante mit i5-CPU (Coffee Lake) pendelt bei über 800 Euro, in Aktionen gab es das Ultrabook auch schon für unter 700 Euro zu kaufen. Das gab es zum Beispiel beim 4. Jubiläum von Gearbest. Wer aber nicht mehr warten kann, nutzt das aktuelle Angebot.

Bei einer Bestellung sollten Sie die Option "Priority Line" auswählen. Damit kümmert sich Gearbest um die Einfuhr aus China, wenn Sie nicht aus einem EU-Lager bestellen. Sie müssen lediglich warten. Gearbest gibt für Importe eine Wartezeit von 7 bis 12 Werktagen an, bei einem Versand aus der EU sind es zwei bis fünf Werktage. Bezahlen können Sie beispielsweise mit Paypal, das Ihnen zusätzliche Sicherheit bietet. Was Sie vom Xiaomi Notebook Pro erwarten können, lesen Sie im Folgenden.Im Angebot ist u.a. die kleine Version des Xiaomi Mi Notebook Pro. Als CPU ist ein Intel Core i5-8250U (Kaby Lake-R) mit einem Takt von 1,6 bis 3,4 GHz (Boost) verbaut. Die CPU bietet neben vier Kernen (mit acht Threads) und der integrierten „Intel UHD Graphics 620“-GPU noch eine dedizierte Nvidia Geforce MX150 – der mobilen Variante der Geforce GT 1030 auf Pascal-Basis. Die schafft aktuelle PC-Spiele auf mittleren Details.

Dazu kommen 8 GB DDR4 RAM und eine 256 GB große PCIe-SSD mit NVME-Support. Es handelt sich dabei um die OEM-Variante der Samsung SSD 960 Evo, die Übertragungsraten weit über 2 GB pro Sekunde und somit ein flüssig arbeitendes System selbst mit aufwändigen Programmen ermöglicht.Zu den weiteren Highlights gehört eine beleuchtete Tastatur, ein Kartenleser, vergleichsweise gute Stereolautsprecher im Boden, ein HDMI-Ausgang und jeweils zwei USB-3-Anschlüsse nach Type A und Type C. All das findet Platz in einem inkl. Standfüße nur 1,5 Zentimeter niedrigen Unibody-Gehäuse, das einen sehr hochwertig verarbeiteten und insgesamt sehr schick anzusehenden Eindruck macht.

Das großzügig bemessene und reaktionsfreudige Touchpad mit Multigesten-Support bietet zudem einen Fingerabdruckscanner, der Ihnen unter Windows 10 den Zugang mit Ihren biometrischen Daten ermöglicht. Natürlich ist auch eine Webcam dabei, die mit nur 1,0 Megapixel Auflösung immerhin einfache Videotelefonie ermöglicht, für die Gesichtserkennung von Windows Hello aber nicht die nötigen Fähigkeiten mitbringt.

Das Xiaomi Mi Notebook Pro wird bislang nur mit einer einfachen, chinesischen Windows-10-Variante mit QWERTY-Tastatur angeboten. Ein Umstellen der Windows-10-Systemsprache wird ohne weiteres nicht unterstützt. Empfehlenswert ist es, rund 20 Euro für eine deutsche Lizenz einzuplanen, die es bei Ebay mit Echtheitszertifikat schon ab 20 Euro gibt. Mit dem enthaltenen Key können Sie per Microsofts Media Creation Tool einen USB-Bootstick erstellen, und das System anschließend sauber neu aufsetzen. Windows 10 erkennt die Hardware komplett. Manuelle Treiberinstallationen sind nicht zwingend notwendig, bis auf Samsungs NVMe-Treiber - der setzt die volle Leistung der PCI-Express-SSD frei. Sie sollten zudem regelmäßig nach Updates schauen. Gerade Intel und Nvidia können für die aktuellen Chips regelmäßig Aktualisierungen liefern.

Dazu: Der leicht spiegelnde IPS-Bildschirm mit 15,6-Zoll-Diagonale löst mit ausreichenden 1920 x 1080 Pixeln auf. Das Display liefert ein klares wie scharfes Bild und bietet auf höchster Helligkeitsstufe zwar genug Leuchtkraft, um angenehm bei Tageslicht zu arbeiten. Direkte Sonneneinstrahlung und die höchste Beleuchtungsstufe sollten Sie im Dauerbetrieb jedoch meiden – u.a. wegen der Akkulaufzeit, die bei alltäglicher Nutzung etwa 5 Stunden beträgt. Aufgeladen wird per Xiaomi-Netzteil (am hinteren USB-Type-C-Port), das für chinesische Steckdosen gedacht ist. EU-Adapter gibt es aber bei Amazon schon für wenige Euro. Dafür ist der Akku des Laptops innerhalb von zwei Stunden wieder aufgeladen.

Akku Acer AS10D73 topakku.com

Das Testgerät hat einen Intel Core i7-8750H verbaut. Der Sechskerner aus der aktuellen Coffee-Lake-Serie taktet mit 2,2 Gigahertz (GHz), ein einzelner Rechenkern beschleunigt auf bis zu 4,1 GHz. An Bord sind 16 Gigabyte (GB) Arbeitsspeicher (ein Modul; ein zweites ist nachrüstbar), eine M.2-SATA-SSD mit 238 GB freiem Speicher und eine 1-Terabyte-Festplatte. Wenig überraschend flitzte das Gaming-Notebook durch die Tempomessungen: Office und Videoschnitt stellten es vor keine Herausforderung, entsprechend blieb das Asus TUF Gaming FX504 schön leise. In Spielen zählt primär, was die verbaute Grafikkarte kann. Im Asus-Gerät steckt eine Geforce GTX 1050 Ti von Nvidia mit 4 GB eigenem Speicher – nicht das schnellste Modell, aber für den Gerätepreis akzeptabel. In der nativen Auflösung brachte sie im Schnitt 71 Bilder pro Sekunde (frames per second, fps) auf den Schirm, damit lässt sich ruckelfrei spielen. Die erwähnte „Battlefield 1“-Partie lief übrigens butterweich mit mittleren Einstellungen in Full HD (1920x1080 Pixel) – je nach Spielsituation schwankte die fps-Anzeige zwischen 30 bis 70 Bildern pro Sekunde. Anders sieht es in der 4K-Auflösung aus (3840x2160 Bildpunkte ): Hier waren es im Mittel 23 fps. Nach zwei Stunden Betrieb stieg die Temperatur des Asus TUF Gaming FX504 um 20,5 Grad Celsius (Unterseite des Geräts) beziehungsweise 29,3 Grad Celsius (Rückseite vom Display) zur Umgebung an. Nur um den WASD-Tasten bleibt es angenehm kühl, anderorts erhitzt sich das Gerät stark – und das hört man auch: Bis zu 3,5 Sone beim Spielen und 4 Sone unter Volllast maßen die Tester.

Gaming-Notebooks punkten selten mit guten Noten in den Akkumessungen. Das Asus TUF Gaming FX504 bildet da keine Ausnahme. Mehr als zweieinhalb Stunden sind nicht drin; beim Spielen weist die Akkuanzeige noch früher auf einen geringen Batteriestand hin. Gut aber: Nach nur zwei Stunden und einer Minute war das Gerät wieder vollgeladen. Hinsichtlich der Anschlüsse bietet das Asus drei USB-Buchsen (Typ A), wovon eine mit altem 2.0-Standard arbeitet. HDMI, LAN-Port und Kopfhörerbuchse komplettieren die physischen Kontaktstellen, die sich alle auf der linken Geräteseite befinden. Auf der anderen Seite gibt es einen Vorrichtung für ein Kensington-Schloss. Der Hersteller integriert WLAN-ac und Bluetooth 5. Ein Kartenleser und USB-C fehlen jedoch – Punktabzug ist die Folge.
Die Outdoor-Powerbank von Sandberg soll für einen Kurzurlaub reichen und versorgt Smartphone und Co. mit Strom.

Die Outdoor Solar Powerbank ist weit mehr als ein normaler Zusatzakku. So sind Solarzellen für das (leider langsame) Nachladen direkt integriert, ebenso wie eine Taschenlampe. Zudem ist sie staub-, spritzwasser- und fallgeschützt nach IP67 und bietet auch einen modernen USB-C-Anschluss, den immer mehr Laptops und Tablets mitbringen.Mit einer Kapazität von 24000 mAh sollte sie ein handelsübliches Smartphone bis zu neunmal aufladen können. Ein Haken zur Befestigung an einem Rucksack liegt bei. Mit einem Gewicht von mehr als einem halben Kilogramm hat ein Wanderer allerdings ziemlich zu schleppen.

Bei jedem Laptopkauf ist das Format ein entscheidendes Kriterium. In den CHIP-Notebook-Bestenlisten finden Sie neben anderen Größen zahlreiche Modelle mit Bilddiagonalen von 13,3 bis 15,6 Zoll. Aus den beliebtesten Kategorien präsentieren wir die Top-Geräte. Der Ausstattungsumfang von Notebooks mit 13,3 bis 15,6 Zoll Display-Diagonale kann sehr unterschiedlich sein. Wenn vor allem Qualität und Leistung zählen, haben sehr viele Hersteller passende Mobilrechner im Angebot: In allen Klassen finden sich performante Systeme mit hochklassigen Prozessoren und Top-Displays mit Full-HD-Auflösung oder darüber hinaus. Bei kleineren Laptops müssen Sie allerdings oft mit einer geringeren Schnittstellenvielfalt vorlieb nehmen, weil für weitere USB- oder HDMI-Ports schlicht der Platz im Gehäuse fehlt. Für solche Geräte entscheidet man sich beispielsweise, weil sie schlanker und damit mobiler sind.

Im Test war das Toshiba Satellite Pro A30-D-10E eine echte Überraschung. Das 13,3-Zoll-Notebook lässt vor allem in Sachen Display-Qualität die Konkurrenz hinter sich: Der Bildschirm ist matt und strahlt in Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixeln) mit einer Maximalhelligkeit von rund 306 Candela pro Quadratmeter. Somit stören Spiegelungen und sich ändernde Lichtverhältnisse kaum. Das Satellite Pro kam zudem auf eine starke Akkulaufzeit von 9:05 bis 10:58 Stunden – je nach Testszenario. Der Akku lässt sich außerdem ohne Werkzeug entnehmen und wechseln – ein tolles Feature, das aktuell vielen Laptops fehlt. Der ausführliche Testbericht offenbart die weiteren Highlights des Toshiba-Modells, das für unter 900 Euro zu haben ist.

Das Acer Nitro 5 Spin NP515-51-53DZ ist eines der besten Notebooks mit 15,6-Zoll-Display. Es ist ein sogenanntes Convertible mit ausgesprochen starker Ausstattung: Verbaut sind unter anderem der Nvidia-Grafikchip Geforce GTX 1050 mit 4 GByte VRAM für Games und zwei Festplatten mit großem Speicherplatz. Eine schnelle 256-GByte-SSD und eine 1.000 GByte fassende HDD stehen für Daten bereit. Trotz großzügiger Ausstattung ist das Acer Nitro 5 recht mobil und somit ein gutes Allround-Notebook. Das Convertible-Format erlaubt es zudem, den Touch-Screen komplett umzuklappen und das Notebook wie ein großes Tablet zu nutzen. Das Acer Nitro 5 Spin ist derzeit für circa 1.100 Euro (im Preisvergleich ansehen) zu haben.

Der Elektroauto-Hersteller Tesla soll für eine weltweite Verknappung von Akkus verantwortlich sein. Da das Unternehmen seine Gigafactory, in der die Stromspeicher für die eigenen Fahrzeuge gefertigt werden, nur schleppend in Gang bekommt, kaufte man riesige Bestände auf dem Weltmarkt ein, die nun an vielen anderen Stellen fehlen.
Mit der Gigafactory sollen die Produktionskosten von Akkus deutlich gesenkt werden. Das ist die Basis dafür, dass Tesla mit seinen Elektroautos auch einen Massenmarkt ansprechen kann. Allerdings kämpft man in dem Werk im US-Bundesstaat Nevada seit Monaten mit Problemen bei der Energieversorgung und Personalknappheit - und im Ergebnis können schlicht bei weitem nicht ausreichend Akkus für Teslas Autoproduktion hergestellt werden.

Daher hat das Unternehmen ordentlich auf dem Weltmarkt zugeschlagen. Insbesondere Panasonic, einer der größten Anbieter der standardisierten zylindrischen Batterie-Module, die in verschiedenen Größen und Stückzahlen zu den jeweils benötigten Akkus zusammengesetzt werden, hat den größten Teil seiner Fertigung an Tesla verkauft. Und das führt auf dem globalen Markt zu einer regelrechten Kettenreaktion, wie aus einem Bericht der südkoreanischen ETNews hervorgeht.
Alle möglichen anderen Unternehmen, die bei ihren Produkten auf Akkus angewiesen sind, haben seit Monaten Probleme, die zylindrischen Basis-Komponenten zu bekommen. Bei Anfragen an Panasonic gab es gleich eine Absage. Aber auch die Versuche, bei Samsung SDI, LG Chemicals oder Murata Aufträge abgeben zu können, sind eher schwierig. Denn es ist nun nicht so, dass diese ständig auf Halde produzieren würden. Der Markt hatte schlicht nicht die Kapazitäten, eine zusätzliche Nachfrage im Umfang Teslas zu verkraften.

Akku Acer Aspire V5 topakku.com

Das Acer TravelMate B117-M-P994 hat sich im Test in fast allen anderen Kategorien gut geschlagen. Vor allem die sehr gute Akku-Laufzeit von über 12 Stunden und das Gewicht von 1,3 Kilogramm machen es zu einem praktischen und handlichen Gerät für Unterwegs. Das robuste Design gibt Ihnen ein sicheres Gefühl beim mobilen Arbeiten. Das 11,6-Zoll große Display, löst zwar nur mit 1.366 x 768 Pixel auf, ist dafür aber sehr hell. Im Gehäuse arbeitet ein Intel Pentium N3710 Prozessor mit 4 GByte RAM, der für genug Performance bei Alltäglichen Office- und Surfaufgaben sorgt; allzu viel sollte man dem Gerät aber nicht zumuten.

Das Acer Spin 1 SP111-32N-P9VD hat sich in unserem Test als Preis-Leistungs-Sieger erwiesen. Schon bei der Optik merkt man, dass Acer hier gute Arbeit geleistet hat. Der Aluminium Look des Spin 1 wirkt hochwertig und robust. Und dank dem mitgelieferten Stylus-Stift lässt sich die Tablet Funktion des Acer richtig ausnutzen. Mit 1,2 Kilogramm, einer Bauhöhe von 15 Millimetern und einer Laufzeit im Office-Betrieb von über 10 Stunden schnappt sich das Spin 1 auch die Mobilitätskrone. Das Gehirn des Laptops ist ein Intel Pentium N4200-Prozessor, der mit bis zu 1,1 GHz taktet und von mageren 4 GByte Arbeitsspeicher unterstützt wird. Obwohl das nicht gerade viel RAM ist, reicht die Performance für Office-Anwendungen. Die Bedienung dieser Anwendungen ist dank des integrierten Touchdisplays sehr intuitiv und macht Spaß.

Für alle die weniger Abstriche machen möchten, ist das Lifebook E547 von Fujitsu genau richtig. Mit einem fast ebenso starken Akku, aber einer besseren Performance und einem guten Display, kann das Notebook in vielen Kategorien punkten. Der Intel Core i5-7200U mit 8 GByte RAM läuft in unseren Tests selbst bei aufwendiger Videobearbeitung sehr leise und flüssig. Die Laufzeit kann sich mit bis zu 11 Stunden mehr als sehen lassen und macht dieses Notebook zusammen mit dem hellen 14-Zoll-Full-HD Display zu einem sehr belastbaren Alltagsbegleiter. Der Schachbrettkontrast des Bildschirms liegt hinter der Konkurrenz zurück, aber die satten Farben und ein blickwinkelstabiles Display überzeugen unsere Testingenieure. Das etwas billig wirkende Gehäuse überrascht auf der Unterseite mit praktischen Wartungsklappen für Festplatte, Arbeitsspeicher und Akku. Für rund 807 Euro erhält man mit dem Fujitsu Lifebook E547 ein lang anhaltendes und leistungsstarkes Notebook, dass perfekt für Arbeiten von unterwegs geeignet ist.

Mit dem Thinkpad T480s bringt Lenovo den Nachfolger des T470s - allerdings keine Aktualisierung, sondern eine Neuauflage. Die Akkukapazität des Business-Notebooks steigt, es gibt eine Geforce MX 150 und doppelt so viele CPU-Kerne. Bei den Anschlüssen fällt ein Klassiker zugunsten von USB-C weg.Lenovo hat das Thinkpad T480s vorgestellt, eines von vielen neuen Modellen, welche die Chinesen kurz vor der CES 2018 in Las Vegas angekündigt haben. Das Thinkpad T480s ist ein Business-Notebook im 14-Zoll-Formfaktor und folgt auf das Thinkpad T470s vom vergangenen Jahr, weist aber allerhand Neuerungen auf.

Mit 331 x 227 x 18,5 mm bei 1,32 kg misst und wiegt es ähnlich viel wie sein Vorgänger. Beim genaueren Hinschauen zeigt sich jedoch, dass sich der Fingerabdrucksensor und der Power-Schalter anderswo befinden und es Unterschiede bei den Anschlüssen gibt. Wie gehabt ist eine USB-C-Buchse mit Thunderbolt 3 zum Aufladen für Daten und für externe Displays vorhanden. Neu ist ein USB-Type-C-Port für Daten und Bildschirme, zudem ist er Bestandteil des Anschlusses für die neue Thinkpad Ultra Docking Station. Hinzu kommen zwei USB-3.0-Typ-A-Buchsen, ein HDMI 2.0a, einen vollwertigen SD-Kartenleser, ein RJ45 für Gigabit-Ethernet und optional ein SIM-Schacht. Der Smartcard-Reader, der Klinkenanschluss und die Öse für ein Kensington-Schloss sind obligatorisch.

Lenovo verbaut eine dedizierte GPU
Als Display-Optionen gibt es mattes 1080p-Panel mit IPS-Technik und 250 cd/m², optional mit Glare sowie Touch, und auch eine matte 1440p-Variante mit helleren 300 cd/m². Oberhalb des Bildschirms befindet sich die 720p-Webcam. Gegen Aufpreis erhalten Käufer auch eine Infrarot-Kamera zur biometrischen Entsperrung via Windows Hello. Neu sind Intels vierkernige 15-Watt-Chips (Kaby Lake Refresh) statt Dualcore-Prozessoren, dazu gibt es bis zu 24 GByte DDR4-2400. Erstmals verbaut Lenovo auf Wunsch eine Geforce MX150, einige ältere T400s-Modelle waren nur mit integrierter Grafik zu haben.

Statt eines zweigeteilten 49-Wattstunden-Akkus sind es nun 57 Wattstunden. Folgerichtig verspricht Lenvo jetzt eine Laufzeit von 13,5 statt 10,5 Stunden. Wie üblich wurden diese im Mobile Mark 2014 gemessen, in der Realität und vor allem mit der Geforce MX 150 sollte der Akku deutlich weniger lange halten. Weitere Hardware sind eine ac-8265 für Bluetooth 4.1 und ac-2x2-WLAN sowie SSDs mit bis zu 1 TByte Kapazität und NVMe-PCIe-Anbindung.

ame over für Asus’ bekannte Marke „ROG” (Republic of Gamers)? Weit gefehlt! Mit The Ultimate Force (TUF, frei übersetzt: Die ultimative Macht) legt der Hersteller den Grundstein für eine weitere Sparte – und die soll Spieler mit eher kleinem Budget ansprechen. Entsprechend wechselt das brandneue Asus TUF Gaming FX504 bereits ab 799 Euro den Besitzer. COMPUTER BILD hatte die Ausstattungsvariante für 1.279 Euro im Test, die mit einem spannenden Extra aufwartet.
Das Gaming-Notebook kommt in einem schicken Karton mit Artworks der Titel „Gears of War 4“ und „Age of Empires – Definitive Edition“. Neben einer einfachen Maus und dem 559 Gramm schweren Netzteil legt Asus einen Rucksack in die Verpackung. Das Gaming-Notebook kommt in schwarz-rotem Look daher; auch wenn es nach gebürstetem Aluminium aussieht, besteht das Gehäuse doch aus Kunststoff. Die Gerätemaße betragen 2,8x38,4x26,3 Zentimeter, die Waage zeigt 2,3 Kilogramm an.

Beim Asus TUF Gaming FX504 handelt es sich um ein Gaming-Notebook im 15-Zoll-Format, genau genommen misst das entspiegelte Display 15,5 Zoll in der Diagonale. Die Full-HD-Auflösung (1920x1080 Pixel) ist Standard bei der Größe, das spannende Extra ist die Bildwiederholungsfrequenz des Bildschirms: Dank 120-Hertz-Technik aktualisiert sich die Anzeige bis zu 120-mal pro Sekunde. Der Vorteil gegenüber der gängigen 60-Hertz-Technik zeigt sich vor allem in schnellen Spielen wie Shootern und Rennsimulationen: In hektischen Momenten kommt es seltener zu zerrissenen (Teil-)Bildern, die technisch begründet entstehen können, weil sich das Bild stets von oben nach unten neu aufbaut. Erfolgt der Aufbau schneller (120 vs. 60 Hertz), verringert sich folglich die „Chance“ auf diesen unschönen Effekt.

COMPUTER BILD-Redakteur Florian Schmidt machte die Probe aufs Exempel und startete eine Runde „Battlefield 1“. Nach intensiven 100 Minuten und einer knappen Niederlage das Fazit: Am Gerät lag es nicht, sondern am Spieler (und seinem Team). Dennoch machte die Ballerei richtig Laune, weil das Display zu jeder Zeit ein scharfes Bild lieferte. Die Messwerte aus dem Labor unterstreichen den subjektiven Eindruck des Redakteurs und attestieren dem Bildschirm des Asus TUF Gaming FX504 eine hohe Farbgenauigkeit, einen spitzenmäßigen Kontrast und ebenfalls einen sehr geringen Bildwechsel (2,8 Millisekunden Reaktionszeit). Es gibt auch Grund zur Kritik, denn der Helligkeitsverlust bei seitlicher Betrachtung ist hoch, die Farben sind dann verfälscht.

Akku Fujitsu lifebook n7010 pcakku-kaufen.com

Ganze vier Tage nach meinen ersten Tests muss das Solarpanel im Schrank bleiben. Das Wetter ist schlicht zu schlecht, da entweder bewölkt oder regnerisch. Und hier zeigen sich buchstäblich die Schattenseiten der Solarstromjagd. Es lohnt sich wirklich nur bei gutem Wetter.Schimmert die Sonne noch durch die Wolkendecke, meldet das Powermeter knapp unter 5 Volt und noch etwa 0,2-0,4 Ampere. Das reicht gerade noch aus, um mein iPhone SE langsam zu laden, bei jeder weiteren Eintrübung des Wetters versagt das System. Bei sonnigem Wetter bringt die USB-Schnittstelle es auf über 5 Volt und 1 Ampere. Ist die Sonne nicht zu sehen, bei bewölktem Himmel etwa, sinkt die Stromstärke auf unter 0,1 Ampere, die Spannung auf unter 5 Volt. Das Aufladen selbst von kleinen Geräten am Solarpanel ist dann nicht mehr möglich.

Bei gutem Wetter kann man mit dem Panel dafür sogar hinter einer Scheibe Energie gewinnen – selbst wenn sich einzelne Zeilen des Panels im Schatten befinden. Man könnte die faltbare Solarzelle also im Sommer etwa hinter die Windschutzscheibe des Autos aufstellen. So kann es nicht gestohlen werden, es nutzt die Energie um Geräte aufzuladen und reflektiert sogar noch ein wenig die Sonne, auf dass es im Auto nicht zu heiß wird.

Laptop direkt an der Solarzelle aufladen? Auch das geht
Zum Schluss meines Tests wartet noch ein kleines Erfolgserlebnis auf mich. Nachdem ich mein MacBook an der Powerbank nicht laden kann, schließe ich es probehalber direkt am Solarpanel an. Der Stecker passt, die Sonne scheint. Und siehe da: Das MacBook meldet, dass es geladen würde.

Der Akku des MacBooks ist zu Ladebeginn fast leer. Die Anzeige schwankt, weil ich gleichzeitig an dem Gerät arbeite. Einige Wolken ziehen auf. Mal geht der Ladestand auf 6 Prozent hoch, dann wieder auf 5 Prozent runter. Wer wird gewinnen? Komm schon, feuere ich die Sonne an, gib Stoff! Und es geht aufwärts. 8 Prozent, 11… 15 Prozent. Die Sonne gewinnt das Rennen.Ich klappe den Laptop zu und gehe in die Mittagspause. Als ich wiederkomme, ist der Ladestand bei 70 Prozent. Binnen zwei Stunden ist das Gerät voll geladen – das ist kaum länger, als es auch an der heimischen Steckdose dauern würde. Ich bin begeistert. Vor allem, weil ich gar nicht davon ausgegangen war, dass ich das MacBook auch direkt ohne den Umweg Powerbank über das Solarpanel würde aufladen können.

Solar = Freiheit, Unabhängigkeit, Magie
Und das stellt sich als der eigentliche Grund heraus, warum das Laden mit Solarstrom so viel Spaß macht. Es sind nicht die paar Euro, die man im Jahr damit sparen könnte. Es ist auch gar nicht mal unbedingt das Gefühl, etwas für die Umwelt zu tun, indem man die ollen Braunkohlemeiler entlastet. Es ist das Gefühl von Freiheit, Unabhängigkeit. Ich klappe ein postergroßes Panel auf und kann damit meine technischen Geräte ohne Steckdose laden, wo immer ich will. Magisch!Es muss nur das Wetter mitspielen – und das bleibt der größte Wermutstropfen. Denn in unseren Breiten und zur falschen Jahreszeit ist nicht viel mit Solarenergie. Auch das hat dieser Test leider gezeigt. Die Sonne muss vom Himmel knallen, sonst passiert nichts. Solar kann also nur eine Ergänzung sein. Mit einer Powerbank, die sich notfalls über eine Steckdose oder den Zigarettenanzünder des Autos laden lässt, kann man dem schlechtem Wetter ein wenig entgegen arbeiten. Aber dass sich schönes Wetter erfolgreich nutzen lässt, um Strom zu gewinnen. Das ist die frohe Botschaft dieses Berichts.

Akku-Brände gehören zu gefährlichsten Nebenwirkungen moderner Technik. Wir zeigen, welche Geräte besonders gefährdet sind und wie Sie verhindern, dass die Batterien plötzlich in Rauch aufgehen.Ein brennender Akku am E-Bike oder ein im Keller in Brand geratenes Modellflugzeug: Weil zunehmend mehr Geräte mit einem Lithium-Akku betrieben werden, veröffentlicht die Beratungsstelle für Brandverhütung (BfB) Sicherheitstipps zur Verhinderung von Brandunfällen. Besondere Gefahr geht offenbar von Modellflugzeugen aus.Bei den meisten elektronischen Geräten würden eine interne Laderegelung und eine Zellüberwachung verhindern, dass das Gerät überhitze, schreibt die BfB in einer Mitteilung. Bei Modellflugzeugen respektive im Modellbaubereich würde auf diese Überwachungseinrichtung aber oft verzichtet, um Gewicht einzusparen.

More Information
Gadgets mit Akkus nicht im Keller laden
Ohne Schutzmechanismus könnten die Einzelzellen überladen und dadurch einen Brand auslösen. «Wenn der Akku eines Modellflugzeugs im Keller geladen wird, kann dies gefährlich werden», erläuterte eine Mitarbeiterin der BfB auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA.Die BfB rät, solche Akkus beim Laden auf eine feuerfeste Unterlage zu legen und genügend Abstand zu brennbaren Materialien einzuhalten. Sie sollten zudem nicht überladen werden, sondern nach dem Laden vom Stromnetz genommen werden. Die BfB rät weist zudem darauf hin, Akkus im Trocknen bei 10 bis maximal 40 Grad und immer in einem verschliessbaren, feuerfesten und isolierten Behälter zu lagern.

Geringere Gefahr bei Smartphones
Bei Smartphones besteht gemäss der BfB-Mitarbeiterin eine geringere Brandgefahr. Allerdings war in den Medien in letzter Zeit des Öftern von explodierten Handyakkus zu lesen. Die Mitarbeiterin der BfB rät daher, auch solche Geräte auf einer nicht-brennbaren Unterlage wie einer Glasplatte zu laden.Sollte es tatsächlich zu einem Brand wegen eines Akkus kommen, dürfen die Brandgase wegen der Vergiftungsgefahr nicht eingeatmet werden. Die BfB weist zudem darauf hin, den Brand wegen der Explosionsgefahr nicht mit Wasser, sondern mit einer Löschdecke zu löschen.

Akku Fujitsu lifebook lh530 pcakku-kaufen.com

Mit Notebookfancontrol lässt sich die Lüfterregelung im Notebook anpassen. Allerdings muss das Programm dafür die entsprechenden Sensoren unterstützen, die im Notebook verbaut sind. Bei Notebookfancontrol können Nutzer über eine Config-Datei passende Einstellungen für ihr Notebookmodell festlegen und der Community zur Verfügung stellen.

Windows 10: Warum Sie der Akkustand-anzeige nicht vertrauen sollten
Wenn Sie das Notebook unterwegs nutzen, geht Ihr Blick sicher häufig nach rechts unten in die Windows-Taskleiste: Dort befindet sich das Akkusymbol, das Ihnen die verbleibende Laufzeit anzeigt, wenn Sie den Mauszeiger darauf richten. Allerdings kann es sein, dass sich diese Anzeige häufig verändert und die verbleibende Laufzeit sich innerhalb weniger Minuten radikal reduziert. Das liegt daran, wie Windows die verbleibende Laufzeit berechnet: Das Betriebssystem teilt dafür den aktuellen Ladestand durch die derzeitige Entladung – und die hängt natürlich sehr von den Einstellungen und den Anwendungen ab, die Sie gerade auf dem Notebook ausführen. Verändern Sie beispielsweise die Bildschirmhelligkeit und starten die Wiedergabe eines Videos, wird sich das Notebook stärker entladen, als wenn Sie zuvor nur einen Text bearbeitet haben. Nach einiger Zeit bemerkt Windows die schnellere Entladung und passt die Anzeige der Restlaufzeit entsprechend an. Auf die Laufzeitanzeige können Sie sich also nur verlassen, wenn Sie die derzeitige Tätigkeit weiterhin durchführen. Deshalb können sich auch die Anzeigen von Windows und einem Akkutool des Herstellers unterscheiden, sofern das Herstellertool für die Berechnung auf mehr oder andere Akkudaten zurückgreifen kann.

Seit dem Fall Creators Update können Sie übrigens auch direkt über das Akkusymbol in der Taskleiste den Stromverbrauch des Laptops steuern. Wenn Sie auf das Symbol klicken, sehen Sie einen Schieberegler, der sich zwischen den beiden Optionen „Längste Akkulaufzeit“ und „Beste Leistung“ verschieben lässt: Je weiter links der Regler steht, umso sparsamer arbeitet das Notebook im Akkubetrieb.Den Laptop an einem Solarpanel aufladen? Das geht, es lauern in der Praxis nur einige Tücken. Und doch lohnt es sich und macht wahnsinnig Spaß, wie unser Erfahrungsbericht zeigt.Ein paar Tage recherchierte ich in Solarforen, las unheimlich umfangreiche Anleitungen, von Bausätzen mit dutzenden Komponenten für über tausend Euro. Dann entschied ich, dass eine Nummer kleiner für mich völlig ausreichend wäre, und schlug zu. Ich kaufte mir ein Solarpanel (faltbares 100 Watt-Solarladegerät mit Laderegler und Anschlüssen für USB und DC) und dazu eine über das Panel ladbare Powerbank mit Gleich- und Wechselstromsteckdose vom gleichen Hersteller. Mit 300 Euro war ich dabei.

Suaoki-PowerStation-Solarlader-Camping-Bergpanorama
Solarpanel und Powerbank als Batterie. Hersteller Suaoki bietet eine Kombi-Lösung an.Ich zahle kaum 20 Euro für Strom im Monat und nur ein Bruchteil davon dürfte für mein Home Office mit Laptop und Smartphone draufgehen. Würde also eine ganze Weile dauern, bis sich das amortisiert hat. Aber wie sich im Laufe des Tests zeigen würde: Es geht hier um weit mehr als um Geld.

Fantastischer Anfangserfolg, aber dann ziehen Wolken auf
Der erste Tag ist schlicht paradiesisch. Die Solarzelle wird gegen Mittag geliefert – bei strahlendem Sonnenschein. Kaum ausgepackt, setze ich das Panel auf einem Stuhl auf meinen Balkon (Südseite) und schließe die Powerbank daran an. Von 13:00 Uhr an trifft fast ungebremst Sonnenlicht auf das Modul. Selbst als die unterste Zeile hinter Schatten verschwindet, macht ihm das nichts aus. Das Panel lädt und lädt und lädt.Gegen 18:30 Uhr geht die Sonne unter. Als ich gegen 19:00 Uhr nach der Powerbank schaue, ist sie zu 4/5 geladen. Vorher war sie nach einem Test mit meinem Fernseher am Vortag komplett leer. Ich bin hochzufrieden.

Der Ernüchterung folgt gleich am nächsten Tag. Als ich die Powerbank wieder an das Solarmodul anschließe, meldet sie plötzlich, nur noch zu 2/5 voll zu sein. Was ist denn da passiert?Und schnell zeigt sich die Wetterabhängigkeit. Morgens ist es diesig, aber sonst noch heiter. Dann Panel meldet, dass es lädt, doch die Powerbank will und will nicht weiter aufladen werden. Der Ladestand verharrt konstant auf 3/5. Als es sich gegen Mittag zuzieht, ist der Spaß ganz vorbei. Zwar leuchtet die LED-Anzeige am Modul durchgehend, was bedeutet, dass eine konstante Ausbeute vorliegt. Aber die Gesamtleistung ist schlicht zu gering.

Ich brauche mehr Technik
Am späten Nachmittag schließlich breche ich den Versuch ab – es ist noch weit vor Sonnenuntergang, aber es wird zunehmend schummriger. Regen kündigt sich an. Die LED am Modul blinkt jetzt nur noch, was zu wenig Ladeenergie bedeutet. Und der Ladestand der Powerbank blinkt weiter bei 3/5. Ein ernüchterndes Ergebnis.Schnell merke ich auch, dass die beiden Komponenten, Panel und Akku, alleine nicht ausreichen. Ich erhalte keinerlei Feedback, wie viel Strom tatsächlich gewonnen wird. Bei beiden Geräten fehlt jeweils eine Anzeige. Außerdem hat der Hersteller nicht mitgedacht: Zwar wirbt Suaoki auf Werbebildern mit der Kombi aus Solarladegerät und Powerbank. Das mitgelieferte Kabel allerdings hat nicht die richtigen Stecker, um beide zu verbinden.

Und noch etwas geht schief: Ich kaufe mir ein Ladekabel mit Magsafe-Anschluss, um mein MacBook Air direkt an einem DC-Ausgang der Powerbank anzuschließen. Das soll eine deutlich bessere Energieeffizienz aufweisen, als wenn ich die Wechselstromsteckdose der Powerbank verwende. Als ich das Kabel anschließe, kommt aber schlicht kein Strom. Erst nach weiteren Tests stellt sich heraus, dass die Powerbank das MacBook nur auflädt, wenn ich gleichzeitig die Wechselstromsteckdose für ein anderes Gerät verwende. Das hatte ich mir etwas anders vorgestellt. Also rund 330 Euro für alles. Kein Schnäppchen, aber eine langfristige und nachhaltige Investition. Das genaue Setup und welche Leistung notwendig ist, habe ich euch im ersten Teil dieser Serie Laptop mit Solarenergie laden vorgestellt.

Das Verlängerungskabel hat nun nicht nur die notwendigen Anschlüsse vom Solarpanel zur Powerbank, es gibt mir nun auch die notwendige Reichweite, um das Panel auf den Balkon zu stellen und trotzdem am Schreibtisch arbeiten zu können. Die Spannungsüberwachung wird einfach in die USB-Buchse des Solarpanels eingestöpselt. Zwar ist diese bereits auf 5 Volt reguliert. Davon abgesehen liefert es aber weitere wertvolle Informationen über die Energieausbeute. Und es zeigt zusätzlich die Stromstärke in Ampere an und darüber hinaus, wie viel mAh seit Ladebeginn gewonnen wurde. So habe ich zumindest etwas mehr Kontrolle, wie viel Leistung das Panel gerade erzielt und wie sich die Ausbeute nach Sonnenstand und Wetter noch verbessern ließe.

Akku Samsung r478 topakku.com

Die richtige Entsorgung von Akkus
Auch bei guter Behandlung wird ein Akku nach mehrjähriger Nutzung Kapazität verlieren und irgendwann ausgetauscht. In manchen Fällen werden bestehende Akkus mit reduzierter Kapazität noch als Ersatzakkus weiterverwendet, im industriellen Bereich sogar als Energiespeicher, zum Beispiel für Strom, der aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wurde. Wenn der Moment gekommen ist, dass der Akku nicht mehr brauchbar ist, kann er in einer Sammelbox, nie jedoch im Hausmüll entsorgt werden. Sammelboxen finden sich zum Beispiel in jedem Geschäft, das Akkus auch vertreibt oder in vielen Supermärkten. Größere Akkus, wie sie in Elektrorollern oder Pedelecs zum Einsatz kommen, werden zur Entsorgung bei Bedarf durch den Hersteller oder ein gemeinsames Rücknahmesystem abgeholt.In vielen Smartphones, Laptops oder Ohrhörern sind die Batterien eingeklebt und lassen sich kaum vom Nutzer wechseln. Nach einem Gesetzentwurf soll im US-Bundesstaat Washington schon nächstes Jahr Schluss damit sein.

Der US-Bundesstaat Washington erwägt ein Verkaufsverbot für Geräte mit schwer zugänglichen Akkus. Laut einem Gesetzentwurf zu Wartung und Reparaturen von digitalen elektronischen Produkten sollen Hersteller schon ab dem 1. Januar 2019 Stromspeicher, die schwer oder unmöglich zu entfernen sind, nicht mehr einbauen dürfen.Bereits im letzten Jahr haben einige US-Bundesstaaten Entwürfe für ein "Recht zur Reparatur" vorgelegt, das freien Werkstätten und Verbrauchern den Zugang zu Ersatzteilen und Reparaturanleitungen ermöglichen sollen. Ein Zusatz des Washingtoner Entwurfs konzentriert sich aber mit den Batterien auf spezifische Bauteile.

Kleber erschwert Austausch Der Repräsentant Jeff Morris sagte gegenüber dem US-Nachrichtenportal Motherboard, er werte Apples in iPhones verklebte Batterien als Versuch, Reparaturversuche zu verhindern. Daher würden diese Geräte schneller auf den Müll wandern.Akkus verlieren mit zunehmendem Alter ihre Leistung. Obwohl viele Hersteller bei ihren Smartphones die Batterien einkleben, lassen sich diese aber mit etwas Aufwand austauschen. Bei anderen elektronischen Geräten, etwa Apples kabellosen AirPod-Ohrhörern oder Microsofts Surface-Laptop, gelangt man jedoch nicht an die Akkus, ohne die Geräte unwiderruflich zu zerstören.

Widerstand gegen Gesetzentwurf
Jüngster Anlass für den Gesetzentwurf scheint die Aufregung rund um Apples Akku-Problematik zu sein: Der Konzern gab im letzten Jahr zu, dass einige iPhone-Modelle bei gealterterten Akkus ihre Geschwindigkeit drosseln, um ein plötzliches Abschalten bei Leistungsspitzen zu vermeiden. Apple senkte nach massiver Kritik die Reparaturpreise massiv und kündigte an, mit dem kommenden iOS 11.3 die Performance-Drossel abschaltbar zu machen.Ob der Entwurf mit dem Titel "Substitude House Bill 2279" in dieser Form als Gesetz in Kraft tritt, bleibt abzuwarten. Die US-IT-Industrie wettert bereits seit fast einem Jahr gegen ähnliche Versuche von US-Bundesstaaten, Verbrauchern ein Recht auf Reparatur zuzugestehen. (hze)
Hohe Reichweite, geringer Preis: Die Feststoffbatterie soll die Akkutechnik für E-Autos revolutionieren. Und zwar schon bald, wenn man den Ankündigungen der Autohersteller glaubt.

Die Feststoffbatterie ist der große Hoffnungsträger der E-Autohersteller. Im Vergleich mit konventioneller Lithium-Ionen-Technik sind die neuartigen Akkus günstiger, leistungsfähiger und sicherer. Schon im kommenden Jahrzehnt sollen sie in Serie gehen. Welcher Hersteller sie zuerst hat, ist noch offen.Nun hat sich auch Renault Nissan in das Wettrennen um den Wunder-Akku eingeschaltet. Der französisch-japanische Konzern will die Technik 2025 auf die Straße bringen, wie die Fachzeitschrift „Automobilwoche“ berichtet. Mit ihrem Vorhaben ist die Allianz nicht allein. Auch Toyota plant, die Entwicklung der Feststoffbatterie bis 2025 voranzutreiben, um dann im großem Stil in das E-Auto-Geschäft einzusteigen. Schon ein Jahr früher will der E-Auto-Hersteller Fisker bereit sein.

Die Feststoff- oder Festkörperbatterie ersetzt das bisher nötige flüssige Elektrolyt durch ein festes Material. Dadurch steigt die Energiedichte, was mehr Reichweite bei gleichem Volumen bedeutet. Gleichzeitig entfällt die Notwendigkeit einer Kühlung, was Geld und Gewicht spart. Zudem gilt die Technik als sicherer, da es bei Unfällen nicht zu hartnäckigen Bränden kommen kann.Ein Startup aus den USA arbeitet aktuell daran, Lithium-Ionen-Akkus mit neuen Elektroden auszustatten. Und damit zieht die Firma einiges an Aufmerksamkeit auf sich. Denn wenn alles klappt, könnte sich ein großes Problem für viele Unternehmen in der IT-Branche lösen lassen: Der bisher unersetzbare Rohstoff Kobalt.
Die bisherigen Ansätze des Unternehmens Conamix sehen vielversprechend aus. Da lassen sich Geldgeber wie Volta Energy Technologies nicht lange bitten und legen gleich mal eine neue Finanzierungsrunde auf, um die Firma am Laufen zu halten, berichtet die US-Nachrichtenagentur Bloomberg. Denn die Abhängigkeit vom Kobalt macht der Akku-Branche zunehmend zu schaffen.

Das Metall gehört zu den Elementen, die in der Erdkruste nur in sehr geringen Mengen auftreten. Entsprechend sind auch die konzentrierteren Vorkommen nicht sonderlich weit verbreitet. Als zusätzliches Problem kommt hinzu, dass die größten Lagerstätten und Abbau-Leistungen in Ländern zu finden sind, in denen teils katastrophale Zustände herrschen - insbesondere in dem vom Bürgerkrieg zerrütteten Kongo.

Selten und aus problematischen Regionen
Entsprechend schwierig ist es auf dem Weltmarkt Kobalt einzukaufen, das unter menschenwürdigen Bedingungen abgebaut wurde. Und billiger wird es dadurch letztlich auch nicht. Allein schon die Tatsache, dass Kobalt nur als Neben-Element in anderen Erzen vorkommt und in komplizierten Verfahren herausgetrennt werden muss, sorgt für einen hohen Einstiegspreis. Und die Seltenheit sowie der zunehmende Bedarf sorgten letztlich dafür, dass der Preis des Metalls sich binnen der letzten Monate verdoppelt hat.

Grundsätzlich gibt es bereits Batterien, die ohne Kobalt funktionieren - doch ist deren Lebensdauer in der Regel geringer. Conamix hat hier aber Ansätze, die dieses Problem hinter sich lassen. Allerdings bedarf es noch einiger Investitionen, bis diese nicht mehr nur im Labor, sondern in marktreifen Verfahren umgesetzt werden können. Am Ende könnten hier Akkus stehen, die ebenso gute oder sogar bessere Leistungsdaten als herkömmliche Stromspeicher vorweisen und sogar noch billiger sind. Das wäre angesichts dessen, dass nicht nur der Mobil-Trend in der IT, sondern auch die Elektrifizierung des Verkehrs und die benötigten Speicher für die Energiewende ein solides Fundament für ein sehr erfolgreiches Unternehmen sein könnten.
eicht mattierte dunkle Lackierung, kühles Metall – wer das Medion Akoya aus dem Karton nimmt, hat erst einmal nicht das Gefühl, ein günstiges Notebook in der Hand zu halten. Doch das 14-Zoll-Notebook gibt es schon für schmale 299 Euro (ab 7. Juni 2018 bei Aldi Süd).

Akku Samsung np-rv409 topakku.com

Dort ladet ihr euch einfach das komplette Paket herunter, das aus zwei Teilen besteht, und installiert den kompletten Inhalt Stück für Stück. Treiber wie für die Grafikkarte werden im Nachhinein noch aktualisiert. Wichtig ist erst einmal, dass man die komplette Hardware verwenden kann.Hat man die Treiber und Software installiert, ist das Xiaomi Mi Notebook Pro voll einsatzbereit. Die Nvidia-Grafikkarte arbeitet nur dann, wenn diese auch benötigt wird. Die Akkulaufzeit kann überzeugen und der Klang ist wirklich toll für solch ein Notebook.

Xiaomi Mi Notebook Pro im Test: Design und Funktion im Detail
Das Design des Xiaomi Mi Notebook Pro ähnelt einem bestimmten Apple-Produkt schon sehr. Wir haben uns die Optik und die Funktionen etwas näher angeschaut:Wir haben das mittlere Modell mit Core i7 und 8 GB RAM erhalten. Positiv anzumerken: Der interne Speicher kann mit einer zweiten SSD aufgerüstet werden. Dazu steht ein freier M.2-Slot zur Verfügung. Da die Preise für SSDs in den letzten Monaten extrem stark nachgelassen haben*, kann man den Speicher so sehr preiswert erweitern und das Xiaomi Mi Notebook Pro aufwerten.Doch kommen wir jetzt zur Leistung des Notebooks, die absolut überzeugen kann. Wir hatten in keiner Situation das Gefühl, dass das Mi Notebook Pro im Test überfordert war. Der Core i7 mit den vier Kernen leistet hier hervorragende Arbeit. Die verbaute Samsung-SSD arbeitet ebenfalls sehr flott:

Besonders positiv zu erwähnen ist noch die verbaute Nvidia-Grafikkarte GeForce MX150 mit 2 GB eigenem Videospeicher. Durch die Hardwareunterstützung läuft alles etwas schneller als bei Notebooks, die nur auf die Intel-Grafikeinheit des Prozessor zugreifen können. Spielen kann man mit dem Notebook auch: Titel wie GTA 5 oder Anno 2205 waren für das Xiaomi Mi Notebook Pro mit den richtigen Einstellungen kein Problem. Hier hat die „geringe“ Full-HD-Auflösung des Displays also sogar Vorteile.Lange Lieferzeit aus China. Bei unserem Testgerät ein Monat. Teilweise werden die Notebooks aber auch aus europäischen Lagern versendet, dann geht es schneller.
Xiaomi Mi Notebook Pro wird per USB-C-Anschluss aufgeladen. Es ist ein US-Netzteil im Lieferumfang. Man benötigt also einen Adapter* oder ein anderes Netzteil*. Beides findet man günstig bei Amazon.
Xiaomi Mi Notebook Pro: Technische Daten unseres Testgeräts
Macht Ihr Akku immer früher schlapp? Dann ist er vielleicht reif für einen Austausch. Mit der entsprechenden Software oder Tricks können Sie die Lebensdauer ihres Akkus überprüfen.

Das Notebook will gefühlt in immer kürzeren Abständen an die Steckdose? – Dann ist die Zeit gekommen, dem Akku einmal auf den Zahn zu fühlen. Dazu eignet sich zum Beispiel das Programm "Batexpert". Das Tool zeigt nicht nur aktuelle Statuswerte wie den Ladestand oder die Restlaufzeit an. Es kann auch die Zahl der Ladezyklen, Spannung, Leistung und Temperatur auslesen.Am wichtigsten aber ist die Gesamtbewertung des Gesundheitszustandes des Akkus in Prozent. Ist der Wert im Keller, sollte man den Kauf eines neuen Akkus erwägen.Aber nicht immer brauchen Sie ein externes Tool, um den Akku zu checken. Auch mit Hingucken lässt sich der Zustand eines Akkus ableiten. Beispielsweise bei Smartphone-Akkus, die nicht fest verbaut sind. Ist der Akku beispielsweise verformt oder aufgebläht, sollten Sie ihn sofort entfernen und ersetzen.

Falls Sie nichts Auffälliges erkennen könnten, hilft auch der sogenannte Drehtest: Legen Sie den Akku auf eine glatte Oberfläche und drehen sie ihm um die eigene Achse. Ist der Stromspeicher verformt, dreht er sich länger als ein gesunder Akku.Bei Apple iPhones mit iOS 11 hilft auch ein Blick in die "Einstellungen". Hier findet sich der Menüpunkt "Batterie". Tippen sie darauf und dann auf "Batteriezustand", dann wird die maximale Kapazität angezeigt. Diese sollte möglichst nah bei 100 Prozent liegen. Liegt er unter 50, sollten Sie den Akku austauschen.Lithium-Ionen Akkus sind in den meisten Geräten verbaut. Wie das richtige Laden und die richtige Pflege dabei helfen, das Leben der Akkus zu verlängern, erklärt FOCUS-Online-Experte Mathieu Caudal.

Je nach Anwendungsgebiet kommen unterschiedliche Akkutypen zum Einsatz. Jedoch werden heutzutage in den meisten mobilen Geräten wie Werkzeug, Telefonen oder auch Fahrzeugen hauptsächlich Lithium-Ionen-Akkus verwendet.Für die Nutzer hat das unter anderem den Vorteil, dass sie bei der Verwendung der Akkus nicht mehr viel falsch machen können, zumal die Entwicklungen der letzten Jahre die Zuverlässigkeit der Geräte weiter erhöht haben. Es gibt jedoch zusätzlich ein paar Möglichkeiten, um die Langlebigkeit von Lithium-Ionen-Akkus zu fördern. Dabei lohnt es sich besonders, einige alte Gewohnheiten in der Verwendung von Akkus zu verändern.

 

Auch kurzes Aufladen von Lithium-Ionen Akkus zwischendurch ist sinnvoll
Anders als ältere Akkutypen haben Lithium-Ionen-Akkus keinen Memory-Effekt mehr. Dies bedeutet, dass der altbekannte Zyklus von "immer voll aufladen" zu "immer voll entladen" überholt ist. Vielmehr ist das Gegenteil der Fall. Die Akkus halten sich am besten, wenn ihr Ladezustand zwischen 20 und 80 Prozent liegt und moderne Akkus unterstützen den Nutzer dabei, indem sie am oberen und unteren Ende ihrer Kapazität einen Bereich blockieren, ohne dass dies in der Nutzung erkennbar ist. Darüber hinaus ist es für Haltbarkeit ideal, seine Geräte lieber zwischendurch aufzuladen, als am Tagesende mit einem leeren Akku dazustehen. Es ist aber kein Problem, seine Geräte über Nacht am Ladekabel zu lassen.

Etwas Verwirrung kann dadurch entstehen, dass die Haltbarkeit von Akkus oft in der Anzahl möglicher Ladezyklen angegeben ist. Moderne Akkus können bei angemessener Pflege über 1000 Ladezyklen vollziehen, bevor Hersteller zu einem Wechsel raten. Hierbei gilt, dass der Verbrauch von beispielsweise nur 50 Prozent des Stroms samt anschließendem Nachladen dieser 50 Prozent auch nur als halber Ladezyklus gezählt wird, also 2000 halbe Lade- und Entladevorgänge möglich wären. Selbst bei täglicher Nutzung halten Akkus somit mehrere Jahre durch.Viele haben schon festgestellt, dass der Akkustand des iPhones im Winter plötzlich von 80 Prozent auf zwei Prozent springt. Temperaturen haben einen Einfluss auf das Verhalten von Lithium-Ionen-Akkus. Kalte Temperaturen führen zu einem höheren Innenwiderstand der Akkuzellen, was sich auch in einem größeren Energieverbrauch ausdrückt. Besonders hohe Temperaturen hingegen führen zu einer schnelleren Zellalterung durch Nebenreaktionen, sodass empfohlen wird, sein Telefon nicht lange in der prallen Sonne liegen zu lassen. Ideal ist der Betrieb von Lithium-Ionen-Akkus zwischen zehn und 30 Grad. Bleibende Schäden sind jedoch erst in Extremsituationen bei unter minus zehn oder über 50 Grad zu erwarten. Auch sollten Akkus nach Möglichkeit nicht über mehrere Monate ungenutzt herumliegen. Sollte man ein Gerät längere Zeit nicht brauchen, empfiehlt sich, den Akku etwas mehr als halbvoll zu laden. Danach reicht es, monatlich den Ladezustand zu prüfen und gegebenenfalls etwas nachzuladen.

Akku Asus a9t pcakku-kaufen.com

Deshalb sollten Sie unbedingt zunächst alle Treiber auf den aktuellen Stand bringen; das gilt besonders bei größeren Windows-Updates. Vergessen Sie dabei nicht die Treiber für den Chipsatz. Ein Bios-Update ist anzuraten, wenn Sie feststellen, dass der Notebookakku selbst im Ruhezustand schnell Ladung verliert.Löst ein aktueller Treiber das Problem nicht oder gibt es für eine bestimmte Komponente keinen neueren Treiber, können Sie als Zwischenlösung die Hardware-Einstellungen ändern. Dazu gehen Sie in den Geräte-Manager von Windows und führen einen Doppelklick auf den Eintrag der Komponente aus, wählen „Eigenschaften“ und dann den Reiter „Energieverwaltung“. Deaktivieren Sie die Option „Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen“. Die andere Option in diesem Menü „Gerät kann den Computer aus dem Ruhezustand aktivieren“ sollten Sie übergangsweise dann abschalten, wenn Sie bemerken, dass das Notebook unerwartet aus dem Schlafzustand aufwacht, ohne dass Sie eine entsprechende Aktion ausgeführt haben.

Windows 10 bringt einen völlig neuen Stromsparmodus mit, den das Betriebssystem immer aktiviert, wenn die Akkuladung unter 20 Prozent fällt. Sie finden das passende Menü in den Einstellungen unter „System -> Akku“. Dort können Sie per Schieberegler auch einen anderen Ladestand einstellen, ab dem der Stromsparmodus greifen soll. Außerdem verringert Windows in diesem Modus automatisch die Helligkeit des Displays um 30 Prozent.Der Stromsparmodus von Windows 10 bezieht sich abgesehen von der Bildschirmhelligkeit nur auf Windows-Funktionen, nicht auf Sparmaßnahmen für Hardware-Komponenten wie Prozessor oder Festplatte. Ist der Modus aktiv, werden zum Beispiel die Inhalte von neuen Windows-Apps wie Store, Mail, Kalender und Kontakte nicht aktualisiert, für die Sicherheit unkritische Windows-Updates werden nicht heruntergeladen. Außerdem werden die meisten Apps blockiert, die im Hintergrund laufen, abgesehen von bestimmten Kommunikations-Apps, zum Beispiel für Voice-over-IP-Telefonie.

Sie können festlegen, dass bestimmte Apps auch im Stromsparmodus im Hintergrund aktiv bleiben dürfen, um zum Beispiel Inhalte und Statusmeldungen zu synchronisieren: Klicken Sie dazu auf „Akkunutzung nach App“. In der App-Liste, die Sie nun sehen, klicken Sie auf die gewünschte Anwendung und entfernen den Haken. Daraufhin erscheint die Option „App darf Hintergrundaufgaben ausführen“, die Sie markieren.

Außerdem können Sie mit dem neuen Stromsparmodus auch die Videowiedergabe im Akkubetrieb anpassen: Klicken Sie dazu ganz unten auf der Seite auf „Akkueinstellungen für Videowiedergabe ändern“. Im nächsten Menü sehen Sie unter „Akkuoptionen“ die entsprechenden Einstellungen, in denen Sie die Qualität der Videowiedergabe reduzieren können, um eine längere Akkulaufzeit zu erreichen. Oder Sie möchten auch ohne Netzstrom beste Bildqualität: Dann wählen Sie die Option „Für Videoqualität optimieren“ aus.

Neben Optionen für eine längere Akkulaufzeit bringt Windows 10 noch weitere neue Einstellungen mit, die vor allem für Notebooks interessant sind. Zum Beispiel finden Sie unter „System -> Anzeigen“ den Nachtmodus. Sie können ihn per Schiebeschalter aktivieren. Dann reduziert Windows den Blauanteil in der Hintergrundbeleuchtung des Displays: Der Bildschirm zeigt in der Folge einen wärmeren Farbton, der Augen und Gehirn weniger belastet, wenn Sie nachts am Notebook arbeiten – Sie können besser einschlafen. Den Nachtmodus können Sie anpassen, indem Sie auf den Satz „Einstellungen für Nachtmodus“ klicken. Wählen Sie dann die Farbtemperatur der Darstellung, um das für Sie angenehmste Bild zu erreichen, und legen Sie unter „Planen“ die Zeiten fest, in denen der Nachtmodus auf dem Laptop aktiviert werden soll.

Ebenfalls fürs nächtliche Arbeiten am Laptop eignet sich der dunkle Modus. Windows 10 ändert damit das Farbschema in den Einstellungen von schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund zu dunklem Hintergrund mit blauer Schrift: Die verringerte Helligkeit der Darstellung entlastet die Augen, wenn Sie bei niedriger oder fehlender Beleuchtung am Notebook sitzen.Den dunklen Modus aktivieren Sie in den Einstellungen, unter „Personalisierung -> Farben“. Dort aktivieren Sie unten unter „Standard-App-Modus auswählen“ die Option „Dunkel“. Außer den Einstellungen nutzen dann viele Windows-10-Apps diesen Modus, nicht aber Standard-Programme.

Viele System-und Hardware-Tools sind für PC und Notebook gleichermaßen geeignet. Doch es gibt einige Programme, die spezielle Funktionen für Laptops haben oder sich nur mit einem mobilen Rechner sinnvoll nutzen lassen. Wir stellen hier die wichtigsten vor, aus denen Sie sich ein Toolpaket zusammenstellen können.Aida64 Extreme ist ein umfassendes Hardware-Info-und -Analyse-Tool. Interessant für das Notebook ist zum Beispiel das Menü „Computer -> Energieverwaltung“: Hier zeigt Aida64 Infos zum Akkutyp und zu seinem Zustand. In der Zeile „Verschleißlevel“ erkennen Sie, wie sehr die Akkukapazität bereits abgenommen hat. Um zu prüfen, wie sich das Notebook unter Last verhält, empfiehlt sich der „Systemstabilitätstest“, den Sie im oberen Menü „Werkzeuge“ finden: Sie können dort auswählen, welche Komponenten, zum Beispiel Prozessor, Festplatte und Grafikkarte, Sie belasten wollen. Mit „Start“ links unten leiten Sie den Lasttest ein: Im oberen Verlaufsdiagramm erkennen Sie, wie sich die Temperatur verändert. Im unteren Diagramm zeigt Ihnen Aida, ob die CPU „throttelt“, also aufgrund zu hoher Erwärmung ihre Taktrate verringert.

Batterycare bietet Ihnen wesentliche Infos zum Notebookakku: Sie sehen den aktuellen Ladestand und die daraus resultierende restliche Laufzeit. Im Menü „Detaillierte Infos“ führt das Tool außerdem die aktuelle Entladeleistung sowie die Akkuabnutzung in Prozent auf. Unter „Optionen“ können Sie außerdem einstellen, dass Sie Batterycare mit einem Hinweis über bestimmte Akkuvorgänge informiert – zum Beispiel, wenn die verbleibende Laufzeit unter einen bestimmten Prozentwert sinkt oder der Akku auf eine festgelegte Kapazität aufgeladen wurde.

Mit Crystaldiskinfo überwachen Sie den Zustand der Festplatte beziehungsweise der SSD im Notebook. Das Tool gibt eine Information zum Gesamtzustand und der Temperatur des Speichermediums aus. Außerdem zeigt es die einzelnen Smart-Werte an, mit denen Sie Festplattenfehlern auf die Spur kommen. So können Sie wichtige Dateien oder die gesamte Windows-Installation auf einem externen Laufwerk sichern, bevor es zu einem Ausfall der Platte kommt. Vor allem Magnetfestplatten sind in Notebooks starken Belastungen ausgesetzt, weshalb ein regelmäßiger Gesundheits-Check ratsam ist. Wenn Crystaldiksinfo die im Notebook eingebaute Platte nicht erkennt, können Sie auf ein entsprechendes Analysetool des Plattenherstellers ausweichen. Von wem die Festplatte oder SSD in Ihrem Laptop stammt, entnehmen Sie dem Notebookhandbuch oder Sie rufen im Geräte-Manager das Menü „Laufwerke“ auf, wo der Hersteller verzeichnet sein sollte.

Eine VPN-Software wie Cyberghost VPN sollten Sie unbedingt nutzen, wenn Sie mit dem Notebook über ein öffentliches WLAN online gehen. Diese Hotspots sind meist unverschlüsselt und daher grundsätzlich riskant, doch oft die einzige Möglichkeit, ins Internet zu kommen, wenn Sie mit dem Notebook unterwegs sind – sofern Sie keinen Laptop mit LTE-Modem haben oder das Datenvolumen Ihres Smartphones per Tethering mit dem Laptop nicht belasten wollen. Das VPN-Tool sorgt dafür, dass auch in einem öffentlichen WLAN die Daten geschützt sind, die Sie ins Internet senden oder von dort empfangen.

Inssider ist das Tool der Wahl, um die WLAN-Verbindung Ihres Notebooks zu prüfen. Da Sie sich mit dem Laptop nicht immer an derselben Stelle befinden, können Sie so an jedem Einsatzort testen, wie es um die Qualität und die Geschwindigkeit des Funknetzes bestellt ist. Stellen Sie zum Beispiel mit Inssider fest, dass die Signale Ihres WLAN-Routers auf dem Balkon sehr schwach sind oder das WLAN durch Funknetze in der Nachbarschaft gestört werden, können Sie über einen Repeater oder einen Kanalwechsel im Router dafür sorgen, dass Sie auch draußen mit hohem Tempo am Notebook surfen können. Auch um im öffentlichen Hotspot die Position mit der besten Verbindung zu finden, empfiehlt sich Inssider.

Akku Asus a6l pcakku-kaufen.com

Inzwischen äußerte sich Microsoft gegenüber The Verge zu dem Akku-Problem. Die Firma gibt zu, dass das Problem ihres Testers kein Einzelfall ist. „Allerdings ist das Energiemanagement so konzipiert, dass sich der Akku (während das Netzteil angeschlossen ist) nie vollständig entlädt. Das stellt sicher, dass Nutzer weiter arbeiten, erschaffen oder spielen können“, so Microsoft.

Eigentlich ist ein Notebook nur ein PC, der sich tragen lässt. Doch manchmal hat ein Laptop ganz spezielle Bedürfnisse. Mit Windows-Bordmitteln und zusätzlichen Tools können Sie Akkulaufzeit und WLAN-Verbindung spürbar verbessern.
Mit Windows 10 und den folgenden großen Updates hat Microsoft zahlreiche neue Funktionen speziell für Notebooks im Betriebssystem untergebracht. Einige davon sind nur für Mobilgeräte mit Touchscreen interessant, etwa der Tabletmodus oder der Ink-Arbeitsbereich für die Eingabe per Stift. Doch die meisten Optionen in den Einstellungen und der Systemsteuerung sind für alle Laptops wichtig, weil sie zum Beispiel die Akkulaufzeit verlängern, beim Stromsparen helfen oder die Rechenleistung abhängig von Netz-oder Batteriebetrieb anpassen.

Aber trotz der zahlreichen Updates ist Windows 10 für Notebooks nicht perfekt: Genaue Informationen etwa über Akku und Hardware erhalten Sie nur über Zusatztools. Deshalb schnüren wir für Sie auch ein umfassendes Paket mit essenzieller Software für Ihr Notebook.Windows-Bordmittel: Die besten Einstellungen für Notebooks
Bei Windows 10 finden Sie die fürs Notebook besonders wichtigen Einstellungen unter „Einstellungen > System“ in den Menüs „Netzbetrieb und Energiesparen“ sowie „Akku“. Im ersten Menü stellen Sie ein, wann sich der Bildschirm ausschaltet und das Notebook in den Energiesparmodus wechselt – jeweils getrennt für den Betrieb am Netzteil und mit Akkustrom.

Die Hintergrundbeleuchtung des Displays gehört zu den größten Verbrauchern im Notebook: Deshalb ist es vor allem im Akkubetrieb sinnvoll, den Bildschirm so oft wie möglich zu verdunkeln. Als Standard erledigt das Windows nach fünf Minuten: Je nach der Aufgabe, die Sie gerade am Notebook erledigen, sollten Sie diesen Zeitraum verlängern oder verkürzen. Der Bildschirm schaltet sich natürlich nicht ab, wenn sich der Bildinhalt verändert.

Unter „Standbymodus“ zeigt Windows an, nach welcher Zeit das Notebook in den Energiesparmodus wechselt. Der Standardwert beträgt 15 Minuten. Auch diesen Zeitraum sollten Sie an die eigene Arbeit am Laptop anpassen und das Notebook nur in diesen Modus wechseln lassen, wenn Sie es für eine etwas längere Zeit nicht brauchen. Im Energiesparmodus werden Bildschirm und die Festplatte abgeschaltet und der Systemzustand im RAM gespeichert, sodass nur noch der Arbeitsspeicher mit Strom versorgt werden muss (Schlafzustand S3). Bestimmte Komponenten können den Rechner aus diesem Schlafzustand wieder aufwecken, wenn sie aktiv werden – zum Beispiel der USB-Controller, wenn Sie einen Stick anstecken oder das Touchpad berühren. Auch Netzwerkgeräte wie LAN-Chip oder WLAN-Modul holen das Notebook wieder aus dem Schlaf. Welche Komponenten den Laptop aufwecken dürfen, erfahren Sie über einen Befehl in der Eingabeaufforderung: Geben Sie dort

Sie können das Notebook auch in den Ruhemodus versetzen (Schlafzustand S4): Dieser Tiefschlaf eignet sich, wenn Sie das Gerät zum Beispiel auf den Weg zur Arbeit mitnehmen. Der Laptop verbraucht in diesem Modus keinen Strom, außer für Komponenten, durch die Sie ihn wieder aufwecken können, also zum Beispiel den Einschaltknopf. Windows speichert den Systemzustand auf die Festplatte in der Datei „Hiberfil.sys“, sodass Sie nach dem Aufwecken des Laptops sofort mit den Programmen weiterarbeiten können, die vor dem Start des Ruhezustands aktiv waren. Deshalb ist dieser Schlafmodus praktischer als das Notebook herunterzufahren, weil das Betriebssystem dann erst komplett neu starten muss.

Je nach Speicherausstattung des Rechners kann die Datei hiberfil.sys mehrere Gigabyte groß werden: Sie lässt sich zwar löschen, wenn Sie den Ruhezustand deaktivieren. Das ist aber für ein Notebook nicht empfehlenswert. Da sie sich auch nicht aus der Partition C: verschieben lässt, müssen Sie andere Dateien löschen, falls auf der Systempartition der Platz knapp werden sollte. Der Windows-Explorer zeigt Hiberfil.sys übrigens standardmäßig nicht an: Sie müssen zunächst im Explorer über „Ansicht -> Optionen -> Ansicht“ den Punkt „Geschützte Systemdateien ausblenden (empfohlen)“ ab-und den Punkt „Ausgeblendete Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen“ einschalten.

Unter Windows 10 können Sie den Ruhezustand nicht direkt über den Startknopf auswählen: Die Option „Energie sparen“, die Sie dort finden, versetzt den Rechner zunächst in den S3-Modus. Erst wenn Sie den Laptop danach länger nicht nutzen, wechselt Windows in den S4-Zustand. Um den Ruhemodus zu aktivieren, gehen Sie den Einstellungen zu „System -> Netzbetrieb und Energiesparen“ und klicken rechts oben auf „Zusätzliche Energieeinstellungen“. Sie kommen so zur Systemsteuerung und klicken links auf „Auswählen, was beim Drücken von Netzschaltern geschehen soll“. Der Ruhezustand taucht im Fenster unten bei „Einstellungen für das Herunterfahren“ auf: Sie können ihn aber erst aktivieren, wenn Sie oben auf „Einige Einstellungen sind momentan nicht verfügbar“ klicken. Bestätigen Sie anschließend mit „Änderungen speichern“. Anschließend sehen Sie die Option „Ruhezustand“ beim Klick auf den Windows-Startknopf und das unterste Symbol.

Wollen Sie das Notebook sofort in den Energiesparmodus oder Ruhezustand versetzen, können Sie dafür auch den Einschaltknopf nutzen oder einfach den Deckel zuklappen. Sie können Windows auch anweisen, bei jeder Aktion das Notebook in einen anderen Schlafzustand zu schicken: Wenn Sie sich nur kurz vom Laptop entfernen, lösen Sie zum Beispiel über den Einschaltknopf den S3-Energiesparmodus aus. Soll das Notebook für einen längeren Transport sofort in den Ruhezustand wechseln, klappen Sie einfach den Deckel zu. Die entsprechenden Einstellungen finden Sie in den Energieoptionen der Systemsteuerung, wenn Sie auf „Auswählen, was beim Drücken von Netzschaltern geschehen soll“. Hier können Sie für jede Aktion über das Drop-down-Menü den gewünschten Schlafzustand auswählen.

Um festzulegen, wann das Notebook von selbst in den Ruhezustand wechselt, müssen Sie in die Systemsteuerung. Bei „Energieoptionen“ klicken Sie beim aktiven Energiesparplan auf „Energiesparplaneinstellungen ändern“ und dann auf „Erweiterte Energieeinstellungen ändern“. Wann der Ruhezustand im Akku-beziehungsweise Netzbetrieb aktiv wird, stellen Sie ein bei „Energie sparen -> Ruhezustand nach“.

Windows prüft nach der Eingabe für 60 Sekunden das Notebook auf Stromfresser und Akkuprobleme. Das Ergebnis speichert es in der Datei „energy-report.html“ im Ordner Windows\system32. Sie sollten vor allem auf die rot unterlegten Fehler und die gelb unterlegten Warnungen achten: Hier gibt Windows Hinweise, wie Sie das Notebook noch stromsparender betreiben können. Häufig finden Sie dort Informationen, dass der Laptop eine bestimmte Stromsparfunktion nicht nutzen kann, weil sie Hardware und Treiber nicht unterstützt.Wenn ein Notebook sich weigert, in einen sparsamen Energiemodus zu wechseln oder nach dem Aufwachsignal einzelne Komponenten wie Bildschirm oder WLAN nicht reagieren, ist fast immer ein Treiber schuld. Der Power Manager von Windows gibt als Teil des Betriebssystems die Einstellungen, die Sie in den Energieoptionen wählen, an die Treiber der einzelnen Geräte weiter.

HP Compaq 8500 Battery all-laptopbattery.com

But the Acer Chromebook makes up for its quirks and drawbacks with its low price, retailing at just $199.99. The HP model is a bit more expensive, at $329.99 – no doubt due to its big screen, once again. That price tag could be HP's undoing, considering that a larger display is pretty much all the Pavilion has going for it over the other Chromebook models.Then again, although Google still hasn't released any hard figures on Chromebook sales, they may have the makings of a sleeper hit. The $249 Samsung Series 3 Chromebook – the most popular model to date – topped Amazon's list of bestselling laptops throughout the holiday shopping season, and as of Monday, the retail giant's own stock was sold out and they were only available through affiliate sellers at jacked-up prices. Other retailers have only just replenished their supplies.Given the overall misery in the PC market, any product with sell-through like that is bound to look attractive to laptop makers. Little wonder, then, that HP would release a Chromebook now – if only to say, "Me, too!"

Hard drive sales will take a nose drive in 2013, according to a report by the market analysts at IHS."Facing a relentless onslaught from tablets, smartphones and solid state drives (SSD), global hard disk drive (HDD) market revenue in 2013 will decline by about 12 percent this year," IHS reported in an email on Monday announcing its latest analysis."The HDD industry will face myriad challenges in 2013," wrote IHS storage-systems analyst Fang Zhang. "Shipments for desktop PCs will slip this year, while notebook sales are under pressure as consumers continue to favor smartphones and tablets."In addition, said Zhang, as SSD prices continue to drop they'll take an increasing chunk of market share away from conventional hard drives, helping to drive down HDD revenues. IHS projects total HDD sales of $32.7bn in 2013, down from $37.1bn in 2012. Revenues are projected to shrink a bit further next year, down to $32.0bn.Those projections, of course, in no way, shape, or form mean that HDDs are going away anytime soon. As IHS notes, spinning storage still has a substantial advantage over SDDs not only in terms of cost-per-gigabyte, but also in per-unit capacity. As an example, they cite the five-plus-terabyte helium-filled HDD that Western Digital is expected to launch soon.

"While Seagate had a 50 percent share of the enterprise market last year," IHS writes, "the introduction by Western Digital of its new helium technology could catapult the manufacturer to the top at the end of 2013, dethroning Seagate in the process."IHS also points out that optical-drive manufacturers are facing their own challenges, what with laptop makers eschewing them in order to create slim Ultrabooks – even desktop PCs such as Apple's anorexic iMac line are saying farewell – and with consumers turning more to video streaming over DVDs and Blu-ray discs.Analysis Non-profit consortium CINECA has deployed what may be the greenest supercomputer in the world at its Bologna centre in Italy. Called Eurora, the new machine claims it can perform 3,150 megaflops per watt, compared to the 2,499.44 achieved by Green-500 king the Beacon supercomputer at the National Institute for Computational Sciences and University of Tennessee.

CINECA is owned by 57 Italian universities and other institutions, and has the largest computing centre in Italy.Eurora was built by Eurotech and is a prototype of its Aurora Tigon product range. The supercomputer consists of 64 nodes, each of which has two Intel Xeon E5-2687W CPUs, two Nvidia Tesla K20 GPU accelerator cards, an Altera Stratix V FPGA, 16GB DDR3 RAM and 160GB in solid-state storage.According to Eurotech, each node, similar in size to a laptop, is 30 times more powerful and 15 times more energy-efficient than a desktop PC. Each node is capable of 1,700 gigaflops per second.High energy-efficiency is achieved in various ways. The most obvious is water cooling. Each node is built like a sandwich: the main board is underneath, a water-cooled heat sink sits in the middle, and the accelerator boards are on top. RAM is soldered to the board rather than socketed. The power supply is 48 volts DC, minimising power conversion steps. Water heated by the system can be converted to energy for other purposes.

Underneath Eurora is a lot of pipework, leading to a pump and heat extraction unit. When you plug a node into the rack, it makes several fluid connections for cooling along with the usual electric connections, though Eurotech assured us that failsafe devices prevent the possibility of a spill. The metal of the heat sink is also effective in absorbing heat, allowing time for clean shutdown in the event of a pump failure.Behind all the green talk at the Bologna press event is another battle, though. Nvidia is fighting Intel for share of the hybrid computer market. A hybrid computer is one that combines traditional CPUs with accelerator boards packed with many simpler processing cores, all of which achieves more power-efficient parallel processing. This was a market Nvidia had almost to itself with its Tesla GPU boards, but Intel now offers its own Many Integrated Core (MIC) product, called Xeon Phi.Each Xeon Phi core is x86 compatible, which makes it more familiar to programmers - although Nvidia says that its Cuda C programming language for its own chips is now popular in its own right. After a long preview period, Xeon Phi is now generally available.

“We’re very competitive in performance,” Intel multi-core evangelist James Reinders told us. “We have higher performance bandwidth. We have the best power efficiency. But programmability is the key. Because it is x86-based and we boot Linux on the cards, you can run whatever you want there.”Nvidia says its GPUs are more power-efficient, but given that Beacon topped the Green 500 with a Xeon Phi machine, the advantage cannot be overwhelming.It turns out that Eurora will be a key test for Nvidia’s solution versus that from Intel. Eurora is called a prototype because it will be used for a future tender, planned to begin in 2014, for a new CINECA supercomputer.Eurora itself will use Xeon Phi coprocessors as well as the Nvidia K20 GPU accelerators, this being a feature of the Tigon nodes. Each node supports either chip family, and one can be replaced with another. Currently Eurora has 128 K20 boards, since the Xeon Phi is not yet ready in the right small-form factor, but in a few months half those K20s may be replaced with Xeon Phi, or alternatively Xeon Phi nodes may be added, depending on what budget is available to CINECA.

“We have to go through a public tender. We cannot prefer a particular technology, we have to be open, because we are investing public money,” says CINECA’s Carlo Cavazzoni. “We need to test the technology in order to collect our own data, based on our own workload. From what we have seen up to now, the Kepler card has advantages in terms of pure performance, and Intel MIC on programmability. It is by far more easy to port an application for Xeon Phi. But this is a long story in HPC [High Performance Computing].”Might CINECA’s eventual tender include both Nvidia and Intel accelerator boards, like Eurora? “It is easier to manage a solution based on a single technology,” says Cavazzoni. “Probably at the end we have to choose.” Samsung laptops will no longer be irreparably destroyed when their users try to boot Linux on them, kernel chieftain Linus Torvalds made certain today.The brainboxes down at Ubuntu-maker Canonical penguinery issued a warning over the incompatibiity and have been tackling the nuclear bug that destroyed the whole Samusung laptop after just a single attempt to boot Ubuntu 12.04 or 12.10.Reports from distressed owners detailed how the laptops would completely corrupt and black out after attempts to boot Ubuntu in UEFI mode. Samsung laptops in the 300E5C, NP700Z5C, NP700Z7C and 530U3C series were affected.

HP Compaq 6735b Battery all-laptopbattery.com

The picture becomes complicated with consumer accounts. You'll need to have a data plan and the email data usage will come out of that overall allowance. You'll also need to arrange data roaming with your operator.If you have IMAP, then you'll either use IMAP IDLE for push, or poll the IMAP server every 15 minutes (or less frequently). Both options are more costly in terms of power and data usage than BIS - where BlackBerry's servers do the polling.Finally, if you have a consumer GMail account then the picture is cloudy. Google has now agreed to support ActiveSync until the end of July. It may decide to release a native for GMail client for BlackBerry 10 as it has for Apple's iOS. Or it may not. If Google pulls ActiveSync from consumer (aka free) GMail then it's polling or IDLE for you.TCOKARIM* said that in emerging markets, where BlackBerry consumers get unlimited data, BIS won't disappear overnight.Having decided to bet on the hardware business, rather than flogging everything off except software services, BIS was a necessary casualty. This news was trailed a few months ago but the implications haven't really percolated round the market. Hence the surprise.

* "The legal name of the company has not changed but the company will do business as BlackBerry until shareholders vote for the official change at the company's annual general meeting later in 2013," is the word from the horse's mouth. So there.So the Surface Pro is certainly good enough to act as a system that can be plugged into a home or office setup and used as a primary computer. But is it a fully functioning laptop? Well, sort of.As has been mentioned, you'll need a keyboard to use the Surface Pro to use it as a laptop, and the keyboard's magnetic mounting and flexible hinge is designed to keep the unit very light indeed. But that comes as at a serious design cost for the truly mobile worker.As a journalist I do a lot of writing on the move, usually by having a laptop on my knees in press conference chairs or on the train to and from meetings. While you can use the Surface in this way with the kickstand keeping the screen upright and the keyboard maintaining balance, it's an unwieldy solution, particularly if you're swiping across the screen a lot. So consider how the Surface design fits in with your working style.

While we're on the topic of design, Microsoft has made some very odd choices in port layout for the Surface Pro. The stylus, for example, clicks into the same magnetic lock as the power cord, meaning you can't have the pen mounted and keep the Surface powering up. That's not a major issue if you're sipping power as needed, but with the pen clipped in place you can't use the DisplayPort socket either.Simply shifting the power port, and thus the stylus, a centimeter higher on the side would have eliminated this issue, but – presumably for internal space reasons – this wasn't done. In day-to-day use we found it was easier to remove the pen completely and stick it in a pocket, or just lob it onto the hinge of the machine. Getting a new one will cost you $29.99, and we expect Surface Pro owners will have to buy a fair few.That magnetic mounting for the stylus is also not suitable for carrying the tablet around in a bag. The stylus invariably fell off when we put the unit into a rucksack, and the keyboard covers also became detached if the unit was thrust into a bag – although keeping it in a laptop pouch solved that problem.

We've been having a lot of discussions with sources at Microsoft about the future of the Surface. Is the hardware just Microsoft trying to seed a market with Windows 8 machines, or is Microsoft making a serious play as a hardware vendor?On the face of it, the Surface Pro has limited prospects. Despite ploughing billions into the Xbox and selling some very nice peripherals, Microsoft is still, in its heart, a software company. It probably always will be – some firms are just wired that way. But nevertheless, one gets the impression that Microsoft really is serious in making the Surface the go-to brand for Windows 8.Redmond folks tell us that the company is gearing up for a whole new generation of Surface Pro devices, and Microsoft's move to buy into Dell could prove very handy if it's as serious about the Pro as it seems. That said, the Surface Pro isn't intended to become the number one Ultrabook and sell by the multi-millions – at least from what we can make out – but instead to be a showcase and a premium system that gets people used to paying more for premium PCs.

Given the price point and specifications, Microsoft has a toughish sell. Not including a keyboard in the Surface Pro bundle feels cheap and ensures that almost everyone who buys a unit will spend at least $1,000 on a functioning mobile system.For that kind of money we're not going to see too many field engineers using them – not with with IT budgets beng as tight as they are. The Surface Pro looks more like an executive system based on the current price points and use cases. Even then, the small screen size is a concern – the Surface really needs an external display.A reviewer has to ask themself, "Would I buy this if it were my money?" For the Surface Pro the answer is, for this hack, a firm "No." The tablet is lovely, a beautifully engineered bit of kit with an excellent touchscreen, but it's not stable enough for safe knee-top use with the kickstand. That said, if I were working in a Windows office and just wanted something I could occasionally use in transit, I'd be tempted.While Intel can sound off about how Ultrabooks should be priced at around $699, the fact remains that they are not. To get a touchscreen model with a decent amount of power under the hood, you're going to pay around the same price as the Surface's base-unit prices without the accessories, but you'll get a bigger display.

Apple fans will tell you that the 128GB iPad is only $799, and thus gives better value for money, but that's not comparing like with like, and even comparisons with the MacBook Air are not totally fair. The Surface Pro is a fully functional PC that you can load up with whatever software or operating system you like, and you can dual-boot Linux on there as well, once you've disabled Secure Boot. Try that with an iPad and see how far you get.But if you're stacking the Surface Pro up against other Ultrabooks, then the system's cost is within the bounds of sanity. If Windows is your thing and you're not often working on the go, it's worth taking a look at the Surface Pro.HP has become the latest hardware vendor to release a low-cost laptop based on Google's Chrome OS, topping rivals Acer, Lenovo, and Samsung by shipping its version of a Chromebook with a generous 14" screen.Second-place PC maker Lenovo unveiled its own Chromebook in January, so it's no real surprise that leader HP would follow suit, given the intense rivalry between the two companies.

While Lenovo's Chromebook strictly targets the education market, however, HP's version is a mainstream device with styling that should feel familiar to anyone acquainted with the company's line of consumer laptops.Dubbed the HP Pavilion Chromebook, it's the first Chrome OS device to ship in what is essentially a full laptop form factor. Previous Chromebooks have more resembled netbooks.The Chromebook that held the previous record for screen size was the Samsung 550, which has a 12.1" LED screen at 1280x800 resolution. All of the other models currently available have 11.6" screens, though their resolution is just a hair higher at 1366x768.While the HP Chromebook's screen may have a bigger diagonal, however, it doesn't offer any more pixels, since HP opted to keep its resolution at the industry-standard 1366x768.The larger panel has some drawbacks, too. For one thing, it makes HP's the heaviest of all the Chromebooks, outweighing even the Lenovo ThinkPad model at 3.96lbs (1.8kg) – although it's still skinny at just 0.83" thick.

The big screen also gives the Pavilion one of the worst power ratings of the Chromebook line, with an expected battery life of 4.25 hours. Only the Acer C7 – which uses an actual, spinning hard disk instead of the solid-state drives used by all of the other models – fares worse, at just 3.5 hours. On the plus side, however, both the Acer and HP models have removable batteries, unlike the two Samsungs.Otherwise, the HP Chromebook resembles its cousins in that it's low-powered and frill-free. It's built around a dual-core Intel Celeron 847 CPU clocked at 1.1GHz, just like the Acer and Lenovo models. It ships with 2GB of RAM, upgradeable to 4GB. For storage, it has a 16GB SSD and it comes bundled with 100GB of free Google Drive cloud storage, which is good for two years.It also offers the typical assortment of connectivity options, including 802.11a/b/g/n, Ethernet, HDMI, three USB 2.0 ports, an SD/MMC card slot, an HD camera, and Bluetooth 3.0.While those specs would be weak for a Windows notebook, however, they're more than adequate for a Chrome OS device. In fact, the Acer C7's 320GB hard drive is its most puzzling feature, since most Chromebook owners seldom save anything to local storage.

Akku Dell Inspiron Mini 9 topakku.com

Ob das eigene Gerät betroffen ist, lässt sich an den Beschriftungen auf der Unterseite erkennen. Hier muss gekennzeichnet sein, dass es sich um ein Thinkpad X1 Carbon der 5. Generation handelt. In einem zweiten Feld sind außerdem noch der genaue Typ und das Produktionsdatum zu erkennen. Betroffene Systeme sind hier als "Type 20HQ" gekennzeichnet und im genannten Zeitraum - also zwischen "16/12" und "17/11" (das Jahr steht vorn) - produziert.
Lenovo: Rückruf von Thinkpad X1 Carbon-Systemen

Wessen Notebook die passenden Daten aufweist, der sollte sich mit dem Hersteller in Verbindung setzen. Über diesen wird dann das genaue Vorgehen für den Austausch geregelt. Lenovo ist dabei keineswegs der einzige Notebook-Produzent, der gerade mit riesigen Rückrufaktionen aufgrund von Akku-Problemen zu tun hat. Auch HP musste kürzlich erst ein Ausstauschprogramm für sehr viele Geräte einrichten. Wer aktuell ein neues System aus der Thinkpad-Reihe kauft, kann sich hingegen ziemlich sicher sein, ein nicht betroffenes Produkt zu erhalten - denn auch die Händler werden über entsprechende Aktionen informiert. Außerdem stellte Lenovo zur CES ein neues Modell der Serie vor.
Fahren Sie Ihr Notebook hoch. Klicken Sie auf das Windows-Symbol unten links und öffnen Sie die Programme. Scrollen Sie ganz runter zu dem Ordner Windows System. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Eingabeauforderung und dann noch mal mit Mausklickzu den besten Technikprodukten auf Amazon - [kontextR-Anzeige] rechts auf „als Administrator ausführen“. Es öffnet sich das DOS-Fenster.

Tippen Sie hier den Befehl powercfg /energy ein und drücken Sie die Enter-Taste. Damit haben Sie das Diagnoseprogramm gestartet. Nach 60 Sekunden poppt eine Meldung auf: Die Analyse ist abgeschlossen. Schließen Sie das Fenster. Das Matebook X Pro von Huawei ist ein echtes Premium-Notebook. Es sieht toll aus, ist flott und hat einen rekordverdächtigen Bildschirm. Ein Feature erweist sich im Test aber als unpraktisch und könnte sogar gegen einen Kauf sprechen.Dass sich Huawei bei seinen Produkten gerne mal von Apple inspirieren lässt, ist kein Geheimnis. Besonders deutlich wird das bei den schlanken und stilvollen Huawei-Notebooks, die Apples Macbooks nicht nur sehr ähnlich sind. Sie heißen auch noch fast genauso, nämlich Matebook, in der Original-Schreibweise wie bei Apple mit großem B. Wer das neue Matebook X Pro aber als bloße Kopie des Originals abtut und ihm die Aufmerksamkeit verweigert, verpasst was.

Huawei wird nämlich immer selbstbewusster und seine Produkte immer besser, vom Billig-Image der frühen Tage ist kaum noch etwas übrig. Zuletzt konnten die Chinesen mit dem Top-Smartphone P20 Pro beweisen, dass sie sich nicht mehr im Schatten großer Namen verstecken müssen - mit der Triple-Kamera gaben sie stattdessen selbst einen Trend vor, dem große Hersteller wie Apple und Samsung im kommenden Jahr wohl folgen werden.Auch das Matebook X Pro ist ein selbstbewusstes Statement. Das Gehäuse des Edel-Notebooks ist aus kühlem Metall gefertigt, das Trackpad ist groß, lässt die Finger sanft gleiten und reagiert präzise auf jede Eingabe. Die Tasten sind flach ins Gehäuse eingelassen, sind beim Tippen kaum zu hören und kippeln auch nicht, wenn man sie ganz am Rand drückt - das kennt man von Apples Macbook Pro, da heißt das "Butterfly-Mechanismus". Die Chiclet-Tastatur ist zudem spritzwassergeschützt.

Das 13,9-Zoll-Display ist ein Touchscreen - das ist bei einem "klassischen" Notebook ohne 2-in-1-Funktion zwar eigentlich unnötig, aber ein nettes Extra. Mit 3000 x 2000 Pixeln ist es sehr scharf, strahlt hell und nimmt fast die gesamte Fläche des Notebook-Deckels ein. Laut Huawei beträgt die sogenannte "Screen-to-Body-Ratio" ganze 91 Prozent. Mit anderen Worten: Die Bildschirmränder sind hauchdünn.

Damit sticht Huawei sogar Dell aus, dessen XPS-Laptops bisher als die Notebooks mit dem besten Bildschirm-zu-Gehäuse-Verhältnis ihrer Klasse galten. Doch das neue XPS 13 kann mit einem Verhältnis von "nur" 80,7 Prozent nicht mit dem Matebook X Pro mithalten. Auch die aktuellen Zenbooks von Asus bringen es nur auf 80 Prozent. Apple gibt für sein Macbook Pro keinen Wert an, doch auch hier sind die Bildschirmränder erkennbar breiter.

Der dünne Rand ist unter anderem deshalb möglich, weil Huawei die Webcam ausgelagert hat: Statt wie üblich ober- oder unterhalb des Displays verbirgt sie sich in der oberen Tastenreihe zwischen F6 und F7. Drückt man die Taste mit dem Kamera-Symbol, klappt die Webcam hoch. Das ist erst einmal eine interessante Lösung und dürfte all jene freuen, die ihre Webcam zur Sicherheit abkleben.

Im Praxiseinsatz offenbaren sich aber schnell Nachteile: Die Kamera kennt nur einen Blickwinkel, und der passt nicht immer. Sie richtet sich bei größeren Nutzern eher auf die Brust als auf den Kopf, von der Stirn fehlte im Test auf dem Videobild ein Stück. Während man bei anderen Notebooks in solchen Fällen einfach das Display etwas verstellt, um den Kamerawinkel anzupassen, muss man sich beim Matebook X Pro selbst umständlich anders hinsetzen, sich etwas bücken oder die Tastatur etwas ankippen, und das ist ergonomisch höchst unpraktisch. Außerdem blickt man deutlich über die Kamera hinweg, was bei Videoanrufen unpersönlich wirkt.

Das Fazit zur Webcam also: Das Gegenteil von gut ist gut gemeint. Das ist schade. Denn abgesehen von der misslungenen Webcam-Idee ist Huaweis Notebook-Primus ein Spitzengerät, das sich vor niemandem verstecken muss. Es ist etwas dicker und schwerer als der Vorgänger, hat aber dafür eine Lüftung an Bord, die verhindern soll, dass der Prozessor unter Last seine Leistung allzu sehr drosselt. Im Innern taktet beim Testgerät ein Intel Core i7 der achten Generation, um die Grafik kümmert sich Nvidias Geforce MX150 (allerdings laut "Notebookcheck" in der langsameren Ausführung). Mit 8 Gigabyte Arbeitsspeicher und einer 512-Gigabyte-SSD läuft es ziemlich flott und ohne nennenswerte Verzögerungen im Betriebsablauf.

Akku Dell XPS M1730 topakku.com

Wärme schadet Ihrer Batterie und vermindert deren gesamte Lebensspanne. Wenn Sie Ihr Notebook nutzen, so stellen Sie sicher, dass die Lüftungsschlitze nicht verdeckt sind. Arbeiten Sie niemals mit Ihrem Notebook auf Decken oder Kissen. Wenn möglich stellen Sie Ihr Notebook auf eine kleine Erhöhung, sodass ein großer Luftdurchfluss möglich ist.Desweiteren sollten Sie die Lüftungen so häufig wie möglich mit einer Druckluftflasche reinigen. Sie können diese für ein paar Euro in jedem Computerfachgeschäft kaufen. Aber stellen Sie sicher, dass Sie den Instruktionen auf der Flasche folgen und machen Sie das nur, wenn Ihr Notebook ausgeschaltet ist.

Tipp 3: Gönnen Sie Ihrem Notebook-Akku eine Pause
Wenn Sie für eine Woche oder länger nur am Stromnetz arbeiten werden, so entfernen Sie zuvor den Notebook-Akku. Andernfalls nutzen Sie die Batterie ab, indem Sie diese die ganze Zeit über Be- und Entladen, ohne dass Sie einen Nutzen davon tragen. Desweiteren erwärmen Sie die Batterie (siehe oben: "Vermeiden Sie Wärme").

Sie sollten es vermeiden, einen zu leeren Akku aus Ihrem Notebook herausholen, denn auch eine ungenutzte Batterie verliert mit der Zeit Ihre gespeicherte Energie. Sie wollen sicherlich nicht, dass die ganze Energie verloren geht, also entfernen Sie den Akku, wenn diese nur noch zur Hälfte geladen ist.Entfernen Sie niemals den Akku, während Ihr Notebook noch eingeschaltet, im Standby oder im Ruhemodus ist. Dies würde zu einem Absturz Ihres Systems führen der möglicherweise Ihre Hardware schädigen. Selbst das Anschließen des Akkus, während Ihr Laptop läuft, kann das System beschädigen. Also entfernen und schließen Sie die Batterie nur dann an, wenn Ihr Notebook komplett ausgeschaltet ist.

Wenn Sie noch nie Ihre Notebook-Batterie entfernt haben und Sie nicht wissen, wie es geht, so lesen Sie sich Ihr Benutzerhandbuch Ihres Notebooks durch. (Falls Sie es nicht mehr haben, so können Sie es wahrscheinlich online finden). Die Anweisungen erfordern meist, dass Sie Ihre Notebook umdrehen und auf dem Boden des Notebooks einen Knopf drücken, währen Sie die Batterie entfernen.

Mythos: Kühlen Sie Ihren Laptop-Akku.
Manche Leute empfehlen Ihnen, dass Sie die Batterie in einer Plastiktüte verschlossen im Kühlschrank lagern sollten. Während Sie Ihre Batterie gekühlt lagern, sollten Sie es tunlichst vermeiden, dass Ihre Batterie nass wird. Aber im Kühlschrank besteht die reelle Gefahr der Wasser-Kondensation, deswegen sollten Sie Ihren Laptop-Akku lieber an einem trockenen Platz bei Raumtemperatur lagern. Ein einfacher Aktenschrank erfüllt diesen Zweck sehr gut.

Sie sollten den Laptop-Akku jedoch nicht zu lange unbenutzt oder komplett entladen lassen. Wenn Sie Ihre Batterie für mehr als zwei Monate nicht verwenden, so legen Sie die Batterie für ein paar Stunden in Ihr Notebook und benutzen es eine Weile lang. Danach können Sie die Batterie wieder entfernen.Desweiteren sollten Sie vor einer Reise einplanen, dass Sie Ihre Batterie zumindest ein paar Stunden lang aufladen. Besser wäre es natürlich, wenn Sie die Batterie vollständig aufladen bevor Sie Ihr Notebook vom Stromnetz nehmen.

Der japanische Hersteller Fujitsu hat heute einen Rückruf für einige Laptop-Akkus angekündigt, betroffen sind ältere Lifebook und Celsius-Modelle. Wiedereinmal ist Feuergefahr der Auslöser für einen Rückruf.
Nur kurz nachdem Lenovo den ersten Rückruf des Jahres 2018 im PC-Bereich angekündigt hat, folgt prompt der nächste Hersteller: Fujitsu ruft verschiedene Lifebook-Notebooks bzw. deren Akkus zurück, auch eine mobile Workstation in Form eines Celsius-Laptops ist betroffen.Nutzer dieser Notebooks sollten die Seriennummer ihres Akkus überprüfen. Diese ist auf einem Aufkleber auf dem Akkugehäuse vermerkt. Sollte es sich um einen der betroffenen Akkus handeln (siehe Seriennummern weiter unten), dann sollte man sich an den Fujitsu-Support wenden, der neue Akku ist selbstverständlich kostenlos.Wie so oft bei mobilen Geräten ist der Grund für diesen Rückruf eine mögliche Überhitzung bzw. Feuergefahr. Anscheinend ist es in einem Fall in Kanada bei einem Fujitsu-Notebook auch schon zu einem Feuer gekommen.

Die Familie kam gerade von einer Taufe nach Hause, beim Öffnen der Tür des Hauses in Greinsfurth schlug ihr schon der schwarz Rauch aus dem Wohnbereich entgegen. Der Vater versuchte noch mit dem Gartenschlauch zu löschen, verständigte aber auch gleich die Feuerwehr.Insgesamt 60 Feuerwehrmänner von vier Feuerwehren rückten aus um den Brand erfolgreich zu löschen. Brandursache dürfte ein Laptop am Tisch gewesen sein, der Akku überhitzte, ging in Flammen, die auch schnell auf den Tisch und die Sesseln übergriffen. Der Sachschaden ist hoch.

Der Computerkonzern Lenovo ruft zehntausende Notebooks zurück, die in den letzten Jahren verkauft wurden. Wieder einmal wurden größere Probleme bei den verbauten Akkus festgestellt und es droht die Gefahr eines Feuers. Besitzer eines Lenovo-Gerätes sollten daher besser nachsehen, ob sie betroffen sind und entsprechend tätig werden.
Wie das Unternehmen mitteilte, sind im Konkreten Modelle der Thinkpad-Serie betroffen, die der 5. Generation der X1 Carbon-Baureihe zuzurechnen sind. Während des Produktionsprozesses kam es hier zu einem Fehler, der erst jetzt festgestellt wurde. Zeitweise verlief das Verschrauben von Innenteilen nicht korrekt, so dass nun eine Schraube nicht richtig angezogen ist und im schlimmsten Fall den Akku beschädigen kann. Und wenn ein leistungsfähiger Akku einen physischen Defekt aufweise, kann es zu Kurzschlüssen, Überhitzung und Bränden kommen.

Dass von dem Rückruf zehntausende Geräte betroffen sind, die zwischen Dezember 2016 und Oktober 2017 produziert wurden, liegt auch am großen Erfolg der Rechner. Diese gelten immerhin mit als das Beste, was Nutzer derzeit im Notebook-Bereich bekommen können. Allein in Nordamerika hat Lenovo über 80.000 Stück abgesetzt.

Acer Aspire 5742g Battery all-laptopbattery.com

The Surface Pro is perfectly compatible with other operating systems, provided you turn off Secure Boot, the team said. If you've got the storage space you want, you could run Linux or Mac OS on the system.Another major complaint about the Surface is the small amount of space left after Windows 8 has left its bloated footprint. While it's true that the operating system load is heavy, the models that go on sale on February 9 will have a little extra space to play with – around six or seven gigs, in all.On the Wi-Fi side, Microsoft is tweaking the Windows 8 firmware to give more reliable connections. The February 12 update will have some software for this, as will another update in March 12 to harden the system up.On the crucial question of why Microsoft decided to try and sell the Surface Pro as an Ultrabook when it doesn't come with a keyboard, Redmond opted for the traditional excuse: it's all about consumer choice."It is an interesting discussion. When we launched Surface RT, we included the keyboard. Customer feedback then came through strongly that people want to choose – whether its color or Touch vs Type cover. While the Cover is an important part of the whole story, we believe customer choice is too and want to provide both," the team wrote, or possibly cut and pasted from a briefing document.

While Microsoft has been very careful to pitch the Surface Pro as an Ultrabook, not a tablet to rival Apple's 128GB iPad, the team got questions on that issue, too. The reply showed a certain amount of thought into how to tackle Apple's fondleslab dominance."Surface Pro is perfect for the person that wants a MacBook Air and an iPad, but doesn't want the weight or hassle of both devices. We didn't skimp on the performance you need to run a business but gave it to you in a very portable package." indows RT: unholy fondleslab abomination or clever integration of a grown-up desktop and touch-friendly tablet UI? Opinions veer wildly and violently between one and the other extreme.The newest and first non-Nvidia Tegra 3 receptacle for Microsoft’s alleged problem child is Dell’s Asus Transformer-esque XPS 10. On paper, and in the flesh, it looks like the pick of the current RT crop.Externally, the XPS 10 is a smart, solid and very well made if rather anonymous affair. The black and silver colour scheme gets a thumbs up as does the matte, rubberised coating on the back of the tablet, underside of the dock and the keyboard deck. It may start to look greasy rather easily but it makes for a warm, comfortable hold and a secure grip, which is more important.

Weighing in at 635g and measuring 275 x 177 x 9.2mm the tablet part of the package is near enough the same size and weight as Microsoft’s Surface or any of Asus’ Android-running Transformer offerings. Attach the dock and the weight increases to 1.3kg while the thickness doubles, but that doesn’t take it beyond laptop proportions.A quick perusal reveals a decent array of connectivity. On the bottom, long edge of the tablet you’ll find a micro USB port and dock connector-cum-charger, while the power and volume controls and a 3.5mm audio jack are dotted around the top and left side.There is also a Micro SD slot on the top edge, tucked under a long, hard-to-open and none-too-solid flap. I’m guessing in due course a Sim card slot will appear under here too, hence the length. The box may say the XPS has a 64GB SSD but after Windows 8 and associated apps have grabbed their share, there’s only 40GB free, so the memory card slot may come in useful.

The dock adds two USB 2.0 sockets and a mini-HDMI port though when the tablet is docked you lose the micro USB connector because it’s becomes hidden from view and access. Dell bundles micro USB-to-full USB and mini HDMI-to-full HDMI adapter cables, a move which deserves a round of applause. Wireless connectivity comes in the form of dual-band, 2.4GHz and 5GHz 802.11n Wi-Fi, and Bluetooth 4.0.To dock the tablet you have to remove two plastic infills from the tablet then simply slip the two bits together until they literally click. I suspect the infills will be lost or discarded in short order - surely no one will keep putting them back after undocking the screen? Separating tablet from dock involves sliding a catch below the screen to release it. It’s a solid and robust arrangement that should survive the test of time.The tablet’s usefully loud loudspeakers fire out of the bottom of the frame safely away from accidental muffling by your hands. The dock obviously has a speaker or two of some description built into it because once docked sound quality goes from good to excellent.

If you are a compulsive webcam user or snapper you are well covered with a 5Mp main, rear-facing and 2Mp secondary, front-facing cameras. In terms of quality they are nothing to get excited about, but the resolution is a handy improvement over that offered by the Surface, both of which are sub-1Mp jobs.The XPS 10’s chiclet keyboard is a more impressive affair. Key travel is short but the action is precise and the base solid. All the expected keys are present, including the Windows Start and context menu buttons. There’s even a Caps Lock light. Nothing wrong with the gesture-enabled touchpad, either, which is big and perfectly calibrated.Unlike the Surface with its 10.6-inch panel, the XPS has a more traditional 10.1-inch IPS LCD screen, but the resolution is the same: 1366 x 768. The resulting 155dpi pixel density is mundane, to say the least, but the UI and its contents still look agreeably sharp and clear. It’s not the brightest IPS panel I’ve seen but colour saturation is good and the viewing angles robust.

While the Surface RT was aimed at Apple's iDevices, its posh Pro cousin is Microsoft's Windows 8 showcase in the PC space, and on midnight on February 9 the first units will go on sale. But we got one early, lived with it for a week, and have, ahem, surfaced to tell of our experience.Microsoft is adamant that the Surface Pro is not just another consumer fondleslab that's to be used as a second-string consumption device, but is instead a fully functional Ultrabook in its own right. While the company has Pros in the field with engineers, it's most likely aimed at the executive who wants an exceptionally mobile laptop along with Windows and all its applications.Redmond has been making private and public complaints about the lack of touch systems out there to support its latest operating system, and about OEMs' unwillingness to gamble on people willing to buy into Windows 8.

On a corporate level, Microsoft has no doubt seen how corporate types using iPads have insinuated Apple into the heart of what was once solid Windows territory, and Redmond is hoping the Surface Pro will bring management back to its core software stack.The Surface Pro is Microsoft's attempt to show the rest of the manufacturing world how it's done, and for the last week The Register has had a unit to examine to see if they've succeeded. As well as poking and prodding the thing, we've done some usability testing to see if Surface can stand up as your primary system.This isn't a review of Windows 8 per se, since the operating system has a few minor tweeks for the Surface Pro but is otherwise the same as you'd find on any new computer. Rather it's a look at the Surface itself, what's under the lid and, crucially, how easy it is to use in the real world.

Acer Aspire 5250g Battery all-laptopbattery.com

Bob Lord, Twitter's director of information security, said the site felt it needed to make the breach public to warn folks that their password may have to be changed due to the attack:This attack was not the work of amateurs, and we do not believe it was an isolated incident. The attackers were extremely sophisticated, and we believe other companies and organizations have also been recently similarly attacked.For that reason we felt that it was important to publicize this attack while we still gather information, and we are helping government and federal law enforcement in their effort to find and prosecute these attackers to make the Internet safer for all users.In Blighty, a man has been jailed for eight months for a campaign of revenge involving household cleaner Cillit Bang. The employee of market research firm Frost and Sullivan felt aggrieved that he hadn't received a pay rise, so he repeatedly sprayed the stuff into the firm's servers for three years, causing £32,000 of damage.On Saturday, June 30 2012, Mr Sobolewski was seen on the CCTV camera in the main server room at a time he should not have been in there at all.He entered into the room with a distinctive purple bottle of Cillit Bang and the following day he was seen spraying it into the computer grills and then wiping the excess fluid away with a cloth.

Sobolewski tried to get away with claiming he'd just been trying to clean the servers, but the CCTV footage was apparently damning enough for him to admit his guilt.And finally, while the White House may have crapped all over Star Wars fans' dreams of a real Death Star, that hasn't deterred one plucky entrepreneur from going to Kickstarter to try to fund the 850 quadrillion-dollar monstrosity.While the anonymous visionary is cleverly disguising his true - possibly Dark Side - intentions by pretending the whole thing is a "joke", he is quietly amassing the cash needed to protect/destroy our planet. The initial funding is set at £20m for "more detailed plans and enough chicken wire to protect reactor exhaust ports".The stretch goal for full construction is obviously the necessary £543qn ($850qn). However, the anonymous designer might score some savings from using open-source hardware and software.Our unnamed (at least on the Kickstarter page anyway) Jedi/Sith remains frustratingly opaque in his Force affiliation when he says:

As soon as any of the cache methods are used, the system boots up much more quickly than the standard mechanical drive alone, though that’s no great surprise. The fact it’s a 30-second improvement is very impressive.Out of the two Cache SSDs I tested, Crucial’s Adrenaline comes out on top. The drive is based on the company’s m4 SSD, which uses the Marvell 88SS9174-BLD2 6Gb/s Sata controller chip. This gives the Crucial product a distinct advantage over Corsair’s Accelerator drive, which is based on a 3Gb/s Sata LSI SandForce SF-2181 controller. The Marvell chip also gives the Adrenaline the edge over the SanDisk Extreme SSD, which has another LSI SandForce controller, this time using the more advanced SF-2281.

The difference between the two modes offered by Intel's Smart Response Technology is clearly show in CrystalDiskMark testing. Both modes show comparable read speeds - as they do in the various PCMark 07 tests, shown above. But it's a different story with disk writes. The Maximum mode delivers write speeds way in excess of Enhanced mode, which is held back by the need to write data to the hard drive simultaneously, though the quid pro quo is a more flexible set-up.There are two sets of figures for the Corsair and SanDisk drives as they use a SandForce controller which hates incompressible data and likes compressible 1s and 0s.So is SSD caching a viable option? If you’re on a very limited budget or you just want to kick start your existing desktop system without the hassle of re-installing the OS or messing about with the Bios, then using a cache drive is undoubtedly the best way to go to get an instant performance boost without spending too much money or putting you to too much effort.

However, if you are building a system from scratch then the 120/128GB SSD for the OS and applications, and a separate high-capacity HDD for data makes more sense. This can still be a less expensive approach than a single, high-capacity SSD. If you’re using a motherboard with a compatibly Intel chipset, SRT likewise is a good, easy option that’s slightly slower than rival caches in some applications, slightly faster in others.A 64GB mSata SSD such as Crucial’s m4 will set you back a little more than £55, a tenner less than the 50GB Adrenaline cache drive, which is only warranted to work with Windows 7. Or rather the Dataplex software needed to make the the cache drives operate will only run under Windows 7. “If you wish to install Dataplex (in Windows 7 compatibility mode) on Windows 8, you do so at your own risk,” warns Nvelo. It is working on a Windows 8 version, but is giving no hints as to when it might be released.While you might think that SSD caching has had its day due to the relative cheapness of medium capacity drives, SSD drive manufacturers still think the concept has legs. In late 2012, for instance, Samsung acquired Nvelo. It clearly thinks there's mileage in caching, and when this approach so clearly brings the benefits of SSD speed and the capacity advantage of HDD technology, Samsung is almost certainly right.

In a canny PR move, the team behind the Surface Pro has hosted a discussion on the internet forum Reddit to answer questions about Microsoft's latest fondleslab.These kinds of online forum discussions are risky, since they can't be tightly controlled. President Obama's attempt came across as slick, while others have been fascinatingly honest, but the Microsoft team went into surprisingly open detail about the Surface Pro and Redmond's thinking behind it.On the battery front, the team was unapologetic. The battery size was cut small enough to keep the fondleslab relatively thin and below 2lb (just) but it's still able to power the Core i5 processor to its fullest potential."If you compare it to say a MacBook Air, you will quickly see that pound for pound in battery size vs battery life, you will find optimizations that puts Surface best in its class," the team said.That said, the team hinted more than once that extra batteries could be built into covers for the tablet. The six connectors and twin ports on the base of the unit that use magnetic locking have been designed to allow high transfers of current, the team said.

"We haven't announced what they are for but they aren't an accident! At launch we talked about the 'accessory spine' and hinted at future peripherals that can click in and do more. Those connectors look like can carry more current than the pogo pins, don't they?"If you want all-day battery life, then go for the Surface RT, the team advised. But the Pro is a fully functional laptop with a tablet form factor, and as such it has to have the full Windows x86 code base – and that comes at a cost.Steven Bathiche, director of research in Microsoft's Applied Sciences Group, said that in order to minimize the battery load for the tablet, the Surface Pro has software to make the processor power much more dynamic."Surface Pro has the power when you need, but throttles down heavily when you don't need it so that you can carry it around.. pound for pound it is the fastest most portable device out there," he claimed.He also said that Microsoft had used prototypes developed by Redmond's research arm in the Surface Pro's touch screen. This enabled them to bring the response time of touch controls down from 100ms to below 12ms and increase the pressure-sensitive capacity of finger and stylus operation.

Apple MacBook 13 inch Battery all-laptopbattery.com

The models at risk are the 300E5C, NP700Z5C, NP700Z7C, and 530U3C series of Sammy PC laptops.At first the fault was tracked down to a Linux kernel hardware driver that was quickly disabled by developers to protect users' machines when booting open-source Linux. Greg Kroah-Hartman, who built the Samsung-laptop driver with Samsung's help, advised people to "blacklist" the kernel module to avoid any heartbreak.But Garrett took to his personal blog on Friday night to urge people to boot their Samsung laptops in old-fashioned BIOS mode rather than the new UEFI standard, regardless of their OS choice, to avoid catastrophe. He said motherboard death could be caused by any code, not just Linux, that tries to write to the firmware's built-in storage area.He wrote of the firmware-destroying flaw: "The information we now have indicates that there are other ways of triggering this."According to Garrett, the disastrous bug is set off by writing too much information to the UEFI firmware's variables space, which causes a fatal error after a restart.

It is understood that Linux, when installing itself on the vulnerable laptops, triggers an exception and writes "too much" diagnostic data to the firmware's memory. According to the UEFI specification, it should not be possible to kill a computer by trying to storing too much information in the firmware but Sammy's hardware manages to do just that.Microsoft's Windows could therefore potentially trip up just like Linux if it's not too careful: the open-source OS dumps 10KB of data into the firmware if the machine completely crashes. Windows 8 expects to be able to write 64KB into this variables storage area. But Garrett said he was able to brick his laptop by writing just 36KB to the Samsung UEFI from Windows."It also seems likely that it's possible for a user-space application to cause the same problem under Windows," Garrett added, providing a proof-of-concept program with source code to show he could ruin his machine from Windows. He said he ran the program "as an administrator under Windows and then rebooted the system. It never came back".Garrett, who works as a power management, mobile and firmware developer on Linux, said more work is being done to figure out the full details.

Probably the most useful alternatives to SRT are the solid-state cache drives offered by the likes of Corsair, Crucial and OCZ with their Accelerator, Adrenaline and Synapse products. These three and others use Nvelo’s Dataplex caching software. The software works with AMD as well as Intel chipsets - so it’s the obvious choice for folk with a dislike of Chipzilla products - but doesn’t support chipsets produced by Nvidia. These cache drives have another distinct advantage over Intel’s technology: you don’t have to disturb your original setup. Just fit the cache drive, download and install the software, tell it which is the drive being cached, and off you go. To make sure that the Dataplex install has worked and the drive is in cache mode, there is a utility included to allow you to check all is well.That’s all well and good, but what about laptop users who generally only have space for one drive in their machines? For these folk there is the hybrid drive: an HDD with a NAND Flash cache built in. Both Seagate and Samsung introduced hybrid drives a few years back and, it must be said, these early drives didn’t set the world on fire. Undeterred by this reaction, Seagate kept on with the concept and in early 2010 launched the Momentus XT range, a 2.5in drive is available as a first-generation drive with a 3Gb/s Sata interface and 500GB capacity, and as a second-generation 750GB unit with a 6Gb/s interface. The two are priced at £84 and £99, respectively. Both come with a 7200rpm spin speed and 32MB of normal cache. The 500GB drive has 4GB of SLC NAND while the 750GB has 8GB. WD is expected to launch a hybrid drive soon.

In Windows 7, Microsoft turned off file defragmentation for SSDs, but with Windows 8 it’s back, albeit in a different guise. The new Storage Optimizer utility handles different kinds of storage in different ways. If it sees a standard hard disk in the system, it will regularly defrag it in the normal way to ensure file data is kept in contiguous sectors. However, if it sees an SSD, it will send a complete set of Trim hints for the entire volume. To make sure that the OS knows what drives or what kinds are in the system you need to run the Windows Experience Index at least once.Real-time Trim hints are sent to the drive when the file system moves or deletes files, but the drive may not be able to react to the hints if it’s writing or erasing. The Storage Optimizer resends these hints when the system is in an idle state to make sure the SSD can react to them.

To explore the potential desktop performance benefits of Intel’s SRT technology and of SSD cache drives over a standard large capacity hard drive, I used an Asus P8Z77-V Premium motherboard which, as well as supporting SRT, comes with a 32GB LiteOn mSATA SSD already installed. I also had to hand a 30GB Corsair Accelerator (£47) SSD cache drive, which also comes in 45GB (£55) and 60GB (£80) capacities. I’ve a Crucial Adrenaline (£60) which comes in just one flavour, 50GB, too. I used both this 2.5in drive and the 30GB, 2.5in Corsair as alternatives to Intel’s technology. For the mechanical drive, I used one of Western Digital’s latest 4TB Black drives, a fast performer with a 7200rpm spin speed and 64MB of cache. I then threw a 120GB Scandisk Extreme SSD into the mix, a reasonably fast drive which you can pick up for around the £75 mark if you shop around.

To get a feel of how the various caching technologies would work in a real life situation, I used Futuremark’s PCMark 07 benchmark suite. This provides various tests that mimic the kind of workloads a desktop or notebook PC might go through on a daily basis. The Gaming workload uses a trace of World of Warcraft being started up. Starting Apps is a trace of home and office productivity applications being started up, Importing Pictures uses a trace of 434MB of images being imported into Windows Live Photo Gallery, and the Windows Defender workload is a trace of the application running a quick scan of the system.I ran the PCMark 07 benchmark four times to give the cache drive time to ‘learn’ which were the most accessed I/O blocks, and used the fourth run as the result to record.Pew found that 61 per cent of current US users felt they needed a break from the social network, voluntarily abstaining from baby milestone status updates, pictures of breakfast and videos of kittens for several weeks or more.

And the main reason Facebookers stopped logging on wasn't because they were worried about their privacy or anything like that. Half of them either didn't have time for it, weren't interested anymore, thought it was a waste of time or felt that there was too much drama and negativity on the social network.A sample of the users' comments on quitting eternal contact with everyone they've ever known, even those people they don't remember from school, included:Over in penguin city, that pesky problem of innocent Linux-lovers bricking their Samsung laptops when they try to boot the OS on them has been solved by penguin-in-chief Linus Torvalds with the simple and expedient instruction to disable the dodgy driver in question.Fellow Linux kernel developer Greg Kroah-Hartman was somewhat puzzled as to how a driver he'd actually had a hand in could have been so technologically lethal:Who would have thought that just randomly poking memory of a laptop would brick it. Long ago Samsung told me that it was just fine to be doing this, and that there would not be any problems (I based the Samsung-laptop driver on code that Samsung themselves gave me.)

And the GNOME desktop for Linux has decided that JavaScript is the only "first class" language it's going to be recommending to app builders. Sick and tired of warring GNOMEs using eight different languages, developer Travis Reitter cut through the battles to ensure that GNOMEs aren't ignored by app developers.Now that finally there is some consensus, we can all move forward and GNOME can concentrate on making a kick ass development platform that can focus on the little things like great docs, best practices and tight language integration.They can do all this without the distraction of “but that isn’t how it is done in <insert your favorite language here>”. Seriously, if someone brings that up in a discussion they can now be thoroughly ignored.Meanwhile, Twitter was hacked this week and up to 250,000 users' data was slurped, albeit in a "limited" form. The microblogging site immediately shut down and scrabbled to shunt the hackers off the site once their "unusual patterns" were noticed, but didn't manage it until after they'd made off with some data.

Apple A1185 Battery all-laptopbattery.com

On Tuesday, the company added a new UI to the IT admin interface with added functions such as giving information on an individual's usage, the IP address from which they are logging in, the use of third-party applications within the Dropbox system, adding the ability to block accounts (if a laptop is stolen, for example), and including tools to enforce the use of two-factor authentication."These are the things that were defined as most important in the process of conversations with customers," Sujay Jaswa, VP of sales and business development, told The Register. "If we look at what people have been asking for, then this captures a huge percentage of those things."Dropbox has carved out a respectable niche in the cloud storage business, but is facing increasing competition from Microsoft SkyDrive, Google Drive, Apple iCloud and enterprise-specific services such as EMC's Syncplicity scheme. But Jaswa said the company wasn't concerned about the big boys muscling in on its turf. "In our sales calls, it's only a single digit of those calls that even mention a competitor. They're not doing the comparison shopping thing," he said.

Nevertheless, it's going to be interesting to see if the larger firms can leverage their enterprise user base to exclude the plucky start-up. Expect much more movement in this market over the coming year from Dropbox and its foes. Feature The idea of using a low-capacity SSD to store the most frequently accessed files or parts of files in order to access them more quickly than a mechanical hard drive can serve them up - a technique called SSD caching - has been around for some time, but it wasn’t until the arrival of Intel’s Smart Response Technology with the company’s Z68 chipset, released in 2011, that the technology began to be implemented in personal machines rather than servers.Intel’s thinking was to get ordinary users into the SSD game by allowing then to put small, cheap solid-state drives into their systems alongside existing, large capacity HDDs rather than suggest they swap out the latter for a more expensive yet not as capacious SSD. The cache drive approach brings almost all of the benefits of SSD - fast boot times and file access - without having to break the bank to get a large storage space.

At the same time, Intel launched the 311, a 20GB capacity, 3Gb/s Sata SSD designed specifically to be used as a cache drive in Z68-based systems. Motherboard manufacturers were quick to take advantage of SRT, and a number of Z68 motherboards appeared sporting the connectors for an mSata drive. In certain Asus and Gigabyte boards, cache drives even came pre-installed.However, what Intel and a great many others didn’t see coming was the very competitive, a polite way of saying cutthroat, pricing war that SSD suppliers are now engaged in. That has brought down the prices of mid-size SSDs to the point when many users are willing to take a punt. That said, SSDs approaching the kind of capacities we’ve come to take for granted with HDDs are still incredibly pricey. You can now pick up a fairly fast performing 120/128GB SSD for well under a hundred pounds to hold the OS and all the apps you need, but if you have a lot of data on your system, trading capacity for performance isn’t always attractive. Caching allows you to get the best of the both worlds.

Intel’s Smart Response Technology (SRT) first appeared a couple of years ago in version 10.5 of the company’s Rapid Storage Technology (RST) Raid software for the Sandy Bridge chipset, but it was initially only enabled on the Z68 desktop chipset and a couple of mobile products. SRT has since been supported on the more recent Z77, H77 and Q77 chipsets. SRT works by caching the I/O data blocks of the most frequently used applications. It is able to discriminate between high value or multi-use bytes, such as boot, application and user data, and low-value data used in background tasking. The low-value data is ignored and left out of the caching process.To enable SRT, you have to enter the motherboard’s Bios settings and switch the Sata controllers to Raid mode - SRT won’t work in either ACHI or IDE modes. The technology uses no more than 64GB of space on the SSD. Any extra space left over remains untouched, so there’s no point splashing out on a bigger drive. The SRT management software is an easy-to-use app which allows you to choose which of two types of caching you wish to employ.

The Two types are Enhanced (Write-Through) and Maximised (Write Back). In Enhanced mode, all the writes are sent to the SSD and HDD simultaneously which means the drives can be later separated without you having to worry about data preservation. However, there’s a hit on performance as all the writes slow to the speed of the HDD. In Maximised mode, the majority of the host writes are captured by the SSD and asynchronously copied to the HDD when the system is idle. Once again, there are good aspects to this approach – you get faster performance than Enhanced mode - and bad: SRT must be disabled before any of the drives can be removed otherwise the next time you boot up you’ll end up with the longest list of orphan files you're ever likely to see. Ask me how I know...

In 2012, Apple launched what it calls Fusion Drive technology on the latest incarnations of the iMac and the Mac Mini. Currently there are only two Fusion Drive options available, both using a 128GB MLC NAND SSD. The 1TB option is available for the latest Mac Mini or any new iMac, but the 3TB option is exclusively tied to the 27in iMac. Fusion Drive uses Mac OS X’s Core Storage Logical Volume Manager, available in version 10.7 Lion and up, to present multiple drives as a one single volume. The technology doesn’t behave in the same way as the usual SSD cache. Instead it moves data between the SSD and HDD and back again depending on how often the data is accessed and how much free space there is on any of the drives. The idea is to ensure that the most-read files are stored on the SSD, which is considered part of the host system’s overall storage capacity rather than a separate, ‘hidden’ buffer. El Reg will be digging deeper into Fusion in a future article.

Last week's article about home labs and their career-enhancing powers produced some interesting comments from readers about their home labs.That got us thinking: in the spirit of our infamous Ventblockers series, in which readers sent in gut-wrenching photos of filth-laden IT kit, what about a servers'n'sofas challenge to show off the best home labs?“Two HP boxes, a Mini running two debian VMs and a Mediasmart 495 (hardware hacked for decent chip and 8GB of RAM) running Windows Server 2012 with one extra 2012 VM for exchange and SQL.”“[A] fully populated 47u server, with network aware ups, terminal server, kvm with remote links and a raft of servers, each running different flavours of unix natively … and a LTO drive with carousel mechanism.”“[A] Stratum 1 NTP [network time protocol] server, not because I'd need it on the job, but because I'd like to have the precise time. I find it cool that the computer which does my video recordings knows the time with an uncertainty of a microsecond. It's something I care about.”

To play the servers'n'sofas challenge send photos of your home labs here, accompanied by full specs of course. We'll publish the best of them. Or use that link to tell us why the whole idea of a home lab is wrong in these cloudy days. Then send screenshots and full details of your cloud rig, or at least its management console, so your Reg-reading brethren can coo with awe at your virtual might.There might even be a [virtual] Reg goodie bag in it for you, though such a paltry reward would of course pale into insignificance alongside the chance to have one's name inscribed forever in the Register home lab hall of fame. New Samsung laptops that destroyed themselves when booting Ubuntu Linux can be bricked by ANY operating system – including Windows – according to a top embedded developer.Nebula programmer Matthew Garrett has shed new light on a baffling bug that renders shiny Sammy computers completely unusable by accident, and blamed the flaw on Samsung's firmware – the built-in software that powers up the machine.

Akku Samsung n150 Plus topakku.com

Leistung, Akkulaufzeit und Benchmarks
Erwartungsgemäß zeigt sich die uns vorliegende Maximalausstattungsvariante von der kräftigen Seite. Im Alltag startet das Portégé X30 Programme sehr zügig, beim Öffnen umfangreicher Tabellen vergehen nur wenige Augenblicke. Vor allem die schnellen SSDs sowie die 32 Gigabyte Arbeitsspeicher halten das Tempo auch beim Multitasking im Alltagsbetrieb hoch. Für die Grafik sorgt Intels HD Grafik 620 - die Option auf eine dedizierte GPU fehlt.Für einen Kaltstart benötigt die Testkonfiguration nur zwölf Sekunden - ein absoluter Spitzenwert. Klappt ihr den Notebookdeckel hingegen einfach zu und zu einem späteren Zeitpunkt wieder auf, reagiert das Windows 10-System umgehend auf eure Eingaben.

Nein, Leistungsprobleme kennt das Toshiba-Notebook in dieser Ausstattung nicht. Das belegen auch die durchgeführten Benchmarktests. Unter Cinebench R15 beispielsweise erreicht die Testkonfiguration im OpenGL-Test 49,10 Bildwiederholungen in der Sekunde. Nach Abschluss von insgesamt 15 Testdurchläufen im CPU-Test (Multi-Core) stehen im Schnitt 490 cb-Punkte auf der Uhr. Throttling konnten wir nicht feststellen, wie ihr der eingebundenen Grafik entnehmen könnt.Unter MobileMark 2014 erreicht das Toshiba-Notebook eine Akkulaufzeit von etwas mehr als zehn Stunden. Dieser Wert ist auch unter Praxisbedingungen erreichbar, wenn die Bildschirmhelligkeit heruntergeregelt wird. Mitunter macht der Lithium-Ionen-Akku aber auch deutlich früher schlapp. Da kommt es sehr gelegen, dass das Testgerät schnell wieder aufgeladen ist. Eine halbe Stunde an der Steckdose reicht dem Portégé aus, um Energie für eine vierstündige Arbeitssession bereitzustellen.

Multimedia und Umwelt: Verliebt in eine Handvoll Schrauben
Unter Last macht der verbaute Lüfter deutlich auf sich aufmerksam. Das Geräusch ist auch von einem leisen Pfeifton durchzogen. Da dieser nicht hochfrequent ist, erachten wir ihn als weniger störend. Im Normalbetrieb stehen die Lüfter die meiste Zeit still. Das gefürchtete Spulenfiepen konnten wir nicht feststellen.

Wird konstant Rechenleistung benötigt, steigt dabei auch die Gehäusetemperatur an. Wir messen bis zu knapp 50 Grad Celsius im Bereich oberhalb der Tastatur. Auch auf den Knien kann es mit der Zeit warm werden. Sorgen müssen euch diese Temperaturen nicht bereiten.Die verbauten Lautsprecher sind nach vorne ausgerichtet. Als Stereo-Paar funktionieren sie am besten, wenn ihr das Notebook auf einer Tischplatte vor euch stehen habt. Die Abstimmung ist zwar gelungen, jedoch fehlt es uns an Lautstärke. Besser, ihr schließt vernünftige Kopfhörer an.

Beim Testgerät handelt es sich um ein Business-Notebook; vor diesem Hintergrund enttäuscht die Qualität der Webcam. Sie liefert, ausreichend Umgebungslicht vorausgesetzt, brauchbare Aufnahmen, doch kommt es sehr schnell zu verrauschten Bildern. Im Videomodus hat die Kamera Probleme, schnelle Bewegungen einzufangen. Bei einem testweise durchgeführten Video-Gespräch über Skype lobte unser Gegenüber dafür die gute Sprachqualität der Mikrofone. Ganz großes Kino: Nach dem Lösen von zwölf Schrauben, für die ihr lediglich einen handelsüblichen Kreuzschraubendreher benötigt, gewährt euch das Portégé Zugang zum dicht von Bauteilen besiedelten Innenraum. Ein paar weitere Schrauben später haltet ihr den Akku in der Hand, der eine Kapazität von 48 Wattstunden aufweist.

Ganz einfach wechseln lässt sich nun auch der Arbeitsspeicher, der lediglich eingesteckt ist. In Zeiten, in denen die meisten Notebooks und Convertibles nicht mal ansatzweise eine Reparatur ermöglichen, da zentnerweise Kleber den Weg versperrt, ist das Toshiba-Notebook in diesem Punkt geradezu vorbildlich - und eine Investition in eine hoffentlich lange Zukunft.Im Vergleich zu einem MacBook wirkt das Toshiba Portégé X30-E-11U wie aus der Zeit gefallen. Das dies kein Nachteil sein muss, beweist es aber auch. Es lässt sich sehr gut warten, ist pfeilschnell und bietet einen seltenen, da matten Touchscreen. Dafür müsst ihr mit ein paar Schwächen in der Verarbeitung und einem teils engagierten Lüfter leben.

Der PC-Hersteller HP hat eine weltweite Rückruf-Aktion gestartet. Es geht um Akkus von Notebooks, von denen eine Brandgefahr ausgeht. Sie können überhitzen und Kunden gefährden, teilte das Unternehmen am Freitag mit.Die betroffenen Batterien wurden in vier Modellen fest verbaut: ProBook, Envy, Pavilion und ZBook. Diese wurden zwischen Dezember 2015 und Dezember 2017 verkauft.Den Austausch und einen Ersatzakku bietet HP kostenlos an. Nutzer sollten deshalb prüfen, ob ihre Geräte betroffen sind und den Akku in den Sicherheitsmodus versetzen. Bis zum Austausch sollten sie nur noch mit einem original HP-Netzteil verwendet werden.

Es sei erst seit kurzem bekannt, dass Batterien, die von einem Lieferanten für bestimmte Notebooks und Mobile Workstations bereitgestellt werden, ein Sicherheitsproblem darstellen können, erklärte das Unternehmen t-online.de.Der chinesische Hersteller Lenovo wird anlässlich der IFA 2018 wieder mit einem breiten Line-Up an neuer PC-Hardware in Form von Notebooks aufwarten. Zu der neuen Palette an Produkten gehört auch das neue Lenovo Yoga C930, das die Nachfolge des Edel-Notebooks Yoga 920 antritt und zu dem uns jetzt erste Informationen vorliegen.

Das Yoga C930 ist das erste Modell der am besten ausgestatteten Reihe von Yoga-Notebooks für den Consumer-Markt von Lenovo, das mit der geänderten Nomenklatur erscheint. Ab sofort tragen offenbar alle Lenovo-Notebooks einen Buchstaben vor ihrer Modellnummer, der sie in eine bestimmte Serie einordnet und den Überblick erleichtern soll. Wie schon zuvor wird auch das Lenovo Yoga C930 wieder in einer noch teureren Variante mit Glasabdeckung auf dem Display-Deckel auf den Markt kommen.
Lenovo Yoga C930-13IKBLenovo Yoga 910
Technisch befindet sich das Gerät auf dem neuesten Stand. Es kommt ein 13,9 Zoll großes IPS-Display mit 4K-Auflösung zum Einsatz, das somit ganze 3840x2160 Pixel bietet. Der Bildschirm ist wieder berührungsempfindlich und lässt sich komplett nach hinten umlegen. Dazu wird ein weiterentwickeltes "Watchband"-Scharnier verwendet, das aus hunderten kleiner Drähte besteht und sowohl stabil als auch optisch attraktiv sein soll. Auch der Lenovo Active Pen wird für Handschrifteingaben wieder unterstützt. Lenovo gibt die Displayhelligkeit mit maximal 300 Candela an.

Unter der Haube steckt je nach Modell der Intel Core i5-8250U oder der Intel Core i7-8550U, bei denen es sich in beiden Fällen um Chips aus der "Kaby Lake"-Refresh-Reihe handelt. Der i5 arbeitet bekanntermaßen mit einem Basistakt von 1,6 Gigahertz und erreicht per TurboBoost maximal 3,4 GHz, während der i7 mit seinen ebenfalls vier Kernen einen Basistakt von 1,8 GHz vorweist und auf bis zu 4,0 GHz beschleunigen kann. Je nach Modell sind acht oder 16 Gigabyte schneller Arbeitsspeicher sowie SSDs mit 256 oder 512 Gigabyte an Bord.

Akku wieder kleiner, Laufzeit kein Verkaufsargument mehr
Das Lenovo Yoga C930 (Glass) bietet eine recht beschränkte Port-Auswahl, doch immerhin verbaut Lenovo weiterhin einen USB-A-Port von voller Größe, der USB 3.1 unterstützt. Hinzu kommen zwei USB-C-Anschlüsse mit Unterstützung für Thunderbolt 3, USB Power Delivery und Display-Port und USB 3.1, die auch zur Energieversorgung dienen. Auch ein 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss ist wieder mit an Bord. Gefunkt wird per Gigabit-WLAN mit Dual-Band-Support und Bluetooth 4.1 und es gibt zudem oberhalb des mit extrem schmalen Rändern versehenen Displays wieder eine 720p-Webcam. Außerdem ist ein Fingerabdruckleser enthalten. Beim Akku muss man im Vergleich zur letzten Generation der Yoga-Edelnotebooks allerdings Abstriche hinnehmen.

War der Akku beim Yoga 920 zuletzt wieder gewachsen und bot ganze 70 Wattstunden, fällt er beim Yoga C930 wieder kleiner aus. Unseren Informationen zufolge wird der Akku des Geräts mit 60 Wattstunden etwas geringere Kapazität bieten, was in Verbindung mit den vierkernigen neuen Intel-Chips zu teilweise deutlich kürzeren Laufzeiten führen dürfte. Das Lenovo Yoga C930 bringt es in der Basisvariante auf ein Gewicht von 1,38 Kilogramm und wird vermutlich wieder rund 1600 Euro kosten. Die Vorstellung wird zur IFA 2018 Ende August erwartet.

Akku Samsung R50 topakku.com

Unser Testgerät mit der Bezeichnung Toshiba Portégé X30-E-11U gibt es nur in einer Ausstattungslinie - der bestmöglichen. So verbaut der Hersteller unter anderem einen Intel Core i7-8550U der achten Generation (Kaby Lake Refresh), 32 Gigabyte DDR4-RAM sowie eine SSD mit einer Kapazität von einem Terabyte. Hinzu kommt ein wirksam entspiegelter Touchscreen mit Full HD-Auflösung, LTE-Modul und bis auf LAN alle gängigen Anschlüsse.Betrachten wir Ausstattung und Gewicht in Kombination wird schnell klar: das wird kein günstiges Vergnügen. Der Preis für das X30-E-11U überrascht daher nicht: 2.599 Euro lautet die unverbindliche Preisempfehlung. Doch geht es auch eine ganze Ecke günstiger, ohne auf das geringe Gewicht verzichten zu müssen.

Denn Toshiba bietet unter der Bezeichnung Portégé X30-E-11T das gleiche Notebook mit abgespeckter Ausstattung an. Es verfügt dann über einen Intel Core i5-8250U, 256 Gigabyte SSD-Speicher und 8 Gigabyte DDR4-RAM. Touchscreen, Tastatur, Gehäuse bleiben unverändert und auch das LTE-Modul ist auf Wunsch mit an Bord. Zusätzlich gibt es einen Fingerabdruck-Scanner. Diese Ausstattungsvariante gibt Toshiba für 1.789 Euro in eure treuen Hände.

Das uns ebenfalls vorliegende Toshiba Thunderbolt 3 Dock kostet laut unverbindlicher Preisempfehlung 399 Euro. Dafür stellt es euch nach dem Anschluss über ein einziges USB C-Kabel 13 Anschlüsse an Vor- und Rückseite bereit, darunter VGA- und LAN-Port. Gerade letzteren vermissen wir am Toshiba-Notebook.

Design und Verarbeitung
Ein geringes Gewicht geht bei Notebooks meist mit einem etwas labileren Gehäuse einher. So lässt sich das Acer Swift 5 etwa deutlich verbiegen, wenn man es darauf anlegt. Da das Notebook dabei keinen Schaden nimmt ist dieser Umstand nicht kritisch, doch ungewohnt. Das Toshiba-Notebook lässt sich nicht so leicht "verbiegen". Dafür können wir den Deckel mit spitzem Finger im unteren Bereich bis auf die Tastatur durchdrücken. Ziehen wir die gummierten Standfüße ab, ist das Gehäuse 16 Millimeter hoch. Wir können keine lieblosen Spaltmaße entdecken. Schütteln wir das Portégé-Notebook der X-Reihe kräftig hin und her, gibt es keinen Laut von sich. Ein gutes Zeichen. Was negativ auffällt: Selbst auf einer topfebenen Schreibtischplatte erreichen nicht alle Gummifüße den Boden. Die linke, untere Ecke unseres Rezensionsgerätes schwebt ein wenig in der Luft.

Umfangreiches Garantieversprechen
Toshiba glaubt an die solide Bauweise seiner Notebooks und gewährt eine vergleichsweise umfangreiche Garantie. Unser Testgerät wurde nicht nur nach Militärstandards (MIL-STD-810G) auf die Haltbarkeit hin überprüft, sondern auch vom TÜV Rheinland (H.A.L.T.) in die Mangel genommen. Dafür verbürgt sich Toshiba folgendermaßen:

"Sollte das Gerät im ersten Jahr nach Kauf entgegen aller Erwartungen doch zum Garantiefall werden, erhält der Kunde mit der Reliability Guarantee den vollen Kaufpreis sowie das kostenlos reparierte Gerät zurück. Dafür ist lediglich eine Registrierung innerhalb von 30 Tagen ab Kauf nötig."
Dennoch schimmert der Leichtbau ab und an durch, etwa beim Touchscreen. Dieser lässt sich leider nur bis zu einem maximalen Winkel von etwa 120 Grad öffnen und wippt nach Berührung ein wenig nach.

Eingabegeräte: Tastatur, Trackpad und AccuPoint
Wir haben extra mehrfach nachgezählt: Unsere Finger finden auf insgesamt 86 Tasten Platz, obwohl Toshiba offiziell von 87 Tasten spricht. Wahrscheinlich ist, dass der japanische Hersteller den so genannten AccuPoint mitgezählt hat. Hierbei handelt es sich um einen gummierten Steuerungsjoystick, der zwischen dem "G", "H" und dem "B" sitzt und zusätzlich zum ebenfalls vorhandenen Trackpad als Mausersatz dient. Besitzer eines Lenovo ThinkPads kennen diese Geschichte unter der Bezeichnung TrackPoint.

Um die Vorzüge dieser Mauszeigerschubsart genießen zu können (die Hände bleiben stets auf der Tastatur) setzen sowohl Lenovo als auch Toshiba einige Praxiseinheiten voraus. Dann aber lässt sich der Cursor sehr feinfühlig steuern. Eine weitere Besonderheit dieser Lösung ist die Position der Trackpad-Tasten. Diese finden sich nicht unterhalb der Touchfläche, sondern darüber, um auch von den beiden Daumen erreicht werden zu können.Das Trackpad mit einer Diagonalen von elf Zentimetern bietet gute Gleiteigenschaften. Im oberen Bereich lässt es sich kaum eindrücken. Wie fast alle modernen Trackpads unterstützt es unter Windows 10 die Multitouchgesten.

Die Tasten weisen einen mittellangen Hub auf, der auf einen weichen Druckpunkt trifft. Die Klaviatur passt gut zu einem Business-Laptop, vor allem, weil sie bei Bedarf nur ein sehr dezentes Tipp-Geräusch entlässt. Als Privatanwender hätten wir aber nichts gegen einen etwas knackigeren Druckpunkt einzuwenden. Alle Tasten lassen sich in drei Stufen beleuchten. Die Ausleuchtung erfolgt gleichmäßig, nur wenn ihr aus schrägem Winkel darauf schaut, schimmert es durch.

Bildschirm: Wirksame Entspiegelung ist ein Segen
Die Full HD-Auflösung hinterlässt allein beim Blick auf das Datenblatt zwar keinen bleibenden Eindruck. Im Alltag reichen die 1920 x 1.080 Bildpunkte verteilt auf 13,3 Zoll unserer Meinung nach aber absolut aus. Einzelne Bildpunkte lassen sich zwar ausmachen, aber nur, wenn man es darauf anlegt. Zu einem Treppcheneffekt kommt es nicht.Toshiba setzt beim Portégé auf einen so genannten In-Cell-Touchscreen. Die für die Erkennung von Berührungen verantwortliche Schicht ist dabei direkt mit der LCD-Schicht verbunden, dazwischen befindet sich keine Luft. Die Hintergrundausleuchtung ist gleichmäßig, wir können keine Lichthöfe in den Ecken erkennen.

Ob man bei einem Notebook dieser Art wirklich einen Touchscreen benötigt, noch dazu einen, der sich nur begrenzt weit öffnen lässt, sei dahingestellt. Wir hätten die Option auf einen "normalen", entspiegelten Bildschirm begrüßt, doch Toshiba verwehrt uns diesen Wunsch.Sehr effektiv ist die Entspiegelung. Das matte Display eignet sich durchaus für die Arbeit im Freien. Selbst wenn die Sonne sehr ungünstig steht, lassen sich auf dem Display noch Inhalte erkennen. Die Blickwinkel fallen angenehm groß aus, selbst aus sehr spitzem Betrachtungswinkel kommt es nicht zu einem dramatischen Helligkeitsabfall oder zu störenden Farbumkehrungen.

Samsung r519 Battery all-laptopbattery.com

Before tablets, before netbooks even, there were Ultra Mobile PCs. Intel was the new category’s prime mover, pitching the UMPC in the mid-2000s as a handheld tablet PC based on its original Celeron processors and running Microsoft’s Windows XP Tablet PC Edition. Intel had the notion that the UMPC might become the next generation of mobile computing device, but the UMPCs that actually came to market - Samsung was the only major backer, along with some lesser known names like OQO and Chinese contract manufacturers trying to make a name for themselves - ran hot, were consequently loud with whirr of cooling fans, and had woeful battery life. Most had no physical keyboard so were shockingly poor for information entry. Kit that did come with a keyboard, such as OQO’s e2, were expensive.Intel quickly figured that people really wanted laptops that were cheaper and more portable than those then available, and devised first the netbook, more recently, the Ultrabook. Between those two, Apple released the iPad and showed how a UMPC should really be done.

Without the Video CD, would there have been the DVD? Probably, but Video CD was the first attempt to deliver sell-through video on an 12cm laser-scanned optical disc. Devised in 1993 by Sony, Philips, Matsushita and JVC as a way of cramming video content onto CDs, which had originally been devised solely for audio information. And credit where it’s due, they got it to work. Just not very well. The MPEG encoding system available was only able to deliver VHS-quality pictures and they were often packed with motion and compression artefacts. With only 800-odd megabytes of storage capacity per disc, longer movies needed to be split over multiple discs. But even had Video CD been able to hold more, DVD’s arrival at the end of the decade after a mid-decade debut with almost-broadcast quality standard definition imagery did for it. With DVD coming, few content companies were keen to support Video CD and, for the same image quality, you could get VHS recordings, which were cheaper. Since then, Video CD has become popular in Asia, but in the West it never amounted to much.

Back in the late 1990s, the world became obsessed with the web and how it might change shopping, media consumption and even how we interact with computers. Over-eager investors led to the first dotcom crash, but while e-commerce survived and later thrived, as did digital media, another web ‘revolution’ disappeared, almost without a trace. I’m talking about the ‘webtop’, the notion that Windows, Mac OS, Solaris, Linux and all the other desktop operating systems would be replaced by front-ends to live web-based services, apps and file-stores. Businesses could jump on the web bandwagon and could economise by buying cheaper, OS-less computers for their employees. But while some web apps, such as Salesforce, would go on to make waves, web-based desktops never did.Yet the notion never quite died. Even now, Google hopes its Chrome OS webtop will win over punters who can be certain they’re going to be online all the time and are happy to use apps and services delivered by a single vendor. May be they will, but at the time of the webtops, they certainly weren’t.

The Fedora Project is kicking out the first and only beta of its Fedora 18 release of Linux, and this time around the focus is on cloud, cloud, cloud.Fedora 18 is code-named "Spherical Cow" but it might as well have been called "Cow-Shaped Cloud Wearing A Red Hat", since arguably the most important aspects of the release are the inclusion of infrastructure cloud controller software and the promise of the integration of Red Hat's own platform cloud software.Back in May, with the launch of Fedora 17, the "Essex" release of the OpenStack cloud control freak was bundled with the operating system so developers could puff up their own infrastructure clouds. The OpenNebula cloud control freak, an alternative to OpenStack (championed by Rackspace Hosting) and CloudStack (championed by Citrix Systems), was also integrated with Fedora 17.With Fedora 18, the OpenStack rolled up with the Linux distro is being upgraded to the "Folsom" release, which is the most significant and complete OpenStack yet, and probably the first release that mere mortals, rather than ninjas, could use to build an infrastructure cloud.

There are those who like the Eucalyptus cloud control freak, too, and some of the contributors to the Fedora community either worked at Eucalyptus Systems or are enthusiastic about its use, and they did what any community members can do: work to integrate a tool they like with the Linux distro and see what people will do with it.Fedora 18 includes the Eucalyptus 3.1 control freak, which came out in June. Eucalyptus 3.2 was just announced this week, will ship in December, and was not completed in time to be included in the Fedora distro.Don't get the wrong idea about all this. Just because these cloud controllers are packaged up and integrated with the Fedora distribution does not mean that Red Hat, the sponsor and main beneficiary of the Fedora development project, will commercialize all of these different cloud control freaks. It would be nice to have Red Hat integrate and support all of the open source cloud control freaks, but it would be equally nice to get a sailboat, a little red wagon, and a pony for Christmas.

Red Hat could have packaged up its own Eucalyptus distro and sold support services against it – or even gone as far as to acquire Eucalyptus Systems – and ditto for OpenNebula and even CloudStack before it was eaten by Citrix. But Red Hat is going with OpenStack and expects to have a commercial-grade OpenStack distro available in early 2013, based on the Folsom release. A tech preview of Red Hat OpenStack based on Essex has been out since August, when Red Hat made its plans public.Red Hat isn't just interested in infrastructure clouds. The company wants to be a player in platform clouds, which hide all of the complexity of the underlying physical and virtual infrastructure from users and expose application runtimes, data stores, and data bases as services.

Robyn Bergeron, Fedora project leader, tells El Reg that the hope was to get OpenShift Origins, the platform cloud announced in May 2011 and further enhanced this June, into Fedora 18. But OpenShift Origins is coded in Ruby on Rails 3.0 and Fedora 18 moved on up to Ruby on Rails 3.2, so OpenShift had to be bumped out to the Fedora 19 release six months from now.As you can see from the release notes for the Fedora 18 beta, Spherical Cow has a bunch of other stuff. The beta includes the new Gnome 3.6 graphical user interface, but because this is a community, the Mate desktop environment (based on the venerable Gnome 2 interface) has been added for the first time. The KDE, XFCE, and Sugar desktop environments (the latter is the interface for One Laptop Per Child laptops) are also getting updates.Bergeron says that Fedora 18 also has a bunch of tweaks to the installer that make it a little less bizarre for those making the jump from Windows, and that it is "just not as scary" as it used to be for Linux newbies.

The final release of the Samba 4 file server is in the beta, and the development tool stack has been updated to Perl 5.16, Python 3.2, and Rails 3.2. The D and Haskell programming environments have also been updated. There is a new storage management command line interface that abstracts lvm, btrfs, and md raid storage systems and allows them to be managed from one place.The Fedora 18 beta is currently available for x86 machines, and not long after this beta is out the door, Bergeron says, the community will be working feverishly to get a beta out for ARM machines. The development processor for x86 and ARM is "not exactly synchronized" at the moment, she says, but by Fedora 19 or 20, ARM code will be fully integrated in the process and will be released simultaneously with x86 code.Fedora 18 is expected to have a number of release candidates based on beta feedback, and then will be released as a finished product in early January.

Comment It’s not easy being a television manufacturer these days. Most homes, especially in the West and the wealthier parts of Asia, now have a large flat panel TV, thank you, and don’t need another one. Sales, then, are not as strong as they once were, pushing down prices and, in turn, whittling production margins from razor thin to non-existent.The solution? Find news feature and technologies that will encourage punters to upgrade. Alas telly makers are having a devil of a time finding any. All the key advances in flat panel technology - high-frequency frame interpolation to sidestep the limits of LCD and plasma refresh rates; LED backlighting, at the edges of the panel or behind it in an array of separately controlled lighting zones; thinner panels with all the important parts in a separate box - all these developments happened years ago. Entirely new features, most notably 3D, have largely failed to excite consumers.

Samsung r428 Battery all-laptopbattery.com

Depending on the underlying hardware, a two-core OpenShift slice can support as many as 25 different applications, according to Badani. That initial two-core license to OpenShift Enterprise will run $5,500 with a standard support contract, with larger slices costing more and premium support costing more, too. Nokia's N-Gage, Palm's Foleo, Motorola's Atrix, Apple's Newton MessagePad, HD DVD, Sony's Rolly, Sony's Mylo, Philips' CD-i, Commodore's CD-TV, IBM's PCJr, the Camputer's Lynx, Gizmondo, the Phantom, Atari's Jaguar, MySpace, Beenz - behind every iPad there are dozens and dozens of technology products that aspired to greatness but were successful only in their distinct lack of commercial success.Some were simply beaten by better rivals, others were just released too early or too late, still more were just plain wrong. Not all were specific products - entire categories of goods and services have been hailed as the Next Big Thing only to disappear with nothing but a handful of miserable early adopters to show they were ever there.Here, then, are some of our favourite tech fails - products, technologies, concepts and trends - from the past 30-odd years.

In 1995, Microsoft replaced Windows 3’s rather rubbish GUI with a - for the time - snazzier interface and called it Windows 95. And then it decided that menus, windows, and icons for applications and, now, documents wasn’t what ordinary folk wanted at all. So it released BOB, a new UI for Windows that placed apps and services in a cartoon house. Like the original Mac desktop, there was a kind of logic to it - put the virtual things into a context users would understand from real life - but at least the Apple UI didn’t require a cartoon dog and a cartoon paperclip to show folk around. It was, you won’t be surprised to learn, a complete flop. BOB was killed off, though the dog survived as Windows XP’s search mascot.Even by the late 1990s, pundits were already predicting the death of the PC. The new Millennium would herald the ‘post-PC era’, they said, a time when World+Dog, particularly the non-techie part, would access the internet cheaply and easily through set-top boxes and TVs rather than pricey desktop or laptop computers. Of course, back then most homes didn’t have digital television let alone home broadband and wireless networks. Consumer internet usage was in its infancy.

Attempts to build these so-called ‘information appliances’ invariably offered a sub-standard - as defined by the personal computer - experience. Instead, punters adopted the ever-cheaper PCs now coming in from Far Eastern manufacturers, and we’d have to wait another ten years for products that looked like they might supplant the traditional computer.Early in the 1990s, bright sparks at Apple, Microsoft, IBM, Novell and WordPerfect decided that the answer to the accretion of features that was beginning to bog down the productivity apps of the time was to rethink the relationship between documents and applications. Documents, they said, should be standalone entities able to contain any type of data and not be tied to specific apps, which would no longer be monolithic programs but small editors invoked when the user clicked on an appropriate data type. So, click on some text and the word processor app would be loaded. Click on a table in the same document and the spreadsheet module would be loaded. Users could pick different editors from different vendors, but work in the one document.

For Microsoft, with its OLE (Object Linking and Embedding) technology, it was all about beefing up Office. For the others, it was about loosening Office’s dominance of the productivity software business. No prizes for guessing which of the two is still being used today. OpenDoc ended up requiring too much memory - the editor apps weren’t as lightweight as intended - and with no standard way of encoding for each type of data, one bitmap editor module could not necessarily open a picture worked on in another bitmap editor.Was the Personal Digital Assistant a fail? It’s true that what we now call a smartphone is heir to the PDA and, if you count all the organisers that the likes of Palm, Sony and others sold in the late 1990s and early 2000s, the PDA, as a category, proved incredibly successful. But what about the PDA as originally conceived? Even today’s iPhones and Androids don’t quite provide the automated, intelligent organiser that Apple CEO John Sculley had in mind when he coined the term PDA back in the mid-1990s. His notion, to be embedded (kind of) in the Newton MessagePad, was of a device that constantly tracked its user’s activities, learning and eventually anticipating what they wanted to get up to - in short to be the digital equivalent of a PA.

Apple didn’t get it right then and even its Siri, which sits voice recognition on top of a search engine, isn’t sufficiently sophisticated to organise your life for you. Apple’s Newton was a flop and was out-paced by the more basic, cheaper Palm Pilot, which was never tried to be anything more than a digital diary and contacts list.It’s 2004, and Apple has been selling iPods for three years, initially for Mac users but later for Windows PC owners too. It has iTunes to sell songs. Consumers are keen. In response, Microsoft launches Plays For Sure, an attempt to regain some level of control of the digital music player market by encouraging iPod and iTunes competitors to come together and back its Windows Media Player formats. The pitch to punters: buy from any compatible store you want, and play your music on any compatible device you want. Lots of hardware vendors signed up; so did music suppliers. But success did not follow. Content companies were keener on selling subscriptions than the single tracks punters wanted, and most players didn’t have marketing might behind them that Apple had granted the iPod. Fail For Sure.

Microsoft tried again in 2006 with the more iPod/iTunes-like Zune. It still couldn’t get it right, and knocked Zune on the head in June 2012.Long before Canada’s Research in Motion popularised the term ‘push’ for delivered email, a number of firms, most notably PointCast, used the word to describe new information services that actively sent out updates to users rather simply wait for the users to fire up a web browser and come and get them. PointCast hoped consumers and businesses would be excited by having useful information delivered to their digital door, logging in to their desktops to find news and such waiting for them. There was enough of a buzz around the notion for even Rupert Murdoch’s News Corporation to consider buying PointCast.But the gap PointCast and others hoped to fill was quickly covered by the then emerging portal websites like Excite and Yahoo! who found that users were happy enough to visit such sites regularly anyway, a process made easy by browser bookmarks. By the end of the 1990s, PointCast and many of its rivals were gone, though the notion of getting information updates, albeit through by pulling them over, was carried on by the developers of the RSS feed.

Oh, how we were all going to create 3D avatars and use them to live a parallel existence in a virtual world of our own making. Many of us did, of course, but through the likes of World of Warcraft not Second Life, Linden Labs’ mid-2000s attempt to realise William Gibson’s ‘consensual hallucination’ concept of cyberspace - and to make a buck to two into the bargain. Unfortunately, Second Life couldn’t decide if it was a game, an online hang-out or a brand new, 3D paradigm for web-based commerce and services, but for a time, while major corporations that really should have known better were dashing to establish Second Life shopfronts, it didn’t seem to matter. Punters created their avatars and spent real money on virtual cash to spend on expensive plots of unreal land.

Akku Dell Precision M6600 topakku.com

Das eigentliche Problem: Schon nach einem halben Jahr ist der Akku oft bereits am Ende und fällt aus – und die Suche nach einem neuen Akku beginnt erneut. Und ein Austauschprodukt bringt wenig, wenn dieses oft ebenfalls bald seinen Geist aufgibt. Dabei sind simple Ausfälle noch nicht die echte Gefahr, einige Akkus blähen sich nach Berichten von Käufern auf und können sogar das Notebook beschädigen.

Das gilt aber nicht nur für Akkus für ältere Macs, die noch vom Nutzer austauschbar waren. Auch für neuere Modelle mit fest eingebauten internen Akkus wie dem Macbook Air gibt es zahlreiche billige Ersatzakkus – mit ebenfalls problematischer Qualität. Wobei bei einem internen Akku noch das für den Mac nicht ganz ungefährliche Einbauen hinzukommt. Bietet Apple für das betroffene Macbook noch einen Akku-Service an etwa für das Macbook Pro nach 2012, sollte man den Akkutausch besser vom Apple Service Provider vornehmen lassen – allein schon wegen des leistungsfähigen und langlebigen Original-Ersatzakku. Bei einem Macbook Air kostet dies 139 Euro, für ein Retina Macbook Pro werden allerdings gleich 209 Euro fällig.
Hochwertige Ersatzakkus
Von Apple selbst gibt es bei einem so alten Macbook Pro keine Ersatzteile mehr, eine Folge des Status "obsolet". Unseres Wissens gibt es aktuell zwei Hersteller, die fast gleichwertige Akkus herstellen und von Mac-Fachhändlern angeboten werden: Dabei handelt es sich zum einen um den Hersteller LMP, der etwa bei Gravis, Amazon und Cyberport im Angebot ist. Auch der Reparaturdienstleister Macundpc in München verbaut Akkus von LMP. Günstiger Anbieter ist hier Cyberport, dort kostet ein A1175 stolze 95 Euro, was eigentlich weit über dem Restwert eines zehn Jahre alten Laptops liegt.

Einen guten Ruf haben außerdem die Akkus der Firma Newertech , so wurden sie etwa vom Betreiber der leider nicht mehr aktiven Firma „Apfelklinik“ vehement empfohlen . In Europa werden sie unter dem Namen ihres Distributors OWC verkauft, in Deutschland sind sie aber schwer zu bekommen. Aktuell erhält man sie unseres Wissens nur von Alternate oder den EU-Store von OWC .

Für 95 Euro bekommt man ihn bei OWC, für 90 Euro kann man das Modell A1175 bei Alternate bestellen (bei Redaktionsschluss stand die Lieferbarkeit allerdings auf "Liefertermin unbekannt"). Diese Akkus funktionierten meist problemlos, beim Fachhändler gilt zumeist auch ein Jahr Herstellergarantie. Der Preis erscheint zwar hoch, liegt aber immer noch unter dem Preis, den damals Apple für einen Ersatzakku verlangte. Auch interne Akkus sind im Angebot, inklusive Einbauwerkzeug.

Wenn ein Billig-Akku schlechtere Leistungen als ein alter Original-Akku bringt: Warum dann keinen gebrauchten Apple-Akku kaufen? Über Ebay kann man unter zahlreichen originalen Macbook-Akkus wählen, vom originalen ungebrauchten Akku bis zum Gebrauchtmodell in verschiedenen Qualitätsstufen. Das ist aber bei sehr alten Modellen aber fast immer eine schlechte Idee: Apple hat vermutlich seit 2006 Akkus diesen Typs herstellen lassen. Diese könnten also über 11 Jahre alt sein – für Lithium-Akkus mit veralteter Technologie sind sie also viel zu alt und da bekanntlich defekte Akkus sogar zur Selbstentzündung neigen, nicht ungefährlich. Als „alt“ gilt schließlich schon ein Akku, der mehr als fünf Jahre gelagert wurde...

Es ist ein Glücksspiel: So erwies sich ein von einer Kollegin geerbter Alt-Akku als klarer Totalausfall, ein als „defekt“ bei Ebay erworbener dagegen als gut erhaltener Original-Akku mit 10 Zyklen und 94 Prozent Rest-Leistung. Tipp: Über die Seite Chipmunk.nl kann man die Seriennummer eines Akkus eingeben und erhält das Datum der Herstellung angezeigt.

Tipps zur Akkupflege
Über die richtige Behandlung eines Akkus gibt es viele Missverständnisse: Die schädlichste Mär ist vermutlich, einen Akku immer komplett zu entladen und dann komplett zu laden. Apple empfiehlt, dies regelmäßig durchzuführen, allerdings dient dies nicht der Akku-Pflege sondern der Kalibrierung des Ladeprozessors. Dieser kann dann sehr genau die Kapazität anzeigen und auch bei fast leerem Akku den Schutz-Ruhezustand aktivieren. Der Akku wird aber durch dieses komplette Aufladen und Entladen stark belastet. Weit besser ist es für einen Akku, ihn schon bei über 20 Prozent Restkapazität aufzuladen und ihn auch nicht immer komplett aufzuladen.Dauerbetrieb am Netzteil ist für einen Akku ebenfalls ein Problem, hohe Temperaturen sind Gift für den Energiespeicher. Der Vorschlag, einen Akku im Kühlschrank zu lagern ist aber ebenfalls völlig falsch.

Lagern mit halber Kapazität
Nutzt man ein altes Macbook Pro nur noch selten, sollte man auf die richtige Lagerung des Akkus bzw. Macbook achten. Man sollte es nämlich keineswegs komplett aufgeladen längere Zeit lagern. Apple empfiehlt stattdessen, ein Macbook zu etwa fünfzig Prozent aufzuladen bzw. zu entladen und jeden Monat wieder halb aufzuladen. Das ist für den Akku langfristig die beste Pflege.

Über den Systemprofiler kann man die wichtigsten Daten des Akkus auslesen, zwei nützliche Zusatztools sollte man aber trotzdem kennen. Zusätzliche Daten wie Spannung, Leistung und die wichtige Temperatur zeigt die App Battery Monitor von Marcel Bresink. Sie kann auch auf Fehlermeldungen des Akkus, Infos des Netzteils und Spannungsabweichungen der internen Akkuzellen (schlecht) hinweisen. Die Werte von Kapazität, Strom, Leistung und Spannung zeigt die App außerdem als Verlaufsgrafik. Verfügbar ist die App für knapp 6 Euro über den App Store.

Die kostenlos nutzbare Software Coconut Battery liefert zahlreiche Informationen zu einem Macbook-Akku, neben Zyklen, Temperatur und weiteren Informationen kann das Tool auch das Herstellungsdatum und den Hersteller eines Akkus auslesen. Schließt man ein iPhone an, kann man sogar die Ladezyklen des iPhone-Akkus auslesen.

Dieses Jahr ist Luxus angesagt: 4 Wochen Urlaub direkt am Strand der Costa Blanca in Spanien. Meer, 35 Grad Sonne, Ferienhaus mit Pool – perfekt! Während meine Frau bei der Planung vor allem an die richtige Sonnenmilch für die Kinder, Gesellschaftsspiele für ruhige Nachmittage und die obligatorischen Tratsch-, Klatsch- und Modezeitschriften denkt, mache ich mir Gedanken um den richtigen Laptop, der mich auf die Reise begleiten soll. Ich schalte zwar gerne ab, fühle mich aber ganz ohne Laptop irgendwie „nackt“, und arbeite auch mal gerne, wenn die Familie Mittagsschlaf macht. Außerdem dürfen unsere Kinder in den Ferien auch mal „Bibi & Tina“ schauen.

In den vergangenen Jahren habe ich immer „Wegwerf“-Laptops mitgenommen – meist ausrangierte Modelle, die bei mir im Büro stehen oder 100 €-Geräte aus China. Das relativ hohe Gewicht und die kurze Akkulaufzeit dieser Urlaubsnotlösungen nervte zwar, aber wenigstens brauchte ich mir keine Gedanken über Diebstahl oder Schäden zu machen.

Akku Toshiba Satellite c655 topakku.com

Kurz vor Redaktionsschluss hatte der Spuk ein Ende: Mit dem inkrementellen Update auf Build 17134.48 wurde die SSD-Inkompatibilität behoben, sodass sich Windows 10 1803 seit Ende Mai installieren lässt. Wer jetzt kauft, bekommt von dem Problem also nichts mehr mit. Wir haben eine Laufzeitmessung stichprobenhaft unter 1803 statt 1709 wiederholt und dabei keine nennenswerte Abweichung festgestellt.

Das UX331UAL hat drei USB-Buchsen, davon eine im Typ-C-Format. Leider nutzt Asus die USB-C-Universalität nicht aus: Die Buchse versteht sich nur auf USB-3.0-Signale, aber nicht auf DisplayPort und kann auch nicht zum Laden des Akkus verwendet werden. Wer das Notebook am Schreibtisch mit externem Monitor und USB-Tastatur betreiben will, muss also umständlich mehrere Kabel anschließen statt nur einer Strippe zu einem USB-C-Dock. Die beleuchtete Tastatur überzeugt mit festem Tastenanschlag und gut spürbarem Druckpunkt. Die Cursortasten wurden in eine Zeile gequetscht, was Asus teilweise mit einer vergrößerten untersten Tastenzeile ausgleicht. Das Touchpad erkennt Gesten mit bis zu vier Fingern. Ein Fingerabdrucksensor in der Handballenablage erlaubt komfortables biometrisches Einloggen mittels Windows Hello. Der Kartenleser nimmt nur kleine MicroSD-Kärtchen auf.

Der Lüfter bleibt bei geringer Rechenlast unhörbar leise und heult bei kurzen Lastphasen nicht auf. Bei anhaltender Rechenlast erreicht er erträgliche 1,1 Sone. Über das vorinstallierte Hilfsprogramm Quiet Fan kann man den Lüfterlärm reduzieren – dann sinkt aber auch die maximale Rechenleistung. Der matte Bildschirm zeigt Full-HD-Auflösung, ist dank IPS-Technik blickwinkelunabhängig und schafft eine alltagstaugliche maximale Helligkeit von rund 280 cd/m². Andere höhere Auflösungen oder Touchscreens gibt es nur bei den beiden Schwestermodellen UX331UA und UX331UN.

Asus verkauft das UX331UAL in drei Konfigurationen: wie hier getestet mit dem Intel Core i7-8550U, 16 GByte Arbeitsspeicher und 512-GByte-SSD, alternativ mit 1 TByte Massenspeicher, oder mit Core i5-8250U und jeweils halber Speicherkapazität für rund 1000 Euro. Nur das UX331UN hat einen Zusatzgrafikchip von Nvidia an Bord. Aufrüstwillige können nur die SSD tauschen, denn alle anderen Komponenten sind auf die Hauptplatine gelötet – auch das WLAN-Modul. Asus macht Umbauarbeiten unnötig schwer, denn zwei der zwölf Schrauben, die die Bodenplatte fixieren, befinden sich unter festgeklebten Gummifüßen.

Das ZenBook 13 (UX331UAL) ist ein schicker und leichter Begleiter mit langer Akkulaufzeit, leisem Lüfter und mattem Bildschirm. Fotografen vermissen einen normal großen SD-Kartenleser; die USB-C-Buchse erlaubt kein Docking. Wer letzteres will, muss zum ähnlich leichten Acer Swift 5 (SF514-52T) mit kürzerer Akkulaufzeit und spiegelndem Bildschirm greifen. (mue)
Ein zehn Jahre altes Macbook Pro mit 15-Zoll-Bildschirm ist nicht nur ein eleganter Oldtimer, für manche Aufgaben es noch immer brauchbar: Es hat einen großen Bildschirm, ist für Word und Excel schnell genug und bietet eine erstklassige Tastatur. Nur schade, dass der Akku nur noch 20 Minuten hält... Für ein altes Macbook Pro bedeutet ein defekter Akku oft den Totalschaden: Es ist nämlich gar nicht so einfach, günstigen Ersatz zu finden. Im Prinzip hat man drei Alternativen: Einen billigen Akku, einen hochwertigen Ersatzakku und einen gebrauchten Original-Akku.

Wann man einen Akku tauschen sollte
Mit einem neuen Akku kann man mit einem Macbook Pro von 2007 bis zu drei Stunden arbeiten (wenn auch Apple damals über "up to 6 hours" jubelte). Nach wenigen Jahren sinkt die Akkulaufzeit aber schnell auf vielleicht 80 Prozent und nach mehr als 300 Zyklen bzw. kompletten Ladevorgängen ist der Akku oft schon reif für die fachgerechte Entsorgung. Erst ab 2008 verbaute Apple Akkus , die über 500 später sogar 1000 Zyklen standhalten. Natürlich fällt der Akku nach 300 Ladevorgängen nicht sofort aus, es verschlechtert sich schrittweise die Leistung. Meist sieht man nach einigen Jahren in der Menüleiste außerdem eine von drei Warnungen: Neben „Batterie warten“ gibt es die Warnungen „Bald austauschen“ und „Jetzt austauschen“. Die beiden letzteren Meldungen beziehen sich auf eine stark verringerte Kapazität, man kann das Macbook laut Apple aber ohne Bedenken weiterhin nutzen. Als gesund gilt ein Akku mit 80 Prozent Restkapazität, bei niedrigerer Kapazität können leider auch Probleme mit der Spannung auftreten – der Akkus ist dann nicht mehr in der Lage, die volle Leistung zu liefern.

Erst spät tritt der Komplettausfall ein, der Akku kann nicht mehr aufgeladen werden, zeigt fehlerhafte Daten und beim Ziehen des Steckers wird sofort das System hart ausgeschaltet. Hier hätten wir auch Sorge um unser Macbook und würden den Akku keinesfalls mehr nutzen. Das Problem bei einem Macbook Pro ohne Akku: Man kann es eigentlich auch nur per Netzteil betreiben, das System reduziert dann aber automatisch die Leistung auf 50 Prozent und statt einer CPU mit 2,4 GHz hat man nur noch eine mit 1,2 GHz und das ist sogar für Textverarbeitung etwas wenig.

Akkus gibt es doch schon ab 18 Euro?
Sucht man einen Ersatzakku für sein zehn Jahre altes Macbook Pro wie das Modell A1175, ist man oft zuerst erstaunt, wie teuer Ersatzakkus bei Mac-Fachhändlern wie Gravis, Mac&Pc oder iFixit sind. Findet man auf Ebay und Amazon doch überraschend viele günstige Ersatzakkus, etwa für 17 Euro ein Modul vom Anbieter naskmarket! Dass das Produktbild einen Akku für ein Macbook Pro 17-Zoll zeigt, darf einen natürlich ebenso wenig stören, wie die Absenderadresse Shenzen. Vermutlich handelt es sich um einen seriösen Händler und der Akku ist vielleicht sogar erstklassig.

Das Problem: Bei günstigen Akkus gibt es arge Probleme mit der Qualität der Zellen und Elektronik. Wie schon zahllose Nutzer in Foren, Ebay und Amazon übereinstimmend berichteten, arbeiten die meisten anfangs noch einigermaßen problemlos. Mies ist allerdings meist die Laufzeit in der Praxis. Aus den versprochen 6000 mAh werden nach zwei Ladevorgängen schnell 4000 oder weniger und mancher Käufer fragt sich, ob er da nicht lieber bei seinem zuverlässigen Alt-Akku geblieben wäre. Es gibt weitere Schwächen: Bei einem Apple-Akku kann man sich darauf verlassen, dass das Macbook kurz bevor der Akku komplett leer ist, den Ruhemodus aktiviert. Bei Billig-Akkus funktioniert dies nicht und der Mac wird unsanft ausgeschaltet – und das Dokument, an dem man gerade arbeitet, geht verloren.

Akku Acer Aspire 5930G topakku.com

Unschlagbar in diesem Vergleich war das Microsoft Surface Book 2: Der Akku stellte beim Arbeiten Energie für acht Stunden und 32 Minuten bereit, bei der Videowiedergabe waren es sogar neun Stunden und 5 Minuten. Das Beste: Die Ladezeit bewegte sich mit 2:41 Stunden auf einem erträglichen Niveau. Das war auch beim Zweitplatzierten der Fall: Exakt zwei Stunden und 35 Minuten dauerte es, bis der Akku gefüllt war. Und auch die Akkulaufzeit des Acer Aspire 5 A515 bewegte sich auf einem sehr hohen Niveau (6:20 Stunden/7:22 Stunden). Das gilt auch für das auf dem dritten Rang platzierte Microsoft Surface Laptop (6:10 Stunden/7:26 Stunden).
Nachdem Apple sich mit dem iPhone-Akku und der Performance-Drossel in den Schlagzeilen hält, gibt es bereits seit einiger Zeit immer wieder Berichte um die schlechten Standby-Laufzeiten in den MacBooks.

Während Apple für das MacBook und MacBook Pro eine Standby-Zeit von „bis zu 30 Tagen“ verspricht, mehren sich seit langer Zeit die Berichte, dass diese Werte in der Realität häufig nicht annähernd erreicht werden. Ist das Notebook geschlossen dürfte nach Apples eigenen Angaben der Akku pro Tag nicht mehr als rund 3,3 Prozent verlieren, um die versprochenen 30 Tage zu erreichen.

Wie VentureBeat von einem Leser und diversen anderen Quellen, darunter Apples eigenen Foren, erfahren hat, liegt der tägliche Verbrauch vielfach beim 2- bis 10-fachen dieses Wertes. Der MacBook-Akku schafft es in diesen Fällen also nur maximal 15 Tage ohne die Steckdose.Laut einigen Berichten sei es beim MacBook Pro, Modelljahr „Ende 2016“, normal, dass diese pro Tag bis zu 15 Prozent des Akkus pro Tag im Standby-Modus verlieren. In einem Fall handelte es sich anscheinend um einen Fehler in macOS Sierra, der durch ein Upgrade auf High Sierra, behoben wurde.

Im Fall des VentureBeat-Lesers Nicholas Antoniou verliert der Akku des betroffenen 12″ MacBook pro Tag 7 Prozent. Nach 10 Tagen soll der Akku laut dem Leser bei nahezu 0 Prozent angekommen sein. Beim Besuch im Apple Store und einem darauf folgenden Batterietest durch Apples Mitarbeiter wurden keine Fehler am Akku festgestellt. Eine Reparatur wurde daraufhin von Apple abgelehnt. Nachdem sich Antoniou direkt an Tim Cook gewandt hatte, bekam er von einem Apple-Sprecher eine Antwort. Laut Apple sei nichts falsch mit der Batterie. Daraufhin suggerierte Antoniou, dass Apple ein weitreichendes Problem mit der angegebenen Standby-Zeit ihrer Laptops habe und verlangte vom Unternehmen aus Kalifornien, dass man den erweiterten Schutz durch AppleCare für sein MacBook beachten soll. Apple verwies ihn daraufhin angeblich auf den Rechtsweg.

Abhilfe durch Deaktivieren von Features und Peripherie
Während das Erreichen von 30 Tagen wünschenswert ist und Apple sich vermutlich rechtlich hinter dem „bis zu“ in der Zeitangabe verstecken kann, liegt ein größeres Problem darin, dass die Angaben in den beschriebenen Fällen nicht annähernd erreicht werden. Viele Nutzer wünschen sich lediglich ein betriebsbereites Gerät, das auch nach nur 10 Tagen weiterhin einen brauchbaren Akkustand aufweist.

In manchen Fällen kann die Standby-Zeit durch einige Tricks verlängert werden. So berichten einige Anwender, dass etwa das Deaktivieren von „Meinen Mac finden“ („Find my Mac“) oder das Aufwachen bei Netzwerkzugriffen Abhilfe schaffen kann. Angeschlossene Peripherie kann ebenfalls dazu führen, dass der Mac nicht ruhig schlafen kann und so unnötig Energie verbraucht.Mit einer Gesamtwertung von 68 belegt das Notebook HP 250 G6 (2UB91ES#ABD) keinen Spitzenplatz, kann aber im Testlabor Stärken in den Kategorien Ausstattung und Leistung offenbaren. Ein Top-Ergebnis. Das Ergebnis in der Kategorie Mobilität müssen wir nach unserem Test kritisieren - hier erlaubt sich das Notebook einen Schnitzer. Dank einiger herausstechender Punkte ist das Notebook trotzdem einen Blick wert.

HP hatte in der jüngeren Vergangenheit oftmals noch langsame Netzwerkschnittstellen und ebensolche USB-Anschlüsse verbaut. Beim vorliegenden Notebook ist zumindest dieser Makel nun korrigiert worden. Die kabelgebundene Netzwerkschnittstelle versteht sich auf Gigabit-Ethernet und das WLAN funkt auch nach ac-Standard. Auch die restliche Ausstattung ist auf gutem Niveau: Eine schnelle, 256 Gigabyte fassende SSD ist alles andere als Standard in dieser Preisklasse. Neben HDMI ist auch noch VGA als Monitoranschluss vorhanden und bei USB gibt es neben einem 2.0 auch zwei 3.0-Anschlüsse.

Die Leistung des verbauten Prozessors - Intel Pentium N4200 - ist für einfache Aufgaben meistens gut ausreichend und dank der SSD fühlt sich das Gesamtsystem spritzig genug an. Das Display kann in zwei Punkten überzeugen: Full-HD als Auflösung ist genauso löblich wie eine matte Oberfläche - hier stören Spiegelungen nicht so stark. Leider sind die restlichen Messergebnisse nur auf billigem Niveau: Die Helligkeit ist sehr gering und die Blickwinkelstabilität ebenso. Man muss schon mittig vor dem Display sitzen und auch die Neigung muss immer passen damit das Bild noch halbwegs natürlich wirkt.

Akku Acer Aspire 8940 topakku.com

Und bevor wir es vergessen: Das Gigabyte Aero 15X ist sehr hochwertig verarbeitet und macht einen recht edlen Eindruck. Nur sind Fingerabdrücke auf der dunklen Handgelenkablage deutlich sichtbar, was dem Notebook recht schnell ein schmuddeliges Aussehen verleiht. Ein Mikrofasertuch sollte also idealerweise immer mit ins Gepäck. Natürlich haben wir auch die Temperaturen protokollieren lassen und erhalten bei der CPU einen Spitzenwert von 91 Grad Celsius nach rund zwei Stunden Zocken von Assassins Creed: Origins. Das ist zu viel und die Monitoring-Software HWiNFO64 konnte auch ein Thermal-Throtteling auf einzelnen CPU-Kernen feststellen. Das bedeutet, dass die Temperaturen zu hoch waren und sich die Kern deshalb heruntergetaktet haben, damit sich nicht weiter überhitzen und es eventuell zu Schäden kommen kann. Bei der GPU hingegen geht es zwar ebenfalls heiß her, denn hier wird ein Spitzenwert von 80 Grad Celsius gemessen. Ein Heruntertakten findet aber nicht statt. Während unserer Gaming-Tests konnten wir aber nicht feststellen, dass das Thermal Throtteling der CPU einen negativen Einfluss auf die Spieleleistung hatte. Aber ganz zu vernachlässigen ist die hohe Temperatur nicht, da sie die Lebensdauer des Prozessors verkürzen kann.

Nun zum Thema Akku: Gigabyte verbaut einen Lithium-Polymer-Akku mit einer Kapazität von 94 Wattstunden. Im Mobilemark, einem Benchmark, der die Akkulaufzeit mit verschiedenen, praxisnahen Testläufen prüft, erreichte das Aero 15X im Produktivitätsmodus eine Akkulaufzeit von 10 Stunden – so der Hersteller. Wir hingegen wollten aber wissen, wie lange der Akku denn beim ernsthaften Zocken hält und haben den Ladestand auf 100 Prozent gebracht, dann den Stromstecker entfernt und Assassins Creed: Origins angeworfen.

Nach ziemlich genau einer Stunde und 20 Minuten schaltete sich das Gerät komplett aus. Das ist kein übler Wert, vor allem wenn man das Gerät mit vielen anderen Modellen der Konkurrenz vergleicht, die es nicht ganz auf diesen Wert bringen. Ein nettes Feature gibt es noch: Um den Akkuladezustand des Notebooks im ausgeschalteten Zustand festzustellen, reicht es, einfach mal kurz das Touchpad zu klicken - schon werden die Status-LEDs in der Vorderseite zur Akkuladestandsanzeige.

Nun noch ein paar Worte zur Tastatur: Die ist RGB-beleuchtet und lässt sich über das Tool Gigabyte Fusion programmieren: Es lassen sich also beispielsweise selbst Makros aufzeichnen, Effekte und Farben einstellen und alles auch noch in verschiedenen Profilen speichern. Der Druckpunkt der Tasten fällt ziemlich knackig aus und auch das Touchpad reagiert präzise. Nur bei Multi-Touch-Gesten wie dem Scrollen mit zwei Fingern wird es manchmal hakelig, allerdings ist das auch bei vielen anderen Notebooks der Fall.Außerdem ist noch ein Dashboard namens Smart Manager an Bord: Das unterstützt bei verschiedenen Dingen wie dem Umschalten zu angeschlossenen Monitoren, das Regeln der Drahtlos-Techniken, die Wärme des Bildes oder auch beim Betriebsmodus der Lüfter.

Jetzt aber zur Leistung: Mit einem 3DMark-Ergebnis von 4265 Punkten im DirectX-12-Test Timespy erreicht das Notebook eine ziemlich hohe Punktzahl und ist nach der Einschätzung von Futuremark, den Entwicklern dieses Testprogramms, durchaus auf dem Niveau eines Gaming-PCs. Als nächstes kommen die entscheidenden Spieletests. Zuerst lassen wir den integrierten Benchmark von Assassins Creed: Origins durchlaufen. Natürlich steht die Grafik dabei auf der Qualitätsstufe "Extrem hoch" – wir möchten ja schließlich auch was sehen für unser Geld! Das Ergebnis beläuft sich auf durchschnittlich 55 Bilder pro Sekunde, also flüssig und auch sehr ansehnlich spielbar. Als nächstes testen wir noch die Performance in Wolfenstein 2: The New Colossus. Auch hier verwenden wir die die höchste, vorgegebene Qualitätsstufe mit der Bezeichnung „Mein Leben!“. Mit deutlich über 100 Bilder pro Sekunde lässt sich auch Wolfenstein 2 flüssig zocken.

uch wenn Tablet-PCs immer mehr Möglichkeiten bieten – ein Notebook können sie nicht komplett ersetzen: Wer Bilder bearbeiten, Collagen anfertigen, Präsentationen und Tabellen erstellen oder Texte tippen will, hat es mit einem Notebook viel komfortabler. Aber auch Filme gucken, zocken, surfen – und das an jedem Ort: Notebooks sind die Alleskönner, vielseitiger als Tablets, mobiler als klassische PCs. Doch hat der Akku nicht genügend Kraft, gehen bei vielen Geräten schon nach zwei Stunden die Lichter aus. Das passiert mit diesen Modellen nicht: COMPUTER BILD hat die 25 Notebooks mit den längsten Akkulaufzeiten ermittelt. Zudem erfahren Sie, welche Komponenten am Akku nuckeln und wie Sie die Betriebszeit erhöhen.

Aber welche Notebook-Komponenten sind eigentlich die größten Stromfresser im Notebook? Je nach Größe und Ausstattung unterscheidet sich das natürlich gewaltig. Grundsätzlich benötigt aber das Display bei jedem Notebook die meiste Energie: Der Anteil am Gesamtverbrauch liegt bei 25 bis 30 Prozent – variiert aber je nach Display-Größe, verwendeter Bildschirm-Technik und Auflösung. Hat das Notebook ein DVD-Laufwerk und ist dieses etwa bei der Spielfilmwiedergabe in Betrieb, belegt diese Komponente mit einem Anteil von knapp 25 Prozent den Stromfresser-Rang zwei. Anschließend folgt schon der Prozessor, der mit einem Bedarf von gut 7 Prozent am Gesamtverbrauch beteiligt ist. Dahinter rangieren die Lade-Elektronik (knapp 7 Prozent), der Chipsatz (gut 6 Prozent), die Festplatte (gut 6 Prozent) und der Grafikchip (knapp 5 Prozent).
Aber wie lässt sich die Akkulaufzeit eigentlich erhöhen? Dem Tempo und dem Akku hilft es, wenn Sie möglichst wenige Programme per Autostart mit Windows laden. Außerdem lässt sich die Laufzeit erhöhen, indem Sie die Displayhelligkeit auf ein erträgliches Maß verringern sowie WLAN und Bluetooth abschalten, wenn Sie es nicht benötigen.

Ebenfalls sinnvoll: Arbeitet das Notebook noch mit einer klassischen Festplatte, tauschen Sie die gegen eine moderne SSD. Das bringt nicht nur deutlich mehr Arbeitstempo, sondern schont auch den Akku. Schließlich braucht eine Festplatte je nach Modell bis zu sechsmal mehr Energie als eine SSD. So erhöht sich die Akkulaufzeit abhängig vom Notebook-Modell um 15 bis etwa 30 Minuten.
Ein dicker Akku bedeutet in der Regel auch eine lange Ladezeit. So hielt der große Energiespeicher des Medion Akoya P3401T vier Stunden und 52 Minuten durch, musste anschließend aber drei Stunden und 41 Minuten an die Steckdose. Dass dies aber nicht die Regel ist, zeigen Modelle mit langer Akkulaufzeit wie das Microsoft Surface Laptop (Ladezeit: 2:40 Stunden) oder das Fujitsu LifeBook A555 (Ladezeit: 2:11 Stunden).

Für das 2017er Modell Mi Notebook Air 13.3 integriert Xiaomi einen Fingerabdruckscanner, aktuelle Kaby-Lake-Prozessoren und eine GeforceMX 150. Außerdem ist das Gerät mit einer sehr schnellen NVMe-SSD von Samsung ausgestattet. Als Arbeitsspeicher sind 8 GByte DDR/4 verbaut. Doch genau dort patzt Xiaomi, was ein wenig Leistung kostet. Ansonsten ist das Mi Notebook Air 13.3 sein Geld wert.

Die 2017er Variante des Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 ist mit einem Core i5-7200U ausgestattet. Ihm stehen 8 GByte Arbeitsspeicher und eine Nvidia Geforce MX150 zur Seite. Als Datenspeicher verwendet Xiaomi eine schnelle NVMe-SSD von Samsung mit 256 GByte Kapazität. Neu im 2017er-Modell ist außerdem ein Fingerabdrucksensor, der im Touchpad integriert ist.

Im Vergleich zum Vorjahresmodell hat sich in Sachen Gehäuse und Design nichts geändert. Das ist gut so, denn die Verarbeitungsqualität war schon bei Xiaomis erstem Notebook-Modell sehr gut. Das Gehäuse hinterlässt einen stabilen Eindruck. Bis auf das Intel-Logo an der Handballenauflage finden sich keinerlei andere Sticker auf dem Gerät im sichtbaren Bereich. Lediglich an der Gehäuseunterseite hat Xiaomi einige Logos verklebt, die über Zertifizierungen (CCC) sowie technische Ausstattung (AKG, Dolby Audio Premium, Nvidia und Windows) informieren.

Der Gehäusedeckel lässt sich mit einem Finger hochklappen, ohne dass das Mi Notebook Air 13.3 (2017) verrutscht. Im zugeklappten Zustand berührt der Bildschirm, der von Corning Gorilla Glas geschützt ist, nicht die Tastatur. Auch dann nicht, wenn man auf den Gehäusedeckel drückt. Somit sollte das Notebook auch in engen Taschen sicher transportiert werden können.

Die edle Erscheinungsform bleibt auch nach Aufklappen des Displaydeckel erhalten. Die Tastatur in Gehäusefarbe mit dunkelgrauen Tastenbeschriftungen ist hintergrundbeleuchtet. Und zwar so, dass zwischen den Tasten kaum störendes Licht durchdringt, wie man das zum Teil bei Notebooks von anderen Herstellern beobachten kann.

Das Display ist von einem schwarzen Rahmen umgeben. An der linken und rechten Seite ist dieser circa 6 mm breit, oben sind es 13 mm und unten 23 mm. Der Rahmen und auch das Display werden ähnlich wie bei Tablets und 2-in-1-Geräten wie dem Surface Pro komplett von einer Glasabdeckung geschützt. Hierbei kommt laut Xiaomi künstliches Saphir zum Einsatz, das eine Härte von 7 auf der Mohs-Skala erzielt. Laut Hersteller ist die Oberfläche damit unempfindlich gegenüber Kratzern.

An der linken Seite befindet sich ein 3,5-mm-Audioausgang, ein USB-3-Port und eine HDMI-1.4-Schnittstelle. Letztere bietet Unterstützung für den Anschluss von 4K-Monitoren, aber nur mit einer Bildwiederholfrequenz von 30 Hertz. Für 60 Hertz wäre eine HDMI-2.0-Anschluss nötig. An der rechten Seite befindet sich eine Status-LED, die beim Anschluss des Ladekabels rot leuchtet und zu grün wechselt, sobald der Akku des Notebooks zu 89 Prozent geladen ist. Daneben befindet sich eine USB-C-Schnittstelle, die sowohl für das Laden des Akkus dient als auch für den Anschluss eines USB-C-Adapters mit HDMI-Ausgang geeignet ist. Laut Xiaomi soll das Mi Notebook Air 13.3 damit bis zu zwei Monitore betreiben können. Außerdem steht eine weitere USB-3.0-Schnittstelle an der rechten Seite zur Verfügung.

In der Mitte des oberen Displayrands befindet sich eine Webcam, die allerdings nur mit 1 Megapixel auflöst. Mehr als 1280 mal 720Pixel mit 30 fps stellt sie bei einem Videoanruf nicht dar. Die WLAN-Funktionalität wird durch den Intel-Chip Wireless-AC 8265 bereitgestellt. Dieser unterstützt die Standards 802.11a/b/g/n/ac und außerdem Bluetooth 4.1. Der WLAN-Empfang ist sehr gut. Das Xiaomi baut im Test auch zu weiter entfernten WiFi-Routern eine stabile und performante Verbindung auf, wo andere Modelle bereits die Segel streichen.

Die Tasten des Keyboards werden, wie bereits erwähnt, hintergrundbeleuchtet. Das erleichtert die Bedienung in dunklen Umgebungen erheblich. Erfolgt keine Eingabe mehr, schaltet sich im Batteriebetrieb die Beleuchtung nach 15 Sekunden automatisch ab. Im Bedarfsfall lässt sie sich über die Taste F10 aber auch komplett deaktivieren.Ansonsten bietet die Tastatur einen angenehmen Tastenhub, wobei für einige Anwender der Druckpunkt als zu schwach empfunden wird. Dennoch bieten die normal großen Tasten ein präzises und komfortables Tippgefühl.

Xiaomi liefert das Mi Notebook Air nur mit amerikanischer Tastenbelegung (QWERTY) aus. Vielschreiber werden sich womöglich daran gewöhnen – zumindest was das Auffinden der Tasten für die deutschen Umlaute anbelangt. Aber nicht jeder hat auch die Position sämtlicher Sonderzeichen im Kopf. Das kann dann schon mal nervig werden. Immerhin besteht noch die Möglichkeit, die Tasten mit im Handel erhältlichen Aufklebern umzuetikettieren. Deren Bedruckung dürfte allerdings weniger langlebig sein als die der Standardtastatur. Außerdem bleibt durch das Anbringen von Tastenaufklebern die eingebaute Hintergrundbeleuchtung wirkungslos.

Das Trackpad stammt von Elan und unterstützt Gesten mit bis zu vier Fingern. Es kann unter Einstellungen – Geräte – Touchpad konfiguriert werden. Das Trackpad ist mit einer Diagonalen von knapp 13 cm angenehm groß und erlaubt präzise Eingaben. Ein Unterschied zu Modellen in teureren Notebooks ist im Test nicht feststellbar.Neu gegenüber dem Vorjahresmodell ist der im Touchpad integrierte Fingerabdrucksensor, der ebenfalls von Elan stammt. Er funktioniert mit der aktuellen Windows-10-Version Fall Creators Update 1709 problemlos. Das Abspeichern der Fingerabdrücke ist unter Einstellungen – Konten – Anmeldeoptionen möglich. Die Erkennung des Fingerabdrucks zur Entsperrung von Windows 10 funktioniert tadellos.

Akku HP Elitebook 6930p topakku.com

Optimus sorgt bei Notebooks dafür, dass im Desktop-Betrieb automatisch auf die stromsparende interne Grafikkarte (der Intel-CPU) gewechselt und die dedizierte Grafikkarte tatsächlich nur bei 3D-Spielen aktiviert wird. Beim Omen 15 lässt sich hingegen weder automatisch noch manuell zwischen den Grafikeinheiten hin und her wechseln. Die Folge: Das Notebook greift immer auf die Nvidia GPU zu, was den Akku binnen kurzer Zeit leer saugt. Eigentlich schade, da sich der 15-Zöller aufgrund des relativ geringen Gewichts von 2,6 Kilogramm auch zum Arbeiten unterwegs geeignet hätte. Das klobige Netzteil mit seinen 818 Gramm lädt hingegen nicht zum Transport ein.

Damit Sie mit Ihrem HP Omen 15-ce002ng gleich loszocken können, haben wir drei Download-Vorschläge für Sie. Mit den Steam- und GOG-Client bleibt kein Spielewunsch offen - von der Indi-Perle bis zum Early Access Game - und mit Teamspeak klappt jede Koop-Session oder Raid.

Natürlich wird Ihr Notebook-Akku genau dann leer, als Sie den letzten Feinschliff an Ihrer Power-Point-Präsentation machen. Vermeiden Sie diesen Ärger und befolgen Sie unsere fünf Tipps um die Laufzeit Ihres Laptops zu verbessern:

1. Einstecken wann immer es geht
Eine todsichere Methode sicherzugehen, dass Ihr Laptop immer bereit ist: Stecken Sie ihn so oft wie möglich in eine Steckdose. Das Gerät immer zu 70 bis 90 Prozent geladen zu halten, macht es weitaus wahrscheinlicher, dass sie immer ausreichend Saft haben, um Ihre Arbeit zu vollenden. Erwerben Sie auf jeden Fall mindestens ein zusätzliches Ladegerät, damit Sie immer eines in der Arbeit und eines in Ihrer Tasche für unterwegs haben. Falls Sie häufig zu Hause arbeiten, kaufen Sie sich ein weiteres Ladegerät. Eines allerdings sollte Sie vermeiden: Das Notebook ständig an der Steckdose hängen zu lassen. In diesem Fall sollten Sie den Akku vorher entfernen.

Moderne Lithium-Zellen können Sie weder überladen, noch nehmen diese sonstwie Schaden. Und sie fangen auch nicht Feuer fangen, wenn sie ständig am Ladegerät hängen. Litihum-Ionen-Batterien hören von selbst auf sich weiter zu laden, sobald sie einmal aufgeladen sind.

Allerdings sollten Sie es zur Sicherheit vermeiden, dass sich der Notebook-Akku zu sehr entlädt, also bis unter zehn Prozent. Ebenso sollten Sie das ständige Vollladen vermeiden. Ideal ist eher ein Ladezustand von so um die 70 Prozent. Vermeiden Sie also einen ganz vollen oder einen ganz leeren Akku.

Moderne Bildschirme mit LED-Technik sind eine enorme Verbesserung gegenüber den alten Röhrenbildschirmen, sowohl durch die bessere Bildqualität als auch durch den verringerten Energieverbrauch. Aber der Monitor verbraucht immer noch einen Großteil des Stroms, den das System benötigt. Deshalb kann es die Laufzeit Ihres Laptops erheblich erhöhen, wenn Sie die Helligkeit niedrig stellen. Sie sollten auch darauf achten, wo Sie arbeiten. Eine niedrige Helligkeit ist weit angenehmer in einem sanft beleuchteten Café als in einem hell erleuchtetem Raum.

Eine andere Möglichkeit den Energieverbrauch des Bildschirms zu senken, ist die automatischen Energiesparoptionen von Windows einzustellen. Öffnen Sie hierfür "Systemsteuerung, Hardware und Sound, Energieoptionen" und wählen Sie dort das für Sie passende Schema beziehungsweise legen Sie von Hand fest, wie lange es zum Beispiel dauern soll, bis der Monitor bei Nichtbenutzung abgedunkelt wird.

Ein Übeltäter, der oft die Akkus leer saugt, sind Programme, die im Hintergrund unverhältnismäßig viel Energie benötigen. Ungenutzte Tools im Hintergrund oder eine nicht mehr richtig ausgeführte Anwendung kann auch diesen Effekt hervorrufen. Webbrowser sind anfällig dafür, da sie mit vielen Plug-Ins, Rendering- und Skriptmodulen ausgestattet sind. Moderne CPUs sparen Energie, indem sie ihre Geschwindigkeit dynamisch an das minimal Mögliche anpassen. Aber das funktioniert nur wenn keine Anwendungen aktiv sind. Wenn Sie fehlerhafte Anwendungen nicht stoppen können, verbrauchen diese nicht nur Strom, sondern verlangsamen auch Ihr gesamtes System. Ein Indiz für eine laufende Anwendung ist, dass Ihr Kühler schnell läuft, obwohl das Gerät eigentlich ruhig sein sollte.

Die Lösung für dieses Problem ist relativ einfach: Drücken Sie Strg+Alt+Entf, starten Sie den Windows Task Manager und nutzen Sie diesen, um Prozesse zu finden, die eine unerklärbar hohe CPU-Auslastung anzeigen. Falls ein Programm sich nicht normal beenden lässt, schließen Sie den Prozess mit einem Rechtsklick und wählen Sie "Prozess beenden". Bei Internet-Browsern sollte das in der Regel funktionieren. Falls das aber auch nicht hilft, führen Sie einen Systemneustart durch.

4. Schließen Sie strom-intensive Hintergrundanwendungen
Sie sollten auch Hintergrundprozesse, die den Prozessor oder das Netzwerk sehr beanspruchen, beenden, wenn Ihr Notebook nicht angesteckt ist. Sie sollten sicherstellen, dass Windows-Update oder andere Update-Programme nicht versuchen große Mengen Daten herunterzuladen.Die Windows-Updatefunktion zu deaktivieren ist ganz klar zu drakonisch (ganz besonders wenn Sie vergessen diese danach wieder zu aktivieren). Aber Sie sollten hin und wieder nachsehen, wann Sie erhöhten Traffic haben und so rechtzeitig große Datentransfers unterbinden, um damit wertvolle Minuten der Batterielaufzeit zu retten.